Landwirte protestieren erneut: Traktorkolonnen führen am Dienstag zu Verkehrsbeeinträchtigungen im Kreis Ludwigsburg

Ludwigsburg – Weitere Bauernproteste in der Region: Für den morgigen Dienstag, den 30. Januar 2024, steht im Rahmen der anhaltenden Bauernproteste eine zentrale Aktion auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart bevor. Das Polizeipräsidium Ludwigsburg erwartet dadurch erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen in seinem Zuständigkeitsbereich. Mehrere Traktorkolonnen sind von Landwirten für die Anfahrt zur Kundgebung in Stuttgart angemeldet worden und werden durch die Landkreise Böblingen und Ludwigsburg rollen.

Ab 09:00 Uhr werden beispielsweise mehrere hundert Traktoren aus Richtung Vaihingen an der Enz über die B10 nach Stuttgart aufbrechen. Auch die Route eines Konvois aus dem Landkreis Heilbronn führt durch den Landkreis Ludwigsburg, über Marbach am Neckar und Remseck am Neckar in Richtung Stuttgart.

Im Landkreis Böblingen sind ebenso zwei Traktorkolonnen geplant. Mehrere hundert Traktoren werden in den Bereichen Bad Teinach und Rottweil starten und über Weil der Stadt bzw. Herrenberg und Böblingen weiter nach Stuttgart ziehen.

Die Veranstaltung in Stuttgart soll voraussichtlich um 13:00 Uhr beginnen und bis etwa 15:00 Uhr dauern, wodurch sowohl die morgendliche Anreise nach Stuttgart als auch die Abreise nach Ende der Veranstaltung im Berufsverkehr stattfinden werden.

Das Polizeipräsidium Ludwigsburg wird entlang der betroffenen Strecken verkehrspolizeiliche Maßnahmen durchführen. Verkehrsbehinderungen sind jedoch unvermeidlich. Allen Verkehrsteilnehmenden wird daher geraten, am Tag der Proteste die betroffenen Strecken und Bereiche zu meiden, ausreichend Zeit einzuplanen oder nach Möglichkeit auf das Auto zu verzichten.

Um einen reibungslosen Ablauf der Versammlungen zu gewährleisten und die Beeinträchtigungen für die Bevölkerung in einem angemessenen Rahmen zu halten, werden alle Teilnehmenden darauf hingewiesen, die Vorgaben der Versammlungsbehörden zu befolgen und den Anweisungen der polizeilichen Einsatzkräfte Folge zu leisten. Rettungsgassen sind stets zu bilden, und Einsatzfahrzeuge von Polizei oder Rettungskräften dürfen nicht behindert werden.

redf

Mountainbike-Sturz bei Gerlingen: 56-Jähriger mit schweren Verletzungen im Krankenhaus

Gerlingen – in 56-jähriger Mann wurde am Sonntag mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, nachdem er gegen 12:00 Uhr mit seinem Mountainbike gestürzt war.

Der Vorfall ereignete sich laut einer Meldung der Polizei auf dem Bettelsmannweg im Krummbachtal bei Gerlingen, in der Nähe einer Sporthalle. Die genaue Ursache des Sturzes ist noch unklar. Das Fahrrad erlitt einen Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Ditzingen in Verbindung zu setzen.

red

Galerie

Rekord-Kundgebung in Ludwigsburg: 7000 Stimmen gegen Extremismus und für Demokratie

Von Ayhan Güneş

Ludwigsburg erlebte am heutigen Sonntag einen historischen Moment der Einigkeit, als rund 7000 Menschen auf dem Rathausplatz zusammenkamen, um ein klares Zeichen gegen Rechtsextremismus und für die Stärkung von Demokratie und Vielfalt zu setzen. Die von Grünen-Landtagsabgeordnete Silke Gericke initiierte Kundgebung wurde zum größten politischen Event in der Geschichte der Stadt.

Neben dem energiegeladenen Ludwigsburger Oberbürgermeister Matthias Knecht, der die Menge mitreißend ansprach, ergänzten die Bundestagsabgeordneten Macit Karaahmetoglu (SPD), Sandra Detzer (Grüne) und Steffen Bilger (CDU) das vielfältige Rednerensemble. Vertreter aus Gewerkschaften, dem Hotel- und Gaststättengewerbe sowie der Stadtgesellschaft sorgten für eine breite Palette an Perspektiven.

Die schiere Größe der Teilnehmerschaft spiegelte das eindrucksvolle Bündnis gegen rechtsextreme Gedanken in der Region wider. Die Redner betonten die Bedeutung der kommenden Kommunal- und Europa-Wahlen und riefen dazu auf, die demokratischen Grundwerte zu schützen.

Silke Gericke äußerte sich gegenüber Ludwigsburg24 begeistert: „7000 Teilnehmer sind für Ludwigsburg ein triumphales Zeichen, das alle Erwartungen übertrifft! Es war ein Fest der Demokratie in unserer vielfältigen Gesellschaft in Ludwigsburg. Alle Redner*innen sind motiviert nach dem heutigen Tag, dass wir nicht nur mehr, sondern sehr, sehr viele Menschen sind, die sich für die Grundwerte der Demokratie einsetzen!

Die Kundgebung markiert nicht nur einen historischen Moment für Ludwigsburg, sondern setzt auch ein kreatives und kraftvolles Statement für Zusammenhalt und demokratischen Widerstand.

red

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen rechnen sollten

Ludwigsburg – Pünktlich zum 29. Januar tritt der neue Verkehrsbericht für Ludwigsburg in Kraft. Dieser Bericht versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit wichtigen Informationen zu Straßensperrungen, Baustellen und eventuellen Verkehrsstörungen. Damit wird den Verkehrsteilnehmern ermöglicht, ihre Routen auf angenehmere Weise zu planen und etwaige Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Bärenwiese
Hier bestehen folgende Sperrungen:

Datum:                           Sperrzeiten:                     Parkfläche:
01.02.2024                      7 bis 12 Uhr                     Vollsperrung West

Bismarckstraße / Ecke Asperger Straße
Die Bismarckstraße ist auf Höhe der Hausnummern 16 bis 31 bis voraussichtlich
Ende Februar halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt (Tiefbauarbeiten Fernwärme).

Daimlerstraße / Robert-Mayer-Straße
Aufgrund von Baumaßnahmen (Tiefbau Hausanschlüsse) kommt es im Kreuzungsbereich Daimlerstraße / Robert-Mayer-Straße bis voraussichtlich Ende Februar zu folgenden Beeinträchtigungen:
Bauabschnitt I (29. Januar bis 2. Februar): Vollsperrung der Daimlerstraße auf Höhe der Robert-Mayer-Straße 11. Bauabschnitt II (5. bis 23. Februar): Die Robert-Mayer-Straße ist auf Höhe der Hausnummer 11 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt und es besteht eine Fahrbahneinengung in der Daimlerstraße.

Hindenburgstraße 65
Auf Höhe der Hindenburgstraße 65  kommt es bis voraussichtlich 23. Februar zu Einschränkungen (Tiefbauarbeiten Fernwärmeleitung).

Kaiserstraße
Auf Höhe der Kaiserstraße 11 besteht wegen Bauarbeiten (neue Gas-, Fernwärme- und Wasserversorgung) eine Vollsperrung für den Fahrverkehr bis voraussichtlich 23. Februar.

L1100 / Leinpfad
Hier bestehen bis voraussichtlich Ende Februar halbseitige Sperrungen für den Fahrverkehr (Abbau Lärmschutzwand), der Verkehr wird per Ampelschaltung geregelt.

Schillerplatz
Voraussichtlich bis Ende Februar ist am Schillerplatz 6 der Gehweg für den Fußgängerverkehr sowie die Straße spurweise gesperrt (Tiefbauarbeiten SWLB Fernwärme / Gas / Wasser).

Schillerstraße
Auf Höhe der Schillerstraße 6 besteht ausschließlich am 31. Januar außerhalb der Hauptverkehrszeiten eine Vollsperrung für den Fahr- und den Fahrradverkehr (Aufstellen Autokran).

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Frühjahr 2024.

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Jahresvignetten 2023 für Österreich und Schweiz nur noch bis Ende Januar gültig

Die Jahresvignetten 2023 für Österreich und die Schweiz sind nur noch bis Mittwoch, den 31. Januar 2024, gültig. Dies gilt auch für die digitalen Jahresvignetten für Österreich. Ab 1. Februar werden ausschließlich die neuen Vignetten für 2024 anerkannt.

Anders verhält es sich bei den slowenischen Jahresvignetten, diese sind zwölf Monate ab dem gewünschten Beginn gültig (z.B. 01.05.2023 bis inkl. 01.05.2024). Die slowenischen Vignetten gibt es nur digital, ebenso wie die zum Jahresende 2023 neu eingeführte 1-Tages-Vignette, die 10-Tages-Vignette und Streckenmaut-Tickets für Österreich – auch kurzfristig mit sofortiger Gültigkeit im ADAC Mautportal.

Wer keine gültige Vignette hat, muss mit hohen Geldbußen rechnen. Am teuersten wird es in Slowenien, wo bis zu 600 Euro fällig werden können. In Österreich kosten solche Mautvergehen mindestens 120 Euro – Manipulationen an der Vignette doppelt so viel. In der Schweiz sind 200 Franken zuzüglich zum Vignettenpreis zu zahlen.

Die österreichischen Vignettenpreise haben sich für 2024 nur zum Teil erhöht. Der Preis für die Pkw-Jahresvignette bleibt bei 96,40 Euro, für zwei Monate bei 28,90 Euro (- zehn Cent). Nur die 10-Tages-Vignette kostet jetzt 11,50 Euro (+ 1,60 Euro). Die neue 1-Tages-Vignette liegt bei 8,60 Euro.

Wer eine Jahresvignette für die Schweiz braucht, muss auf Basis des Wechselkurses 44 Euro bezahlen. In der Schweiz kostet sie nach wie vor 40 Franken. In Slowenien bleiben die Preise bislang in 2024 stabil. Zum Beispiel kostet eine Jahresvignette für den Pkw weiterhin 117 Euro, für sieben Tage sind 16 Euro fällig. Vorsicht ist bei unseriösen Online-Anbietern geboten: Sie rufen teilweise mehr als das Doppelte auf!

Auf folgenden Autobahnabschnitten in Österreich wird keine Maut verlangt. Diese Streckenabschnitte sind für Reisende aus Deutschland von besonderer Bedeutung:

Tirol: Inntalautobahn A12 (zwischen der Staatsgrenze bei Kufstein und der Anschlussstelle Kufstein-Süd)

Land Salzburg: Westautobahn A1 (zwischen der Staatsgrenze am Walserberg und der Anschlussstelle Salzburg-Nord)

Vorarlberg: Rheintal/Walgau-Autobahn A14 (zwischen der Staatsgrenze bei Hörbranz und der Anschlussstelle Hohenems)

Die Vignetten, sowohl in der digitalen wie auch der Klebe-Version, für Österreich, die Schweiz und Slowenien (nur digital verfügbar) sind in allen ADAC Geschäftsstellen, österreichische Streckenmaut-Tickets sowie 10- und 1-Tages-Vignetten im ADAC Mautportal am PC und mobil am Handy erhältlich. Sowohl vor Ort in der ADAC Geschäftsstelle wie auch online im ADAC Mautportal, sind sie sofort nach dem Kauf gültig.

mid/asg

Steinheim an der Murr-Höpfigheim: Sexueller Übergriff auf 14-Jährige – Zeugen gesucht

Steinheim an der Murr – Am vergangenen Donnerstag Woche (18.01.2024) kam es in der Hauptstraße in Höpfigheim zu einem sexuellen Übergriff auf eine 14-Jährige kam. Die Polizei sucht dringend nach Zeugen.

Was war passiert?

Das Mädchen war mit dem Bus der Linie 444 von Freiberg am Neckar nach Höpfigheim gefahren. Als sie gegen 17.45 Uhr an der Bushaltestelle “Talstraße” ausstieg, folgte ihr ein Mann, der zuvor ebenfalls im Bus gesessen hatte. Das Mädchen bemerkte dies und blieb stehen. Im Anschluss habe der Täter sie am Arm festgehalten, sie auf den Mund geküsst und sie über der Kleidung im Genitalbereich sowie unter der Kleidung im Brustbereich angefasst.

Die 14-Jährige konnte sich letztlich befreien und lief nach Hause. Der Mann soll etwa 40 Jahre alt und rund 190 cm groß gewesen sein. Er trug einen Bart und hat leicht graumeliertes, braunes Haar. Bekleidet war der Mann mit einer schwarzen Stoffhose, einer Jacke und einer Mütze. Er führte einen schwarzen E-Scooter mit.

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Tel. 0800 1100225 oder E-Mail: hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de, sucht Zeugen, denen in der Hauptstraße etwas Verdächtiges aufgefallen ist oder die Hinweise zum Täter geben können.

red

Ludwigsburger setzen Zeichen gegen Rechtsextremismus: Kundgebung für Demokratie und Vielfalt am 28. Januar

Ludwigsburg – Nach den landesweiten Demonstrationen gegen Rechtsextremismus und Rassismus am vergangenen Wochenende schließen sich auch Ludwigsburger Bürgerinnen und Bürger dem Protest an. Auslöser ist ein Bericht über ein Treffen von Rechtsextremen und Politikern, bei dem über Massenausweisungen von Menschen mit Migrationshintergrund gesprochen wurde.

Am kommenden Sonntag, den 28. Januar, findet um 15 Uhr eine Kundgebung unter dem Motto “Für Demokratie und Vielfalt” auf dem Rathaushof statt. Ursprünglich war der Synagogenplatz als Veranstaltungsort geplant, doch aufgrund des großen Andrangs bei den landesweiten Demonstrationen wurde der Ort geändert. Die Grünen-Landtagsabgeordnete Silke Gericke, die die Kundgebung koordiniert, betont, “es ist ein Appell an die demokratische Mitte, sich gesellschaftlich klar zu positionieren und sich für Demokratie, die Vielfalt in unserer Gesellschaft und die Einhaltung der Menschenrechte einzusetzen”.

Ludwigsburgs Oberbürgermeister Matthias Knecht, der auch am Sonntag zu den Rednern gehört, erklärt: “Die große Mehrheit steht ein für Demokratie und für ein friedliches Miteinander aller Menschen in Deutschland. Das zeigt sie derzeit an vielerlei Orten in unserem Land, auch in Ludwigsburg. Ich bin überzeugt: Die Demokratinnen und Demokraten hier in unserer Stadt wissen, dass es jetzt darauf ankommt, Flagge zu zeigen.“

Verschiedene Akteure, darunter die Stadtverwaltung, der Arbeitskreis Synagogenplatz, Kirchengemeinden, Gewerkschaften, rufen ebenfalls zur Teilnahme an der Kundgebung auf.

red

Ludwigsburgs Bevölkerung wächst: Einwohnerzahl steigt in 2023 auf Rekordhoch

Ludwigsburg – Die Barockstadt Ludwigsburg vermeldet abermals einen Anstieg ihrer Einwohnerzahl und erreicht zum Jahresende 2023 einen Rekordwert von 94.679 Bürgern. Damit setzt sich der positive Trend aus dem Vorjahr fort, als die Bevölkerungszahl bei 94.083 lag, teilte die städtische Statistikstelle am Freitag mit.

Das Plus von 596 Personen resultiert hauptsächlich aus einem Zuzug von 656 Menschen, wobei die Zahl der Sterbefälle (977) die der Geburten (917) überstieg. Insbesondere die Stadtteile Grünbühl-Sonnenberg, Süd und Hoheneck verzeichneten mit 2,2 bzw. jeweils 1,8 Prozent den höchsten Zuwachs. Auch in Neckarweihingen, Poppenweiler und Mitte wuchs die Bevölkerung überdurchschnittlich, während es in den Stadtteilen Ost, West, Nord, Eglosheim und Oßweil nur minimale Veränderungen gab.

Im Jahr 2023 zogen insgesamt 8.186 Personen nach Ludwigsburg, während 7.530 die Stadt verließen. Der Stadtteil Mitte stellte dabei sowohl das häufigste Zuzugsziel als auch den häufigsten Wegzugsort dar, mit einem Anteil von 19 Prozent an der Gesamtbewegung. Erstmals seit 2015 zogen wieder mehr Kinder unter drei Jahren zu als fort. Der Anteil der unter 18-Jährigen stieg auf 17,4 Prozent an, verglichen mit 16,9 Prozent im Jahr 2020. Das Durchschnittsalter der Bevölkerung sank leicht von 42,5 auf 42,4 Jahre.

red

Mutter und Tochter Opfer von betrügerischem Schockanruf in Ludwigsburg

Ludwigsburg – Am gestrigen Donnerstag, den 25. Januar 2024, wurden ein Frau (84) und Ihre Tochter (55), Opfer eines betrügerischen Schockanrufs in der Schorndorfer Straße Höhe Harteneckstraße in Ludwigsburg. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg sucht dringend nach Zeugen, die gegen 13:30 Uhr etwas Verdächtiges beobachtet haben.

Die Betrüger gaben vor, dass die 55-jährige Tochter in einen schweren Unfall mit Todesfolge verwickelt sei und nun in Untersuchungshaft sitze. Um die Haft abzuwenden, sei eine fünfstellige Kaution erforderlich. Die beiden Frauen, die im Rahmen des sogenannten Schockanrufs kontaktiert wurden, hoben daraufhin mehrere Tausend Euro ab und übergaben das Geld an einen bislang unbekannten “Boten” in der Schorndorfer Straße.

Der “Bote” wird als schmächtiger Mann im Alter von etwa Anfang 30 beschrieben. Er ist etwa 170 cm groß, hat blonde Haare und trug einen braun-khakifarbenen Parka mit Fellkapuze. Zudem führte er einen oliv-khakifarbenen Rucksack mit sich.

Nach der Geldübergabe erhielten die Frauen erneut eine Geldforderung, was zu ihrem Misstrauen führte. Der Betrug wurde daraufhin aufgedeckt.

Die Kriminalpolizei Ludwigsburg bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden. Die Schadenshöhe beläuft sich auf mehrere Tausend Euro.

red

Kornwestheim plant Bau einer Container-Wohnanlage für Geflüchtete im Moldengraben

KornwestheimDer Gemeinderat von Kornwestheim hat in einer einstimmigen Entscheidung den Bau einer Container-Wohnanlage für etwa 80 geflüchtete Personen aus der Ukraine beschlossen. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich auf fast 1,9 Millionen Euro.

Die Pläne und der bevorzugte Standort im Moldengraben wurden der Bürgerschaft bereits zehn Tage vor der Abstimmung in einer offenen Informationsveranstaltung vorgestellt. Dabei diskutierten rund 60 Teilnehmer vor allem über die Rahmenbedingungen für Geflüchtete, grundlegende Regelungen auf Bundesebene und die neu entstehende Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Baden-Württemberg in der Villeneuvestraße.

Oberbürgermeister Nico Lauxmann nutzte die Gelegenheit, einen Appell an die Bundesregierung zu richten: “Es droht eine akute Überlastung der Zivilgesellschaft sowie der hilfsbereiten Kommunen”, betonte er und zeigte seine Besorgnis darüber, ob die notwendigen Mittel vorhanden seien, um die Aufgaben der Unterbringung und Integration von Geflüchteten zu bewältigen.

Die geplanten Container-Wohnanlagen im Moldengraben werden zwei zweigeschossige Einheiten umfassen, jeweils bestehend aus 17 Einzel- und 2 Doppelwohncontainern sowie weiteren infrastrukturellen Einrichtungen. Jeder Einzelwohncontainer wird rund 14 Quadratmeter groß sein und für zwei Personen ausgelegt. Die Gesamtkosten von etwa 1,86 Millionen Euro sollen neben dem Bau auch infrastrukturelle Maßnahmen, Baunebenkosten und zwei Photovoltaikanlagen abdecken. Letztere sind so konzipiert, dass sie nach Ablauf der Standzeit der Container abgebaut und an anderer Stelle wieder installiert werden können, beispielsweise auf dem Haus der Musik oder zur Erweiterung der bestehenden Anlage auf der Hannes-Reiber-Halle.

red

Seite 142 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714