Ein Wahlkampf ohne Klimaschutz? Fridays for Future Ludwigsburg ruft am 14. Februar zum Klimastreik auf

Ludwigsburg – Während die Parteien in der heißen Phase des Wahlkampfs um Stimmen kämpfen, gehen Aktivistinnen und Aktivisten von Fridays for Future Ludwigsburg auf die Straße – mit einer klaren Botschaft: Klimaschutz darf im Bundestagswahlkampf keine Randnotiz sein. Am 14. Februar 2025, eine Woche vor der Wahl, schließen sie sich dem deutschlandweiten Klimastreik an.

„Die Klimakrise zerstört Existenzen – hier und jetzt!“

Die Organisatoren fordern, dass die nächste Bundesregierung den Klimaschutz endlich zur Priorität macht. „Die Klimakrise hat längst unsere Breitengrade erreicht und zerstört im Hier und Jetzt Existenzen. Das zeigen die unzähligen Flutkatastrophen dieses Jahres schmerzhaft auf und vor dieser Realität kann keine demokratische Partei länger die Augen verschließen. Statt rechte Anti-Klima-Rhetorik zu kopieren und gegen Klimaschutz Stimmung zu machen, müssen die Parteien ihre Realitätsverweigerung dringend beenden“, erklärt Tom von Fridays for Future Ludwigsburg.

Annika von Fridays for Future Ludwigsburg ergänzt: „Die Klimakrise ist eine globale Bedrohung! Pro Tag sterben 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Mit jedem weiteren Absinken des Grundwasserspiegels haben mehr Menschen Probleme, an Trinkwasser zu kommen. Menschen, die bereits von Armut betroffen sind, leiden unter der Klimakrise noch stärker als andere, beispielsweise durch schlechter gedämmte Wohnungen. Dieses Phänomen empfinden wir als zutiefst ungerecht und fordern deshalb Klimagerechtigkeit für ALLE Menschen weltweit!“

Demonstration mit Musik und Aktionen

In Ludwigsburg startet die Demonstration am 14. Februar um 17:00 Uhr auf dem Marktplatz. Nach einer kurzen Anmoderation zieht der Protestzug durch die Innenstadt, bevor er zur Abschlusskundgebung wieder auf den Marktplatz zurückkehrt. Musikalisch begleitet die Band „Wollstiefel“ den Abend mit akustischem Punkrock. Für Kinder – und natürlich auch Erwachsene – gibt es kreative Mitmachaktionen: Ein „Kohlekraftwerk-Abwurfspiel“, ein Glücksrad sowie Infostände rund um das Thema Klimaschutz.

„Ludwigsburgs Klimaziel ist gut – aber nicht genug!“

Die Bewegung fordert nicht nur von der Bundespolitik mehr Engagement. Auch auf kommunaler Ebene gibt es noch Luft nach oben, betont Katharina von Parents for Future Ludwigsburg: „Auf kommunaler Ebene finden wir es toll, dass die Stadt Ludwigsburg das Ziel hat, bis 2035 klimaneutral zu werden, doch ein Ziel alleine reicht nicht aus. Wer auf klimafreundliche Mobilität als Maßnahme setzt und erkannt hat, dass dies mit Fuß- und Radwegen sowie einem gut ausgebauten ÖPNV-Verkehrsnetz möglich ist, sollte sich offen zeigen für eine autofreie Innenstadt.“

Das Ziel der Bewegung ist klar: Die Klimakrise gehört auf die politische Agenda – und zwar ganz nach oben. Deshalb rufen Fridays for Future und Parents for Future auch in Ludwigsburg zum bundesweiten Klimastreik auf: Freitag, 14. Februar 2025 – überall in Deutschland!

red

Harmloses Spiel zweier Kinder endet mit 40.000 Euro Schaden: Brand zerstört mehrere Fahrzeuge in Ludwigsburg

Ein harmloses Spiel zweier Kinder in Ludwigsburg-West endet in einem verheerenden Brand. Zwei Fahrzeuge und ein Lagercontainer wurden zerstört, der Sachschaden beträgt rund 40.000 Euro. Die Polizei ermittelt.

Ludwigsburg – Ein harmloses Spiel mit verheerenden Folgen: Zwei Kinder im Alter von neun und zehn Jahren haben am Sonntag (02.02.2025) in Ludwigsburg-West mutmaßlich einen Brand ausgelöst, der mehrere Fahrzeuge zerstörte.

Gegen 14:40 Uhr rückte die Feuerwehr in die Schönbeinstraße aus, nachdem Flammen aus einem frei zugänglichen Innenhof schlugen. Dort hatten die beiden Jungen in einem vermutlich unverschlossenen Seat den Polsterstoff eines Autositzes angezündet. Als das Feuer außer Kontrolle geriet, rannten sie um Hilfe – doch da war es bereits zu spät.

Die Flammen griffen auf ein VW-Wohnmobil, einen Pritschenwagen der Marke Piaggio sowie einen Lager-Container über. Glücklicherweise wurde niemand verletzt, der Sachschaden wird auf rund 40.000 Euro geschätzt.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen, um die genauen Umstände des Brandes zu klären.

red

Risikante Flucht auf zwei Rollern endet mit Festnahme: Polizei jagt flüchtige Jugendliche in Ludwigsburg

Ludwigsburg – Zwei Jugendliche auf Motorrollern haben sich am Samstagabend (01.02.2025) in Ludwigsburg eine riskante Flucht vor der Polizei geliefert. Als eine Streifenwagenbesatzung der Polizeihundeführerstaffel gegen 20:00 Uhr auf einem Feldweg neben der Landesstraße 1140 (Friedrichstraße) zwei Rollerfahrer bemerkte, ergriffen diese sofort die Flucht. Sie schalteten die Beleuchtung aus, gaben Vollgas und rasten über die Felder in Richtung Grünbühl.

Für einen der Fahrer, einen 14-Jährigen, endete die Verfolgungsfahrt abrupt: Er verlor auf einer Feldfläche im Gewann „Benninger Rain“ die Kontrolle über seinen Roller und stürzte zusammen mit seinem 15-jährigen Sozius. Der Mitfahrer erlitt dabei leichte Verletzungen und wurde von einem Rettungsdienst versorgt. Trotz des Sturzes versuchten beide Jugendlichen zu Fuß zu entkommen – jedoch ohne Erfolg. Die Polizeibeamten holten sie ein und nahmen sie vorläufig fest.

Schnell stellte sich heraus, dass der 14-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Zudem gehörten die Kennzeichen nicht zu dem benutzten Motorroller. Die Polizei ermittelt nun, wem das Fahrzeug tatsächlich gehört. Unterdessen fehlt von dem zweiten Rollerfahrer und seinem Sozius jede Spur.

Zeugen, die Hinweise zu den Flüchtigen geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de bei der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg zu melden.

red

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen in dieser Woche rechnen sollten

Ludwigsburg – Ab Montag, den 03. Februar, tritt der neue Verkehrsbericht für Ludwigsburg in Kraft. Dieser Bericht versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit wichtigen Informationen zu Straßensperrungen, Baustellen und eventuellen Verkehrsstörungen. Damit wird den Verkehrsteilnehmern ermöglicht, ihre Routen auf angenehmere Weise zu planen und etwaige Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Alter Oßweiler Weg
Auf Höhe Alter Oßweiler Weg 75 ist die Straße für den Kfz-Verkehr sowie der Fuß- und Radweg vollständig gesperrt (Erschließung Fuchshof) bis voraussichtlich Oktober.

Am Berg
Die Straße Am Berg ist auf Höhe der Hausnummer 9 voraussichtlich bis 20. Februar vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Auswechslung Hauptleitung + Hausanschluss). Es besteht keine Umleitung vor Ort; die Straße Am Berg ist nur noch zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar.

Elbestraße / Oderstraße / Neißestraße
Hier bestehen bis voraussichtlich 26. Februar folgende Einschränkungen (Abtrennungen Gas, Wasser, Strom wegen Gebäudeabbruch):
Die Elbestraße ist zwischen den Hausnummern 22 bis 31 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt. Die Oderstraße und die Neißestraße sind beide halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt.

Fuchshofstraße (östlicher und westlicher Fußweg)
Wegen der Erschließung Fuchshof (Tiefbau, Straßenbau, Kanalarbeiten) sind hier der Fuß- und Radweg gesperrt bis voraussichtlich Oktober. Die Umleitung ist vor Ort ausgeschildert, sie erfolgt über: Alter Oßweiler Weg – Neckarstraße – Beethovenstraße – Brahmsweg – Lortzingstraße – Schumannstraße – Beethovenstraße – Walter-Flex-Straße – Murrhardter Straße – Friesenstraße – Niedersachsenstraße.

Hahnenstraße
Auf Höhe der Hahnenstraße 19 besteht eine Vollsperrung für den Fahrverkehr und eine einseitige Sperrung des Gehwegs (Kran-/Gerüststellung) bis voraussichtlich 8. März.

Harteneckstraße / Am Zuckerberg / Kreuzungsbereich zur Neckarstraße
Im Kreuzungsbereich Harteneckstraße, Am Zuckerberg 95 und Neckarstraße ist die Straße nur eingeschränkt befahrbar bis voraussichtlich 7. Februar (Behebung einer Kabelstörung).

Hirschbergstraße
Im Bereich der Hirschbergstraße 49 bis 53 ist die Straße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich 7. März (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser).

Hohenzollernstraße
Auf Höhe der Hohenzollernstraße 12 ist die Straße nur eingeschränkt befahrbar, der Gehweg ist gesperrt (private Maßnahme, Abbrucharbeiten) voraussichtlich bis 23. Mai.

Krämerstraße
Die Straße ist auf Höhe der Hausnummer 15 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Rohbauarbeiten, Kranstellung) bis voraussichtlich Ende März.

Pflugfelder Straße
Auf Höhe der Pflugfelder Straße 18 besteht bis voraussichtlich Ende Mai eine halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser). Es besteht eine Umleitung wie folgt: Pflugfelder Straße – Wilhelm-Bleyle-Straße – Martin-Luther-Straße – Brenzstraße.

Steinbeisstraße
Die Straße ist voraussichtlich bis 6. April vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Belagssanierung), ebenso ist der Gehweg gesperrt.

Waldäcker
Auf Höhe Waldäcker 15 ist der Geh- und Radweg bis voraussichtlich Ende März gesperrt (Tiefbau für Stromkabelverlegung), für beide ist eine Umleitungsstrecke eingerichtet.

Waldäcker
Auf Höhe Waldäcker 169 ist die Straße voraussichtlich bis Ende Februar halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt und nur eingeschränkt befahrbar (Tiefbau Stromkabelverlegung).

Wilhelm-Nagel-Straße
Auf Höhe der Wilhelm-Nagel-Straße 5 ist die Straße bis voraussichtlich Ende April vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Straßen- und Tiefbauarbeiten, Gas- und Wasserleitungen).

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Abschied von einem Ehrenbürger und Sohn der Stadt Ludwigsburg – Altbundespräsident Horst Köhler

Ludwigsburg – Die Nachricht kam am frühen Samstagmorgen: Der ehemalige Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler ist tot. Wie das Bundespräsidialamt mitteilte, starb der Ehrenbürger Ludwigsburgs nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 81 Jahren. Die Stadt Ludwigsburg ehrt Köhler mit einer Trauerbeflaggung am Rathaus und einem Kondolenzbuch, das ab Dienstag ausliegt.

OB Matthias Knecht würdigte Köhler als „wunderbaren Menschen, Ratgeber und Freund“, der Ludwigsburg stets tief verbunden war: „Er hat für die Welt, Europa, Deutschland und Ludwigsburg so viel bewegt! Er wird nie vergessen werden. Sein Kampf für Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Völkerverständigung werden mir immer Ansporn sein.“ Besonders in Erinnerung bleibe ihm Köhlers feiner, zugewandter Humor: „Ich habe unsere Gespräche immer sehr geschätzt – ob in Berlin, Ludwigsburg oder in seiner Wahlheimat Bayern.“

Vom Flüchtlingskind zum Bundespräsidenten – Ludwigsburg als prägender Ort

Horst Köhler war kein Ehrenbürger, der nur auf dem Papier mit Ludwigsburg verbunden war – die Stadt war für ihn Heimat im wahrsten Sinne des Wortes. 1953 kam der im polnischen Skierbieszów geborene als zehnjähriger mit seinen bessarabiendeutschen Eltern als Flüchtling nach Ludwigsburg. Es war die erste Stadt, in der seine Familie nach den Jahren der Flucht aus Polen, Leipzig und West-Berlin eine feste Bleibe fand.

Hier besuchte er das Mörike-Gymnasium, machte 1963 sein Abitur und blieb seiner Schulzeit stets eng verbunden. Noch Jahrzehnte später pflegte er Kontakt zu seinen ehemaligen Mitschülern. Auch die Idee eines vereinten Europas wurde für ihn in Ludwigsburg greifbar – als er 1962 als Jugendlicher die berühmte Rede von Charles de Gaulle im Schlossgarten hörte.

Köhler war seit 1969 mit Eva Luise Köhler, einer gebürtigen Ludwigsburgerin, verheiratet. Gemeinsam hatten sie zwei Kinder und vier Enkelkinder. Seine Frau engagiert sich seit 2005 als Schirmherrin der Stiftung Karlshöhe Ludwigsburg.

Im Jahr 2011 hatte die Stadt Ludwigsburg Horst Köhler und dessen Ehefrau Eva Luise gemeinsam das Ehrenbürgerrecht verliehen. Beide haben es stets verstanden, auf ganz besondere Weise den Verstand und die Herzen der Menschen, insbesondere derer in Ludwigsburg, zu erreichen, hieß es damals in der Begründung.

Aufstieg in höchste Ämter – und ein überraschender Rücktritt

Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften mit Doktorarbeit in Tübingen führte Köhlers Karriere ihn in höchste politische und wirtschaftliche Kreise: Er war Chefunterhändler des Maastricht-Vertrags, verhandelte den Abzug der sowjetischen Truppen aus Deutschland, leitete die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung in London und war von 2000 bis 2004 Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington.

2004 wurde er von der Bundesversammlung zum neunten Bundespräsidenten der Bundesrepublik gewählt. Seine Vision: Ein Deutschland, das innovativ und sozial gerecht ist. Er prägte das Leitbild vom „Land der Ideen“ und setzte sich für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Afrika ein. 2009 wurde er wiedergewählt – doch nur ein Jahr später folgte der überraschende Rücktritt. Nach Kritik an seinen Äußerungen zu Bundeswehreinsätzen im Ausland zog sich Köhler aus dem höchsten Staatsamt zurück.

Ein Leben für Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit

Bis zuletzt blieb Horst Köhler ein Mann mit Haltung. Er kämpfte für globale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Nachhaltigkeit und ein faires Miteinander zwischen Europa und Afrika. In Ludwigsburg erinnerte er 2018 als Festredner der Stadtgründungsfeier an seine Wurzeln:

„Ludwigsburg ist die Stadt, die mir zum ersten Mal eine Ahnung von Heimat gab.“

Mit seinem Tod verliert Ludwigsburg nicht nur einen Ehrenbürger, sondern eine prägende Persönlichkeit, die die Stadt in der Welt repräsentierte.

Ab Dienstag haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich in das Kondolenzbuch im Rathaus einzutragen.

red

A81: Vollbremsung löst Unfallkette aus – Opel fängt Feuer – Verursacher fährt weiter

Ludwigsburg – Ein riskanter Spurwechsel auf der A81 bei Heilbronn hat am Samstagmorgen (01.02.2025) eine Kettenreaktion ausgelöst. Drei Autos krachten ineinander – eines fing während der Erstversorgung der Unfallbeteiligten Feuer.

Gegen 08:09 Uhr fuhr eine 30-jährige VW-Passat-Fahrerin auf dem mittleren Fahrstreifen, als ein bislang unbekannter Pkw plötzlich von rechts vor ihr einscherte. Die Frau leitete eine Vollbremsung ein, woraufhin ein nachfolgender 49-jähriger Opel-Astra-Fahrer auffuhr. Eine 29-jährige Skoda-Fabia-Lenkerin konnte ebenfalls nicht mehr rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Opel.

Während die Einsatzkräfte vor Ort waren, geriet der Opel plötzlich in Brand. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen, verletzt wurde glücklicherweise niemand. Der Sachschaden wird auf rund 37.500 Euro geschätzt. Opel und Skoda mussten abgeschleppt werden.

Der unbekannte Verursacher oder die Verursacherin fuhr jedoch weiter. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg bittet daher Zeugen, sich unter Tel. 0711/6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.

red

Krähen vs. Klassenzimmer: Wie die Stadt Ludwigsburg gegen das Gekrächze vorgeht

Ludwigsburg – Krähen vs. Klassenzimmer: Wie die Stadt gegen das Gekrächze vorgeht

Sie sind laut, sie hinterlassen ihre Spuren – und sie sind geschützt: Die Saatkrähen am Schulcampus Innenstadt sorgen für Konflikte zwischen Natur- und Lärmschutz. 135 besetzte Nester zählte die Stadt zuletzt in den Platanen an der Alleen-, Solitude- und Karlstraße. Während die Vögel die Baumkronen als perfektes Zuhause sehen, kämpfen Schüler und Lehrer mit Lärm und Hinterlassenschaften. Doch Vertreiben ist keine einfache Lösung – denn die Vögel stehen unter Artenschutz.

„Die Stadt sieht die Belastung durch die Krähen für die Schulen am Innenstadtcampus“, betont Bürgermeister Sebastian Mannl. „Wir haben ein ganzes Bündel an Maßnahmen geprüft und vieles auch umgesetzt – jedoch immer im Einklang mit dem Artenschutz und in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes.“

Technik gegen Tierinstinkt

Um die Lage zu entschärfen, setzt die Stadt Ludwigsburg unter anderem auf das System „Bird Alert“. Mithilfe künstlicher Intelligenz erkennt es Krähenrufe und sendet über Lautsprecher Warnsignale aus, um die Vögel zu vergrämen. Zwei weitere Lautsprecher sollen den Effekt verstärken. „Der Sensor nimmt Bewegungen und Geräusche aus der Umgebung wahr, mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) werden die Lautäußerungen erkannt, in Warnrufe umgewandelt und von den Lautsprechern wiedergegeben,“ erklärt die Stadt.

Parallel dazu wurden Platanen beschnitten, Nester entfernt und die Reinigungsintervalle erhöht, um Gehwege und Schulhöfe sauber zu halten. Doch ob die Maßnahmen ausreichen, bleibt abzuwarten.

Falkner als letzte Option?

Eine radikalere Methode wurde ebenfalls geprüft: der Einsatz eines Falkners, der mit Greifvögeln die Krähen so lange unter Druck setzen würde, bis sie ihr Brutgebiet aufgeben. „Naturschutzrechtlich ist dieses Vorgehen jedoch sehr bedenklich,“ so die Stadt. Ein Problem: Die Maßnahme wäre nicht nur teuer und langwierig, sondern auch nur dann zulässig, wenn es alternative Brutplätze in der Umgebung gibt.

Dennoch bleibt die Idee auf dem Tisch. „Diesbezüglich wollen wir mit dem Landratsamt Kontakt aufnehmen,“ kündigt Bürgermeister Mannl an.

Der Spagat zwischen Schutz und Störung

Die Stadt steht vor einem Balanceakt: den Schulalltag entlasten, ohne gegen den Artenschutz zu verstoßen. „Wir wollen die Beeinträchtigungen durch die Vögel natürlich so gering wie möglich halten, bleiben dabei aber im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften und Bedingungen,“ stellt Mannl klar. „Mit den Schulen am Innenstadtcampus stehen wir dazu in einem engen und konstruktiven Austausch, dafür bin ich sehr dankbar.“

Bis eine langfristige Lösung gefunden ist, werden die Schüler wohl noch mit den krächzenden Mitbewohnern auf dem Schulhof leben müssen – es sei denn, die KI-gestützte Vergrämung zeigt bald Wirkung.

red

Missachtetes Stopp-Schild: Renault fährt in Linienbus – drei Verletzte in der Myliusstraße

Ludwigsburg – Ein missachtetes Stopp-Schild führte in der Nacht zum Samstag (03.02.2025) zu einem Unfall zwischen einem Renault Clio und einem Linienbus in der Ludwigsburger Innenstadt. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden drei Personen leicht verletzt – doch nicht alle Fahrgäste des Busses konnten bislang ermittelt werden.

Der 26-jährige Fahrer des Renault war gegen 00:30 Uhr auf der Schillerstraße in Richtung Innenstadt unterwegs, als er an der Kreuzung zur Myliusstraße die Vorfahrt eines aus Richtung Bahnhof kommenden Busses missachtete. Der Clio krachte in das Linienfahrzeug, wodurch der Fahrer und sein 28-jähriger Beifahrer leichte Verletzungen erlitten. Sie wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.

Der 60-jährige Busfahrer blieb unverletzt. Zum Unfallzeitpunkt befanden sich sechs Fahrgäste im Bus – doch beim Eintreffen der Polizei waren nur noch drei von ihnen vor Ort. Erst später meldete sich ein Passagier und gab an, ebenfalls leichte Verletzungen erlitten zu haben. Ob weitere Insassen betroffen sind, ist nun Gegenstand der Ermittlungen.

Sowohl der Renault als auch der Bus waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Aufgrund auslaufender Betriebsstoffe rückte die Feuerwehr an, zudem wurde eine Kehrmaschine zur Fahrbahnreinigung eingesetzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 12.500 Euro.

Für die Unfallaufnahme und Verkehrsmaßnahmen waren zwei Streifenwagen der Polizei Ludwigsburg im Einsatz.

red

Ludwigsburg Museum begrüßt 300.000. Besucherin – Erfolgskonzept Mitmach-Ausstellung

Ludwigsburg – Das Ludwigsburg Museum hat einen besonderen Meilenstein erreicht: Am Mittwoch wurde die 300.000. Besucherin begrüßt. Stephanie Silbernagel kam mit ihren Söhnen Henry und Tommy in die Mitmach-Ausstellung „Große Gefühle“ – und wurde mit einer kleinen Überraschung empfangen. Die konstant hohe Besucherzahl zeigt, dass das Museum mit seinem interaktiven Konzept und vielfältigen Programm auf großes Interesse stößt.

Mitmach-Ausstellungen als Publikumsmagnet

Seit 2015 locken die interaktiven Ausstellungen zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Besonders die aktuelle Schau „Große Gefühle“ stößt auf großes Interesse – für Schulklassen war sie bereits zwei Wochen vor Eröffnung ausgebucht.

Museumsleiterin Dr. Alke Hollwedel überreichte der Familie Silbernagel eine Geschenketüte, in der besonders das Memoryspiel mit den Gefühlsfreunden für Begeisterung sorgte. „Wir nutzen einen freien Kindergartentag für einen gemeinsamen Museumsbesuch mit Mitmach-Ausstellung und sind freudig überrascht!“, sagte Stephanie Silbernagel.

Freier Eintritt als Erfolgsmodell

Das Museum setzt auf ein selbstbestimmtes Eintrittsmodell: Besucher zahlen, was sie können und möchten. Dank gespendeter Eintrittsgelder erhalten Schulen und Bildungseinrichtungen kostenfreie Führungen. Auch Workshops und Vorträge ergänzen das Programm und tragen zum Erfolg bei.

„Das Museumsteam und ich freuen uns sehr, dass das Ludwigsburg Museum für so viele Menschen ein Ort der Inspiration, Bildung und Unterhaltung ist“, betont Dr. Alke Hollwedel.

red

Müll auf der Straße löst Auffahrunfall bei Freiberg aus – 7000 Euro Schaden

Freiberg am Neckar – Ein auf der Fahrbahn liegendes Verpackungsknäuel hat am Donnerstagmorgen (30.01.2025) auf der L1138 bei Freiberg am Neckar einen Auffahrunfall ausgelöst.

Eine 42-jährige BMW-Fahrerin war gegen 7:00 Uhr von Benningen in Richtung Freiberg unterwegs, als sie auf Höhe der Einmündung zur Steinheimer Straße abbremsen musste – denn mitten auf der Straße lag zerknülltes Verpackungsmaterial. Eine 21-jährige Opel-Fahrerin hinter ihr erkannte dies offenbar zu spät und krachte in das Heck des BMW. Ihr Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Der Sachschaden beläuft sich auf rund 7.000 Euro. Nun sucht die Polizei Zeugen, die Hinweise auf die Herkunft des Verpackungsmaterials geben können. Das Polizeirevier Marbach am Neckar ist unter Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de erreichbar.

red

Seite 26 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714