Polizei schnappt 18-jährigen Rollerdieb der ohne Helm unterwegs ist

Ditzingen: Mit gestohlenem Roller erwischt

Ohne Helm war ein 18-Jähriger am Dienstagabend gegen 21:30 Uhr auf der Münchinger Straße in Ditzingen unterwegs und fiel dabei einer Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers auf. Als er daraufhin kontrolliert werden sollte gab er Fersengeld und flüchtete über die Schönblickstraße in einen Fußweg, wo er den Roller zur Seite warf und seine Flucht zu Fuß in Richtung Gröninger Straße fortsetzte. Nachdem einer der Polizisten ihn weiter verfolgte, sprang er von einer Brücke in die an dieser Stelle nur knöcheltiefe Glems und entkam zunächst. Die Polizisten hatten den ihnen bekannten jungen Mann aber zweifelsfrei erkannt. Nur wenige Minuten später kam der rechtmäßige Besitzer des Rollers auf die Beamten zu und erklärte, dass sein Fahrzeug kurz zuvor beim Schulzentrum gestohlen worden war.

Falscher Polizeibeamter ergaunert über 60.000 Euro – Opfer ist eine ältere Frau

Eine ältere Frau aus dem nördlichen Kreis Ludwigsburg wurde in den vergangenen Tagen Opfer eines Telefonbetrügers und verlor dabei über 60.000 Euro. Der Unbekannte hatte zu Beginn der vergangenen Woche Kontakt aufgenommen und sie mit der üblichen Masche angesprochen: Man habe nach einem Einbruch in der Nachbarschaft Tatverdächtige festgenommen und bei einem der Festgenommenen einen Zettel mit ihrer Anschrift aufgefunden. In den Folgetagen meldete sich derselbe “Polizeibeamte” mehrfach und brachte die völlig verunsicherte Frau dazu, insgesamt drei Mal größere Bargeldbeträge von ihrem Konto abzuheben und jeweils am späten Abend vor ihrer Haustür zur Abholung abzulegen. Erst am Montag dieser Woche erkannte die Frau den Betrug, nachdem sie sich bei der echten Polizei gemeldet hatte und dort den falschen Polizisten sprechen wollte.

Diese Politiker sind die größten Umweltsünder

Politiker sind ständig auf Achse. Dabei ist das Flugzeug als Reisemittel oft erste Wahl, so wie jetzt beim G20-Gipfel der wichtigsten Industrienationen im japanischen Osaka. Doch welcher Staatschef hat durch seine bisherigen Flugreisen die größten CO2-Emissionen verursacht? Die Reiseplattform fromAtoB hat in einer aktuellen Analyse alle 259 Auslandsflugreisen der G20-Präsidenten aus dem Jahr 2018 analysiert und die damit verbundenen CO2-Emissionen der verschiedenen Flugzeugmodelle errechnet.

Der japanische Premierminister Shinzo Abe führt die Liste der untersuchten G20-Politiker in den Punkten zurückgelegte Distanz und verursachte CO2-Emissionen an. Seine Boeing 747-400 hat rund 207.000 Kilometer zurückgelegt und dabei 14.500 Tonnen CO2 ausgestoßen. Aus Kostengründen wurde der Jumbo-Jet jetzt durch eine Boeing 777-300ER ersetzt.

Auf Platz zwei der größten CO2-Verschmutzer rangiert US-Präsident Donald Trump mit 11.490 Tonnen. Trump hat mit 131.000 Kilometern zwar nur 60 Prozent der Strecke des erstplatzierten Abe zurückgelegt, kommt allerdings auf 80 Prozent dessen CO2-Ausstoßes. Der Grund: Die Air Force One hat unter allen analysierten Flugzeugen den höchsten CO2-Emissionswert pro Kilometer (88 Kilogramm).

Moon Jae-in aus Südkorea kommt mit 11.461 Tonnen bei 164.000 gereisten Kilometern 2018 auf die drittschlechteste Umweltbilanz.

Auf 36 Staatsreisen im Jahr 2018 legte Angela Merkel 171.000 Kilometer zurück und steht damit auf Platz drei der G20-Staatschefs mit den meisten Reisekilometern. Hierbei kommt die CDU-Politikerin auf 7.325 Tonnen ausgestoßenes CO2 – Platz acht im Emissionen-Ranking. Pro Kilometer bedeutet das für den Airbus A340-300 der Bundeskanzlerin eine Umweltbelastung von durchschnittlich 42 Kilogramm CO2.

Umweltfreundlicher ist Justin Trudeau: Obwohl der kanadische Premierminister die fünftweiteste Strecke zurückgelegt hat, kann der 47-Jährige den viertbesten CO2-Wert vorweisen – lediglich 3.300 Tonnen.

Am klimafreundlichsten reisen die Staatschefs mit den kleineren Maschinen. Besonders vorbildlich taten das Mariano Rajoy und Pedro Sanchéz, die 2018 beide das Amt des spanischen Ministerpräsidenten bekleideten. Obwohl die Spanischen Regierungschefs 40.000 Kilometer mehr reisten als Donald Trump, verursachten sie nur 8,5 Prozent seiner CO2-Verschmutzung und belegen mit 985 Tonnen den letzten Platz des Rankings.

Mit rund 1.080 Tonnen können die Niederländer die zweitbeste CO2-Reisebilanz vorweisen: Mark Rutten ist 2018 von allen untersuchten Politikern am wenigsten geflogen: Nur 61.000 Kilometern. Auch sein Emissionswert pro Kilometern stellt den zweitbesten Wert dar (17 Kilogramm pro Kilometer). Auf dem drittletzten Platz landet der brasilianische Ex-Präsident Michel Terner mit 1,662 Tonnen (19 Kilogramm pro Kilometer).

Da Australien, Mexiko, Indonesien und die Schweiz die Auskunft zu den Reisedaten verweigert haben, wurden die Flugreisen der übrigen 16 G20-Nationen ausgewertet. Der König und Premierminister Saudi-Arabiens hat zwischen Oktober 2017 und Februar 2019 keine Staatsreisen ins Ausland unternommen und fällt von daher ebenfalls aus dem Ranking heraus. mid/Rio

Deutscher Pkw-Markt auf der Überholspur

In stürmischen Zeiten kann sich die Halbzeit-Bilanz auf dem deutschen Pkw-Markt durchaus sehen lassen. In den sechs Monaten 2019 wurden mehr als 1,8 Millionen Pkw neu zugelassen, das entspricht einem Plus von rund 1,0 Prozent. Dies ist nach Angaben des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) das höchste Marktvolumen in einem ersten Halbjahr in diesem Jahrzehnt überhaupt.

32,9 Prozent der neu zugelassenen Fahrzeuge werden mit Diesel angetrieben. Dieser Anteil ist ein wenig höher als im Vorjahreszeitraum (32,1 Prozent). Im Juni wurden 325.200 Pkw neu zugelassen (-5 Prozent). Allerdings standen drei Arbeitstage weniger zur Verfügung als im Vorjahresmonat.

Da drei von vier in Deutschland gefertigten Pkw exportiert werden, wirkt sich im ersten Halbjahr der schwächere Auftragseingang aus dem Ausland auf Produktion und Export aus: Die deutschen Pkw-Hersteller haben bis Juni 2,5 Millionen Pkw gefertigt (-12 Prozent).

Im Juni 2019 liefen, auch bedingt durch die geringere Anzahl an Arbeitstagen, 374.700 in Deutschland produzierte Neuwagen vom Band (-24 Prozent). Entsprechend entwickelte sich der Export: Seit Januar wurden knapp 1,9 Millionen neue Pkw ausgeführt (-15 Prozent), im Juni waren es 273.00 Pkw (-25 Prozent). mid/rlo

So realistisch sind Gesundheitsziele

An guten Vorsätzen mangelt es nicht, wenn es um unsere Gesundheit geht. Mit dem Rauchen aufhören, abnehmen und Sport treiben – dieser Dreikampf steht bei vielen Menschen ganz oben auf der Agenda. Doch wie sieht es mit der Umsetzung aus?

Eher trostlos: Vier von zehn Bundesbürgern sind schon mal mit ihren Bemühungen um einen gesunden Lebensstil gescheitert: 39,2 Prozent der Frauen und Männer in Deutschland geben laut einer Umfrage des Gesundheitsmagazins “Apotheken Umschau” an, dass sie schon mal versucht haben, möglichst gesund zu leben, das aber nicht lange durchgehalten haben.

Jeder Dritte (33,9 Prozent) ist überzeugt, aktuell viel zu wenig Zeit zu haben, um sich um einen wirklich gesunden Lebensstil zu kümmern. 26,6 Prozent argumentieren, sich einen gesünderen Lebensstil finanziell einfach nicht leisten zu können.

19,6 Prozent beklagen, von Familie und Freunden nicht genug unterstützt zu werden, um gesünder zu leben. Und 46,3 Prozent sind der Meinung, dass sie ein möglichst gesunder Lebensstil dazu zwingen würde, auf viele Dinge zu verzichten, die ihnen wichtig sind.

“Ausreden können uns jahrelang von der Erfüllung unserer Wünsche abhalten”, sagt Gabriele Oettingen, Professorin für Psychologie an der Universität Hamburg und der New York University. Nur wer sich die eigenen Ausreden klarmacht, kann eine Präventionsstrategie finden, die zu einem passt. “Man muss sich intensiv mit den eigenen Wünschen beschäftigen, aber auch mit dem, was der Umsetzung im Wege steht”, so die Psychologin. mp/rlo

Radfahrer prallt in Kreisverkehr gegen Pkw; Ludwigsburg: Pkw beschädigt Verkehrszeichen und flüchtet

Steinheim an der Murr: Radfahrer prallt in Kreisverkehr gegen Pkw

Der 70 Jahre alter Fahre eines BMW missachtete am Montag, gegen 19.40 Uhr beim Einfahren in den Kreisverkehr in der Ludwigsburger Straße die Vorfahrt eines 26-jährigen Radfahrers. Dieser stieß mit dem Pkw zusammen und verletzte sich dabei leicht. Er wurde vom Rettungsdienst vorsorglich zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Am BMW entstand ein Schaden von etwa 800 Euro; am Fahrrad beläuft er sich auf etwa 900 Euro.

Ludwigsburg: Pkw beschädigt Verkehrszeichen und flüchtet

Der unbekannte Fahrer eines weißen Kastenwagens wurde am Montag, gegen 12.50 Uhr beobachtet, wie er beim Rückwärtsfahren ein Verkehrsschild in der Straße Am Sonnenberg beschädigte und aus der Halterung riss. Der Fahrer stieg aus und versuchte vergeblich, das Schild wieder zu reparieren. Anschließend fuhr er zusammen mit einer weiteren Person davon. Der Fahrer wird folgendermaßen beschrieben: ca. 30 Jahre alt, etwa 1,80 m groß, normale Statur, kurze dunkelbraune Haare. Die Person trug ein graues T-Shirt und eine kurze schwarze Hose. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141/18-5353, entgegen.

Daten löschen bei Google? So geht’s

Dass IT-Giganten wie Facebook oder Google auch Daten sammeln, ist kein Geheimnis mehr. Welche Informationen oder wie viele es sind, ist den meisten jedoch unklar, da Google sie beispielsweise speichert, ohne dass Anwender es direkt bemerken können.

Bislang konnten Nutzer die erfassten Daten manuell löschen, doch nun wird es einfacher. Ab sofort kann im Google-Konto festgelegt werden, dass die gespeicherten Informationen zu besuchten Webseiten und Orten automatisch und regelmäßig gelöscht werden. Dabei kann man zwischen einem Zeitraum von drei und 18 Monaten wählen. Wer dies nicht will, kann seine Daten auch weiterhin unbefristet hinterlegt lassen. Ein kompletter Widerspruch gegen das Sammeln der Daten ist nach wie vor möglich.

Google bietet den Service der Datenlöschung an, betont aber auch, dass die persönlichen Informationen das Nutzererlebnis verbessern und ohne diese Daten, eine Personalisierung der Webseite unmöglich sei. So müsse der Nutzer auf ausgewählte Empfehlungen in Zukunft verzichten. Nutzer hatten jedoch immer wieder um mehr Transparenz gebeten und sich einen einfacheren Weg gewünscht, Daten zu verwalten oder zu löschen. Der neue Service soll für alle Nutzer zugänglich sein und genau das ermöglichen. cid/rlo

Schlangeneinsatz in Affalterbach

Affalterbach – Gegen 14:30 Uhr rief eine besorgte Bürgerin aus dem Ortsteil Birkhau den Feuerwehrnotruf an und meldete, dass sie eine Schlange in ihrem Garten gesehen habe und Hilfe benötige! Die Feuerwehr Affalterbach wurde zur dortigen Adresse umgehend alarmiert. 13 Mann besetzt auf 3 Fahrzeugen machten sich mit Blaulicht und Sirene auf den Weg.

Sascha Hänig, Kommandant und Einsatzleiter beschrieb den Vorfall: “Uns wurde eine Schlangensichtung gemeldet. Vor Ort beschrieb die Bürgerin, sie habe einen Sonnenschirm geöffnet, da sei die Schlange herausgefallen”. Die Feuerwehr entdeckte schließlich das Tier im Garten. Da dies erst sein zweiter Schlangeneinsatz seit seiner Zeit im Einsatzdienst ist, befahl er seiner Mannschaft das Einfangen aus Sicherheitsgründen mittels Greifer. “Beim ersten Mal war es eine Blindschleiche, die heutige hatte gelbe flecken am Kopf und anders aus als die Blindschleiche von damals”, sagte er.

Das Tier konnte letztendlich unbeschadet eingefangen werden. Nun aber was machen? – Hänig ließ sich per Telefon über die Leitstelle der Feuerwehr zu einem Fachberater verbinden und landete bei der Wilhelma in Stuttgart. Als er die Schlange beschrieb, stellte es sich heraus, dass es keine Giftschlange ist, sondern es sich um eine Ringelnatter handelt, die zudem unter Naturschutz steht. Auf die Frage ob der Fachberater sich vor Ort das Tier anschauen möchte, kam die Antwort: „Er stehe gerade mitten zwischen Krokodilen im Gehege, es ist im Moment ungünstig“. Aber er gab die Anweisung die Ringelnatter weit weg von der Zivilisation, am besten an einem Gewässer einem Bach etc. auszusetzen. Somit war der tierische Einsatz beendet, und die Floriansjünger brachten die Schlange in Sicherheit an einen Kühlen, nassen Ort.

 

43-Jähriger wird auf Spielplatz attackiert – Zeugen werden gesucht

Ludwigsburg: Körperverletzung auf Spielplatz

Am Sonntag gegen 19.45 Uhr erkannte ein 43-Jähriger auf einem Spielplatz im Falkenweg einen bislang unbekannten Täter wieder, der ihn bereits einige Tage zuvor geschlagen hatte und sprach ihn an. Daraufhin ging der Unbekannte erneut auf ihn los und schlug ihm mit der Faust gegen den Kopf. Er fiel zu Boden und wurde mit weiteren Faustschlägen und Fußtritten malträtiert. Der Täter flüchtete anschließend in Begleitung von zwei Frauen. Der 43-Jährige wurde leicht verletzt. Zeugen, die den Vorfall beobachten konnten werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ludwigsburg, Telefon: 07141/185353 zu melden.

Wie voll ist der Bus? Google sagt es dir!

Neue Features für Google Maps

Google Maps hat schon so manchen Reisenden auf den rechten Weg gebracht. Jetzt will der digitale Helfer das Leben für Menschen erleichtern, die überwiegend mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind.

Google schickt ab sofort in knapp 200 Städten rund um den Globus neue Funktionen für die Android- und iOS-App aus, die vor allem ÖPNV-Nutzern zu Gute kommen sollen. Zum einen kann Google Maps nun Auskunft darüber geben, wie voll ein Bus oder ein Zug voraussichtlich ist.

Das Unternehmen setzt hierfür auf Informationen seiner User, die über Monate gesammelt wurden – die Angaben basieren also auf Nutzererfahrungen. Nach dem gleichen Prinzip zeigt Google Maps bereits, wie ausgelastet ein Geschäft zu welcher Uhrzeit voraussichtlich ist. Das berichtet das Portal “chip.de“.

Das zweite Feature kann Prognosen darüber abgeben, wann der Bus ankommt beziehungsweise wie stark er sich verspätet. In manchen Ländern greift Google Maps dafür nur auf Daten der offiziellen Verkehrsbetriebe zurück; wo dies nicht möglich ist (zum Beispiel, weil der Verkehrsbetrieb seine Daten nicht mit Google teilen will), berechnet Google nun auf Basis der Verkehrsdaten selbst, wo sich der Bus befinden müsste.

Dafür vergleicht der IT-Gigant mit seinen Landkarten unter anderem die Route des Busses mit der aktuellen Verkehrssituation. Stehen Autofahrer im Stau, wird das digitale Navigationssystem davon ausgehen, dass dadurch auch für den Bus eine Verspätung entsteht. Auch aus der Vergangenheit abgeleitete Erfahrungen wie zum Beispiel die Rush-Hour-Zeiten fließen in die Berechnungen mit ein. cid/Rio

Seite 547 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714