Ludwigsburger FDP will Asylbewerber durch gemeinnützige Arbeit besser integrieren

Ludwigsburg – Die Frage der Integration von Asylbewerbern bleibt eine zentrale Herausforderung für viele Landkreise in Deutschland. Neben Unterbringung und sozialer Unterstützung steht insbesondere die soziale und berufliche Eingliederung dieser Menschen im Fokus. Viele Asylbewerber haben keine geregelte Tagesstruktur, was ihre Integration erschwert. Gleichzeitig kämpfen zahlreiche kommunale Einrichtungen mit einem Mangel an Arbeitskräften. Hier setzt die FDP-Kreistagsfraktion Ludwigsburg mit einem neuen Vorschlag an, der Integration und Gemeinwohl miteinander verbinden soll.

Die Fraktionsvorsitzende Viola Noack fordert die Kreisverwaltung auf, gemeinsam mit den Kommunen Programme zu entwickeln, die es Asylbewerbern ermöglichen, gemeinnützige Tätigkeiten vor Ort zu übernehmen. „Arbeit ist ein wesentlicher Baustein der Integration,“ erklärt Noack und betont, dass Asylbewerber durch ihre Arbeit nicht nur die Sprache erlernen, sondern auch berufliche Fähigkeiten entwickeln und einen wertvollen Beitrag zum Gemeinwesen leisten können.

Der Kornwestheimer Stadt- und Kreisrat Ender Engin ergänzt: „Die Asylbewerber können durch ihre Tätigkeiten in Kontakt mit der lokalen Bevölkerung treten. Dies kann helfen, Vorurteile abzubauen und das Gefühl der Zugehörigkeit zu stärken.“ Engin verweist auf den Landkreis Günzburg, der bereits erfolgreich solche Programme umsetzt und positive Erfahrungen gemacht hat.

Die FDP sieht in diesem Vorstoß eine doppelte Lösung: einerseits die Förderung der Integration von Asylbewerbern, andererseits eine Entlastung kommunaler Einrichtungen, die an Arbeitskräftemangel leiden. „Öffentliche Träger wie Bauhöfe, Kliniken oder das Deutsche Rote Kreuz könnten als Arbeitgeber fungieren“, erklärt Stefanie Knecht, Ludwigsburger Stadt- und Kreisrätin. Die Vergütung soll im Rahmen des Asylbewerberleistungsgesetzes erfolgen, das solche Arbeitsgelegenheiten im laufenden Asylverfahren ermöglicht.

ag

Spannung bis zur letzten Sekunde: HB Ludwigsburg sichert sich Tabellenführung mit Sieg in Oedheim

Oedheim – Der HB Ludwigsburg konnte am Sonntagabend in einem spannenden Krimi gegen die SG Degmarn-Oedheim einen knappen 23:22-Sieg einfahren und sicherte sich damit weitere wichtige Punkte und die Tabellenführung in der Männer Landesliga Staffel 1. Trotz mehrerer Ausfälle im Kader kämpfte sich das Team von Coach Jörg Kaaden in der fremden Halle zum Sieg.

Bereits vor dem Anpfiff stand fest, dass die Ludwigsburger mit schwierigen Bedingungen zu kämpfen hatten: Mit Jonas Krautt, Marvin Käss und Nico Schöck fehlten gleich drei Stammspieler. Doch die Mannschaft bewies einmal mehr ihre Tiefe, indem Finn Würth und Mark Weigand in die Bresche sprangen und die Lücken füllten.

Das Spiel begann ausgeglichen, beide Teams schenkten sich nichts. Nach 15 Minuten führte Ludwigsburg mit 7:6, konnte diesen knappen Vorsprung aber bis zur Halbzeitpause lediglich auf 11:10 ausbauen. In der zweiten Halbzeit entwickelte sich ein ähnliches Bild: Die Partie blieb umkämpft, und die Gastgeber versuchten mehrfach, sich abzusetzen. Doch Ludwigsburg blieb hartnäckig und ging kurz vor Schluss erstmals wieder in Führung.

In den entscheidenden letzten Minuten behielt der HB Ludwigsburg die Nerven und entschied das Spiel mit einem knappen, aber verdienten 23:22 für sich.

Am kommenden Samstag empfängt der HB Ludwigsburg vor heimischem Publikum die SG BBM Bietigheim. Anpfiff ist um 18:00 Uhr in der Halle in Pflugfelden.

HB Ludwigsburg: Nick Luithardt (4), Marc Weschenbach (4), Falk Bayer (3), Maik-Daniel Fandrich (3), Alexander Nicolai (3), Robin Kistler (2), Juri Sawada (2), Vincent Kesel (1), Finn Würth (1), Luke Bayer, Moritz Beittinger, Michael Bognar, Felix Kerber, Mark Weigand Offizielle: Marc Hensel, Jörg Kaaden, Luca Freier

Hexenkunst in Ludwigsburg: Volker Jokiel gewinnt Riesenkürbis-Schnitzwettberwerb

Ludwigsburg – Volker Jokiel aus Schorndorf hat es wieder geschafft: Beim diesjährigen Riesenkürbis-Schnitzfestival, das am Sonntag (20.10.) auf der Kürbisausstellung im Blühenden Barock stattfand, sicherte er sich mit seiner kunstvollen Hexenfigur den ersten Platz. Bereits in den Vorjahren bewies Jokiel sein Können und konnte mehrfach den Wettbewerb für sich entscheiden.

Am 20. Oktober, pünktlich um 10 Uhr, gingen die Teilnehmer mit Messern und Spachteln ans Werk, um den riesigen Kürbissen ihre künstlerischen Visionen einzuschneiden. Jokiel verwandelte seinen Kürbis in das Gesicht einer runzligen Hexe – eine Figur, die die Besucher mit ihrem detailreichen Ausdruck begeisterte. Mit dieser Schnitzarbeit sicherte er sich die meisten Stimmen und ließ die Konkurrenz hinter sich.

Auch die weiteren Platzierungen beeindruckten das Publikum: Den zweiten Rang belegte Coco mit einer Darstellung von Cleopatra, gefolgt von Reimund Ühle, der eine „Marge Simpson“-Figur schnitzte. Philipp Nickerl eroberte mit seiner „Biene Maja“ den vierten Platz, während Galina Faletra mit ihrer Interpretation von „Lisa Simpson“ das Teilnehmerfeld abrundete.

Das Riesenkürbis-Schnitzfestival ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Kürbisausstellung im Blühenden Barock und lockt jedes Jahr zahlreiche Besucher an, die sich an den kreativen und originellen Kürbiskreationen erfreuen.

red

Schüsse im Tunnel und waghalsige Aktionen: Hochzeitskorso legt A81 bei Leonberg lahm

Ludwigsburg – Blockierte Fahrspuren, Schüsse im Engelbergtunnel und waghalsige Aktionen auf Autodächern – ein mutmaßlicher Hochzeitskorso brachte am Samstagmittag (18.10.2024) den Verkehr auf der A81 bei Leonberg zeitweise zum Erliegen und löste einen größeren Polizeieinsatz aus. Gegen 13:40 Uhr gingen bei der Polizei und den Rettungsleitstellen erste Notrufe ein, die von einer großen Anzahl von Fahrzeugen berichteten, die sich im Bereich des Engelbergtunnels in Fahrtrichtung Süden als Korso formiert hatten. Zeugen schilderten, dass die Fahrzeuge den Verkehr bremsten, alle Spuren blockierten und Insassen sich während der Fahrt aus den Fenstern lehnten oder auf die Fahrzeugdächer kletterten.

Ein besonders besorgniserregender Hinweis kam von einem Zeugen, der berichtete, dass im Engelbergtunnel mehrere Schüsse abgegeben worden seien. Einige der Korso-Teilnehmer verließen anschließend die Autobahn an der Anschlussstelle Leonberg-Ost, während andere in Richtung München auf der A8 weiterfuhren, wo sich ihre Spur laut der Polizei verlor.

Trotz eines schnellen Einsatzes von insgesamt acht Streifenwagen der Verkehrspolizei Ludwigsburg und des Polizeireviers Leonberg konnten die beteiligten Fahrzeuge nicht mehr angetroffen oder kontrolliert werden.

Die Polizei hat Ermittlungen eingeleitet und bittet Zeugen sowie möglicherweise gefährdete Verkehrsteilnehmer, sich unter der Telefonnummer 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.

red

 

Der Nachrichtenüberblick: Was in Ludwigsburg und der Region los war

Unfall in Bietigheim-Bissingen: Vier Verletzte nach Zusammenstoß zwischen Bus und Opel

Vier leicht verletzte Personen sind die Bilanz eines Unfalls zwischen einem Linienbus und einem Pkw, der sich am Freitag, 18.10.2024 gegen 11:20 Uhr in der Panoramastraße in Bietigheim-Bissingen ereignete. Dabei missachtete die 32-jährige Lenkerin eines Opel, welche die Brunnenstraße befuhr, die Vorfahrt des auf der Panoramastraße fahrenden Omnibusses. Die Opel-Lenkerin bremste und wich aus, konnte die Kollision im Kreuzungsbereich jedoch nicht mehr verhindern. Die Opel-Lenkerin und ihr 42-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt und durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht. Der 57-jährige Busfahrer sowie eine 12-jährige Insassin des Omnibusses wurden ebenfalls leicht verletzt und begaben sich selbstständig in ärztliche Behandlung. Im Einsatz waren neben zwei Streifenwägen auch mehrere Rettungswägen und ein Notarztfahrzeug. Der Opel war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf insgesamt ca. 13.000 Euro.

+++

Räuberischer Diebstahl in Grabenstraße: Täter flieht nach Pfefferspray-Attacke

Am Freitag gegen 09:45 Uhr kam es in einem Einkaufsmarkt in der Grabenstraße zu einem räuberischen Diebstahl. Ein bislang unbekannter Täter wurde von einem Mitarbeiter dabei erwischt, wie er mit einer nicht bezahlten Getränkedose den Markt verlassen wollte. Nachdem der Täter darauf angesprochen wurde, sprühte er dem Geschädigten Pfefferspray ins Gesicht und es kam zu einem Gerangel zwischen den beiden. Dem Täter gelang es jedoch den Markt zu verlassen und zu flüchten. Der 30-jährige Geschädigte erlitt bei der Tat Verletzungen im Gesicht und am Handgelenk und musste vom Rettungsdienst versorgt werden. Aufgrund des Pfeffersprays mussten kurzzeitig alle Personen den Markt verlassen. Der Täter war etwa 25-30 Jahre alt und trug eine rote Jacke mit blauen Nähten sowie eine blaue Jeans. Zeugen, die Hinweise geben können oder verdächtige Wahrnehmungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat Ludwigsburg unter der Telefonnummer 07141 18-9 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

+++

Vorfahrt missachtet: Zwei Verletzte nach Zusammenstoß in Bietigheim-Bissingen

Am Freitag kam es in Bietigheim-Bissingen in der Freiberger Straße gegen 14:45 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit zwei leichtverletzten Personen.

Die 81-Jährige Lenkerin eines Mercedes-Benz missachtete an der Einmündung der Gartenstraße in die Freiberger Straße die Vorfahrt des 18-Jährigen Fahrers eines Opel Insignia. Es kam zum Zusammenstoß der Fahrzeuge wobei der Mercedes auf eine angrenzende Grünfläche abgewiesen wurde und dort gegen einen Stein prallte. Beide Beteiligte wurden bei dem Verkehrsunfall leicht verletzt. Da sich die Tür des Mercedes nicht mehr öffnen ließ, musste die 81-Jährige durch die Feuerwehr aus ihrem Fahrzeug befreit werden. Zur weiteren Behandlung wurde sie in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Der Mercedes war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Insgesamt entstand ein Sachschaden von ca. 15.000 Euro. Neben einer Streife des Polizeireviers Bietigheim-Bissingen waren der Rettungsdienst mit einem Rettungs- und einem Notarztwagen sowie die Feuerwehr mit mehreren Fahrzeugen im Einsatz.

+++

Einbruch in Mehrfamilienhaus: Schmuck im Wert von 10.000 Euro gestohlen – Polizei warnt

Eine bislang unbekannte Täterschaft gelangte am Samstag im Zeitraum von 12:00 Uhr bis kurz nach Mitternacht auf unbekannte Weise in den Hausflur eines Mehrfamilienhauses in der Max-Eyth-Straße. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass ihr durch Bewohner Einlass gewährt wurde. Im Erdgeschoss öffnete die Täterschaft sodann vermutlich mittels Türöffnungswerkzeug eine unverschlossene Wohnungstür, welche lediglich zugezogen jedoch nicht verriegelt war. Die komplette Wohnung wurde durchwühlt und Schmuck im Gesamtwert von etwa 10 000 Euro entwendet. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg in Verbindung zu setzen. Die Polizei weist in diesem Zusammenhang nochmals darauf hin, Wohnungstüren bei Abwesenheit zu verriegeln und sich insbesondere in Mehrfamilienhäusern zu vergewissern, wem an der Hauseingangstür Einlass gewährt wird.

+++

Unfallflucht in Großbottwar: Geparkter VW Touran beschädigt – Zeugen gesucht

In der Nacht zum Samstag touchierte ein bislang unbekanntes Fahrzeug einen in der Grönerstraße in Großbottwar am rechten Fahrbahnrand geparkten VW Touran und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 5000 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallverursacher geben können, werden gebeten mit dem Polizeirevier Marbach Kontakt unter der Telefonnummer 07144 9000 oder per E-Mail unter marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de aufzunehmen.

+++

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen in dieser Woche rechnen sollten

Ludwigsburg – Ab Montag, den 21. Oktober, tritt der neue Verkehrsbericht für Ludwigsburg in Kraft. Dieser Bericht versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit wichtigen Informationen zu Straßensperrungen, Baustellen und eventuellen Verkehrsstörungen. Damit wird den Verkehrsteilnehmern ermöglicht, ihre Routen auf angenehmere Weise zu planen und etwaige Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Bahnhofstraße
Im Bereich Bahnhofstraße 10 bis 12 sind bis voraussichtlich 8. November der Gehweg für den Fußgängerverkehr sowie die Straße vollständig für den Kfz-Verkehr gesperrt (Leitungsarbeiten). Die Umleitung erfolgt über: Alleenstraße – Solitudestraße – Schillerstraße.

Bärenwiese
Datum:                             Sperrzeiten:                      Parkfläche:
24.10.2024                        7 bis 17 Uhr                      Teilsperrung Ost (150 Plätze)

Alter Oßweiler Weg
Auf Höhe Alter Oßweiler Weg 75 sind die Straße für den Kfz-Verkehr sowie der Fuß- und Radweg vollständig gesperrt (Erschließung Fuchshof) bis voraussichtlich Oktober 2025.

Berliner Platz
Hier wird bis voraussichtlich 25. Oktober der Radverkehr wegen Tiefbauarbeiten örtlich umgeleitet. Eine Fahrradumleitung über Fuchshofstraße, Jägerhofallee und Friedrich-Ebert-Straße ist eingerichtet.

Besigheimer Straße / Heutingsheimer Straße
Die Bereiche Besigheimer Straße 24 bis 26 sowie Heutingsheimer Straße 22 bis 26 sind voraussichtlich bis 8. November vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Verlegung Fernwärme-, Gas- und Wasserleitungen). Die Umleitung mit dem Bus erfolgt über:
Monreposstraße, Katharinenstraße, Rosenackerweg.

Fuchshofstraße (östlicher und westlicher Fußweg)
Wegen der Erschließung Fuchshof (Tiefbau, Straßenbau, Kanalarbeiten) sind hier der Fuß- und Radweg gesperrt bis voraussichtlich Oktober 2025. Die Umleitung ist vor Ort ausgeschildert, sie erfolgt über: Alter Oßweiler Weg – Neckarstraße – Beethovenstraße – Brahmsweg – Lortzingstraße – Schumannstraße – Beethovenstraße – Walter-Flex-Straße – Murrhardter Straße – Friesenstraße – Niedersachsenstraße.

Gämsenbergstraße
Im Bereich Gämsenbergstraße 26 ist die Straße halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt
(Herstellung Baugrube) bis voraussichtlich Ende Dezember.

Goethestraße
Die Straße ist bis voraussichtlich bis 20. Dezember vollständig für den Kfz-Verkehr gesperrt (Straßenausbau, Strom, Gas, Wasser).

Haldenstraße
Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich Ende Oktober (private Baumaßnahme).

Hirschbergstraße
Die Straße ist auf Höhe Hirschbergstraße 41 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Tiefbauarbeiten) bis voraussichtlich 8. November.

Krämerstraße
Die Straße ist auf Höhe der Hausnummer 15 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Rohbauarbeiten, Kranstellung) bis voraussichtlich Ende Dezember.

Netzestraße
Die Netzestraße ist wegen Erneuerung der Gas- und Wasserleitungen vollständig für den Fahrverkehr gesperrt wie folgt:
Im Bauabschnitt 2 von Oktober bis voraussichtlich 20. Dezember im Bereich Moldaustraße bis Ecke Donaustraße. Die Umleitung erfolgt über die Aldinger Straße, Frauenried, Neißestraße und Donaustraße.

Obere Gasse
Auf Höhe der Oberen Gasse 6 bestehen voraussichtlich bis 13. Dezember Baumaßnahmen in mehreren Bauabschnitten (Herstellung neuer Versorgungsleitungen, Erneuerung Kanäle und Straßenbeläge). Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt. Dadurch ist kein Zugang zur Keltergasse, Wolfganggasse und Untere Gasse möglich.

Ostertagstraße
Im Bereich der Ostertagstraße 4 ist die Straße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich 25. Dezember (Erneuerung Wasser- und Gasleitungen).

Reuteallee
Die Reuteallee 1 ist halbseitig für den Fahrverkehr und der Gehweg für den Fußgängerverkehr gesperrt (Reparaturmaßnahmen nach Rohrbruch, SWLB) bis voraussichtlich 21. Oktober. Die Umleitung erfolgt über: Reuteallee – Rosenackerweg – Eduard-Spranger-Straße – Peter-Eichert-Straße – Geisinger Straße – Heutingsheimer Straße – Rosenackerweg.

Schillerplatz
Auf Höhe Schillerplatz 6 ist der Gehweg für den Fußgängerverkehr sowie die Straße spurweise bis voraussichtlich Ende Dezember gesperrt (Private Maßnahme).

Schlieffenstraße
Die Straße ist halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt und nur eingeschränkt befahrbar (Tiefbauarbeiten) voraussichtlich bis 30. November.

Steinbeisstraße
Die Straße ist voraussichtlich bis 20. Dezember vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Belagssanierung). Umleitung über: Friedenstraße – Daimlerstraße – Robert-Mayer-Straße – Steinbeisstraße.

Strombergstraße
Die Straße ist bis voraussichtlich 8. November wegen nur eingeschränkt befahrbar (Belagssanierung).

Waldäcker
Auf Höhe Waldäcker 169 ist die Straße voraussichtlich bis Mitte November halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt (Tiefbau für Stromkabelverlegung).

Wilhelmstraße / Körnerstraße
Die Körnerstraße ist vollständig für den Kfz- und Fahrradverkehr gesperrt.
Die Wilhelmstraße ist eingeschränkt befahrbar bis voraussichtlich Ende Oktober (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser).

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Finanzlage spitzt sich zu: Landkreis Ludwigsburg plant Rekord-Kredit und Erhöhung der Kreisumlage

Von Ayhan Güneş

Ludwigsburg – Die finanzielle Lage im Landkreis Ludwigsburg spitzt sich zu – und das bleibt nicht ohne Folgen. Mit einem Haushaltsvolumen von knapp 1,2 Milliarden Euro, einer deutlich angehobenen Kreisumlage und einer Rekord-Kreditaufnahme von 66 Millionen Euro steuert der Landkreis auf ein herausforderndes Jahr 2025 zu. Landrat Dietmar Allgaier spricht von der „absoluten Untergrenze dessen, was möglich ist“, und warnt: Ohne diese Maßnahmen würde die angespannte Situation der 39 Städte und Gemeinden im Kreis noch kritischer werden.

Strukturelle Probleme verschärfen die Lage

In seiner Rede zur Vorstellung des Haushaltsentwurfs am vergangenen Freitag, betonte Landrat Allgaier, dass nicht nur der Landkreis selbst, sondern auch viele der 39 Städte und Gemeinden im laufenden Jahr bereits unter finanziellen Belastungen stünden – eine Entwicklung, die sich 2025 weiter verschlechtern werde. „Dies hänge nicht nur mit der schwierigen Wirtschaftslage zusammen, sondern sei zu einem großen Teil strukturell bedingt“, sagte Allgaier. Besonders betonte er das Konnexitätsprinzip: „Wer bestellt, bezahlt.“ Die Kreise und Gemeinden „weiter im Regen stehen zu lassen, wäre fatal und ein weiterer Verlust an Glaubwürdigkeit der Politik.“

Einsparungen und Haushaltskommission – Der Sparkurs hat begonnen

Der Landkreis hat bereits Maßnahmen ergriffen, um die finanzielle Lage zu verbessern. Die Haushaltskommission, die mit externer Unterstützung arbeitet, wurde eingerichtet, um neue Einsparpotenziale zu finden und freiwillige Aufgaben auf den Prüfstand zu stellen. „Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht“, betonte Allgaier. Trotzdem sei der Kreishaushalt in hohem Maße von Entscheidungen auf Bundes- und Landesebene abhängig, und ohne zusätzliche Mittel sei „die kommunale Selbstverwaltung massiv gefährdet.“

Der Ergebnishaushalt weist für das Jahr 2025 ein Defizit von 45,6 Millionen Euro aus, das weiter an den Rücklagen zehrt. Besonders die Kliniken im Kreis stellen eine erhebliche finanzielle Belastung dar. „Es bestehen für die Kliniken große Risiken, da zum Planungszeitpunkt die Entwicklung der Krankenhauserlöse noch nicht abschließend feststehen kann“, erklärte Allgaier. Auch ein Einnahmeverlust von 6 Millionen Euro durch die Ergebnisse des Zensus verschärft die Situation.

Kreisumlage: Weniger Anhebung als ursprünglich geplant

Ursprünglich hatte die Kreisverwaltung eine Erhöhung der Kreisumlage auf 33,5 Prozentpunkte geplant. Doch angesichts der schwierigen Lage der Kommunen im Landkreis entschied sich der Kreistag letztlich für eine moderatere Anhebung auf 31 Prozentpunkte. „Wir haben uns diese Entscheidung nicht einfach gemacht“, so Allgaier, „aber wir wollten die schwierige Haushaltssituation der Städte und Gemeinden im Landkreis so gut es geht berücksichtigen.“

Rekord-Kreditaufnahme zur Finanzierung

Um den Finanzierungsmittelbedarf von 69,8 Millionen Euro zu decken, plant der Landkreis eine beispiellose Kreditaufnahme von 66 Millionen Euro – die höchste in der Geschichte des Landkreises. „Diese Fremdfinanzierung muss eine einmalige Ausnahme bleiben“, betonte Allgaier. Es müsse bei dieser Ausnahme bleiben, um die nötigen Investitionen und laufenden Kosten zu decken. Gleichzeitig stellte er klar, dass von 2026 bis 2028 weitere Erhöhungen der Kreisumlage unumgänglich seien.

ÖPNV und Sozialetat – Steigende Kosten belasten den Haushalt

Der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) wird ebenfalls zu einer immer größeren finanziellen Herausforderung. Für 2025 sind im Ergebnishaushalt 57 Millionen Euro an Nettoressourcenbedarf eingeplant, was einer Steigerung von 4,2 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders der Busverkehr belastet den Haushalt mit steigenden Kosten, die von 18,8 Millionen Euro auf 25,6 Millionen Euro anwachsen. Auch das Deutschlandticket birgt Risiken, da die bereitgestellten Mittel von Bund und Ländern voraussichtlich nicht ausreichen werden.

Auch der Sozialetat bleibt der größte Block im Haushalt, mit 530,1 Millionen Euro an Transferaufwendungen. Der Nettozuschussbedarf beträgt 253,8 Millionen Euro, wobei der größte Anteil mit 107 Millionen Euro auf die Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen entfällt. Die Jugendhilfe schlägt mit 63 Millionen Euro zu Buche, was eine weitere erhebliche Belastung darstellt.

Größte Einzelinvestition: Schulerweiterung für die Schule Gröninger Weg

Die größte Einzelinvestition im Kreishaushalt 2025 ist der Erwerb zusätzlicher Schulräume für die Schule Gröninger Weg, die mit 16 Millionen Euro veranschlagt ist. Aufgrund der steigenden Schülerzahlen platzt das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum aus allen Nähten. Mit einer Zwei-Standort-Lösung soll der Raumbedarf langfristig und nachhaltig gedeckt werden.

Haushaltsberatungen stehen bevor

In den kommenden Wochen wird der Haushaltsentwurf in den Ausschüssen des Kreistags eingehend diskutiert. Die endgültige Verabschiedung des Haushaltsplans ist für den 20. Dezember 2024 geplant.

Grundsteuerreform in Ludwigsburg: Wer profitiert und wer verliert?

Ludwigsburg – Die Grundsteuerreform rückt näher, und sie wird für viele Bürger spürbare finanzielle Veränderungen mit sich bringen. Der Wirtschaftsausschuss des Ludwigsburger Gemeinderats hat sich in dieser Woche auf neue Hebesätze für die Grundsteuer A und B verständigt, die ab 2025 gelten sollen. Während einige Einwohner auf Entlastungen hoffen können, werden andere deutlich stärker zur Kasse gebeten – insbesondere Besitzer von Einfamilienhäusern und unbebauten Grundstücken. Der Ludwigsburger Gemeinderat muss das Vorhaben jedoch noch abnicken.

Verlierer der Reform: Einfamilienhaus-Besitzer und Grundstückseigentümer

Für Besitzer von Einfamilienhäusern wird es ernst: Die Stadt Ludwigsburg plant, den Hebesatz der Grundsteuer B – die für private und gewerbliche Grundstücke gilt – von derzeit 445 Prozentpunkten auf 262 zu senken. Dies führt jedoch nicht zu einer Entlastung, sondern zu erheblichen Mehrkosten. So steigt die Steuerbelastung für ein durchschnittliches Einfamilienhaus auf einem 729 Quadratmeter großen Grundstück von bislang 646 Euro auf 1.664 Euro – eine Erhöhung um 918 Euro. Besitzer unbebauter Grundstücke müssen sich auf noch drastischere Anstiege einstellen.

Entlastungen für Mieter und Gewerbebetriebe

Während einige Hausbesitzer tiefer in die Tasche greifen müssen, dürften sich Mieter in Mehrfamilienhäusern sowie Gewerbebetriebe freuen. Die Stadtverwaltung rechnet vor, dass sich die Grundsteuerbelastung für Wohnungseigentümer auf einem 880 Quadratmeter großen Grundstück um fast 100 Euro verringern könnte. Auch mittelständische Unternehmen profitieren von der Neuberechnung: Hier könnte die Steuerlast für einen Betrieb auf einem großen Grundstück um mehrere zehntausend Euro sinken.

Was bedeutet das für Ludwigsburger?

Die neuen Hebesätze folgen den gesetzlichen Vorgaben der Grundsteuerreform, die darauf abzielt, die Steuerlast gerechter zu verteilen. Dennoch wird es sowohl Gewinner als auch Verlierer geben. Bürgerinnen und Bürger sollten ihre Grundsteuerbescheide genau prüfen und gegebenenfalls Einspruch erheben, sollten sie ihre Steuerbelastung als unverhältnismäßig empfinden.

Die endgültige Entscheidung fällt in der Gemeinderatssitzung am 23. Oktober. Ab 2025 treten die neuen Regelungen dann in Kraft, was für viele Haushalte und Unternehmen in Ludwigsburg spürbare Veränderungen bedeuten wird.

red

Unfall bei Erdmannhausen: Gelenkbus touchiert Radfahrer – Busfahrer hält nicht an

Erdmannhausen – Auf der Kreisstraße 1603 zwischen Erdmannhausen und Affalterbach kam es am Mittwochmorgen (16.10.2024) gegen 08:35 Uhr zu einem Unfall, bei dem ein 50-jähriger Fahrradfahrer leicht verletzt wurde. Der Radfahrer war in Richtung Affalterbach unterwegs, als er von einem roten Gelenkbus überholt wurde. Beim Wiedereinscheren touchierte der Busfahrer aus bislang ungeklärter Ursache den Lenker des Fahrrads, wodurch der 50-Jährige stürzte und in den Grünstreifen neben der Fahrbahn fiel.

Der Busfahrer setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Der verletzte Radfahrer wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Laut ersten Hinweisen trug der Bus auf seiner hinteren Anzeigetafel die Buchstaben “FMO”.

Das Polizeirevier Marbach am Neckar bittet Zeugen, die Hinweise zum Bus oder dem Fahrer geben können, sich unter Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.

red

Großbottwar: Unbekannter Täter wirft Böller in Briefkasten – 300 Euro Sachschaden

Großbottwar – Ein noch unbekannter Täter hat am Mittwoch (16.10.2024) zwischen 11:00 Uhr und 16:00 Uhr einen Böller in den Briefkasten eines Hauses im Veilchenweg in Großbottwar geworfen. Der explodierende Böller verursachte einen Sachschaden in Höhe von etwa 300 Euro. Neben dem Briefkasten wurde auch die Hauswand durch Ruß beschädigt.

Das Polizeirevier Marbach am Neckar hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich unter Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.

red

Seite 53 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714