Neubau der Radschnellverbindung RS 8 zwischen Ludwigsburg und Waiblingen nimmt Fahrt auf

Ludwigsburg – Der Radschnellweg RS 8 soll auf einer Länge von etwa 15 Kilometern eine direkte Verbindung zwischen Ludwigsburg, Remseck und Waiblingen schaffen. Am Freitag (11. Oktober) informierte die Landkreisverwaltung den Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) über den aktuellen Stand des Projekts. Trotz einiger baulicher Herausforderungen schreitet die Planung voran, wobei wesentliche Änderungen am Trassenverlauf vorgenommen wurden. Ziel ist es, den Bau bis Ende 2025 zu beginnen.

Die 2019 abgeschlossene Machbarkeitsstudie hat den Nachweis für die technische Umsetzbarkeit und den wirtschaftlichen Nutzen erbracht. Das Verkehrsministerium hat festgelegt, dass die Baulast auf die Kreise Ludwigsburg und Rems-Murr sowie die Städte Ludwigsburg und Waiblingen aufgeteilt wird. Diese Gemeinschaft erhielt 2020 einen Förderbescheid für die Planung. 2022 begannen die Planungen, die auch eine Öffentlichkeitsbeteiligung 2023 umfassten. Die Ergebnisse mehrerer Abstimmungsgespräche wurden in die Planung integriert und brachten wesentliche Veränderungen mit sich, beispielsweise den Trassenverlauf nördlich der Landesstraße 1140 zwischen Remseck und Ludwigsburg-Oßweil, statt, wie ursprünglich geplant, südlich der Landesstraße. Inzwischen gibt es die gemeinsame Website https://radschnellweg8-lb-wn.de aller Projektträger für den RS 8. 

Die Verwaltung hat die Trasse, für die der Landkreis zuständig ist, in zwei Abschnitte aufgeteilt. Der erste Abschnitt führt vom Ortsausgang von Ludwigsburg-Oßweil, südlich des Ostfriedhofs, zur Endhaltestelle der U-Bahn bei Remseck-Neckargröningen. Die Vorplanung sieht einen Trassenverlauf nördlich der Landesstraße L 1140 vor und hat einen Ausbaustandard von fünf Metern, sodass eine gemeinsame Nutzung von Radfahrenden und landwirtschaftlichen Fahrzeugen möglich ist. Nach Gesprächen mit der Stadt Ludwigsburg eröffnet die nördliche Trasse zudem die Möglichkeit, dass der Bus im Bedarfsfall, also bei Stau auf der L 1140, die Trasse mitbenutzen kann. Für den nötigen Grunderwerb beabsichtigt die Verwaltung, einen erfahrenen externen Grunderwerber zu beauftragen und gleichzeitig planerische Alternativen zu entwickeln. 

Im zweiten Bauabschnitt können Fahrbahn und Radweg verbreitert werden 

Für den zweiten Bauabschnitt zwischen Remseck und der Kreisgrenze bei Hegnach muss der Radweg aus topographischen und naturschutzrechtlichen Gründen parallel zur Landesstraße geführt werden. Die Schwierigkeit besteht darin, dass der Raum auf beiden Seiten der Straße durch einen Steilhang begrenzt ist. Um Raum zu sparen, soll die Radwegtrasse hier gemeinsam mit dem Bus genutzt werden. Geologische Untersuchungen und statische Berechnungen haben nachgewiesen, dass die bestehende Fahrbahn und der bestehende Radweg verbreitert werden können. Eine landschaftspflegerische Begleitplanung wird den nötigen Ausgleich bilanzieren und umsetzen. 

Die Kosten für die Realisierung der Gesamtstrecke belaufen sich laut Machbarkeitsstudie auf insgesamt mehr als 31 Millionen Euro. Für den Abschnitt des Landkreises erwartet die Verwaltung Gesamtkosten von 5,5 Millionen Euro. Da der RS8 bei Einhaltung der Förderkriterien zu rund 90 Prozent von Land und Bund gefördert wird, würde der Eigenanteil des Landkreises bei rund 550.000 Euro liegen. Ziel ist es, mit dem zweiten Teilabschnitt noch Ende 2025 zu beginnen. 

red

Neues Führungsduo bei der Feuerwehr Ludwigsburg: Jochen Reuschle und Matthias Häußler als stellvertretende Kreisbrandmeister ernannt

Ludwigsburg – Ein neues Kapitel in der Führung der Feuerwehren des Landkreises Ludwigsburg wird aufgeschlagen: Jochen Reuschle, Kommandant der Feuerwehr Ludwigsburg, und Matthias Häußler, Kommandant der Feuerwehr Kornwestheim, wurden am Freitag, den 11. Oktober 2024, vom Ausschuss für Umwelt und Technik als neue ehrenamtlich stellvertretende Kreisbrandmeister für die nächsten fünf Jahre bestellt. Ihre Ernennung markiert den Übergang nach dem altersbedingten Ausscheiden von Hans-Peter Peifer und Jochen Feyerabend, die jahrelang die Sicherheit im Landkreis maßgeblich mitprägten.

Reuschle startet seine neue Rolle sofort, während Häußler ab dem 1. Februar 2025 ins Amt tritt. Beide wurden von den Kommandanten der Gemeinde- und Werkfeuerwehren in geheimer Wahl mehrheitlich bestätigt. Gemeinsam mit dem hauptamtlichen Kreisbrandmeister Andy Dorroch werden sie künftig wichtige Führungsaufgaben übernehmen und im Bedarfsfall den Einsatz im gesamten Landkreis leiten.

red

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen in dieser Woche rechnen sollten

Ludwigsburg – Ab Montag, den 14. Oktober, tritt der neue Verkehrsbericht für Ludwigsburg in Kraft. Dieser Bericht versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit wichtigen Informationen zu Straßensperrungen, Baustellen und eventuellen Verkehrsstörungen. Damit wird den Verkehrsteilnehmern ermöglicht, ihre Routen auf angenehmere Weise zu planen und etwaige Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Bahnhofstraße

Die Bahnhofstraße ist bis voraussichtlich 8 November vollständig für den Kfz-Verkehr gesperrt (Leitungsarbeiten). Die Umleitung erfolgt über: Alleenstraße – Solitudestraße – Schillerstraße.

Alter Oßweiler Weg

Auf Höhe Alter Oßweiler Weg 75 ist die Straße für den Kfz- und Radverkehr (Erschließung Fuchshof) voraussichtlich bis Oktober 2025 vollständig gesperrt. Auch der Gehweg ist gesperrt.

Beethovenstraße

Die Straße ist voraussichtlich bis 18. Oktober vollständig für den Verkehr gesperrt.

Berliner Platz

Hier wird bis voraussichtlich 25. Oktober der Radverkehr wegen Tiefbauarbeiten örtlich umgeleitet, es ist eine Fahrradumleitung über Fuchshofstraße, Jägerhofallee und Friedrich-Ebert-Straße eingerichtet.

Besigheimer Straße/ Heutingsheimer Straße

Die Bereiche Besigheimer Straße 24 bis 26 sowie Heutingsheimer Straße 22 bis 26 sind voraussichtlich bis 8. November vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Verlegung Fernwärme-, Gas- und Wasserleitungen). Die Umleitung mit dem Bus erfolgt über Monreposstraße – Katharinenstraße – Rosenackerweg.

Fuchshofstraße (östlicher und westlicher Fußweg)

Wegen der Erschließung Fuchshof (Tiefbau, Straßenbau, Kanalarbeiten) sind hier der Fuß- und Radweg gesperrt bis voraussichtlich Oktober 2025. Die Umleitung ist vor Ort ausgeschildert, sie erfolgt über: Alter Oßweiler Weg – Neckarstraße – Beethovenstraße – Brahmsweg – Lortzingstraße – Schumannstraße – Beethovenstraße – Walter-Flex-Straße – Murrhardter Straße – Friesenstraße – Niedersachsenstraße.

Gämsenbergstraße

Auf Höhe der Gämsenbergstraße 26 ist die Straße nur einseitig befahrbar (private Maßnahme) bis voraussichtlich Ende Dezember.

Goetheplatz /Goethestraße / Einmündung Königsallee

Hier besteht voraussichtlich bis 8. November eine Vollsperrung der Straße für den Fahrverkehr (Straßenausbau, Strom, Gas, Wasser).

Hahnenstraße

Auf Höhe der Hahnenstraße 39 besteht eine Vollsperrung für den Kfz-Verkehr bis voraussichtlich 16. Oktober.

Haldenstraße

Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich Ende Oktober (private Baumaßnahme).

Hirschbergstraße

Die Straße ist auf Höhe Hirschbergstraße 41 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Tiefbauarbeiten), bis voraussichtlich 8. November.

Hoferstraße

Die Straße ist zwischen Hoferstraße 2 bis 16 voraussichtlich bis 18. Oktober vollständig für den Fahrverkehr gesperrt. Umleitung über Martin-Luther-Straße – Brenzstraße – Pflugfelder Straße.

Krämerstraße

Die Straße ist auf Höhe der Hausnummer 15 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Rohbauarbeiten, Kranstellung) bis voraussichtlich Ende Dezember.

Obere Gasse

Auf Höhe der Oberen Gasse 6 bestehen voraussichtlich bis 13. Dezember Baumaßnahmen in mehreren Bauabschnitten (Herstellung neuer Versorgungsleitungen, Erneuerung Kanäle und Straßenbeläge). Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt.

Ostertagstraße

Im Bereich der Ostertagstraße 4 ist die Straße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich 25. Dezember (Erneuerung Wasser- und Gasleitungen).

Reuteallee

Die Reuteallee 1 ist halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt. Der Gehweg ist für den Fußgängerverkehr gesperrt (Rohrbruch, SWLB) bis voraussichtlich 21. Oktober. Die Umleitung erfolgt über: Reuteallee – Rosenackerweg – Eduard-Spranger-Straße – Peter-Eichert-Straße – Geisinger Straße – Heutingsheimer Straße – Rosenackerweg.

Schillerplatz

Auf Höhe Schillerplatz 6 ist der Gehweg für den Fußgängerverkehr sowie die Straße spurweise bis voraussichtlich Ende Dezember gesperrt (Private Maßnahme).

Schlieffenstraße

Die Straße ist halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt (Tiefbauarbeiten, Verlegung von Fernwärmeleitungen) voraussichtlich bis 2. November. Die Umleitung erfolgt über: Gänsfußallee – Schwieberdinger Straße – Schlieffenstraße.

Steinbeisstraße

Die Straße ist voraussichtlich bis 20. Dezember vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Belagssanierung). Umleitung über Friedenstraße – Daimlerstraße – Robert-Mayer-Straße – Steinbeisstraße.

Waldäcker

Auf Höhe Waldäcker 169 ist die Straße voraussichtlich bis Anfang November halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt (Tiefbau für Stromkabelverlegung).

Wernerstraße

Die Straße ist in Höhe Wernerstraße 69 voraussichtlich bis 18. Oktober vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Kanalsanierung).

Wilhelmstraße / Körnerstraße

Die Körnerstraße ist vollständig für den Fahrverkehr und Fahrradverkehr gesperrt. Die Wilhelmstraße ist eingeschränkt befahrbar bis voraussichtlich Ende Oktober (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser).

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Starker Endspurt bringt HB Ludwigsburg auf die Siegerstraße

Mit einem beeindruckenden 6-Tore-Lauf in den letzten 15 Minuten sicherte sich der HB Ludwigsburg einen verdienten Auswärtssieg gegen den HC Oppenweiler/Backnang. Vor allem die starke Abwehrarbeit und ein glänzend aufgelegter Michael Bognar im Tor machten den Unterschied.

Oppenweiler/Ludwigsburg – In einem intensiven Landesliga-Duell am Samstagabend bewies der HB Ludwigsburg Nervenstärke und sicherte sich in der Fremde einen 28:23-Erfolg gegen den HC Oppenweiler/Backnang. Vor allem im letzten Viertel der Partie zeigte sich die Mannschaft von Coach Jörg Kaaden von ihrer besten Seite, als sie mit einem 6-Tore-Lauf die Weichen auf Sieg stellte.

Die Partie begann ausgeglichen, doch die Hausherren aus Oppenweiler erspielten sich nach 15 Minuten einen knappen 2-Tore-Vorsprung (8:6). Trotz einiger Unkonzentriertheiten im Angriff konnten die Ludwigsburger diesen immer wieder egalisieren, sodass es mit einem 12:12-Unentschieden in die Halbzeitpause ging.

Nach der Pause verlief das Spiel weiterhin eng, und keine der beiden Mannschaften konnte sich entscheidend absetzen. Erst in den letzten 15 Minuten setzte sich der HB Ludwigsburg mit einer deutlich verbesserten Abwehrarbeit und einem herausragenden Michael Bognar im Tor entscheidend ab. Dank eines 6-Tore-Laufs konnte sich die HBL bis auf 26:19 absetzen und fuhr schließlich einen verdienten 28:23-Auswärtssieg ein.

Mit fünf Toren war Falk Bayer der treffsicherste Spieler der Ludwigsburger, die damit wichtige Punkte im Kampf um die oberen Tabellenplätze sicherten. Nächsten Sonntag trifft der HB Ludwigsburg auswärts auf die SG Degmarn-Oedheim.

Spieler des HB Ludwigsburg:
Falk Bayer (5), Vincent Kesel (4), Alexander Nicolai (4), Maik-Daniel Fandrich (3), Marvin Käss (3), Juri Sawada (2), Luke Bayer (2), Nick Luithardt (2), Jonas Krautt (1), Tim Zeisler (1), Moritz Beittinger, Michael Bognar, Marc Weschenbach, David Wünsch (1)

Trainerteam: Jörg Kaaden, Luca Freier, Marc Hensel

red

Frontalzusammenstoß bei Kirchheim: 11-Jähriger verletzt – 30.500 Euro Schaden

Kirchheim am Neckar – Am Freitagnachmittag (11.10.2024) ereignete sich gegen 17:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der K1625 bei Kirchheim am Neckar, als eine 19-jährige Fahrerin eines VW Eos beim Abbiegen nach links auf die K1624 den Vorrang eines entgegenkommenden Mercedes CLA, gesteuert von einem 53-Jährigen, missachtete. Es kam zu einem Frontalzusammenstoß, bei dem der Mercedes nach rechts von der Fahrbahn abkam und gegen einen an der Einmündung wartenden Opel Agila prallte, den eine 60-jährige Frau aus Neckarwestheim fuhr.

Durch den Unfall wurde ein 11-jähriger Mitfahrer im VW leicht verletzt und vorsorglich zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf etwa 30.500 Euro geschätzt. Sowohl der VW als auch der Mercedes waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Während der Unfallaufnahme war die K1625 in Richtung Kirchheim am Neckar für etwa zwei Stunden gesperrt, was jedoch nur zu geringen Verkehrsbeeinträchtigungen führte.

red

Herbstzauber in Ludwigsburg: Kastanienbeutelfest und Shopping-Sonntag im Zeichen der Geschichte

Ludwigsburg – Am kommenden Sonntag, 13. Oktober 2024, steht die Ludwigsburger Innenstadt ganz im Zeichen des traditionellen Kastanienbeutelfests. Von 11 Uhr bis 18 Uhr verwandeln sich die Straßen in der City in eine bunte Festmeile mit einem großen Kunst- und Genussmarkt, einem vielfältigen Programm für die ganze Familie und einem französischen Markt. Gleichzeitig öffnen viele Geschäfte zum verkaufsoffenen Sonntag ihre Türen. Die Stadtverwaltung rechnet mit einem hohen Besucheraufkommen, was auch zu erheblichen Verkehrseinschränkungen führen wird.

Highlights des Kastanienbeutelfests

Besucher können sich auf eine Vielzahl an kulinarischen Leckereien und regionalen Produkten freuen. An den zahlreichen Ständen entlang der Wilhelmstraße und dem Marktplatz gibt es alles, was das Herz begehrt: von handgefertigtem Schmuck über kunstvolle Keramik bis hin zu herbstlichen Köstlichkeiten wie Kastaniengebäck und gerösteten Maronen. Der französische Markt bringt zudem eine besondere Note nach Ludwigsburg – mit Spezialitäten wie Käse, Wein und Crêpes.

Auch für Kinder ist einiges geboten: Neben Mitmach-Aktionen und Bastelangeboten gibt es eine Hüpfburg und Kinderschminken. Straßenmusiker sorgen an mehreren Stellen für die passende Stimmung und machen das Fest für Groß und Klein zu einem Erlebnis.

Sperrungen und alternative Anreisemöglichkeiten

Aufgrund der Veranstaltung sind die Wilhelmstraße, Arsenalstraße, Myliusstraße sowie alle davon abgehenden Seitenstraßen den gesamten Sonntag über für den Autoverkehr gesperrt. Um den Verkehrsfluss auf den restlichen Straßen in der Umgebung zu entlasten, empfiehlt die Stadt, auf öffentliche Verkehrsmittel, Fahrräder oder die Anreise zu Fuß umzusteigen. Für Radfahrer gibt es einen bewachten, kostenlosen Fahrradparkplatz direkt am Rathaushof, der vom ADFC betreut wird.

Öffentlicher Nahverkehr und Parkmöglichkeiten

Die Buslinien 421, 422, 425 und 427 verkehren in der Innenstadt am Sonntag zwischen 13 Uhr und 18 Uhr im 10-Minuten-Takt, die Linien 426 und 430 im 15-Minuten-Takt. Zudem gelten das Stadtticket für 3,80 Euro pro Person, 7,60 Euro für Gruppen mit bis zu fünf Personen sowie das 49-Euro-Ticket als günstige Optionen für eine stressfreie Anreise. Autofahrer sollten unbedingt dem Parkleitsystem folgen und im Vorfeld die Parkmöglichkeiten auf den Seiten der Stadt Ludwigsburg oder über das Stadtnavi (stadtnavi.swlb.de) überprüfen.

Zusätzlich zu den bestehenden Parkhäusern und Tiefgaragen hat die Stadt weitere Parkplätze eingerichtet: Diese befinden sich an den Aldi-Märkten in der Martin-Luther-Straße und Marbacher Straße, an der VR-Bank in der Schwieberdinger Straße sowie beim Finanzamt in der Alt-Württemberg-Allee. Von dort aus besteht die Möglichkeit, mit dem Bus direkt in die Innenstadt weiterzufahren.

Tipp: Die „Stadtnavi“-App nutzen

Für alle, die eine möglichst stressfreie Anreise planen möchten, empfiehlt die Stadt die Nutzung der „Stadtnavi“-App von Ludwigsburg. Diese gibt nicht nur einen Überblick über die aktuellen Parkmöglichkeiten und deren Auslastung, sondern hilft auch bei der Planung der optimalen Route mit Bus und Bahn. Die App ist unter stadtnavi.swlb.deerreichbar und stellt in Echtzeit alle notwendigen Informationen zur Verfügung.

Anwohner müssen mit erhöhtem Verkehrsaufkommen rechnen

Das Fest bringt Leben in die Stadt und bietet Besuchern ein besonderes Erlebnis. Für die Anwohner bedeutet es allerdings auch ein hohes Verkehrsaufkommen und einige Einschränkungen. Die Stadtverwaltung betont, dass sie sich um ein gutes Verkehrsmanagement bemüht, bittet aber um Verständnis für mögliche Beeinträchtigungen rund um die Innenstadt.

Weitere Informationen zum Festprogramm und zur Anreise gibt es unter www.ludwigsburg.de/kastanienbeutelfest.

Warum heißt das Kastanienbeutelfest – Kastanienbeutelfest ?

Wussten Sie eigentlich, warum das Fest „Kastanienbeutelfest“ heißt? Die Geschichte dahinter klingt wie aus einem Märchenbuch, hat aber ihren Ursprung in einer kleinen, neckischen Episode der Ludwigsburger Historie.

Vor langer Zeit, als der Favoritepark noch von prächtigen Alleen gesäumt war, lebte dort ein gewisser David Friedrich Beutel, der als oberster „Bewahrer der Kastanien“ bekannt war. Man erzählt sich, dass er in den Jahren zwischen 1768 und 1803 akribisch darauf achtete, dass kein Kind die wertvollen Kastanien stibitzte, die eigentlich den Tieren im Park als Futter dienen sollten.

Herr Beutel war so pflichtbewusst, dass er im Herbst oft mit Adleraugen durch den Park schritt und Kinder, die es wagten, die glänzenden Kastanien in die Taschen zu stecken, lautstark ermahnte: „Ihr Lausbube, lasset ihr glei meine Kastanie liega!“ Doch die jungen Diebe schreckten nicht zurück. Sie machten sich einen Spaß daraus, ihre Beute zu sichern, sobald jemand rief: „Achtung, der Kastanienbeutel kommt!“ Ein Satz, der sich unter den Kindern wie ein Codewort verbreitete – und so fand das Fest seinen Namen.

red

Ditzingen: Angriff im Bürgermeisteramt – Mitarbeiter bringt Angreifer zu Boden

Ditzingen – Am Donnerstagmorgen (10.10.2024) kam es im Bürgermeisteramt in Ditzingen zu einem Vorfall, bei dem ein 28-jähriger Mann einen 24-jährigen Mitarbeiter der Stadtverwaltung angriff und leicht verletzte. Laut der Polizei sprach der Mann zunächst den Vollzugsbeamten der Stadt auf dem Flur des Amtes an, versuchte ihn zu provozieren und beleidigte ihn. Als der 24-Jährige sich als Mitarbeiter zu erkennen gab und den Mann aufforderte, das Gebäude zu verlassen, eskalierte die Situation.

Der 28-Jährige drohte dem Beamten zunächst, erweckte dann jedoch den Anschein, das Gebäude verlassen zu wollen. Plötzlich wandte er sich jedoch um, ging auf den Mitarbeiter zu und packte ihn am Kragen. Der 24-Jährige reagierte schnell, brachte den Angreifer zu Boden und hielt ihn bis zum Eintreffen der Polizei fest. Dabei wehrte sich der 28-Jährige heftig, wodurch der Beamte leicht verletzt wurde.

Der 28-jährige Tatverdächtige muss sich nun unter anderem wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte verantworten.

red

Arsenalplatz Ludwigsburg: 30 Tonnen schwerer Brunnenschacht eingebaut

Ludwigsburg – Aus einem grauen Parkplatz soll eine grüne Oase entstehen: Der Umbau des Arsenalplatzes zu einem innerstädtischen Park schreitet weiter voran. Ein zentraler Baustein dieses Projekts ist das neue Wasserspiel, dessen Herzstück – ein 30 Tonnen schwerer Brunnenschacht – in dieser Woche installiert wurde. Damit ist ein weiterer wichtiger Meilenstein erreicht, um den Arsenalplatz bis Herbst 2025 in eine attraktive und moderne Parklandschaft zu verwandeln.

Der Brunnenschacht, der unauffällig unter dem Pflaster liegen wird, beherbergt die gesamte Steuerungstechnik sowie ein Wasserreservoir und eine Filteranlage. Künftig sollen aus 20 Bodendüsen auf einer Fläche von 37 mal 4,20 Metern feine Wasserfontänen in die Höhe schießen. So wird das Fontänenfeld nicht nur optisch beeindrucken, sondern auch für eine erfrischende Abkühlung an heißen Tagen sorgen.

„Mit dem Fontänenfeld entsteht ein innerstädtischer Anziehungspunkt – insbesondere für Familien mit Kindern““, sagt Katharina Hofmann, Leiterin der Abteilung Grünflächen und Ökologie.

Neben dem Wasserspiel ist auch ein Pavillon mit Kiosk und weiteren Sitzgelegenheiten geplant. Insgesamt sollen rund 60 neue Bäume gepflanzt und eine moderne Infrastruktur mit Ladestationen für E-Fahrzeuge sowie Abstellplätzen für Fahrräder geschaffen werden. Auf der 8.000 Quadratmeter großen Fläche wird damit ein Ort entstehen, der sowohl zum Verweilen als auch für Veranstaltungen genutzt werden kann.

Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich mit Ideen und Vorschlägen für die Nutzung des neuen Platzes an die Stadtverwaltung zu wenden. Geplant sind bereits erste Veranstaltungen wie Yoga-Kurse, Straßenmusik oder kulinarische Märkte. Der Arsenalplatz soll damit nicht nur grüner, sondern auch lebendiger werden.

Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf 4,8 Millionen Euro, von denen die Stadt Ludwigsburg 3,6 Millionen Euro trägt. Der Bund unterstützt das Vorhaben als Teil seiner Klimaanpassungsmaßnahmen. Bis zur Fertigstellung im Herbst 2025 bleibt die Fläche allerdings noch eine Baustelle.

red

Biss in die Schulter: Achtjähriger von Seniorin attackiert – Fußball-Streit in Remseck endet bizarr

Remseck am Neckar – Ein achtjähriger Junge wurde am Mittwochnachmittag (09.10.2024) auf dem Fußballplatz in der Neckarkanalstraße in Aldingen von einer noch unbekannten älteren Frau attackiert. Der Vorfall ereignete sich gegen 16:50 Uhr, als der Junge und seine Freunde Fußball spielten. Plötzlich bemerkte er, dass sein Ball, der zuvor am Rand des Tores gelegen hatte, verschwunden war.

Die Überraschung folgte kurz darauf: Der Ball lag in der Tasche eines Rollators, den eine Seniorin bei sich trug. Als der Achtjährige die Frau auf seinen Ball ansprach, ignorierte sie ihn zunächst. Der Junge entschloss sich daraufhin, den Ball selbst herauszuholen – doch in diesem Moment eskalierte die Situation: Die Frau biss ihm unvermittelt in die Schulter und versuchte, ihn auch noch zu schlagen. Glücklicherweise trug der Junge nur leichte Verletzungen davon.

In der Zwischenzeit näherten sich weitere Personen. Ein ebenfalls noch unbekannter Mann sprach die Frau in einer ausländischen Sprache an, nahm den Ball aus ihrer Tasche und übergab ihn an den Jungen. Die Polizei ermittelt nun wegen Körperverletzung und sucht nach der Täterin sowie Zeugen, insbesondere den Mann, der in den Vorfall involviert war.

Die Frau wurde als etwa 155 cm groß, dünn und zwischen 60 und 70 Jahren alt beschrieben. Sie hat schulterlange weiße Haare, trug eine Brille und war mit einem hellgrauen Pullover, einer schwarzen Hose, einem beigefarbenen Schal und schwarzen Schuhen bekleidet. Ihr Rollator und die Tasche sind schwarz. Zeugenhinweise nimmt der Polizeiposten Remseck am Neckar unter Tel. 07146 28082-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de entgegen.

Fred

Medikamentenmangel verschärft sich: Ärzte schicken Patienten wegen fehlender Kochsalzlösung nach Hause

Der anhaltende Medikamentenmangel schränkt offenbar auch die ärztliche Versorgung zunehmend ein. “Derzeit gibt es bundesweit in den Arztpraxen Versorgungseinschränkungen wegen der Lieferengpässe für Kochsalzlösung”, sagte der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, der “Bild” (Samstagausgabe). “Ärzte müssen Patienten nach Hause schicken, weil sie keine Kochsalzlösung zur Verfügung haben und die Patienten nicht behandeln können.”

Das sei ein “gesundheitspolitisches Armutszeugnis”, sagte der KBV-Chef. “Aktuell ist die Medikamentenversorgung in Deutschland auf dem Stand eines Dritten-Welt-Landes.”

Nach den Aussagen von Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), drohen auch in Krankenhäusern Engpässe bei Kochsalzlösungen. “Die Krankenhäuser erhalten derzeit nicht die kompletten Mengen an Spül- und Infusionslösungen, die sie bei den Herstellern bestellen”, sagte er der Zeitung. Noch könne man alle Patienten gut versorgen, “allerdings mit viel organisatorischem und finanziellem Aufwand”. Langfristig sei dies aber nicht zu leisten, wenn sich an der Situation nichts ändere “und die Patientenzahlen wie zuletzt wieder

red

Seite 56 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714