Arbeitslosigkeit im Landkreis Ludwigsburg steigt stark an: Fast 13.200 Menschen ohne Job

Die Zahl der Arbeitslosen im Landkreis Ludwigsburg ist im Januar deutlich gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr sind 1.428 Menschen mehr arbeitslos, was einer Zunahme von 12,2 Prozent entspricht. Die Wirtschaftskrise und die anhaltende Transformation der heimischen Wirtschaft sorgen für eine angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt.

Ludwigsburg – Die angespannte wirtschaftliche Lage hinterlässt deutliche Spuren auf dem Arbeitsmarkt: Die Zahl der Arbeitslosen im Landkreis Ludwigsburg ist im Januar erneut deutlich gestiegen. Zum Statistikstichtag waren 13.171 Menschen arbeitslos gemeldet – ein Anstieg um 821 Personen (plus 6,6 Prozent) im Vergleich zum Vormonat und um 1.428 Personen (plus 12,2 Prozent) im Vergleich zum Januar des Vorjahres. Die Arbeitslosenquote stieg auf 4,2 Prozent, während sie vor einem Jahr noch bei 3,8 Prozent lag, teilt die Agentur für Arbeit in Ludwigsburg mit.

Schwäche der Wirtschaft macht sich bemerkbar

Der Jahreswechsel brachte für viele Beschäftigte eine Zäsur: 1.498 Personen meldeten sich im Januar aus einer Erwerbstätigkeit arbeitslos – ein deutlicher Anstieg um 42,7 Prozent gegenüber Dezember. Gleichzeitig fanden nur 678 Menschen eine neue Anstellung, was einem Rückgang von 4,4 Prozent entspricht.

Martin Scheel, Leiter der Agentur für Arbeit Ludwigsburg, sieht die Entwicklung mit Sorge: „Die weiter anhaltende konjunkturelle Schwäche und die tiefgreifende Transformation unserer heimischen Wirtschaft wirken sich spürbar auf die Beschäftigungsentwicklung aus. Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist nach schwachen Monaten im alten Jahr nun zum Start des neuen Jahres nochmals zurückgegangen.“

Regionale und landesweite Entwicklung

Die Arbeitslosenquote im Kreis Ludwigsburg liegt mit 4,2 Prozent weiterhin unter dem Landesdurchschnitt von 4,6 Prozent und der Quote der Region Stuttgart (4,9 Prozent). Dennoch bleibt die Lage angespannt, da sich die wirtschaftlichen Herausforderungen zunehmend bemerkbar machen.

Ob sich der Arbeitsmarkt in den kommenden Monaten stabilisiert, bleibt abzuwarten. Die Prognosen hängen stark von der wirtschaftlichen Entwicklung und den Rahmenbedingungen für Unternehmen ab.

red

Newsticker: Was in Ludwigsburg und der Region los war

Sersheim: 13-Jähriger verletzt sich bei unerlaubtem Quad-Fahren und kollidiert mit parkendem Fiat

Mit leichten Verletzungen wurde ein 13-jähriges Kind am Dienstag (28.01.2025) in ein Krankenhaus gebracht, nachdem es gegen 16:30 Uhr im Glattbacher Weg in Sersheim in einen Verkehrsunfall verwickelt war. Das Kind hatte zunächst, ohne Wissen des Besitzers, das Quad vom Vater eines Freundes aus einer Garage unweit des Unfallortes geschoben. Zusammen mit seinem Freund schoben die beiden Kinder das Gefährt, an welchem keine Kennzeichen angebracht waren, in die Nähe eines Reiterhofes. Dort angekommen setzte sich das Kind auf das Quad, zog einen Sicherheitshelm auf und startete das Gefährt. Nach einer kurzen Fahrt von nur wenigen Metern kam der 13-Jährige nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem geparkten Fiat. Durch die Kollision erlitt der 13-Jährige leichte Verletzungen und er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand Sachschaden von rund 5.500 Euro.

+++

Vandalismus in Pflugfelden: Unbekannte beschädigen zehn Fahrzeuge und richten 20.000 Euro Schaden an

Unbekannte Personen trieben zwischen Dienstag (28.01.205) 19:00 Uhr und Mittwoch (29.01.2025) 13:00 Uhr in der Strohgäustraße im Ludwigsburger Stadtteil Pflugfelden ihr Unwesen und richteten an mehreren Fahrzeugen einen Sachschaden von insgesamt rund 20.000 Euro an. Nach aktuellem Ermittlungsstand wurde an zehn geparkten Fahrzeugen unterschiedlichster Hersteller und Modelle die Beifahrerseite mutwillig zerkratzt, wodurch es zu dem hohen Gesamtsachschaden gekommen ist. Das Polizeirevier Ludwigsburg ermittelt gegen Unbekannt wegen Sachbeschädigung und bittet mögliche Zeugen, sich unter Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Einbruch in Gerlingen: Unbekannte durchsuchen Wohnhaus und verursachen 1.000 Euro Sachschaden

Noch unbekannte Täter verschafften sich am Mittwoch (29.01.2025) zwischen 17:15 Uhr und 18:00 Uhr gewaltsam Zutritt in ein Wohnhaus in der Engelbergstraße in Gerlingen. Die Täter durchsuchten sämtliche Wohnräume und Schränke. Die Ermittlungen zum Diebesgut dauern derzeit noch an. Es entstand Sachschaden von rund 1.000 Euro. Zeugenhinweise nimmt der Polizeiposten Korntal-Münchingen unter Tel. 0711 839902-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.

+++

Markgröningen: Einbrecher stehlen Bargeld und Elektrogeräte aus Gastronomiebetrieb

Wegen eines Einbruchs in einen Gastronomiebetrieb ermittelt derzeit der Polizeiposten Markgröningen. Zwischen Dienstag (28.01.2025) 16:00 Uhr und Mittwoch (29.01.2025) 08:10 Uhr verschafften sich bislang unbekannte Täter auf noch unbekannte Art und Weise widerrechtlich Zutritt in ein Ladenlokal in der Graf-Hartmann-Straße in Markgröningen. Im Inneren entwendeten die Täter aus dem Gastraum ein vorgefundenes Elektrogerät sowie Bargeld in dreistelliger Höhe. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen machen konnten, werden gebeten sich telefonisch unter der 07145 9327-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

+++

Unfallflucht in Kornwestheim: Unbekannter Fahrer beschädigt Audi Q5 und lässt 1.500 Euro Schaden zurück

Noch Zeugen sucht das Polizeirevier Kornwestheim, Tel. 07154 1313-0 oder E-Mail: kornwestheim.prev@polizei.bwl.de, zu einer Unfallflucht, die sich am Mittwoch (29.01.2025) zwischen 18.00 Uhr und 19.00 Uhr auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarkts in der Stuttgarter Straße in Kornwestheim ereignete. Vermutlich beim Vorbeifahren streifte ein noch unbekannter Fahrzeuglenker einen Audi Q5 und hinterließ einen Sachschaden über etwa 1.500 Euro. Ohne sich um den Unfall zu kümmern, setzte der Unbekannte seine Fahrt anschließend fort.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

 

 

Der Fall Joseph Süßkind Oppenheimer: Warum ein Vertrauter des Herzogs aus Ludwigsburg zum Opfer wurde

Eine der größten Tragödien des 18. Jahrhunderts wird wieder lebendig: Der skandalöse Prozess gegen Joseph Süßkind Oppenheimer, ein Opfer von Machtmissbrauch und Antisemitismus. Erleben Sie eine aufschlussreiche Lesung im Stadtarchiv Ludwigsburg mit der renommierten Gerichtsreporterin Raquel Erdtmann.

Ludwigsburg – Er war ein Vertrauter des Herzogs, ein wohlhabender Kaufmann und einer der ersten Bewohner der Residenzstadt Ludwigsburg – doch nach dem plötzlichen Tod Karl Alexanders wurde Joseph Süßkind Oppenheimer zum Opfer einer Justizfarce. Seine Geschichte ist eine der großen Tragödien des 18. Jahrhunderts, geprägt von Machtspielen, Antisemitismus und einem Urteil, das schon vor Prozessbeginn festzustehen schien.

Die renommierte Gerichtsreporterin Raquel Erdtmann hat die historischen Prozessakten durchforstet und präsentiert ihre Erkenntnisse nun in einer Lesung im Stadtarchiv Ludwigsburg. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 4. Februar, um 18.30 Uhr im Foyer des Stadtarchivs (Mathildenstraße 21) statt. Der Eintritt ist frei.

Ein Einblick in ein unfassbares Justizverbrechen

Raquel Erdtmann gehört zu den wenigen, die die originalen Gerichtsunterlagen auswerten konnten. Moderiert wird die Lesung von Dr. Gudrun Emberger, einer weiteren ausgewiesenen Expertin der historischen Ereignisse. Gemeinsam beleuchten sie den skandalösen Prozess gegen Oppenheimer, der 1738 in Stuttgart hingerichtet wurde – eine Geschichte von Willkür, Vorurteilen und politischem Kalkül.

Joseph Süßkind Oppenheimer und Ludwigsburg

Oppenheimer war nicht nur Finanzberater des Herzogs, sondern auch ein prägender Akteur der frühen Ludwigsburger Stadtgeschichte. Er besaß hier zwei Häuser, war an der Porzellanmanufaktur beteiligt und betrieb eines der ersten Kaffeehäuser der Stadt. Sein Schicksal ist eng mit der Entwicklung Ludwigsburgs verwoben – und seine Verurteilung ein Mahnmal für die Gefahren von Machtmissbrauch und Diskriminierung.

Großes Interesse an der Lesung – frühzeitiges Erscheinen empfohlen

Aufgrund der hohen Nachfrage empfiehlt das Stadtarchiv, rechtzeitig zu erscheinen. Die Veranstaltung verspricht einen spannenden Abend mit neuen Einblicken in einen der aufsehenerregendsten Justizfälle der Geschichte Württembergs.

red

Tayfun Tok will erneut für den Landtag kandidieren

Bietigheim-Bissingen – Der Grünen-Landtagsabgeordnete Tayfun Tok strebt eine erneute Kandidatur für die Landtagswahl 2026 an. In einem Schreiben an die Mitglieder seiner Partei kündigte er seine Bewerbung um das Direktmandat im Wahlkreis Bietigheim-Bissingen an.

„Ich möchte Euer Kandidat sein“

Tok stellt seine Kandidatur unter das Motto des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Verteidigung demokratischer Grundwerte. „Wir befinden uns am Beginn der Schicksalsjahre unserer Demokratie. Noch ein letztes Mal wird die Brandmauer halten“, schreibt er. Er betont, dass es jetzt darauf ankomme, Menschen von der Demokratie zu überzeugen und Gräben zu überwinden. „Ich möchte Euch anbieten, derjenige zu sein, der für Euch auf Menschen zugeht, der Gräben zuschüttet, der Brücken baut und Scheuklappen ablegt“, so Tok.

Vom Überraschungssieger zum etablierten Abgeordneten

Seine erste Nominierung für den Landtag 2021 sorgte damals für eine parteiinterne Sensation: Der damals 34-jährige Tayfun Tok setzte sich mit 50 zu 47 Stimmen überraschend gegen den langjährigen Amtsinhaber Daniel Renkonen durch – ein denkbar knappes Ergebnis, das für Aufsehen sorgte. Tok selbst zeigte sich damals überwältigt: „Mit diesem Ergebnis habe ich niemals gerechnet“, gestand er nach seiner Wahl.

Seitdem hat sich Tok als wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion und als engagierter Abgeordneter vor Ort etabliert. Nun will er sein Direktmandat verteidigen und erneut für den Wahlkreis Bietigheim-Bissingen antreten.

red

Patrone als Drohung hinterlassen: CDU-Bundestagsabgeordneter Fabian Gramling im Visier von Unbekannten

Ein beunruhigender Vorfall im Wahlkampf: Unbekannte greifen die Wahlwerbung von CDU-Abgeordnetem Fabian Gramling an und hinterlassen eine Patrone. Die Polizei ermittelt!

Gemmrigheim – Ein beunruhigender Vorfall überschattet den Wahlkampf des CDU-Bundestagsabgeordneten Fabian Gramling. Am Wochenende wurde die Wahlwerbung auf seinem VW Multivan in der Hauptstraße in Gemmrigheim von unbekannten Tätern heruntergerissen und auf die Straße geworfen. Laut Polizei entstand ein Sachschaden von rund 1.000 Euro, das Fahrzeug selbst blieb unversehrt. Der Angriff reiht sich in eine Serie von Beschädigungen ein, die Gramling bereits zuvor an seinen Plakaten gemeldet hatte. Doch diesmal erreichte die Eskalation eine neue Dimension: Neben Schmierereien und Diffamierungen hinterließen die Täter eine Patrone an der Windschutzscheibe.

Bereits in der Vergangenheit war der Abgeordnete Ziel von Vandalismus. Auf seinen Plakaten wurden diffamierende Begriffe wie „Faschist“ oder „Nazi“ geschmiert. Der jüngste Vorfall markiert jedoch eine neue Eskalationsstufe. Neben der beschädigten Wahlwerbung sei am Fahrzeug eine Patrone zurückgelassen worden – ein deutliches Signal, das als Drohung verstanden werden könne.

Gramling: „Rote Linie ist überschritten“

Fabian Gramling äußerte sich tief betroffen über die Ereignisse: „Ich habe abgewogen, wie ich mit dieser Situation umgehen soll. Aber klar ist für mich: Hier ist eine rote Linie überschritten, und ich will dazu nicht schweigen.“ Der CDU-Abgeordnete sieht in der Tat nicht nur eine persönliche Anfeindung, sondern auch einen Angriff auf die demokratischen Grundwerte.

Gramling fordert respektvollen Diskurs

Trotz des Vorfalls zeigt sich Gramling entschlossen, seinen Wahlkampf fortzusetzen: „Die Wählerinnen und Wähler entscheiden über die Zukunft – nicht diejenigen, die den demokratischen Diskurs bekämpfen.“ Er forderte eine Rückkehr zu einem respektvollen politischen Dialog und verurteilte jegliche Form von Gewalt im politischen Wettbewerb.

Polizei sucht Zeugen

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Mithilfe. Wer Hinweise zu den Tätern oder zum Tatgeschehen in der Hauptstraße in Gemmrigheim geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bw.de zu melden.

Zunahme von Vandalismus gegen Wahlwerbung

Die Zerstörung der Wahlwerbung von Fabian Gramling ist kein Einzelfall. Schon in den vergangenen Wochen kam es vermehrt zu Berichten über beschädigte oder beschmierte Plakate verschiedener Parteien. Laut Gramling gefährdet diese Entwicklung nicht nur den demokratischen Diskurs, sondern auch den respektvollen Umgang im politischen Wettbewerb. „Die hinterlassene Patrone zeigt eine neue Eskalationsstufe, die nicht ignoriert werden darf,“ so der CDU-Abgeordnete.

red

Warnstreik legt erneut den Busverkehr in Ludwigsburg lahm: Zahlreiche Buslinien betroffen

Im Tarifkonflikt des privaten Omnibusgewerbes in Baden-Württemberg bleibt die Situation angespannt. Ab dem heutigen Dienstag (28. Januar) ruft die Gewerkschaft Verdi zum dritten Mal in diesem Monat zu Arbeitsniederlegungen auf. Rund 30 Unternehmen im Land, darunter auch der Stadtverkehr in Ludwigsburg, sind betroffen. Der Ausfall von Buslinien und ein eingeschränkter Nahverkehr sind die Folge.

Fokus auf Ludwigsburg und die Region

Wie bereits bei den vorherigen Streikrunden Anfang Januar werden in Ludwigsburg zahlreiche Linien ausfallen. Der Warnstreik betrifft auch weitere Städte wie Waiblingen, Backnang, Bietigheim-Bissingen und Neckarsulm sowie den Überlandverkehr im Großraum Stuttgart. In den meisten betroffenen Betrieben ruht der Linienverkehr vollständig.

Am heutigen Dienstag, 28. Januar 2025, stehen in Ludwigsburg zahlreiche Busse still. Die Gewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten der privaten Verkehrsunternehmen zu einem eintägigen Warnstreik aufgerufen. Betroffen sind auch alle Linien der LVL Jäger GmbH, was zu erheblichen Einschränkungen im Nahverkehr führt.

Diese Linien fallen aus:

Die betroffenen Linien umfassen:

411, 412, 413, 414, 415, 420, 421, 421A, 422, 422A, 423, 424, 425, 425A, 426, 427, 427A, 428, 429, 430, 430A, 431, 433, 433A, 451 und X43.

Von den Ausfällen betroffene Kommunen:

•Ludwigsburg und alle Stadtteile

•Kornwestheim

•Remseck

•Asperg

•Marbach

•Waiblingen

•Stuttgart-Stammheim

Nicht betroffen:

Während der Streik den Busverkehr stark beeinträchtigt, sind die S-Bahnen und Regionalzüge sowie die Bahnen und Busse der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) nicht betroffen.

Hintergrund des Streiks

Verdi fordert in der laufenden Tarifrunde für die rund 9.000 Beschäftigten im privaten Omnibusgewerbe unter anderem eine Lohnerhöhung von neun Prozent sowie 100 Euro mehr im Monat für Auszubildende. Nach mehreren Verhandlungsrunden ohne Einigung sollen die heutigen Arbeitsniederlegungen den Druck auf die Arbeitgeberseite erhöhen.

Fahrgäste, die auf die betroffenen Buslinien angewiesen sind, sollten alternative Reisemöglichkeiten nutzen und sich auf Einschränkungen einstellen.

red

Der Nachrichtenüberblick: Was in Ludwigsburg und der Regio los was

Der Nachrichtenüberblick: In Ludwigsburg und Umgebung ereigneten sich mehrere Vorfälle: Von Diebstahl über Einbruch bis zu gewalttätigen Auseinandersetzungen. Die Polizei bittet um Hinweise:

+++

Ludwigsburg: Pedelec von Fahrradabstellplatz gestohlen – Polizei sucht Zeugen

Ludwigsburg – Am Montag (27.01.2025) zwischen 11:00 Uhr und 12:15 Uhr wurde am Rathausplatz in Ludwigsburg ein mattblaues Pedelec der Marke Velo de Ville, Typ AEB990 entwendet. Das etwa 4.000 Euro teure Bike stand mit einem Schloss gesichert am Fahrradabstellplatz vor dem Rathaus. Der unbekannte Täter entwendete das Bike samt Schloss. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich an das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel.: 07141 18-5353 oder per Mail: ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de, zu wenden.

+++

Ditzingen: Einbruch in Lebensmittelgeschäft – Täter erbeutet Geld und Scanner

Ditzingen – Das Polizeirevier Ditzingen, Tel. 07156 4352-0 oder E-Mail: ditzingen.prev@polizei.bwl.de, sucht Zeugen, nachdem es in den frühen Morgenstunden des Montags (25.10.2025) zu einem Einbruch in ein Lebensmittelgeschäft in der Bauernstraße in Ditzingen gekommen ist. Ein bislang unbekannter Täter hebelte zwischen 02.00 Uhr und 08.45 Uhr zunächst die Eingangstür des Geschäfts auf. Im Verkaufsraum stiehlt der Unbekannte einen dreistelligen Betrag aus der Kasse. Außerdem öffnete er gelagerte Pakete des Paketshops, der dort ebenfalls betrieben wird, und entwendete noch unbekannte Inhalte sowie einen Scanner. Nachdem er auch eine zum Geschäft gehörende Küche durchsucht hatte, machte sich der Einbrecher davon. Die Höhe des entstandenen Sachschadens steht noch nicht fest.

+++

Großbottwar: Gefährdung des Straßenverkehrs – Zeugen und Geschädigte gesucht

Wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt das Polizeirevier Marbach am Neckar gegen eine 85-jährige Fahrerin eines Citroen, die am Sonntag (26.01.2025) zwischen 18:10 Uhr und 18:25 Uhr im Bereich Großbottwar aufgefallen war. Nach derzeitigen Erkenntnissen soll die 85-Jährige durch ihre unsichere Fahrweise mehrfach aufgefallen sein und im Verlaufe ihrer Fahrt etliche Verkehrsteilnehmende gefährdet haben. So soll sie auf der Landesstraße 1100 von Großbottwar in Richtung Oberstenfeld unterwegs gewesen sein und mehrere Kreise im Kreisverkehr gefahren sein. Im Bereich des “Sauserhof” soll sie in den Gegenverkehr gekommen sein und mindestens einen entgegenkommenden Verkehrsteilnehmenden gefährdet haben. Auf der Landesstraße 1118 in Richtung Lichtenberg soll es auf Höhe der Wanderparkplatz Lichtenberg zu einer weiteren Gefährdung eines entgegenkommenden Verkehrsteilnehmenden gekommen sein, da auch hier die 85-Jährigem mit ihrem Citroen in den Gegenverkehr gekommen sein soll. Eine alarmierte Streifenwagenbesatzung wollte kurz vor Kleinaspach die Citroen-Lenkerin einer Verkehrskontrolle unterziehen. Diese reagierte jedoch zunächst auf sämtliche Anhaltezeichen nicht. Erst im Haldenweg in Kleinaspach hielt die Dame ihr Fahrzeug an und wurde einer Verkehrskontrolle unterzogen. Das Polizeirevier Marbach am Neckar bittet Zeugen und Geschädigte sich telefonisch unter 07144 900-0 oder per E-Mail marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Kleinglattbach: Unbekannter beschädigt Gartenzaun – Polizei bittet um Hinweise

Ein noch unbekannter Fahrzeuglenker beschädigte am Samstag (25.01.2025) zwischen 07:00 Uhr und 12:00 Uhr im Maronenweg in Kleinglattbach einen Gartenzaun und verursachte einen Sachschaden von circa 2.000 Euro. Anschließend verließ er die Unfallstelle, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz bittet Zeugen, sich unter Tel. 07042 941-0 oder per Mail unter vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Ludwigsburg: Mercedes im Wert von 20.000 Euro gestohlen – Polizei ermittelt

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (25./26.01.2025) zwischen 21:45 Uhr und 15:30 Uhr entwendeten noch unbekannte Täter einen schwarzen Mercedes, Modell C200 mit Ludwigsburger Kennzeichen (LB-) im Bereich Alter Oßweiler Weg in Ludwigsburg Ost. Das Fahrzeug hat einen Wert von rund 20.000 Euro.

Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich mit dem Polizeirevier Ludwigsburg telefonisch unter 07141 18-5353 oder per E-Mail ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

+++

.Ludwigsburg: Unbekannter zerkratzt Auto – Sachschaden von 5.000 Euro

Die Fahrerin eines grauen Opel Corsa parkte am Samstag (25.01.2025) gegen 11:45 Uhr auf dem Parkplatz eines Discounters in Ludwigsburg in der Hindenburgstraße. Als sie kurze Zeit später zurückkehrte, stellte sie fest, dass eine bislang unbekannte Person die gesamte Beifahrerseite ihres Autos zerkratzt hatte. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

+++

Sersheim: Mann geht Passanten aggressiv an – Polizei sucht nach Zeugen

Zu einem Vorfall, der sich am Samstag (25.01.2025) gegen 19:20 Uhr am Bahnhof in Sersheim ereignete, sucht die Polizei noch Zeugen. Ein bislang unbekannter Mann soll zunächst wahllos mehrere Passanten aggressiv angegangen haben. Hierbei soll er am Bahnsteig auch eine 36-jährige Frau beleidigt und später einen Stein in Richtung der Frau geworfen haben. Dieser verfehlte die Frau nur knapp, weshalb sie nicht verletzt wurde. Nachdem die 36-Jährige den Notruf wählte, entfernte sich der Mann zu Fuß in unbekannte Richtung. Eine sofort eingeleitete Fahndung nach dem Mann brachte keinen Erfolg. Er soll eine schwarze Jacke sowie Hose, einen weißen Pullover und eine Strickmütze getragen haben. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich beim Polizeiposten Sachsenheim unter Tel. 07147 27406-0 oder E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Murr: Motorradfahrer stürzt bei Fahrfehler und verletzt sich schwer

Ein 25-jähriger Motorradfahrer war am Sonntag (26.01.2025) gegen 17:10 Uhr auf der Landesstraße 1100 von Murr kommend in Fahrtrichtung Marbach am Neckar unterwegs. Mutmaßlich aufgrund eines Fahrfehlers verlor der 25-jährige Fahrer auf gerader Strecke die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte auf die Fahrbahn. Hierbei zog er sich schwere Verletzungen zu, er kam mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus. Sein Zweirad musste abgeschleppt werden, es entstand Sachschaden von rund 2.000 Euro. Im Rahmen der Unfallaufnahme musste die Landesstraße 1100 zeitweise für den Verkehr gesperrt werden, es kam zu keinen nennenswerten Verkehrsbeeinträchtigungen.

+++

Bietigheim-Bissingen: Einbrecher lösen Alarm aus und fliehen ohne Beute

Mehrere Streifenwagenbesatzungen und ein Polizeihubschrauber waren am Samstag (25.01.2025) nach einem Einbruch in ein Wohnhaus in der Hirtenstraße in Bietigheim-Bissingen eingesetzt. Gegen 19.40 Uhr hatten vermutlich die Täter selbst einen Einbruchsalarm ausgelöst. In der Folge umstellte die Polizei das Gebäude und durchsuchte es. Nahezu zeitgleich wurden Fahndungsmaßnahmen, in die auch ein Polizeihubschrauber eingebunden war, durchgeführt. Gemäß den ersten polizeilichen Erkenntnissen hebelten die unbekannten Täter ein Fenster auf, um in das Haus eindringen zu können. Vermutlich während sie es nach Stehlenswertem durchsuchten, lösten sie den Alarm aus und ergriffen hierauf die Flucht. Die polizeiliche Fahndung verlief ohne Ergebnis. Mutmaßlich erlangten die Einbrecher kein Diebesgut. Der hinterlassene Sachschaden konnte noch nicht beziffert werden. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail: hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

+++

Gemmrigheim: Wahlwerbung eines Bundestagsabgeordneten beschädigt – Polizei sucht Zeugen

Zwischen Samstag (25.01.2025) 19.00 Uhr und Sonntag (26.10.2025) 11.45 Uhr schlugen noch unbekannte Täter in der Hauptstraße in Gemmrigheim zu und beschädigten die Wahlwerbung eines Bundestagsabgeordneten. Zu Werbezwecken war ein VW Multivan beklebt und an verschiedenen Örtlichkeiten abgestellt worden. Unbekannte zogen nun die Klebefolie vom Fahrzeug herunter und warfen sie auf die Straße. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 1.000 Euro. Der VW selbst wurde nicht beschädigt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail: hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bw.de an die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg zu wenden.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Weg vom Bargeld: Landkreis Ludwigsburg startet mit Bezahlkarte für Asylbewerber und Geduldete

Am 4. Februar startet der Landkreis Ludwigsburg eine wichtige Neuerung für Asylbewerber und Geduldete: Die Auszahlung von Leistungen erfolgt künftig per Bezahlkarte statt per Scheck oder Bargeld. Die Einführung soll bürokratische Prozesse verschlanken und gleichzeitig Herausforderungen wie Geldtransfers ins Ausland besser begegnen. Doch für die Umstellung bleibt die Außenstelle „Auf dem Wasen“ am 4. und 5. Februar teilweise geschlossen.

Landrat Allgaier: „Freue mich sehr, dass es nun mit der Bezahlkarte losgeht“

Ludwigsburg – Lange wurde darüber kontrovers diskutiert: Das Bargeld geht, die Bezahlkarte kommt – der Landkreis Ludwigsburg macht den nächsten Schritt.: Am 4. Februar startet im Landkreis Ludwigsburg eine wegweisende Neuerung für Asylbewerber und Geduldete. Die Auszahlung von Leistungen per Scheck oder Bargeld wird auf eine moderne Bezahlkarte umgestellt. Mit dieser Maßnahme will der Landkreis nicht nur bürokratische Prozesse verschlanken, sondern auch Herausforderungen wie Geldtransfers ins Ausland besser begegnen. Die Einführung bringt jedoch organisatorischen Aufwand mit sich: Am 4. und 5. Februar bleibt die Außenstelle „Auf dem Wasen“ deshalb teilweise geschlossen.

Ab dem 1. März 2025 sollen die ersten Leistungsberechtigten nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) ihre Regelleistungen über die Bezahlkarte erhalten. Diese Karte, die in Funktion und Design einer gängigen Visa-Debitkarte ähnelt, kann überall dort eingesetzt werden, wo Visa akzeptiert wird – von Supermärkten bis zu Online-Shops. Pro Person und Monat können dabei 50 Euro in bar abgehoben werden. Einkäufe ermöglichen zudem oft kostenlose Bargeldabhebungen, während an Geldautomaten pro Abhebung 65 Cent Gebühren anfallen.

Infoschreiben und Abholung: Vorbereitung für den Übergang

Die betroffenen Personen erhalten rechtzeitig ein Infoschreiben, das den Abholtermin der Bezahlkarte mitteilt. Dabei sollen offene Fragen direkt vor Ort im Landratsamt geklärt werden können. Ziel ist es, den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten und gleichzeitig die neuen Möglichkeiten der Bezahlkarte zu erläutern.

Vorteile der Umstellung: Zeitgemäß und praktisch

Die Umstellung bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Zum einen vereinfacht die Bezahlkarte die Auszahlung der Leistungen, zum anderen reduziert sie den Verwaltungsaufwand. Gleichzeitig soll die Karte monetären Einreiseanreizen entgegenwirken und verhindern, dass Bargeld ins Ausland transferiert wird.

Teilweise Schließung der Außenstelle „Auf dem Wasen“

Um die Umstellung auf die Bezahlkarte zu bewältigen, bleibt die Außenstelle des Landratsamts, „Auf dem Wasen 9“ in Ludwigsburg, am 4. und 5. Februar teilweise geschlossen. Währenddessen sind persönliche Vorsprachen in den Bereichen „Leistungen Asyl“ nicht möglich. Andere Geschäftsteile wie die „Unterbringung Asyl“ und der „Soziale Dienst Asyl“ bleiben jedoch regulär erreichbar. Telefonische Anfragen und E-Mails können weiterhin an den Infopunkt sowie das Krankenhilfe-Team gerichtet werden.

Ausblick: Ein neuer Standard für Asylbewerberleistungen

Mit der Einführung der Bezahlkarte setzt Ludwigsburg auf ein modernes, kontrolliertes System für die Auszahlung von Leistungen. Der Schritt, der lange kontrovers diskutiert wurde, soll nicht nur die Verwaltung entlasten, sondern auch den Betroffenen eine sichere und praktische Handhabung ihrer Gelder ermöglichen. Der Landkreis hofft, dass die Umstellung auch als Vorbild für andere Regionen dienen könnte.

red

Das könnte Sie auch interessieren 

Urteil gegen pauschale Bargeldgrenzen: Gericht gibt Flüchtlingsfamilie Recht

Ludwigsburg verliert Einwohner: Mehr Sterbefälle als Geburten – aber junge Leute zieht es weiterhin in die Barockstadt

Wie attraktiv ist Ludwigsburg? Diese Frage wirft ein Blick auf die aktuellen Bevölkerungszahlen der Barockstadt auf: Zum Jahresende 2024 lebten 94.452 Menschen in Ludwigsburg – das sind 227 weniger als im Vorjahr. Die Bewegungen in der Bevölkerung zeigen dabei interessante Trends auf.

Ludwigsburg – Zum Jahresende 2024 lebten 94.452 Menschen in Ludwigsburg – 227 weniger als im Vorjahr. Das zeigen die aktuellen Bevölkerungszahlen der städtischen Statistikstelle. Der Rückgang ergibt sich aus einem negativen Wanderungssaldo von 167 Personen und 61 mehr Sterbefällen (969) als Geburten (908). Das zeigen die aktuellen Bevölkerungszahlen der städtischen Statistikstelle.

Wanderungen: Rückkehr zum alten Trend

Insgesamt zogen 7.160 Menschen nach Ludwigsburg, während 7.323 die Stadt verließen. Damit normalisierte sich die Wanderungsbewegung nach den beiden Ausnahmejahren 2022 und 2023 – geprägt durch viele Zuzüge aus der Ukraine – wieder auf das Niveau der Vorjahre. Besonders Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 30 Jahren zogen in die Stadt, während alle anderen Altersgruppen Verluste verzeichneten.

Einwohnerzahlen und Stadtteile

Die Kernstadt bleibt mit 46.351 Einwohnerinnen und Einwohnern das bevölkerungsreichste Gebiet. Unter den Stadtteilen führt Eglosheim mit 11.671 Einwohnenden, gefolgt von Oßweil (10.732) und Neckarweihingen (7.659). Leichte Zuwächse gab es in Neckarweihingen und Pflugfelden, während Poppenweiler stabil blieb. Alle anderen Stadtteile, darunter auch die Kernstadt, verzeichneten Rückgänge.

Durchschnittsalter und Umzüge

Das Durchschnittsalter in Ludwigsburg stieg minimal von 42,4 auf 42,5 Jahre an. Hoheneck bleibt mit 44,1 Jahren der älteste Stadtteil, während Grünbühl-Sonnenberg mit 39,9 Jahren und einem hohen Anteil von Kindern und Jugendlichen (rund 25 Prozent) der jüngste bleibt.

Innerhalb des Stadtgebiets gab es 3.982 Umzüge, wobei viele aus der Kernstadt in die Außenstadtteile führten. Ein Drittel der Umzüge fand innerhalb desselben Stadtteils statt.

Einwohnerzahlen nach Stadtteilen (2024)

Kernstadt: 46.351

Eglosheim: 11.671

Oßweil: 10.732

Neckarweihingen: 7.659

Hoheneck: 5.113

Poppenweiler: 4.788

Pflugfelden: 4.508

Grünbühl-Sonnenberg: 3.630

Weitere Informationen

Detaillierte Statistiken zur Bevölkerungsentwicklung und anderen Daten rund um Ludwigsburg sind im städtischen Datenportal „Tableau Public“ unter www.ludwigsburg.de/statistik abrufbar.

red

Axel Kunkel übernimmt Präsidentschaft der IHK Ludwigsburg – Neue Impulse für rund 33.000 Unternehmen

Ludwigsburg – Wandel gestalten, Bürokratie abbauen, Zukunft sichern: Mit Axel Kunkel an der Spitze hat die Ludwigsburger Bezirksversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) ihren Kurs für die nächsten Jahre abgesteckt. Am Donnerstag, 23. Januar, wählten die Mitglieder Kunkel zum neuen Präsidenten. Birgit Werner-Walz übernimmt das Amt der Vize-Präsidentin. Die Wahl steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der IHK-Vollversammlung Stuttgart.

Kontinuität und frische Impulse

Das neugewählte Präsidium erhielt bei der Abstimmung volle Unterstützung der Versammlung. Axel Kunkel bedankte sich bei den Unternehmerinnen und Unternehmern für das Vertrauen: „In diesen herausfordernden Zeiten müssen wir den Wandel aktiv gestalten. Gemeinsam mit Birgit Werner-Walz und Jens Kenserski werden wir die Fachkräftesicherung vorantreiben, Bürokratie abbauen und die Wettbewerbsfähigkeit der Region stärken.“

Der scheidende Bezirkskammerpräsident Julian Pflugfelder zeigte sich zuversichtlich: „Das neue Team vereint frische Impulse mit wertvoller Erfahrung. Ich bin sicher, dass sie die Interessen unserer 33.000 Mitgliedsbetriebe erfolgreich vertreten werden.“

Breite Unterstützung für die Region

Die IHK-Bezirksversammlung Ludwigsburg, die 51 Vertreter aus Industrie, Handel und Dienstleistungen umfasst, vertritt rund 33.000 Unternehmen in der Region. Die Delegierten, die in geheimer Wahl für die Amtsperiode 2025–2030 bestimmt wurden, sind Ansprechpartner für die Anliegen der Wirtschaft – von Bürokratieabbau bis zu konkreten Maßnahmen zur Fachkräftesicherung.

Die Ludwigsburger Wirtschaft setzt auf einen klaren Kurs, um die Herausforderungen der kommenden Jahre aktiv anzugehen. Das neue Präsidium will dabei nicht nur auf Kontinuität setzen, sondern auch neue Impulse für eine zukunftssichere Region geben.

Seite 27 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714