Möglingen: Drei verletzte Personen nach Unfall

Möglingen:

Am Sonntag gegen 10.00 Uhr ereignete sich zwischen den Anschlussstellen Ludwigsburg-Nord und -Süd auf Höhe von Möglingen ein Unfall, bei dem drei Personen leicht verletzt wurden. Ein 51 Jahre alter BMW-Lenker wollte vom linken auf den mittleren Fahrstreifen wechseln. Mutmaßlich übersah er hierbei einen Audi, der sich auf der mittleren Spur befand, und kollidierte mit diesem. Die Insassen im Audi, ein 39-jähriger Fahrer, eine 25 Jahre alte Beifahrerin und ein weiterer 39-Jähriger, der auf der Rückbank saß, erlitten leichte Verletzungen. Der Audi war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.

 

Pol-LB/red

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 14. Januar 2019

Gänsfußallee zwischen Schwieberdinger Straße und Belschnerstraße
Der Verkehr wird durch eine Einbahnstraße zwischen der Schwieberdinger Straße und der Gröner- / Hoferstraße in nördlicher Fahrtrichtung geregelt.

Körnerstraße zwischen Reithausstraße und Lindenstraße
Es besteht eine Vollsperrung im oben genannten Abschnitt.

Oststraße 82
Es besteht eine halbseitige Sperrung der Fahrbahn.

Römerhügelweg
Der Verkehr von der Solitudeallee bis zum Wasserturm wird über eine Einbahnstraße geregelt.

Salonallee
Der Verkehr ist nur auf halbseitiger Fahrbahn möglich. Es besteht eine Einbahnstraßenregelung in Richtung Stuttgarter Straße.
 
Siegesstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Kreuzung Siegesstraße / Saarstraße / Kammererstraße sowie Kammererstraße / Zufahrt Firma Stihl.

Mülleimer sind an einem gut anfahrbaren Platz bereitzustellen.

Marcos Knight peitscht die MHP Riesen zum Sieg – Coach Patrick ist stolz

Ludwigsburg feiert den ersten Hunderter  

Im dritten Big-Point-Game binnen sieben Tagen haben die MHP RIESEN Ludwigsburg eine exzellente Leistung gezeigt – und medi bayreuth 100:82 besiegt. Mit einer ihrer besten Saisonleistungen springen die Schwaben auf den sechsten Tabellenplatz

Rund 48 nach seiner Verpflichtung stand Neuzugang Marcos Knight direkt in der Starting Five seines neuen Arbeitgebers: Ludwigsburgs neue #11 übernahm direkt viel Verantwortung – und hatte auch ohne eigenen Korberfolg Anteil am guten 11:4-Start (3. Spielminute). Dieser fand, anders als vor Wochenfrist, aber kein schnelles Ende. Die MHP RIESEN blieben am Drücker und zeigten am offensiven Ende des Parketts ihr ganzes Können. Da die oberfränkischen Gäste ebenfalls zu gefallen wussten, entwickelte sich ein intensiver Schlagabtausch auf Augenhöhe, welcher erst von einer Korner-Auszeit unterbrochen wurde (22:16, 7.). Die schwäbische Spielfreude wurde davon aber nicht getrübt. Die Hausherren stellten bis zum Viertelende auf 29:22 – und wussten die übergroße Mehrheit der 3.876 Zuschauer auf ihrer Seite (10.).

Zum Start des zweiten Spielabschnitts benötigten die MHP RIESEN dann rund 90 Sekunden, um wieder ihren Rhythmus zu finden. Dann waren sie jedoch voll da, trafen erneut einige Distanzwürfe und feierten, gemeinsam mit der Halle, das Bundesliga-Debüt von Ariel Hukporti. Der 16-Jährige nutze seine Spielanteile, um sich zu empfehlen, hatte jedoch schnell mit Foul-Problemen zu kämpfen. Der guten Laune tat dies aber keinen Abbruch. Ludwigsburg zeigte eine tolle Performance und hatte mit dieser das Heft des Handelns fest in seiner Hand. Bayreuth war aufgrund seiner individuellen Klasse aber weiterhin in Schlagdistanz (46:42, 20.).  

Knight macht den Hunderter klar

Auch nach dem Gang in die Katakomben blieben die Hausherren das heißere Team: Sie kamen mit einem 9:0-Lauf zurück aufs Parkett und waren schnell wieder die tonangebende Mannschaft. Erst das vierte Foul von Owen Klassen entpuppte sich in der 23. Spielminute als kurzzeitiger Stimmungskiller: Der Kanadier war neben Youngster Hukporti aufgrund des Aussetzens von Clint Chapman der einzig verbliebene Center im Kader der Barockstädter – und musste fortan ebenfalls auf der Bank Platz nehmen. Patrick machte aus der Not eine Tugend und schickte ein Small-Ball-Line-Up mit Kelan Martin und/oder Adam Waleskowski als nominellem Mann unter den Körben auf die (korb-)Jagd. Diese Formation war derart erfolgreich, dass das Fehlen der Big Men nicht wirklich ins Gewicht fiel (75:61, 30.).

Während die Partie nach 30 gespielten Minuten noch nicht entschieden war, befand sich Ludwigsburg spätestens nach wenigen Angriffen im Schlussabschnitt auf der Siegerstraße. Bayreuth gab sich zwar nicht geschlagen und versuchte sein Glück aus allen Lagen, doch die MHP RIESEN ließen sich die Butter nicht mehr vom Brot nehmen. Auch ohne die zeitweise gezeigte Dominanz machten sie den Sack zu und erlebten in der 40. Spielminute noch das emotionale Highlight: Knight verwandelte seine zwei Freiwürfe, sorgte hierdurch für den ersten „Hunderter“ der Spielzeit – und veredelte eine mannschaftlich wie persönlich überragende Leistung. Durch den siebten Sieg im neunten Heimspiel springen die Schwaben auf den sechsten Tabellenplatz – und beenden eine turbulente Hinrunde, abzüglich des Nachholspiels gegen den FC Bayern Basketball (11.04.2019), auf alle Fälle auf einem Playoff-Rang. Zum Abschluss der Halbserie trifft die Mannschaft von Headcoch John Patrick am kommenden Samstag nun noch auf RASTA Vechta.

Statements und Stats

Raoul Korner: „Glückwunsch an John Patrick und sein Team zum verdienten und deutlichen Sieg. Die Analyse kann ich kurzhalten: Wir waren nicht physisch genug und die Defense war ein Witz. Damit ist das Spiel auch schon analysiert.“

John Patrick: „Danke für die Glückwünsche. Ich bin sehr stolz auf meine Mannschaft. Das war eine gute Reaktion auf unsere Leistung in Bonn und die Enttäuschung am Mittwoch. Wir haben mit unserem neuen, sehr guten Spieler gut agiert und 36 Minuten lang sehr intensiv gespielt – im dritten Viertel sehr, sehr viel gepresst. Trotz unserer Probleme unter dem Korb mit De`Mon Brooks und Andreas Seiferth war das ein gutes Spiel. Vielleicht unser bestes Spiel in dieser Saison.“

Für Ludwigsburg spielten: Marcos Knight 22 Punkte/9 Rebounds, Adam Waleskowski 19/8 Rebounds, Kelan Martin 19, Lamont Jones 18/6 Assists, Jordon Crawford 13/9 Assists, Owen Klassen 5, Christian von Fintel 3, Ariel Hukporti 1, Quirin Emanga Noupoue, Aaron Best und David McCray.

Für Bayreuth spielten: Gregor Hrovat 17 Punkte, Adonis Thomas 14, David Stockton 13, De´Mon Brooks 12, Andreas Seiferth 11, Lukas Meisner 7, Eric Mika 6, Nik Raivio 2, Kassius Robertson und Bastian Doreth.

MHP Riesen/red

Amazon setzt auf Gratis-Streaming

Amazon ergänzt seine Film-Datenbank IMDb um den werbefinanzierten Streaming-Dienst Freedive. Nutzer können, vorerst nur in den USA, ältere Serien wie “Fringe” und Filme wie “Last Samurai” kostenlos schauen, berichtet das Portal “turi2 Medien & Marken”.

Parallel arbeitet Amazon an einem Dienst für Videospiele. Nutzer sollen über die Plattform Spiele abrufen können – und in der Cloud spielen, statt Software herunterzuladen oder auf DVD zu kaufen. Amazon gehört bereits Twitch, die wichtigste Plattform für Livestreams in der Gaming-Gemeinde.

Das neu gestartete Video-Angebot von IMDb läuft im Web und über Amazon Fire TV. Daneben bietet Amazon Kunden den werbefreien Streaming-Dienst Prime Video an. Auch hier kommen die Filme aus der Cloud auf die Geräte der Nutzer. cid/rlo

Wenn der Akku schlapp macht

Mit zunehmendem Alter machen Akkus immer früher schlapp. Wenn die Akkuladung des Smartphones unter zehn Prozent fällt, herrscht Alarmstufe rot. Dann heißt es: Ran an die nächste Steckdose zum Aufladen. Batterien und Akkus sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wie sich ihr Einfluss entwickelt hat und welche Rolle sie für das digitale Zeitalter spielen, untersucht jetzt eine Tagung an der Leuphana Universität Lüneburg. Vom 24. bis 26. Januar 2019 diskutieren Fachleute über Erscheinungsformen und Verwendungszusammenhänge dieser Energiespeicher.

“Elektrochemische Zellen gehören zu den technischen Voraussetzungen, die das Digitale Zeitalter erst möglich gemacht haben”, sagt Tagungsorganisator Professor Jan Müggenburg vom Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien (ICAM) der Leuphana. Batterien und Akkus sorgen für Flexibilität und Mobilität. Nicht zu unterschätzen sei ihr Einfluss auf das Entstehen digitaler Kulturen: Aus Cafés und Zugabteilen werden Arbeitsplätze, der Konsum von Musik, Podcasts oder Computerspielen wird ortsunabhängig. cid/rlo

Auswärtssieg der SG BBM Frauen im Europapokal

2.Sieg im 2. Spiel / Nach dem Erfolg nun Tabellenführer in der Gruppe A

Eine konzentrierte Leistung zeigten die Frauen der SG BBM Bietigheim in ihrem 2. Europapokalspiel in der Gruppe A bei Sports Club Magura Cisnadie in Rumänien –  34:20 (16:13) lautete der verdiente Endstand. Durch diesen zweiten Sieg und dem gleichzeitigen 28:28-Remis zwischen Storhamar Handball Elite und Team Esbjerg hat der deutsche Vizemeister die Tabellenführung in dieser Gruppe übernommen.

Vom Start weg gingen die Gäste aus Bietigheim ein hohes Tempo und führten schnell mit 5:0. Der Abwehrblock um Maura Visser stand über die komplette Spielzeit gut und ließ nur wenig erfolgreiche Angriffe der Gastgeberinnen zu. Zudem agierte Torfrau Dinah Eckerle gewohnt sicher und parierte in der Anfangsphase gleich zweimal gegen die Rumäninnen.

Nach der Angriffswelle der Bietigheimerinnen kam Cisnadie nun besser ins Spiel und traf bevorzugt aus dem Rückraum. Nach 15 Minuten stand es aus Sicht der Gastgeberinnen 7:10. Laura van der Heijden mit ihrem bis dato dritten Treffer ließ das 7:11 folgen. Angefeuert durch ihr frenetisches Publikum kamen die Rumäninnen nach 21 Minuten bis auf 12:10 heran. SG BBM-Cheftrainer Martin Albertsen unterbrach diese Druckphase und nahm seine erste Auszeit, in deren Anschluss Fie Woller zum 13:10 einnetzte. Charris Rozemalen und Angela Malestein besorgten Treffer 14 und 15. Eine zwei Minuten Zeitstrafe gegen Antje Lauenroth nutze Cisandie, um auf 15:13 heranzukommen. Kurz vor der Pause stellte Ines Ivancok mit ihrem Treffer zum 16:13 die verdiente Halbzeitführung her.

Den ersten Angriff von Cisnadie im zweiten Durchgang parierte Valentyna Salamakha, die nun im Gehäuse der SG BBM stand, bravorös. In der 33. Minute gelang den Gastgeberinnen sogar der Anschluss zum 16:15. Eine starke Einzelleistung von Anna Loerper sowie einen Treffer von Karolina Kudlacz-Gloc brachten das 18:15, dem Fie Woller und Angela Malestein in kurzer Folge das 20:15 folgen ließen, was einer Vorentscheidung gleichkam. Bietigheim drückte weiter konsequent aufs Tempo und baute seine Führung nun stetig aus. Nach gespielten 46 Minuten war die erste zehn Tore-Führung unter Dach und Fach – das Spiel war entschieden. Auch die letzten zehn Minuten spielten die SGBBM-Ladies konzentriert auf und feierten ein verdientes 34:20 in Rumänien.

Dementsprechend zufrieden war SG BBM Cheftrainer Martin Albertsen: „Wir haben heute über 60 Minuten dynamischen Handball gespielt und sind viel gelaufen. Zudem haben wir von jeder Position getroffen. Es verlief heute nach Wunsch und es war ein toller Sieg meiner Mannschaft.

Weiter geht es für die SG BBM Bietigheim am kommenden Mittwoch mit der Begegnung in der Handball Bundesliga Frauen (HBF) gegen SV Union Halle-Neustadt, die zuletzt im DHB-Pokal-Viertelfinale für eine Sensation mit dem Heimsieg zuhause gegen Bayer Leverkusen sorgte. Komplettiert wird das OLYMP Final4 vom Thüringer HC, der heute mit 24:20 gegen Borussia Dortmund gewann. Anwurf in der Viadukthalle ist um 19 Uhr.

Tore: Malestein 8, Woller 5, van der Heijden 5, Schulze 4, Kudlacz-Gloc 3, Loerper 2/1, Braun 2, Rozemalen 2, Ivancok 2, Lauenroth 1, Visser, Eckerle, Salamakha

 

Zeugen gesucht – Unfallflucht in Kirchheim und Gemmrigheim

Kirchheim a. N.: Verkehrsunfallflucht — Zeugenaufruf —

Im Tatzeitraum zwischen Freitag 21:00 Uhr und Samstag 10:00 Uhr, bog ein bislang unbekannter Fahrzeugführer von der Hauptstraße in die Rathausstraße in Kirchheim a. N. ein, kam hierbei auf die gegenüberliegende Fahrbahnseite und streifte dort einen am Fahrbahnrand ordnungsgemäß geparkten Fiat Punto. Anschließend entfernte sich der Fahrzeugführer unerlaubt von der Unfallstelle. Am geparkten Fiat wurde die linke Fahrzeugseite beschädigt. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 3.000 Euro. Es konnten blaue Farbantragungen festgestellt werden. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen bittet unter der Telefonnummer 07142/4050 um sachdienliche Hinweise zum Unfallgeschehen und dem Verursacher.

Gemmrigheim: Unfallflucht — Zeugenaufruf —

Ein 55 Jahre alter BMW-Fahrer befuhr am Freitag, kurz nach 17 Uhr, die K1624 von der Einmündung der K1625 kommend in Richtung Neckarwestheim. Zu diesem Zeitpunkt war die Fahrbahn schneebedeckt. Ein bislang unbekannter Daimler-Benz fuhr vom Parkplatz des Gemeinschaftskraftwerks auf die K1624 in Richtung Neckarwestheim und missachtete hierbei die Vorfahrt des BMW-Fahrers. Um einen Unfall zu vermeiden, wich der BMW-Fahrer aus und fuhr gegen den Randstein, wobei die Achse beschädigt wurde. Der Sachschaden wird auf 2.000 Euro geschätzt. Zum unbekannten Daimler-Benz ist bekannt, dass es sich um einen älteren Kombi in der Farbe Silber handeln soll. Der Fahrer soll männlich, circa 50 Jahre alt und Brillenträger sein. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallgeschehen oder zum flüchtigen Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142 / 4050, zu melden.

Pol-LB/red

Schwerverletzte nach Zusammenstoß in Vaihingen an der Enz

Am Samstag, gegen 08:35 Uhr, bog die 52 Jahre alte Fahrerin eines Fiat Punto bei Grünlicht von der K1648 aus Richtung Roßwag kommend nach links auf die B10 in Richtung Mühlacker ein. Gleichzeitig kam eine 27-Jährige mit ihrem Ford Focus auf der Bundesstraße aus Richtung Stuttgart in den Kreuzungsbereich eingefahren und kollidierte mit dem Fiat. Nach dem Zusammenstoß rollte der Ford Focus der 27-Jährigen noch auf einen Ford Mondeo, der hinter dem Fiat aus Richtung Roßwag auf die Kreuzung einfahren wollte. Durch den Aufprall wurde die Fahrerin des Fiat in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr befreit werden. Sie wurde schwer verletzt und durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht, der 32-jährige Fahrer des Ford Mondeo wurde leicht verletzt. Durch den Verkehrsunfall entstand Sachschaden in einer Gesamthöhe von etwa 15.000 Euro. Alle drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Nach Zeugenangaben war die Fahrerin des Ford Focus bei Rot zeigender Lichtzeichenanlage in die Kreuzung eingefahren. Die Feuerwehren Illingen und Vaihingen waren mit fünf Fahrzeugen und 25 Wehrleuten, der Rettungsdienst mit einem Rettungs- und einem Notarztwagen vor Ort. Drei Streifenwagen des Polizeireviers Vaihingen sowie ein Fahrzeug von der Verkehrspolizeidirektion Ludwigsburg waren zur Verkehrsregelung und Unfallsachbearbeitung im Einsatz. Während der Unfallaufnahme und anschließenden Bergungs- und Reinigungsmaßnahmen kam es zu kurzzeitigen Sperrungen der B10.

Pol-LB/red

Zahl der Organspenden steigt

Deutlich mehr Organspender

Ob die medienwirksame Inszenierung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn zum Thema “Organspende” die Weichen in die richtige Richtung gestellt hat, ist nicht bekannt. Fest steht aber: Die Organspende hat sich 2018 erstmals seit 2010 wieder deutlich positiv entwickelt.

Bundesweit haben 955 Menschen nach ihrem Tod ihre Organe für schwerkranke Patienten gespendet, das entspricht 11,5 Spendern pro Million Einwohner. Im Vergleich zu 2017 (797 Spender) bedeutet das eine Steigerung von knapp 20 Prozent. Von diesen Spendern konnten 3.113 Organe durch die internationale Vermittlungsstelle Eurotransplant (ET) erfolgreich an die Patienten auf den Wartelisten zur Organtransplantation vermittelt werden, darunter 1.607 Nieren, 295 Herzen, 779 Lebern, 338 Lungen, 91 Bauchspeicheldrüsen sowie 3 Dünndärme. Das sind 519 Organe mehr als in 2017.

Jeder Spender hat somit im Durchschnitt drei schwerkranken Patienten eine neue Lebenschance geschenkt. Gleichzeitig konnten 3.264 Organe verstorbener Spender in deutschen Kliniken transplantiert werden. Im Jahr 2017 waren es 2.765 Organübertragungen. Grund zur Entwarnung besteht aber nicht: Aktuell stehen in Deutschland noch immer rund 9.400 Patienten auf den Wartelisten zur Organtransplantation. mp/rlo

Verletzte: Fahrzeugüberschlag in Remseck am Neckar

Remseck am Neckar:

Leicht verletzt wurde der Lenker eines Pkw Audi bei einem Unfall am Samstag um 02.28 Uhr auf dem sogenannten Soldatensträßle zwischen Ludwigsburg-Oßweil und Remseck-Hochberg. Auf der abschüssigen Kreisstraße kam der 23-Jährige in einer Linkskurve nach rechts in den schneebedeckten Grünstreifen, überschlug sich und kam im Anschluss entgegen der Fahrtrichtung auf dem Dach zum Liegen. Der Insasse konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien und wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus verbracht. Da bei dem Unfallverursacher Atemalkoholgeruch festgestellt werden konnte, wurde im Krankenhaus auch eine Blutentnahme durchgeführt. An seinem Fahrzeug entstand Sachschaden in Höhe von etwa 6.000 Euro. Die Feuerwehr Remseck war mit fünf Fahrzeugen und 27 Wehrleuten vor Ort. Außerdem waren ein Notarzt und ein Rettungswagen sowie drei Streifenwagen des Polizeireviers Kornwestheim und der Verkehrspolizeidirektion, welche die Sachbearbeitung übernahm, an der Unfallstelle. Während der Unfallaufnahme und anschließenden Bergung musste die K1666 für 1,5 Stunden gesperrt werden.

Ludwigsburg:

Am Sonntagmorgen gegen 01:30 Uhr kam es im Bereich der Bismarckstraße und der Moserstraße in Ludwigsburg zu mehreren Sachbeschädigungen an Fahrzeugen. Nachdem drei Täter, zwei im Alter von 21 und einer im Alter von 42 Jahren, zunächst in einer Gaststätte eine Jacke entwendeten, beschädigten sie im Anschluss an mindestens 17 Fahrzeugen die Außenspiegel. Durch einen Zeugen wurden die Täter angesprochen und bis zum Eintreffen der Polizei aufgehalten.

Pol-LB/red

Seite 681 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714