Verkehrsbericht Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen in dieser Woche rechnen sollten

Ludwigsburg – Ab Montag, den 27. Januar, tritt der neue Verkehrsbericht für Ludwigsburg in Kraft. Dieser Bericht versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit wichtigen Informationen zu Straßensperrungen, Baustellen und eventuellen Verkehrsstörungen. Damit wird den Verkehrsteilnehmern ermöglicht, ihre Routen auf angenehmere Weise zu planen und etwaige Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Alter Oßweiler Weg
Auf Höhe Alter Oßweiler Weg 75 ist die Straße für den Kfz-Verkehr sowie der Fuß- und Radweg vollständig gesperrt (Erschließung Fuchshof) bis voraussichtlich Oktober.

Bärenwiese
Datum:                           Sperrzeiten:                     Parkfläche:
31.01.2025                     7 bis 17 Uhr                     Teilsperrung Ost (100 Plätze)

Brucknerstraße
Die Straße ist auf Höhe der Hausnummern 33 bis 51 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich Ende Januar (Autokran). Eine Umleitung ist eingerichtet wie folgt: Hans-Winter-Straße – Carl-Maria-von Weber-Straße – Auf dem Wasen.

Elbestraße / Oderstraße / Neißestraße
Hier bestehen bis vorausschtlich 26. Februar folgende Einschränkungen (Abtrennungen Gas, Wasser, Strom wegen Gebäudeabbruch):
Die Elbestraße ist zwischen den Hausnummern 22 bis 31 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt. Die Oderstraße und die Neißestraße sind beide halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt.

Fuchshofstraße (östlicher und westlicher Fußweg)
Wegen der Erschließung Fuchshof (Tiefbau, Straßenbau, Kanalarbeiten) sind hier der Fuß- und Radweg gesperrt bis voraussichtlich Oktober. Die Umleitung ist vor Ort ausgeschildert, sie erfolgt über: Alter Oßweiler Weg – Neckarstraße – Beethovenstraße – Brahmsweg – Lortzingstraße – Schumannstraße – Beethovenstraße – Walter-Flex-Straße – Murrhardter Straße – Friesenstraße – Niedersachsenstraße.

Hahnenstraße
Auf Höhe der Hahnenstraße 19 besteht eine Vollsperrung für den Fahrverkehr und eine Sperrung des Gehwegs (Kran-/Gerüststellung) bis voraussichtlich 8 März.

Hirschbergstraße
Im Bereich der Hirschbergstraße 49 bis 53 ist die Straße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich 7. März (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser).

Hohenzollernstraße
Auf Höhe der Hohenzollernstraße 12 ist die Straße nur eingeschränkt befahrbar, der Gehweg ist gesperrt (private Maßnahme, Abbrucharbeiten) voraussichtlich bis 23. Mai.

Krämerstraße
Die Straße ist auf Höhe der Hausnummer 15 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Rohbauarbeiten, Kranstellung) bis voraussichtlich Ende März.

Pflugfelder Straße
Auf Höhe der Pflugfelder Straße 18 besteht bis voraussichtlich Ende Mai eine halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser). Es besteht eine Umleitung wie folgt: Pflugfelder Straße – Wilhelm-Bleyle-Straße – Martin-Luther-Straße – Brenzstraße.

Steinbeisstraße
Die Straße ist voraussichtlich bis 6. April vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Belagssanierung), ebenso ist der Gehweg gesperrt.

Unter dem hohen Rain
Im Bereich der Straße Unter dem hohen Rain 17 besteht eine Vollsperrung für den Fahrverkehr bis voraussichtlich Ende Januar (Hausmontage).

Waldäcker
Auf Höhe Waldäcker 15 ist der Geh- und Radweg bis voraussichtlich Ende März gesperrt (Tiefbau für Stromkabelverlegung), für beide ist eine Umleitungsstrecke eingerichtet.

Waldäcker
Auf Höhe Waldäcker 169 ist die Straße voraussichtlich bis Ende Februar halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt und nur eingeschränkt befahrbar (Tiefbau Stromkabelverlegung).

Wilhelm-Nagel-Straße
Auf Höhe der Wilhelm-Nagel-Straße 5 ist die Straße bis voraussichtlich Ende April vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Straßen- und Tiefbauarbeiten, Gas- und Wasserleitungen).

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Ludwigsburg: Mann rennt auf die Straße und schlägt auf Audi ein – Polizei greift ein

Ludwigsburg – Ein Vorfall auf der Asperger Straße in Ludwigsburg beschäftigte in der Nacht auf Freitag (24.01.2025) die Polizei: Ein 37-jähriger Mann lief gegen 23:50 Uhr plötzlich auf die Fahrbahn, mutmaßlich weil er sich in einem psychischen Ausnahmezustand befand. Eine bislang unbekannte Fahrerin eines weißen Audi A1, die stadtauswärts unterwegs war, konnte durch eine Gefahrenbremsung einen Zusammenstoß verhindern.

Der Mann begann daraufhin, mehrfach gegen den Audi zu treten und zu schlagen. Einsatzkräfte der Polizei brachten ihn zu Boden, legten ihm Handschließen an und wiesen ihn in eine psychiatrische Einrichtung ein.

Ob an dem Audi ein Sachschaden entstand, ist unklar, da die Fahrerin anschließend ihre Fahrt fortsetzte. Zeugen, insbesondere die Audi-Fahrerin, werden gebeten, sich unter Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Ludwigsburg zu melden.

red

Galerie

Ein Hauch von Hollywood in Ludwigsburg – Rund 500 Gäste beim Neujahrsempfang im Reithaus

Von Ayhan Güneş

Ludwigsburg – Mit einem Hauch von Hollywood und einem Blick auf globale und lokale Herausforderungen startete Ludwigsburg am Freitagabend (25. Januar) in das neue Jahr. Rund 500 Gäste aus Politik, Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft versammelten sich im Reithaus zum Neujahrsempfang des Landkreises Ludwigsburg. Prominente Namen wie Nico Hofmann, einer der einflussreichsten Produzenten Deutschlands und Mitbegründer der Filmakademie Baden-Württemberg, prägten den Abend. Landrat Dietmar Allgaier schlug in seiner Rede eine unerwartete Brücke zwischen Kino und Realität, als er aktuelle Herausforderungen des Landkreises mit den dramatischen Szenarien eines Roland-Emmerich-Films verglich. Doch anders als in dem Hollywood-Blockbuster “Independence Day” steht keine Invasion der Erde durch Aliens bevor, sondern ganz reale Probleme: die angespannte Finanzlage der Kommunen, Sicherheitsfragen und der soziale Zusammenhalt.

Von Hollywood bis Katastrophenschutz: Die Botschaften des Abends

Das cineastische Flair war kein Zufall. Monitore mit Produktionen der Filmakademie Baden-Württemberg und musikalische Beiträge des Holzbläser-Ensembles der Musikschule Besigheim schufen eine besondere Atmosphäre. Im Mittelpunkt stand Nico Hofmann, dessen Werk weltweit Maßstäbe setzt. Im Gespräch mit Moderatorin Janine Steeger hob Hofmann hervor, wie die Filmakademie junge Talente fördert und damit nicht nur die Medienlandschaft, sondern auch die Kreativität des Landes bereichert.

Katastrophenschutz: Lektionen aus dem Alltag

Landrat Allgaier nutzte die Bühne, um auf die Bedeutung eines modernen Katastrophenschutzzentrums hinzuweisen. Jüngste Ereignisse, wie der Blitzeis-Tag, der den Landkreis in ein Verkehrschaos stürzte, zeigten, wie wichtig eine vorausschauende Infrastruktur ist. “Wir dürfen nicht erst handeln, wenn es zu spät ist,” betonte Allgaier. Mit dem geplanten Zentrum sollen die Leitstellen besser vernetzt und der Landkreis für außergewöhnliche Situationen gerüstet werden.

Finanzielle Schieflagen und globale Verantwortung

Ein weiterer Schwerpunkt der Rede war die angespannte finanzielle Lage der Kommunen. Steigende Sozialausgaben, Tarifabschlüsse und Defizite im Krankenhausbereich belasten die Haushalte schwer. Allgaier warnte vor den Folgen und forderte eine bessere Unterstützung durch Bund und Land. Gleichzeitig richtete er den Blick über die Landesgrenzen hinaus. Mit Blick auf die Partnerregion Oberes Galiläa äußerte er die Hoffnung auf einen dauerhaften Frieden in Israel. Auch die Auswirkungen des Ukraine-Krieges und die Aufnahme von rund 1,2 Millionen Geflüchteten – allein 10.000 im Landkreis Ludwigsburg – spiegelten die globale Verantwortung der Region wider.

Vom Landratsamt ins Stadion: Allgaier will VfB-Präsident werden

Neben seinen politischen Aufgaben als Landrat hat Allgaier eine weitere Ambition: die Präsidentschaft des VfB Stuttgart. Derzeit als Interimspräsident im Amt, kandidiert er bei der Mitgliederversammlung am 22. März für den Posten. Für Allgaier ist klar: Verantwortung endet nicht an den Grenzen des Landkreises – weder in der Politik noch im Sport.

Ein Neujahrsempfang mit Ausblick

Der Abend war mehr als ein festlicher Jahresauftakt. Er zeigte die Vielschichtigkeit der Themen, die Ludwigsburg bewegen: von Kultur und Kreativität bis hin zu drängenden politischen und sozialen Fragen. 2025 wird für den Landkreis nicht nur ein Jahr der Herausforderungen, sondern auch der Chancen – ein Jahr, in dem Ludwigsburg aktiv gestaltet, statt nur zu reagieren.

Ladendieb greift Detektiv an, Einbrecher stehlen Schmuck, und Amok-Fehlalarm in Bönnigheim: Das war los im Landkreis

In Bietigheim-Bissingen eskalierte ein Ladendiebstahl, als der Dieb einen Detektiv angriff. Kurz darauf stahlen maskierte Täter Mobiltelefone aus einem Geschäft. In Bönnigheim löste ein versehentliches Kabeldurchtrennen einen Amok-Alarm aus, der zum Einsatz von Polizei und Rettungsdiensten führte. In Murr fiel eine Frau auf einen Telefonbetrug herein und verlor Tausende Euro. In Benningen am Neckar verschafften sich Einbrecher Zugang zu einem Einfamilienhaus und stahlen wertvollen Schmuck.

+++

Aggressiver Ladendieb greift Detektiv an – Polizei sucht Zeugen in Bietigheim-Bissingen

Mit einem aggressiven Ladendieb bekam es ein 27-jähriger Ladendetektiv am vergangenen Mittwochabend (22.01.2025) in einem Supermarkt in der Prinz-Eugen-Straße in Bietigheim-Bissingen zu tun. Der 27-Jährige konnte gegen 18:15 Uhr beobachten, wie ein 45-jähriger Mann Lebensmittel im Wert von rund 20 Euro in seinen Rucksack steckte und an der Kasse lediglich einen anderen Artikel bezahlte. Als der Detektiv den Dieb nach der Kasse stellte und ihn am Verlassen des Geschäfts hindern wollte, packte der 45-Jährige den 27-Jährigen am Kragen, stieß ihm mehrfach mit den Fäusten gegen den Oberkörper und drängte ihn auf diese Weise auf den Parkplatz des Supermarkts. Als der 45-Jährige registrierte, dass die Polizei verständigt wurde, ließ er von seinem Opfer ab und blieb bis zum Eintreffen der Streifenwagenbesatzung vor Ort. Der gesamte Ablauf der Tat muss sowohl im Supermarkt, als auch auf dem Parkplatz davor von mehreren Personen beobachtet worden sein. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Bietigheim-Bissingen: Maskierte Täter stehlen Mobiltelefone – Fahndung nach Dieben läuft

Noch unbekannte Täter verschafften sich in der Nacht zum Freitag (24.01.2025) gegen 02.35 Uhr gewaltsam Zutritt in ein Geschäft eines Mobilfunkanbieters in der Hauptstraße in Bietigheim-Bissingen. Aus dem Inneren entwendeten die Unbekannten mehrere Mobiltelefone, ehe sie zu Fuß in Richtung Rathaus flüchteten.

Einer der beiden Täter war dunkel bekleidet und trug eine Kapuze. Ein weitere trug eine helle Hose, ein helles Oberteil und eine schwarze Weste sowie eine helle Mütze.

Sofort eingeleitete polizeiliche Fahndungsmaßnahmen, an denen mehrere Polizeistreifen sowie ein Polizeihubschrauber beteiligt waren, verliefen ohne Ergebnis.

Weder die Höhe des entstandenen Sachschadens noch der Wert des Diebesgutes können derzeit genau beziffert werden.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen in Verbindung zu setzen.

+++

Fehlalarm in Bönnigheim – Amok-Alarm an Schule löst großen Einsatz au

Nachdem bei Sanierungsarbeiten versehentlich ein Kabel durchtrennt wurde, löste am heutigen Freitag (24.01.2025) gegen 08:20 Uhr in sämtlichen Gebäuden eines Schulkomplexes in der Schulstraße in Bönnigheim der Amok-Alarm aus. Aufgrund der Umstände musste zunächst von einem echten Alarmfall ausgegangen werden, weshalb Einsatzkräfte von Polizei und Rettungsdienst hinzugezogen wurden. Glücklicherweise stellte sich rasch heraus, dass es sich mutmaßlich um einen Fehlalarm handelte, so dass für die etwa 1.700 Schülerinnen und Schüler sowie das Schulpersonal Entwarnung gegeben werden konnte. Der Schulbetrieb wurde anschließend wieder aufgenommen.

+++

Betrügerischer Anruf: Murrerin verliert Tausende Euro durch Fernwartungsbetrug

Eine 54 Jahre alte Frau aus Murr erhielt am Donnerstagvormittag (23.01.2025) einen Anruf einer angeblichen Bankmitarbeiterin. Durch geschickte Gesprächsführung machte die Anruferin der 54-Jährigen glaubhaft, dass ihr Bankkonto gehakt worden sei. Zur Rückerlangung rechtswidrig abgebuchter Gelder sei nun die Installation einer Fernwartungssoftware auf dem Laptop der Geschädigten erforderlich. Die 54-Jährige folgte den Anweisungen, die sie fortan von angeblichen Technikern der Bank erhielt und loggte sich in ihren Online-Banking-Account ein. Als ihr Zweifel an der Rechtmäßigkeit dieses Vorgehens kamen, beendeten die Täter das Telefonat.

Kurze Zeit später erfuhr die 54-Jährige in einer Bankfiliale, dass sie Betrügern aufgesessen war, die mehrere Tausend Euro von ihrem Konto abbuchten.

+++

inbrecher stehlen Schmuck aus Einfamilienhaus in Benningen – Polizei bittet um Hinweise”

Am Donnerstag (23.01.2025) zwischen 17:30 Uhr und 18:10 Uhr kam es in der Brahmsstraße in Benningen am Neckar zu einem Wohnungseinbruchsdiebstahl in ein Einfamilienhaus. Noch unbekannte Täter hebelten eine Terrassentür auf, um ins Innere des Hauses zu gelangen. Im Gebäudeinneren durchsuchten sie anschließend das Schlafzimmer und entwendeten eine Kunststoffschatulle samt Silber- und Goldschmuck, in noch nicht beziffertem Wert. Der Sachschaden beläuft sich auf circa 400 Euro. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter Tel. 0800 1100225 oder per Mail hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de entgegen.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Respektverlust und Gewalt an Baden-Württembergs Schulen nehmen zu

Körperliche Angriffe auf Lehrkräfte steigen in Baden-Württemberg. Eine neue Umfrage zeigt, dass Respektverlust und eskalierende Gewalt an den Schulen ein immer größer werdendes Problem darstellen.

Stuttgart – Übergriffe, die mit Worten beginnen und in körperliche Gewalt eskalieren, sind an Schulen in Baden-Württemberg keine Seltenheit mehr. Eine neue forsa-Umfrage im Auftrag des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) zeigt: 26 Prozent der Schulleitungen im Land berichten von körperlichen Angriffen auf Lehrkräfte – ein neuer Höchstwert. Besonders beunruhigend: Die Gewalt hat in den letzten fünf Jahren deutlich zugenommen, wie 61 Prozent der Schulleitungen bestätigen.

Gewalt eskaliert – Schulen in der Krise

Laut VBE-Landesvorsitzendem Gerhard Brand spiegeln die Zahlen wider, was viele Lehrkräfte täglich erleben: „Das soziale Klima wird rauer, der Respekt gegenüber schulischen Autoritäten nimmt ab.“ Gewalt gehe dabei nicht nur von Schülerinnen und Schülern, sondern auch von Eltern aus. Konflikte eskalierten immer schneller, während die Unterstützung durch den Dienstherrn oft fehle.

Lehrkräfte fühlen sich allein gelassen

Ein weiterer Kritikpunkt des VBE: Lehrkräfte werden im Umgang mit Gewaltvorfällen zu wenig unterstützt. Präventive Maßnahmen fehlen, und Betroffene fühlen sich allein gelassen. Brand fordert: „Gewalt darf nicht als Privatproblem der Pädagogen abgetan werden.“

Ein gesellschaftliches Problem

Die Umfrage zeigt auch eine gesellschaftliche Dimension: Der schwindende Respekt gegenüber Lehrkräften und die Zunahme von Gewalt spiegeln einen allgemeinen Werteverlust wider. Die Politik sei gefragt, Schulen besser zu schützen und klare Signale gegen Gewalt zu setzen.

red

Verwendete Quelle: VBE – Verband Bildung und Erziehung Baden-Württemberg

Spatenstich für Oststadthalle in Ludwigsburg: Modern, barrierefrei und klimafreundlich – aber ohne Parkdeck

Der Spatenstich für die neue Oststadthalle in Ludwigsburg ist gesetzt. Das moderne und klimafreundliche Projekt soll den Sportunterricht und das Vereinsleben bereichern, obwohl es aufgrund finanzieller Einschränkungen Anpassungen gibt.

Ludwigsburg – Eine neue Sporthalle für die Oststadt nimmt Gestalt an. Mit dem offiziellen Spatenstich beginnt der Bau eines Projekts, das nicht nur den Sportunterricht erleichtern, sondern auch das Vereinsleben bereichern soll. Die Oststadthalle wird modern, barrierefrei und klimafreundlich geplant – ein Vorhaben, das auf die Herausforderungen der heutigen Zeit reagieren soll. Doch die Umsetzung erfolgt nicht ohne Kompromisse: Ursprüngliche Pläne für ein Parkdeck mussten aus Kostengründen gestrichen werden.

Schulen und Vereine profitieren

Die Dreifeld-Sporthalle entsteht in unmittelbarer Nähe zur Kunsteisbahn, dem Stadionbad und dem Ludwig-Jahn-Stadion. Auch für die umliegenden Schulen wie die Fuchshofschule und die Justinus-Kerner-Schule bietet die neue Halle klare Vorteile: Statt auf andere Hallen im Stadtgebiet auszuweichen oder eine zu kleine Turnhalle zu nutzen, können die Schüler künftig direkt vor Ort trainieren. Abends und am Wochenende sollen die Vereine die Halle nutzen können. Die Inbetriebnahme ist für September 2026 geplant.

Ein durchdachtes Konzept

Der kompakte Holzhybridbau der Oststadthalle wird aus zwei Ebenen bestehen. Der Zugang erfolgt über die obere Ebene, auf der Umkleideräume, eine Tribüne für bis zu 199 Zuschauer:innen sowie eine Bistroausgabe geplant sind. Die untere Ebene umfasst die drei Sportfelder, Geräteräume, Lehrerumkleiden und Besucher-WCs. Die Ebenen werden durch einen barrierefreien Aufzug miteinander verbunden.

Auch optisch soll die Halle ansprechend wirken: Die Fassaden mit lasierter Holzschalung sollen sich harmonisch in die Umgebung der historischen Allee einfügen. Auf dem begrünten Dach wird eine Photovoltaikanlage installiert, und die Halle wird an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim angeschlossen.

Finanzrahmen und Fördermittel

Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 16,98 Millionen Euro. Neben den städtischen Mitteln fließen auch Fördergelder in Höhe von 857.000 Euro ein, die aus der Sportstättenförderung des Landes Baden-Württemberg sowie aus dem Bundesprogramm „Klimafreundlicher Neubau – Nichtwohngebäude“ stammen.

Ein Projekt mit Herausforderungen

„Nach mehreren Einsparrunden in den städtischen Gremien haben wir eine gute und wirtschaftliche Lösung gefunden“, erklärte Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht beim Spatenstich. Gleichzeitig wird deutlich, dass das Projekt nicht ohne Kompromisse auskommt: Ursprüngliche Pläne für ein Parkdeck wurden aus finanziellen Gründen gestrichen.

red

 

Arsenalplatz: Zweite Umbauphase beginnt – Stadt Ludwigsburg setzt auf Barrierefreiheit

Ludwigsburg – Im Juni 2025 soll der Arsenalplatz als grüner Treffpunkt für Ludwigsburgs Bürgerinnen und Bürger eröffnet werden. Bis dahin bleibt die Baustelle jedoch in Bewegung: Mit dem Start der zweiten Umbauphase am 3. Februar konzentrieren sich die Arbeiten auf die angrenzenden Gehwege entlang der Arsenal- und Wilhelmstraße. Neben neuen Belägen sind auch umfassende Maßnahmen für Barrierefreiheit geplant.

Geplante Maßnahmen zur Barrierefreiheit

Nach Angaben der Stadtverwaltung wird ein Bodenleitsystem für Menschen mit Sehbehinderungen eingebaut. An den Fußgängerampeln sollen Bordsteine an einer Seite auf 6 Zentimeter angehoben werden, um ertastbar zu bleiben. Daneben ist ein ebener Übergang vorgesehen, der Rollstuhlfahrern und Personen mit Rollatoren den Zugang erleichtern soll.

Sperrungen und Änderungen angekündigt

Arsenalstraße (3. Februar bis 21. März): Die Gehwegseite des Arsenalplatzes wird gesperrt, ebenso die Bushaltestelle „Arsenalplatz“ Richtung Rathaus. Als Alternative steht die Haltestelle „Rathaus“ zur Verfügung. Der Gehweg auf der gegenüberliegenden Straßenseite und die Haltestelle Richtung Bahnhof bleiben in Betrieb.

Wilhelmstraße (24. März bis 2. Mai): Im Anschluss wird der Gehweg entlang der Wilhelmstraße gesperrt und umgebaut.

Fußgänger*innen sollen die Baustelle über die Gehwegbereiche entlang des Staatsarchivs umgehen können. Der Gebäudedurchgang bleibt laut Stadtverwaltung aufgrund laufender Fassadenarbeiten geschlossen.

Platzfläche bleibt eingeschränkt zugänglich

Die neu gestaltete Platzfläche mit den gepflanzten Bäumen bleibt zunächst abgesperrt. Laut Stadtverwaltung stehen dort noch Arbeiten an: Die Rasenflächen müssen angesät, ein Gastro-Pavillon errichtet und Material gelagert werden.

Eröffnung im Sommer angepeilt

Die Stadtverwaltung blickt zuversichtlich auf den weiteren Verlauf der Arbeiten. „Wir freuen uns sehr, dass die Arbeiten bisher so gut gelaufen sind und danken allen Beteiligten!“ erklärte Bürgermeister Sebastian Mannl. „Dank der tollen Leistungen können wir uns schon jetzt auf eine Eröffnung des Platzes im Juni freuen.“

red

Raubüberfall in Möglingen: Zwei Jugendliche schlagen 14-Jährigen und stehlen 20 Euro

Ein 14-Jähriger wurde am Mittwochnachmittag in Möglingen Opfer eines Raubüberfalls. Zwei Jugendliche nahmen ihm 20 Euro ab und schlugen ihn. Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls.

Möglingen – Ein 14-Jähriger ist am Mittwochnachmittag (22.01.2025) auf einem Trampelpfad zwischen einem Drogeriemarkt und einer Sporthalle in der Ludwigsburger Straße Opfer eines Raubüberfalls geworden. Die Kriminalpolizei Ludwigsburg hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen.

Der Jugendliche war gegen 14:00 Uhr unterwegs, als er von einer Gruppe von fünf bis sechs männlichen Jugendlichen angesprochen wurde. Einer der Täter forderte ihn auf, Bargeld herauszugeben. Als der 14-Jährige zögerlich seinen Geldbeutel zeigte, griff der Täter zu und nahm die 20 Euro an sich. Als der Geschädigte das Geld zurückforderte, schlug der Täter mit Fäusten auf ihn ein. Ein zweiter Jugendlicher aus der Gruppe beteiligte sich an den Schlägen. Erst als ein Zeuge einschritt, flüchteten die Täter. Der 14-Jährige erlitt leichte Verletzungen.

Die beiden Haupttäter werden wie folgt beschrieben:

Täter 1: 14 bis 15 Jahre alt, 175 bis 180 cm groß, südländisches Erscheinungsbild, komplett in Schwarz gekleidet, schwarze Mütze, Sneakers mit blauem Haken, leichter Oberlippenbart.

Täter 2: 14 bis 15 Jahre alt, lockige Haare, leichter Oberlippenbart, Muttermal auf der Wange, schwarze Teddyjacke mit Reißverschluss, schwarze Jogginghose.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

red

Mehrere Vorfälle in Ludwigsburg und der Region: Unfall, Vandalismus und Diebstahl beschäftigen Polizei

Mehrere Vorfälle beschäftigen die Polizei: Eine Fußgängerin wird in Asperg von einem Auto erfasst und schwer verletzt, eine mobile Geschwindigkeitsüberwachungsanlage wird in Bietigheim-Bissingen besprüht, und in Ludwigsburg kommt es zu einem schweren Diebstahl.

+++

Schwerer Unfall in Asperg: 84-Jährige von Auto erfasst und schwer verletzt

Mit schweren Verletzungen wurde eine 84 Jahre alte Fußgängerin am Mittwoch (22.01.2025) vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, nachdem sie gegen 13.00 Uhr in Asperg in einen Verkehrsunfall verwickelt war. Eine 27 Jahre alte Hyundai-Fahrerin bog von der Stuttgarter Straße nach rechts in die Eglosheimer Straße ab. Die 84-Jährige war ihrerseits im Begriff, unmittelbar nach der Einmündung die Eglosheimer Straße in Richtung eines Schotterparkplatzes zu überqueren. Der Hyundai kollidierte mit der Seniorin, die daraufhin stürzte. Ein Sachschaden entstand bei dem Verkehrsunfall nicht.

+++

Bietigheim-Bissingen: Unbekannte besprühen mobile Geschwindigkeitsüberwachungsanlage

Noch unbekannte Täter besprühten am Mittwochabend (22.01.2025), gegen 22.20 Uhr in der Gottlob-Grotz-Straße etwa auf Höhe Schleifmühlenweg in Bietigheim-Bissingen eine mobile Geschwindigkeitsüberwachungsanlage der Stadt Bietigheim-Bissingen. Der entstandene Sachschaden wurde auf rund 300 Euro geschätzt. Die Unbekannten wurden von einem Zeugen beobachtet, der angab, dass es sich um drei vermutlich Jugendliche gehandelt hat. Alle drei jungen Männer sollen dunkel gekleidet gewesen sein. Nur einer der drei habe gesprüht, während ein zweiter etwas abseits stand und ein dritter schien mit seinem Handy beschäftigt zu sein. Als die alarmierte Polizei vor Ort eintraf, konnten die Einsatzkräfte frische rote Farbe auf dem Enforcement Trailer und einen entsprechenden Geruch wahrnehmen. Die Täter hatten bereits die Flucht in unbekannte Richtung ergriffen. Weitere Zeugen wegen gebeten, sachdienliche Hinweise dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142 405-0 oder E-Mail: bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de, mitzuteilen.

+++

Rotlichtunfall bei Mundelsheim: Zwei Autos kollidieren an der Ampel – 2.000 Euro Schaden

Das Polizeirevier Marbach am Neckar, Tel. 07144 900-0 oder E-Mail: marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de, sucht nach einem Rotlichtunfall am Mittwoch (22.01.2025) gegen 05.50 Uhr im Bereich der Autobahnanschlussstelle Mundelsheim noch Zeugen. Ein 63 Jahre alter Mitsubishi-Lenker wollte von der Bundesautobahn 81 aus Richtung Stuttgart kommend nach links auf die Bundesstraße 328 in Fahrtrichtung Mundelsheim abbiegen. Nahezu zeitgleich befuhr eine 41-jährige Fiat-Lenkerin die B 328 aus Richtung Großbottwar. Mutmaßlich übersah nun eine der beiden beteiligten Personen eine rote Ampel, so dass der Mitsubishi und der Fiat letztlich zusammenstießen. Der entstandene Sachschaden wurde insgesamt etwa 2.000 Euro geschätzt.

+++

Ludwigsburg: Besonders schwerer Diebstahl in Gärtnerei – Täter erbeuten 1.000 Euro Bargeld

Zwischen Mittwoch (22.01.2025) 19:00 Uhr und Donnerstag (23.01.2025) 01:45 Uhr kam es bei einer Gärtnerei in der Aldinger Straße in Ludwigsburg zu einem besonders schweren Fall des Diebstahls. Unbekannte Täter drangen durch Aufhebeln eines Fensters in das Gebäude ein und stahlen Bargeld in Höhe von rund 1.000 Euro aus einem Lager und Büroräumlichkeiten. Das Polizeirevier Ludwigsburg bittet Zeugen, sich unter Tel. 07141 18-5353 oder per Mail an

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

 

Mutwillige Zerstörung: Solarthermie-Anlage der SWLB massiv beschädigt

Ludwigsburg/Kornwestheim – Eine Vorzeigeanlage für erneuerbare Energie wird zur Zielscheibe sinnloser Zerstörung: Immer wieder greifen Unbekannte die Solarthermie-Anlage SolarHeatGrid der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim an. Zerbrochene Solarpaneele, Graffiti auf der Aussichtsplattform und abgerissene Schilder prägen mittlerweile das Bild eines Projekts, das eigentlich für Nachhaltigkeit und Fortschritt stehen soll. Nun zieht die SWLB Konsequenzen – und äußert sich sichtlich schockiert.

„Hier sieht es einfach schlimm aus“, beschreibt SWLB-Geschäftsführer Johannes Rager die Zerstörung sichtbar erschüttert. Auch Stefan Seele, Bereichsleiter für Wärme und Erzeugung, zeigt sich fassungslos: „Wer macht so etwas, und warum?“

Vandalismusserie belastet Vorzeigeprojekt

Besonders bedrückend ist, dass die Anlage allein im vergangenen Jahr zehnmal Ziel solcher Angriffe war. Neben zerstörten Modulen wurden die Aussichtsplattform auf dem Dach des Technikgebäudes wiederholt mit Graffiti beschmiert, und Schilder entlang des Rundwegs wurden abgerissen. Seit der Inbetriebnahme vor fünf Jahren gab es insgesamt 24 dokumentierte Fälle blinder Zerstörungswut.

Zehn beschädigte Module, über 30.000 Euro Schaden

Zehn Solarmodule wurden durch die jüngsten Angriffe zerstört und müssen nun ausgetauscht werden. Insgesamt beläuft sich der Schaden durch die wiederholten Zerstörungen an der Anlage auf über 30.000 Euro.

Sicherheitsmaßnahmen werden verschärft

Die SWLB hat Strafanzeige erstattet und reagiert mit Konsequenzen: „Wir sehen uns leider gezwungen, die Aussichtsplattform vorerst für die Öffentlichkeit zu sperren“, erklärt Rager. Um weitere Schäden zu verhindern, sollen künftig Videokameras installiert werden, die das Gelände überwachen.

Ein Vorzeigeprojekt unter Beschuss

Die Solarthermie-Anlage „SolarHeatGrid“, seit 2020 in Betrieb, gilt als Vorzeigeprojekt für nachhaltige Energieversorgung. Mit 1.088 Solarpaneelen erzeugt sie 100 Prozent regenerative Wärme, die in das Fernwärmenetz von Ludwigsburg und Kornwestheim eingespeist wird. Bei ihrer Inbetriebnahme war die Anlage die größte ihrer Art in Deutschland und dient seither zahlreichen Energieversorgern als Modell.

Die wiederholten Zerstörungen treffen die Verantwortlichen nicht nur finanziell, sondern auch ideell: „Diese Anlage ist ein Meilenstein für die Energiewende. Jeder Angriff darauf ist ein Angriff auf die Zukunft unserer Energieversorgung“, betont Rager.

Die SWLB appelliert an die Bevölkerung, Hinweise zu den Vandalen zu melden, und ruft zu einem bewussteren Umgang mit den Ressourcen der Zukunft auf. Sachdienliche Informationen können bei der Polizei oder direkt bei den Stadtwerken gemeldet werden.

red

Seite 28 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714