Polizeiradar Ludwigsburg: Raub am Bahnhof, Streit, Serie von Diebstählen & weitere Vorfälle im Landkreis

Bietigheim-Bissingen: Überfall am Bahnhof: Unbekannter raubt 19-Jährigen aus

Ein noch unbekannter Täter beraubte am frühen Montagmorgen (06.05.2024) einen 19-Jährigen am Bahnhof in Bietigheim-Bissingen. Der junge Mann schlief gegen 03.20 Uhr in einem Fotoautomaten, der sich in der Bahnhofshalle befindet, als ihn der Unbekannte aus dem Schlaf riss. Der Täter forderte den 19-Jährigen auf, ihm die Bauchtasche zu übergeben, die er bei sich hatte. Als der junge Mann dem nicht nachkam, schlug ihm der Täter ins Gesicht und entriss ihm die Tasche. Den Laptop des Opfers nahm er ebenfalls an sich und flüchtete zu Fuß in Richtung des Park-and-Ride-Parkplatzes. Das Raubgut dürfte einen Gesamtwert von etwa 350 Euro haben. Der Täter soll etwa 180 cm groß und zwischen 25 und 30 Jahren alt sein. Er hatte vermutlich einen Vollbart und ein südländisches Erscheinungsbild. Weitere Hinweise nimmt die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail: hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.deentgegen.

+++

Bietigheim-Bissigen: Streit eskaliert auf Parkplatz: Polizei sucht Zeugen

Nach einer Auseinandersetzung zwischen zwei 29 und 48 Jahre alten Männern am Samstagvormittag (04.05.2024) auf dem Parkplatz eines Discounters in der Gustav-Rau-Straße in Bietigheim-Bissingen sucht das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen noch Zeugen. Gegen 11.25 Uhr standen der 29-Jährige und der 48 Jahre alte Mann mit ihren Fahrzeugen hintereinander auf dem Linksabbiegestreifen im Bereich der Zufahrt zum Parkplatz. Im Zuge dessen soll der 48-Jährige den 29-Jährigen davor angehupt haben, weil dieser vermutlich nicht schnell genug abbog. Vor dem Eingang des Geschäfts trafen die beiden Männer erneut aufeinander, worauf es zu einem Streit kam. Der 48-Jährige soll den jüngeren Mann beleidigt, bedroht und auch geschlagen haben, so dass dieser noch während der Auseinandersetzung die Polizei alarmierte. Anschließend schloss sich der 29-Jährige in seinem Fahrzeug ein. Sein Kontrahent folgte ihm und habe versucht die Fahrzeugtür zu öffnen. Außerdem schlug er mehrfach gegen das Auto. Die Einsatzkräfte des Polizeireviers Bietigheim-Bissigen nahmen im weiteren Verlauf vor Ort eine Anzeige unter anderem wegen Körperverletzung auf. Zeugen, die die Situation im Straßenverkehr oder die Auseinandersetzung vor dem Einkaufsmarkt beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail: bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de bei der Polizei zu melden.

+++

Auto-Aufbruch in Ludwigsburg: Diebe stehlen Katalysator

Moch unbekannte Täter machte sich zwischen Freitag (03.05.2024), 18.00 Uhr und Samstag (04.05.2024), 12.00 Uhr an einem Opel zu schaffen, der in der Moldaustraße im Ludwigsburger Stadtteil Grünbühl geparkt war. Mutmaßlich sägten die Unbekannten den Katalysator aus der Auspuffanlage heraus und entwendeten diesen. Der Sachschaden dürfte sich auf etwa 300 Euro belaufen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

+++

Steinheim an der Murr/Oberstenfeld/Ludwigsburg: Quad-Diebstahlserie erschüttert in der Region: 65.000 Euro Schaden

Zwischen Freitag (26.04.2024) und Donnerstag (02.05.2024) kam es im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Ludwigsburg zu mehreren Diebstählen von Quads und Motorrädern mit einem Gesamtschaden von rund 65.000 Euro.

In der Nacht von Freitag (26.04.2024) auf Samstag (27.04.2024) wurde zwischen 12:00 und 09:30 Uhr ein Quad in Steinheim an der Murr durch bislang unbekannte Täter gestohlen. Das Quad des Herstellers “Zhejiang Cfmoto” vom Typ “CForce1000” in der Farbe Grau war auf einem Privatparkplatz in der Beethovenstraße abgestellt.

Am Sonntag (28.04.2024) versuchten zwei bislang unbekannte Täter gegen 17:20 Uhr mutmaßlich ein Quad in Oberstenfeld zu entwenden. Dieses war in der Straße “Am Petersberg” auf einem Privatparkplatz abgestellt und wurde durch die beiden Täter die Gronauer Straße entlang geschoben. Als ein Zeuge und in der Folge auch der Besitzer des Quads hierauf aufmerksam wurden, flüchteten die beiden Täter und ließen das Quad am Tatort zurück.

In der Nacht von Montag (29.04.2024) auf Dienstag (30.04.2024) entwendeten Unbekannte zwischen 21:30 und 06:00 Uhr in Ludwigsburg im Ortsteil Poppenweiler gleich zwei Motorräder und ein Quad. Ein Motorrad des Herstellers “KTM” vom Typ “Adventure” war in der Hinteren Straße abgestellt. Ein weiteres Motorrad des Herstellers “Honda” vom Typ “CRF1000D2” stand in der Straße “Im Pfädle”. Ein Quad des Herstellers “Zhejuan Cfmoto” vom Typ “CForce1000” war im Lehmgrubenweg abgestellt.

In der Nacht von Mittwoch (01.05.2024) auf Donnerstag (02.05.2024) entwendeten bislang unbekannte Täter zwischen 23:20 und 06:10 Uhr zwei Motorräder erneut im Ortsteil Poppenweiler. Ein Fahrzeug des Herstellers “Suzuki” vom Typ “GSX-S950U” wurde durch die Täter von einem Parkplatz in der Ingeborg-Bachmann-Straße entwendet. Ebenso stahlen die Täter ein Fahrzeug des Herstellers “Aprilia” vom Typ “Tuono 660” aus dem Carport eines Wohngebäudes in der Jahnstraße.

Zwischen den vier Taten besteht mutmaßlich ein Zusammenhang. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 0800 1100225 oder per Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

+++

Alkoholisierter Randalierer sorgt für Unruhe in Vaihingen

Ein 34 Jahre alter Mann wurde am Donnerstag (02.05.2024) von der Polizei in Gewahrsam genommen, nachdem er gegen 15.30 Uhr in der Vaihinger Innenstadt randalierte. Der Mann, der mutmaßlich erheblich unter Alkoholeinfluss stand, soll zunächst in aggressiver Art und Weise Passanten angesprochen haben, bevor er vor einem Eiscafé eine Glasflasche auf den Boden warf. Anschließend soll er vor einem Koffer- und Taschengeschäft einen Mann beleidigt haben, der ihm den Zutritt in dieses verwehrte. Anschließend soll er eine kleine Glasflasche auf einen geparkten Fiat geworfen haben, eher er von den alarmierten Polizeibeamten im Bereich des Marktplatzes angetroffen werden konnte.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Ludwigsburg schreibt Geschichte: Guinness bestätigt neuen Weltrekord

Ludwigsburg – Das Ballonblühen Festival in Ludwigsburg hat Geschichte geschrieben! Am 1. Mai wurde offiziell bestätigt, dass das Festival einen neuen Guinness-Weltrekord aufgestellt hat, indem es 81 Modellballone gleichzeitig in die Luft schickte. Diese beeindruckende Leistung wurde nach einem intensiven Prüfungsprozess vom Guinness World Records Institute anerkannt und markiert einen unvergesslichen Moment für die Stadt Ludwigsburg.

Hinter der abstrakten Bezeichnung “Largest display of model hot air balloons” verbirgt sich eine epische Herausforderung, die die Veranstalter des Ballonblühens mit Bravour gemeistert haben. Am 22. März versammelten sich tausende Besucher, Modellballonpiloten und Prominente, um zu erleben, wie über 80 Ballone gleichzeitig für mindestens 5 Minuten über dem Festivalgelände schwebten. Die Spannung war förmlich greifbar, als die Zahl von 81 Ballonen verkündet wurde – ein Triumph über den bisherigen Rekord aus Asien mit 66 Ballonen.

Die Idee für das Ballonblühen Festival stammt von der Veranstaltungsagentur Eventstifter, die in Partnerschaft mit dem Blühenden Barock Ludwigsburg ein einzigartiges Erlebnis geschaffen hat. Vom 22. bis 24. März konnten Besucher eine faszinierende Welt aus über 80 Modellballonen erleben, die den Himmel über dem Schlossgarten von Ludwigsburg in ein buntes Spektakel tauchten.

Mit über 90 Ballonpilotinnen und -piloten sowie dem gesamten Ballonblühen-Team haben die Veranstalter bewiesen, dass Teamarbeit zu außergewöhnlichen Leistungen führen können. Der neue Weltrekord ist nicht nur eine Anerkennung für ihre harte Arbeit, sondern auch ein Beweis für die kreative Energie und den Gemeinschaftssinn, der Ludwigsburg auszeichnet.

Über Guinness World Records:
Das Guinness World Record Institute ist die weltweit anerkannte Autorität in Sachen Rekorde. Seit der Erstausgabe im Jahr 1955 hat sich das Kultjahrbuch in über 100 Ländern und 21 Sprachen mehr als 150 Millionen Mal verkauft.
Besuchen Sie www.guinnessworldrecords.com für weitere Informationen.

red

Gemeinsamer Appell der Oberbürgermeister der Region Stuttgart: Mehr Unterstützung für Kommunen in der Flüchtlingsfrage

Waiblingen – Die Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister der Region Stuttgart haben bei einem gemeinsamen Treffen am 30. April in Waiblingen einen dringlichen Appell an EU, Bund und Land verabschiedet: Angesichts der anhaltenden Belastung von Kommunen und Landkreisen durch die Verpflichtung, eine weiterhin hohe Zahl geflüchteter Menschen unterzubringen und zu versorgen, fordern sie die zügige Umsetzung von Maßnahmen der Flüchtlingspolitik sowie weitere Schritte zur Eindämmung ungesteuerter Migration und Förderung der Integration vor Ort.

In ihrem Statement unterstreichen die Oberbürgermeister die erheblichen Anstrengungen der Kommunen bei der Aufnahme von Geflüchteten und die bedeutende Rolle zahlreicher Ehrenamtlicher bei der Unterstützung der Integration. Trotz dieser Bemühungen stoßen die Städte jedoch an ihre Grenzen, da die Zahl der Neuankömmlinge kontinuierlich steigt und die Ressourcen begrenzt sind. Die überlasteten Ausländerbehörden und die knappen Möglichkeiten zur Unterbringung und Integration stellen eine zunehmende Herausforderung dar.

Die Oberbürgermeister warnen vor einer sinkenden Akzeptanz für die Aufnahme weiterer Geflüchteter sowie einer Überforderung der Kommunen in ihren vielfältigen Aufgabenbereichen. Daher fordern sie EU, Bund und Land Baden-Württemberg dringend auf, bereits beschlossene Maßnahmen wie die Einführung einer Bezahlkarte und die Beschleunigung der Asylverfahren zügig umzusetzen und den Kommunen die entsprechenden Mittel bereitzustellen. Zusätzlich plädieren sie für weitere Maßnahmen zur Begrenzung der irregulären Migration und eine umfassendere finanzielle Beteiligung des Bundes an den entstehenden Kosten.

Die Oberbürgermeister verweisen dabei auf die bereits 2023 formulierten Forderungen der „Stuttgarter Erklärung für eine realitätsbezogene Flüchtlingspolitik – 12-Punkte-Plan der Kommunalen Landesverbände Baden-Württemberg” und drängen auf deren konsequente Umsetzung.

red

Gesundheitscheck ohne Barrieren: Kostenlose Schnelltests für HIV, Syphilis und Hepatitis-C in Ludwigsburg

Ludwigsburg – Am Dienstag, den 7. Mai, von 16 bis 19 Uhr, lädt das Gesundheitsdezernat des Ludwigsburger Landratsamts in Zusammenarbeit mit der Aids-Hilfe Stuttgart e.V. zur zweiten HIV-, Syphilis- und Hepatitis-C-Schnelltestaktion dieses Jahres ein.

Die Veranstaltung findet im Gesundheitsdezernat des Landratsamts, in der Hindenburgstr. 20/1, 71638 Ludwigsburg, statt und steht allen Interessierten offen. Der Schnelltest wird anonym durchgeführt, und eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Vor Ort steht eine qualifizierte sozialarbeiterische Beratung durch die Aids-Hilfe Stuttgart e.V. zur Verfügung. Die ärztliche Betreuung und Diagnose übernimmt Dr. Uschi Traub, eine erfahrene Ärztin des Gesundheitsdezernats.

Bei der Testung wird eine kleine Menge Blut aus der Fingerkuppe entnommen, mit speziellen Reaktionslösungen vermischt und auf ein Testkit gegeben. Das Ergebnis liegt innerhalb weniger Minuten vor. Wichtig ist, dass zwischen einem möglichen Risikokontakt und dem Schnelltest mindestens zwölf Wochen liegen sollten, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten.

Die Testung auf HIV und Syphilis ist kostenlos, lediglich beim Hepatitis-C-Schnelltest freuen sich die Organisatoren über eine Spende. Zusätzlich zu den Tests werden Informationen zu sexuell übertragbaren Infektionen bereitgestellt.

Bei der letzten Schnelltestaktion nahmen 48 Personen teil, wobei bei einem Teilnehmer eine HIV-Infektion und bei zwei Teilnehmern eine Syphilis-Infektion festgestellt wurde. Ein Großteil der Teilnehmer war zwischen 21 und 30 Jahre alt.

Für weitere Informationen steht Dr. Uschi Traub, Leiterin der Gesundheitsförderung, telefonisch unter 07141 144-2520 oder per E-Mail unter gesundheitsfoerderung@landkreis-ludwigsburg.de zur Verfügung.

red

Verwendete Quelle: Landratsamt Ludwigsburg

Bei Ditzingen: Auto überschlägt sich und landet auf dem Dach – Fahrer flüchtet

Ditzingen – Am frühen Samstagmorgen, gegen 05:40 Uhr, ging bei der Polizei ein ungewöhnlicher Notruf ein: Ein auf dem Dach liegender Pkw wurde auf der L1136 zwischen den beiden Kreisverkehren auf Höhe von Schöckingen gemeldet. Offenbar hatte ein Renault Kangoo nach einem Kreisverkehr die Kontrolle verloren, sich überschlagen und kam schließlich auf dem Dach zum Stillstand. Der Fahrer des Wagens verließ die Unfallstelle jedoch unerlaubt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.

Das Polizeirevier Ditzingen sucht nun dringend Zeugen. Hinweise unter 07156 43520 oder per E-Mail unter ditzingen.prev@polizei.bwl.de.

red

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen rechnen sollten

Ludwigsburg – Ab Montag, den 06. Mai., tritt der neue Verkehrsbericht für Ludwigsburg in Kraft. Dieser Bericht versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit wichtigen Informationen zu Straßensperrungen, Baustellen und eventuellen Verkehrsstörungen. Damit wird den Verkehrsteilnehmern ermöglicht, ihre Routen auf angenehmere Weise zu planen und etwaige Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Am Hirschgraben
Auf Höhe der Straße Am Hirschgraben 33 besteht eine Vollsperrung für den Fahrverkehr
(private Maßnahme) bis voraussichtlich bis 10. Mai.

Bärenwiese
Datum:                           Sperrzeiten:                     Parkfläche:
07.05.2024                      7 bis 11 Uhr                    Vollsperrung  Ost und West
08.05.2024                      7 bis 11 Uhr                    Vollsperrung  Ost und West
11. bis 12.05.2024          7 bis 7 Uhr                      Teilsperrung Ost (100 Plätze)

Riesenrad: Sperrung von 97 Stellplätzen ab dem 9. März bis voraussichtlich Anfang September.

Goetheplatz
Im Bereich Goetheplatz 9 ist die Straße vollständig für den Fahr- und Fußgängerverkehr gesperrt. (Straßenausbau, Strom, Gas, Wasser) bis voraussichtlich 21. Juni.

Löwensteiner Straße
Auf Höhe der Löwensteiner Straße 3 besteht eine Vollsperrung für den Fahrverkehr und eine Sperrung des Gehwegs bis voraussichtlich 15. Mai (Kranstellung).

Obere Gasse
Hier bestehen voraussichtlich bis Ende Dezember Baumaßnahmen in mehreren Bauabschnitten (Herstellung neuer Versorgungsleitungen, Erneuerung Kanäle und Straßenbeläge). In Bauabschnitt 1 ist bis 7. Juni die Straße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt.

Schorndorfer Straße
Auf Höhe der Schorndorfer Straße 60 besteht eine spurweise Sperrung bis voraussichtlich Ende Mai (Erneuerung Hauptleitungen Gas, Wasser, Strom).

Solitudeallee
Auf Höhe der Solitudeallee 30 besteht eine halbseitige Sperrung für den Autoverkehr sowie eine Sperrung des Gehwegs und des Radwegs (Auswechslung Wasserleitung, Verlängerung Fernwärme) bis voraussichtlich 7. Mai.

Stuttgarter Straße
Auf Höhe der Stuttgarter Straße 14 besteht eine spurweise Sperrung (Herstellung einer provisorischen Überfahrt) bis voraussichtlich bis Mitte Mai.

Wernerstraße
Auf Höhe der Wernerstraße 61 besteht eine Vollsperrung für den Fahr- und Fahrradverkehr (Kanalsanierung und Gas/Wasser) bis voraussichtlich bis 14. Juni.

red

Verwendete Quelle: Stadt Ludwigsburg

Galerie

VfB gewinnt Südderby: Erster Heimsieg gegen FC Bayern nach fast 17 Jahren

Stuttgart – Südderby am Samstag in der MHP-Arena Stuttgart: Im Duell zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Bayern München sorgte der VfB für eine Überraschung und machte das Rennen um die Vizemeisterschaft in der Bundesliga noch einmal spannend. Mit einem verdienten 3:1-Erfolg gegen die personell stark veränderten Bayern brachten die Stuttgarter die Zuschauer in der ausverkauften MHP-Arena in Stuttgart zum Toben. Das letzte Mal konnten die Schwaben einen Sieg vor heimischem Publikum im November 2007 gegen die Münchner feiern.

VfB-Trainer Sebastian Hoeneß veränderte seine Startelf nach dem hart umkämpften 2:2 gegen Leverkusen, als sein Team dem Meister kurz vor der ersten Saisonniederlage standgehalten hatte. Diesmal begannen Rouault und Stiller anstelle von Mittelstädt und Millot, die beide aufgrund ihrer 5. Gelben Karte ausfielen.

Auf der anderen Seite rotierte Bayern-Coach Thomas Tuchel nach dem 2:2 gegen Real Madrid im Halbfinalhinspiel der Champions League auf sechs Positionen. Mazraoui, Laimer, Goretzka, Müller, Sané und Musiala fanden sich auf der Bank bzw. waren nicht im Kader, während Davies, Pavlovic, Guerreiro, Gnabry, Choupo-Moting und Tel auf dem Feld standen.

Das Spiel begann mit einem furiosen Start der Stuttgarter, die wacher und spritziger wirkten als ihre Gegner. Stergiou brachte in der ersten Halbzeit die Schwaben vor heimischem Publikum in Führung, als er nach einer Vorlage von Undav den Ball über Bayern-Keeper Neuer hinweg ins Netz hob. Doch die Antwort der Münchner ließ nicht lange auf sich warten. Gnabry fiel nach einer leichten Berührung von Anton im Strafraum, und Kane verwandelte den strittigen Elfmeter souverän.

Auch nach der Pause zeigte das Spiel temporeichen und spannenden Fußball. Neuer bewies seine Klasse und hielt gegen Führich, während auf der anderen Seite Stiller sich in den Schuss von Kane warf und somit einen weiteren Treffer verhinderte. Doch schließlich waren es die Eingewechselten, Jeong (83,) und Silas (90+3), die den VfB endgültig auf die Siegerstraße brachten.

red

Oberster Hüter im Landkreis Ludwigsburg: Polizeipräsident Thomas Wild im Porträt

Einst gemeinsam auf dem Spielfeld auf Torejagd mit späteren VfB-Legenden wie Jürgen Klinsmann und Karl Allgöwer beim Heimatverein SC Geislingen, hat Polizeipräsident Thomas Wild seitdem das Terrain gewechselt. Seit seiner Ernennung im Januar des vergangenen Jahres ist der 60-Jährige als Oberster Hüter des Gesetzes für die Landkreise Ludwigsburg und Böblingen auf Verbrecherjagd.

Im großen Interview mit Ludwigsburg24 gewährt der bekennende FC Bayern-Fan Einblicke in seine Motivation, Herausforderungen und Visionen für die Sicherheit der Gemeinden und lässt auch gleichzeitig tief in sein Inneres blicken.

Ein Interview von Patricia Leßnerkraus und Ayhan Güneş

Seit Januar vergangenen Jahres sind Sie der neue Polizeipräsident in Ludwigsburg. Haben Sie sich gut eingelebt?

Ja, ich habe mich gut eingelebt und fühle mich auch sehr wohl hier. Meine Kolleginnen und Kollegen habe ich inzwischen kennengelernt und kann sie auch alle einschätzen, vor allem diejenigen, mit denen ich besonders eng zusammenarbeite. Mein berufliches Umfeld ist super und Ludwigsburg ist eine wunderschöne Stadt. Ich habe hier eine Zweitwohnung. Wenn ich viele Abendtermine habe, übernachte ich dort. An mindestens zwei Abenden pro Woche versuche ich aber nach Geislingen zu fahren.

Warum ziehen Sie nicht komplett nach Ludwigsburg?

Mein Herz hängt an Geislingen, denn das ist meine Heimatstadt. Dort bin ich geboren, dort habe ich mein persönliches Umfeld, dort leben auch meine Eltern.

Ihre Frau ist nicht bei Ihnen in Ludwigsburg?

Nein, das ist der einzige Wermutstropfen an der Wohnsituation. Aber meine Frau hat ihre Verpflichtungen in Geislingen und lebt folglich weiterhin da. So sind wir halt leider zeitweilig auseinandergerissen.

Wenn Sie mal privat durch die Stadt laufen, werden Sie dann eigentlich von Ihren Mitarbeitern erkannt? Oder können Sie ihnen auf der Straße ganz inkognito auf den Zahn fühlen?

Nein, das geht nicht, sie erkennen mich und winken mir sogar aus dem Streifenwagen heraus zu. Allerdings bin ich in meiner Anfangszeit abends spontan in den Revieren aufgetaucht und habe mich mit den Dienstgruppen unterhalten. Das hat zunächst etwas für Aufregung gesorgt, weil alle dachten, jetzt kommt der Chef und macht Dienstaufsicht. Dabei wollte ich mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nur ins Gespräch kommen, ihre Meinungen und Einschätzungen hören und ihnen gegenüber auch eine gewisse Wertschätzung ausstrahlen.

Was für ein Typ Chef sind Sie?

Also ich halte mich für einen pragmatischen und mitarbeiterorientierten Chef, dem sehr das Wohl seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Herzen liegt. Wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne ins Geschäft kommen, wenn man dort gemeinsam auch mal lachen kann, dann schlägt sich das auf das Arbeitsklima nieder. Das ist mir wichtig. In einem guten Arbeitsklima wird automatisch eine bessere Arbeitsleistung gebracht.

Wie reagieren Sie, wenn Sie richtig sauer sind?

Wenn ich wirklich mal richtig sauer bin, dann verschiebe ich das Gespräch auf den nächsten Tag. Ich versuche immer, meine persönliche Mitte zu finden. Es macht keinen Sinn irgendwie raus zu platzen. Das ist genauso unsinnig, wenn ich aufgeregt bin und gehe in diesem Gemütszustand in eine große Lagesitzung rein. Da übertrage ich diese Aufgeregtheit doch direkt auf alle anderen. Wenn mein Gemütszustand mal kritisch wird, mache ich lieber die Türe zu oder gehe für eine kleine Runde um den Block und überlege dabei, wie ich die Situation nachbereite.

Sie reflektieren sich also durchaus immer wieder selbst.

Ja, ich versuche das tatsächlich. Hin und wieder suche ich mir auch ein, zwei Leute aus dem beruflichen Umfeld, die mir den Spiegel vorhalten und gegebenenfalls Kritik üben. Je höher man aufsteigt, umso weniger trauen sich die Menschen Ihnen fehlerhaftes Verhalten aufzuzeigen. Da bildet sich dann schnell ein  blinder Fleck und man selbst glaubt, man macht alles richtig. Deswegen ist es gut, wenn mir jemand ein bisschen Reflektion geben kann, über die ich mir anschließend meine Gedanken mache.

Stimmt es eigentlich, dass Sie schon als kleiner Junge davon geträumt haben, Polizist zu werden?

Ich war noch gar nicht in der Schule, da war die Polizei tatsächlich schon als Berufswunsch für mich ein Thema. Lokomotivführer oder gar Feuerwehrmann zu werden dagegen nie. Für mich war eigentlich immer klar, dass ich zur Polizei will.

Was hat den kleinen Thomas Wild an der Polizei gereizt? Welches Bild hatten Sie von dem Beruf?

Meine Vorstellung war sicherlich mit dem Gedanken verknüpft etwas Gutes zu tun. Damals nannte man die Polizei ‚dein Freund und Helfer‘. Ich wollte gerne helfen. Dazu kam, dass einer meiner Fußballbetreuer bei der Polizei war. Er hat immer von ganz spannenden Fällen mit Verbrecherjagd erzählt. Das hat mich beeindruckt und er hat mir als Vorbild gedient. Als ich dann älter war, hat sich mein Berufswunsch nochmal konkretisiert. Ich wollte gerne zur Kriminalpolizei. Das Ermitteln und auch mal hinter die Fassaden zu schauen, das habe ich spannend und interessant gefunden.

Dieses Ziel haben Sie tatsächlich erreicht. Wie war das dann für Sie – immer noch spannend oder eher ernüchternd?

Wie in jedem Beruf gibt es auch hier ein Auf und Ab. Es gibt durchaus Phasen, in denen der Job auch mal weniger Spaß macht, er etwas schwieriger ist. Aber rückblickend betrachtet habe ich definitiv den richtigen Beruf ergriffen. Kaum ein anderer Beruf hat so viele unterschiedliche Facetten und in dem man an die Grenzen der Gesellschaft oder sogar darüber hinaus blicken kann und so intensiv mit Menschen zu tun hat. Der Umgang mit Menschen ist für mich ein sehr wichtiger Aspekt.

Sie sind im September 43 Jahre dabei. Gab es in all den Jahren nicht einmal einen Moment in dem Sie gezweifelt und sich gewünscht haben, etwas anderes gelernt zu haben?

Nein, alles in allem würde ich sagen, es ist der ideale Beruf für mich. Als ich beim Mobilen Einsatzkommando war, wurde es natürlich etwas schwierig mit der Lebensplanung. Man war im Einsatz, kam zurück, war vielleicht ein paar Tage daheim, aber musste dann wieder plötzlich zum Einsatz, während Familie und Freunde Wochenende hatten. Da habe ich schon das ein oder andere Mal gedacht, das will ich auch. Aber im gesamten Rückblick möchte ich keine Stunde missen.

Ihre Familie musste mit Sicherheit immer wieder Kompromisse schließen. War das ein großes Thema daheim?

Sie mussten tatsächlich häufiger auf mich verzichten, vor allem wegen meines Studiums an der Polizeiakademie Hiltrup. Das war schon belastend, denn meine Tochter war damals gerade erst drei Jahre alt. Und jetzt die Distanz zwischen Ludwigsburg und Geislingen ist auch nicht ganz einfach, aber wir haben eigentlich immer einen ganz guten Weg gefunden.

Ein Polizist lebt durchaus gefährlich, riskiert bei Einsätzen u.U. seine Gesundheit oder gar sein Leben. Wie sind Sie und Ihre Familie mit dem Thema Angst umgegangen?

Ich war ja lange Jahre bei den Spezialeinheiten, also dem Mobilen Einsatzkommando und dem Spezialeinsatzkommando, da waren durchaus etwas kniffligere und gefährlichere Einsätze dabei. Aber ich habe zu Hause einfach nie über diese Einsätze gesprochen. Ich habe sie einfach ausgeblendet. Aber ich habe auch nie den Eindruck gehabt, dass das Thema Angst bei uns in der Familie eine Rolle gespielt hat.

Wenn Sie jetzt Ihr erstes Jahr als Polizeipräsident in den Landkreisen Ludwigsburg und Böblingen Revue passieren lassen, wie lautet Ihre Bilanz?

Dazu kann ich nur sagen: Wir haben eine tolle Polizei mit sehr engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sehr gute Arbeit leisten. Schaue ich mir die polizeiliche Kriminalstatistik an, an der wir ja gemessen werden, können die Bürgerinnen und Bürger in unserem Landkreis sicher leben. Entgegen dem Landestrend sind bei uns die Straftaten jetzt wieder zurückgegangen. Das spricht für die gute Arbeit der Polizei.

Was machen Sie anders als Ihr Vorgänger, um ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich zu motivieren rauszugehen und sich den dort lauernden Gefahren auszusetzen?

Einen direkten Vergleich zu ziehen, finde ich nicht angemessen. Mir persönlich ist es wichtig, mit meinem Führungskreis ganz offen zu diskutieren und gemeinsam Schwerpunkte, Strategien und Maßnahmen festzulegen. Ich will alle ins Boot holen und beteiligen und nicht von oben nach unten einfach nur etwas verordnen. Ich habe zum Beispiel einen Workshop angeboten mit dem Thema: Wo sehen Sie das Polizeipräsidium Ludwigsburg in drei bis fünf Jahren? Ich wollte wissen, was die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als gut ansehen und wo wir noch besser werden können. Gerade diejenigen an der Basis, die täglich raus müssen auf die Straße, spüren doch, woran wir gegebenenfalls noch arbeiten müssen. Ihre Meinung ist mir wichtig, um sie in unsere Strategien und Maßnahmen einfließen zu lassen.

Wo läuft es denn gut, wo muss nachgebessert werden?

Die Motivation aller stimmt. Die Leute hier sind sehr kreativ und engagiert. Wenn jemand eine gute Idee hat und diese gefördert wird, dann kommt das Engagement von innen heraus, denn die- oder derjenige macht die Kriminalitätsbekämpfung oder die Verkehrssicherheit dann zur eigenen Sache. Und dadurch kommen gute Ergebnisse heraus. Wenn Sie die Landesstatistiken anschauen, liegen wir hier in vielen Bereichen immer unter den drei, vier Besten.

Wir als Ludwigsburg24 lesen zu unseren Polizeinachrichten sowohl auf der Website als auch auf unseren Social Media-Kanälen, dass die Menschen Ludwigsburg als unsicher empfinden. Nicht generell, aber doch an bestimmten Hotspots wie z.B. am Bahnhof. Jetzt wird befürchtet, dass sich der Arsenal-Platz nach dem Umbau ebenfalls zu einem Brennpunkt entwickeln könnte.

Nehmen wir mal den Bahnhof: Die Zahlen in unserer Statistik spiegeln dieses negative Sicherheitsgefühl der Menschen eigentlich nicht wider. Ich denke, dass andere Faktoren dafür ausschlaggebend sind. Beispielsweise die Gruppen der Jugendlichen rund um den Bahnhof, da man oft in den Medien liest, dass die Gewalt unter jungen Menschen zugenommen hat. Aber auch dunkle und niedrige Räume oder Gänge, ebenso verdreckte Ecken. Das alles wirkt oftmals als vernachlässigter Raum und all das beeinflusst das Sicherheitsgefühlt negativ.

Haben Sie einmal über einen Polizeiposten am Bahnhof nachgedacht?

Nein, ein Polizeiposten dort ist kein Thema, aber wir haben die Lage dort im Blick, zeigen dort mit unseren Sicherheitskräften kontinuierlich Präsenz. Sind wir jedoch zu präsent, erzeugt das wiederum erneut eine Verunsicherung bei den Menschen. Wir können auch nicht überall sein, sondern müssen Schwerpunkte setzen. Wenn wir irgendwo einen Brennpunkt feststellen, dann sind wir da. Darauf können Sie sich verlassen.

Ein Beispiel ist ein Fall aus Ditzingen, wo wir Probleme mit einer Jugendgruppierung hatten, aus der auch Straftaten hervorgingen. Da haben wir zeitnah eine Konzeption entwickelt, die vorsah, dass wir die Ermittlungen verstärken. Wir haben uns personelle Unterstützung geholt vom Polizeipräsidium Einsatz, sind Brennpunkteinsätze gefahren und haben uns auf die Rädelsführer konzentriert. Diese haben wir dann aus der Gruppierung heraus- und festgenommen. Allein das hat schon was mit der Gesamtgruppierung gemacht und deutlich zur Beruhigung der Lage beigetragen.

Wenn Sie jetzt das Gesamtbild der Polizeiarbeit im Blick haben, wo muss Ihrer Meinung nach noch ein wenig justiert werden?

Die Polizei kann nicht alle gesellschaftlichen Probleme lösen. Was mir Sorge bereitet, ist die Zunahme der Gewaltbereitschaft in der Gesellschaft. Die Rohheitsdelikte haben zugenommen, die Gewalt gegen Helfer hat zugenommen. Da agieren wir natürlich schon durch konsequentes Einschreiten, Ermitteln und Anzeigen der Delikte. Aber dieses Thema muss generell durch Präventionsmaßnahmen in der Gesellschaft angegangen werden. Vielleicht müssen die Menschen wieder lernen, weniger eigensüchtig oder egozentrisch zu sein und erkennen, dass sie nicht allein auf der Welt sind und andere auch Bedürfnisse und Ansprüche haben. Das Denken ist in unserer Gesellschaft augenscheinlich ein wenig verrutscht.

Wie kommt es, dass vermehrt Helfer wie Feuerwehr oder Notärzte bei Einsätzen attackiert werden?

Oftmals spielt Alkohol eine Rolle, der dann anscheinend zur Enthemmung führt. Ein weiterer Aspekt für diese Angriffe sind gruppendynamische Prozesse. Die ersten ein, zwei Leute fangen an zu pöbeln und dann schaukelt sich das langsam hoch. Bei uns in Ludwigsburg sind die Angriffe auf Einsatzkräfte zurückgegangen, wenngleich auf niedrigem Niveau. Im 10-Jahres-Vergleich ist die Gewalt gegen die Polizei tatsächlich angestiegen, aber im Vergleich zum Jahr 2022 hatten wir wieder einen leichten Rückgang. Dennoch wurden 2023 im PP Ludwigsburg 158 Kollegen durch Angriffe bei Einsätzen verletzt. Diese Zahl sagt schon was aus. Die Gewalt gegen Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst ist 2023 deutlich angestiegen. 14 Personen mehr als noch im Vorjahr wurden Opfer solcher Gewalt, das ist ein Anstieg von über 100 %.

Können Sie etwas sagen zum anscheinenden Anstieg der Straftaten durch Nichtdeutsche im Landkreis?

Hier befinden wir uns im Bundes- sowie Landestrend. Die Zahl der nichtdeutschen Tatverdächtigen ist gestiegen. Genauer gesagt sind wir auf einem 10-Jahres-Hoch, dominiert von Rohheits- und Gewaltdelikten wie Körperverletzung, gefährliche Körperverletzung, Bedrohungen usw. Der Zuwachs der Nichtdeutschen ist exorbitant und das schlägt sich in der Statistik nieder. Darunter ist natürlich eine Vielzahl an Flüchtlingen, vorwiegend junge Männer, so dass hier ein großes Konfliktpotential entsteht. Aber auch die Opferzahl der nichtdeutschen Tatverdächtigen, insbesondere bei den Flüchtlingen, ist angestiegen. Das heißt doch, dass diese oftmals untereinander Straftaten begehen von Bedrohung bis Körperverletzung. Und warum? Sie sind sozial benachteiligt, leben meist in Sammelunterkünften, haben unterschiedliche Herkunft und Religionen. Das ist doch ein Herd für Auseinandersetzungen.

Ist unsere Gesellschaft überfordert mit dem immensen Zuwachs an Flüchtlingen?

Ja, manchmal habe ich diesen Eindruck.

Wenn Sie in die Zukunft blicken, wo liegen Ihre Sorgen und Nöte?

Momentan brennt mir die Umsetzung des Cannabis-Legalisierungsgesetzes ein wenig auf der Seele und die Frage, wie wir damit umgehen und welche Auswirkungen das auf unsere Arbeit hat. Eine große Rolle spielt dabei die Verkehrssicherheit. Wir machen schon viel Prävention, klären viel auf. Aber wir müssen uns auch verstärkt in die Verkehrsüberwachung und die Kontrolle der Fahrtüchtigkeit einbringen. Landesweit registrierte die Polizei 2023 über 6.000 Fahrten, die unter dem Einfluss von Cannabis erfolgten.

In Berlin werden am grünen Tisch Gesetze erarbeitet mit zum Teil nicht immer ganz klaren Vorgaben. Sie als Gesetzeshüter müssen schauen, wie Sie diese im Alltag umsetzen. Fühlen Sie sich von der Politik im Stich gelassen?

Sagen wir mal so: Das Cannabis-Legalisierungsgesetzt ist sehr kompliziert und die fein ziselierte Ausgestaltung, wo man und wer konsumieren darf, welche Abstände zu Örtlichkeiten mit Kindern und Jugendlichen eingehalten werden müssen, muss ja von jemandem kontrolliert werden. Wenn ich mein Personal vermehrt in diese Kontrolle schicke, fehlt es mir ja wieder an anderer Stelle. Wir müssen halt sehr viel situativ entscheiden, uns vor allem auf die Präventionsarbeit konzentrieren, um zu sensibilisieren. Da sind wir jetzt in der Pflicht. Das Ziel Entlastung von Justiz und Polizei sehe ich jetzt vordergründig nicht als erreicht.

Die Polizeiarbeit ist zwar vielseitig und umfangreich, aber wie attraktiv ist dieser Beruf heute noch? Haben Sie Probleme Nachwuchs zu rekrutieren?

Seit langer Zeit haben wir tatsächlich zum ersten Mal unsere freien Plätze nicht alle füllen können. Die Polizei steht natürlich in Konkurrenz mit der Wirtschaft und beide buhlen um die kleiner werdenden Kohorten. Da wird es schwieriger, junge Menschen für unseren Beruf zu begeistern. Ich bin jetzt seit über 42 Jahren dabei und kenne keinen facettenreicheren Beruf als den des Polizisten. Wir haben die Streifen, die Diensthundestaffeln, die Wasserschutzpolizei, die Hubschrauber, die Spezialeinheiten, die Kriminalpolizei. Und selbst letztere ist wieder so fein gegliedert von der  K1 über Cyberkriminalität bis hin zur Fahndung. Man kann sich sehr weiterentwickeln, was mich auch nach so vielen Dienstjahren noch begeistert. Ich selbst bin als Streifenpolizist ausgebildet worden, war bei der Bereitschaftspolizei, bin zum Landeskriminalamt, war beim mobilen Einsatzkommando. Ich war bundes- und sogar europaweit im Einsatz. Das alles habe ich mir bei meinem Einstellungstermin am 1.9.1981 niemals vorstellen können.

Was gefällt Ihnen an Ihrem Amt in Ludwigsburg und Böblingen?

Die Gesamtverantwortung für das Ganze zu haben, macht schon sehr viel Spaß, aber ist auch sehr herausfordernd. Jeden Tag kommt etwas Neues hinzu. Ich bin froh, so viele unterschiedliche Stationen der Polizei kennengelernt zu haben.

Gibt es Fälle, die Sie noch heute gedanklich oder emotional verfolgen?

Es gibt sicherlich Fälle, die mich belastet haben, aber ich versuche das sehr professionell zu handhaben. Bei der Kripo war ich an der der Bearbeitung einer Vielzahl von Kapitaldelikten beteiligt. Das nimmt einen schon mit. Aber es gibt auch viele schöne Erlebnisse, die ich mir positiv im Gedächtnis halte. Zum Beispiel den Entführungsfall eines Zweijährigen in Emmendingen über mehrere Tage. Als wir endlich den Aufenthaltsort des Kindes hatten und es beim Zugriff unversehrt befreien konnten, da standen allen Beteiligten, auch den Spezialisten, die Tränen in den Augen. Dieser Fall berührt mich heute noch.

Wie verarbeiten Sie die weniger schönen Erlebnisse?

Ich versuche Abstand zu gewinnen beispielsweise durch Spaziergänge mit meinem Hund. Der Hund spürt sofort wie ich drauf bin. Selbst einfach nur dazusitzen und ihn zu streicheln, das baut schon Stress ab. Ich fahre gerne Fahrrad, gehe in die Berge zum Wandern. Zum Leidwesen meines privaten Umfelds mache ich das meistens allein. Aber so bekomme ich am besten den Kopf wieder frei und komme runter.

Ihr Vorgänger hatte das Schreiben als Steckenpferd. Welche große Leidenschaft haben Sie?

Meine heimliche Leidenschaft ist Italien und besonders Venedig. Ich liebe die Landschaft Italiens, ich liebe die Sprache, das Essen und Trinken. Für den Hausgebrauch beherrsche ich sogar die Sprache, ein einfaches Gespräch kann ich problemlos führen.

Was fasziniert Sie an Venedig?

Vor zehn Jahren war ich für ein paar Tage dort und es hat mir total gefallen. Ich gehe meist im Januar, Februar hin, dann ist die Stadt nicht so überlaufen und man kommt mit den Leuten ins Gespräch. Das gefällt mir. Venedig strahlt so ein bisschen eine morbide Eleganz aus.

Sind Sie auch ein Fan der Krimiserie von Donna Leon und ihrem Commissario Brunetti?

Ja, ich mag die Brunetti-Romane, aber noch mehr bin ich ein Fan von Commissario Montalbano von Sizilien. Das sind beide meine Lieblingslektüren.

Und welche Krimis schauen sie im TV?

Am liebsten schaue ich den Tatort aus Münster an, weil mir das Duo Axel Prahl und Jan Josef Liefers in den Rollen so gefällt. Bei ihnen ist immer ein gewisses Augenzwinkern und Humor dabei.

Sind Sie Fußball-Fan und wenn ja, von welcher Mannschaft?

Seit meiner Kindheit bin ich Bayern-Fan. Ich selbst habe bei Geislingen gespielt.

Sie haben einen auffälligen, aber sehr schönen Wandteppich hinter Ihrem Schreibtisch hängen. Hat der eine besondere Bedeutung?

Dieser thailändische Teppich gehörte meinem ehemaligen Chef im LKA, dem Dr. Podolski, Erfinder der Vermögensabschöpfung, und er hing bei ihm im Büro an der Wand. Als er in Ruhestand ging, blieb der Teppich und er wurde zu einem Erbstück, das mich seitdem auf meinem dienstlichen Weg begleitet. Von Ulm, über Göppingen schließlich nach Ludwigsburg. Er ist ein wunderschönes Andenken an meinen ehemaligen Chef – einen ganz tollen Menschen

Sie sind jetzt 60 Jahre alt, der Ruhestand rückt näher. Wie stellen Sie sich die Zeit nach dem Ausscheiden aus dem Polizeidienst vor?

Ich sage nur: Italien, ich komme! Einfach mal mit meiner Frau vier, fünf, sechs Wochen mit dem Auto gemütlich durch Italien bis in den Süden runterfahren, die Menschen und Gegend kennenlernen und ohne Zeitdruck bleiben, wo es mir gefällt.

Herr Wild, wir danken Ihnen für das Gespräch! 

 

 

 

 

 

Schwerer Verkehrsunfall nahe Ludwigsburg: Fünf Verletzte

Ludwigsburg/Remseck – Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Freitagnachmittag auf der Westtangente zwischen Ludwigsburg und Remseck-Aldingen im Begegnungsverkehr. Die 20-jährige Lenkerin eines Pkw Smart, begleitet von einer 36- und einer 37-jährigen Person, fuhr der Polizei zufolge auf der L1144 von Remseck in Richtung Ludwigsburg. An der Einmündung L1144/K1692 wollte sie nach links in Richtung Kornwestheim abbiegen und übersah dabei den entgegenkommenden Pkw Peugeot 308 aus Ludwigsburg, in dem eine 20-jährige Fahrerin und eine weitere 21-jährige Person saßen.

Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge, wobei alle fünf Insassen leicht verletzt wurden. Einige von ihnen wurden zur Behandlung und weiteren Abklärung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Wucht des Zusammenstoßes war so stark, dass beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 25.000 bis 30.000 Euro.

Zur medizinischen Versorgung der Verletzten und zur Reinigung der Unfallstelle waren neben der Polizei auch mehrere Helfer vom Rettungsdienst und der Feuerwehr im Einsatz.

red

Jagdausflug endet für Ludwigsburger tödlich: Sohn in Untersuchungshaft

Ludwigsburg/Bad Windsheim – Ein 54-jähriger Mann aus Ludwigsburg wird in Mittelfranken erschossen. Sein 18-jähriger Sohn befindet sich nun in Untersuchungshaft wegen des Verdachts auf Totschlag. Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der Mann während eines Jagdausflugs von seinem eigenen Sohn erschossen wurde.

Nach einem tragischen Vorfall während eines Jagdausflugs südlich von Burgbernheim im Landkreis Neustadt an der Aisch – Bad Windsheim ermittelt die Kriminalpolizei Ansbach wegen eines mutmaßlichen Tötungsdelikts. Am Mittwochnachmittag entdeckten Spaziergänger im Bereich der Rückertsweiher die Leiche eines 54-jährigen Mannes. Derzeit gehen die Ermittler davon aus, dass der Mann während des Jagdausflugs von seinem 18-jährigen Sohn erschossen wurde. Der Tatverdächtige stellte sich später selbstständig der Polizei in Esslingen.

Wie eine Sprecherin der Polizei gegenüber Ludwigsburg24 bestätigte, stammen Opfer und Tatverdächtiger aus dem Landkreis Ludwigsburg.

Die Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth beantragte die Untersuchungshaft für den Tatverdächtigen, der daraufhin einem Ermittlungsrichter vorgeführt wurde. Dieser erließ einen Untersuchungshaftbefehl wegen des Verdachts des Totschlags gegen den 18-Jährigen. Der Tatverdächtige machte während seiner Vorführung keine Angaben zum Tatgeschehen.

Im Rahmen der Untersuchungen suchten die Ermittler nach einem weiteren Gewehr, das am Donnerstag von Polizeitauchern im Wasser der Rückertsweiher gefunden wurde. Die Ermittlungen zu den Hintergründen und der Motivlage des Tatverdächtigen dauern an und werden in Zusammenarbeit zwischen der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth und der Kriminalpolizei Ansbach fortgeführt.

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Mittelfranken

Seite 105 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714