Erhöhter Medienkonsum kann Wohlbefinden verschlechtern

Die Coronakrise sorgt für ein verändertes Medien-Konsumverhalten. Vor allem junge Deutsche sind immer mehr am Handy oder vor dem PC, wie eine “Clark”-Studie zeigt. Allerdings kann sich der steigende Medienkonsum auch negativ auf das Wohlbefinden auswirken.

So gaben ungeachtet des Alters 32 Prozent aller Studienteilnehmer an, dass sie sich aufgrund des steigenden Medienkonsums ihrem sozialen Umfeld weniger nah fühlen. Des Weiteren geben 22 Prozent an, vermehrt unter Rückenschmerzen zu leiden. Jeder Fünfte (20 Prozent) spricht sogar davon, dass sich die eigene Körperhaltung durch den erhöhten Konsum verschlechtert hat. Fast jeder Zehnte (9 Prozent) gibt auch an, aufgrund des vermehrten Medienkonsums aggressiver zu sein als zuvor.

Gerade Präventionsmaßnahmen sind hier wichtig, denn Rückenschmerzen vorzubeugen ist leichter, als sie behandeln zu lassen. Erste Abhilfe leisten Hilfsmittel, wie zum Beispiel Pezzibälle. Durch sie wird das dynamische Sitzen gefördert. Auch regelmäßige sportliche Aktivitäten fördern gezielt die Rückenmuskulatur und machen jenen weniger anfällig.

Darüber hinaus wird empfohlen, an sogenannten Gesundheitskursen teilzunehmen, um die Rückenmuskulatur langfristig zu stärken. “Dabei ist vielen ist nicht bewusst, dass die Krankenkasse sich in der Regel freiwillig an den Kosten für diese Kurse beteiligt”, so der COO von Clark, Dr. Marco Adelt. Meist erstattet die Kasse zudem Fremdkurse, sofern die Angebote von der Zentralen Prüfstelle für Prävention zertifiziert worden sind. Einige Kassen beteiligen sich sogar an dauerhaften Angeboten – wie zum Beispiel den Besuch im Fitnessstudio. Ob und wie viel Krankenkassen zahlen, legt die jeweilige Kasse selbst fest.

Allerdings unterscheiden sich die Angebote von der gesetzlichen Krankenkasse stark von denen der privaten Kassen – da lohnt sich der Vergleich besonders.

Andreas Reiners / glp

Das Bezahlen verändert sich

Die Lockerungen für Handel sowie Gastronomie in diesem Sommer haben gezeigt: Während fast sieben von zehn befragten Kunden (69 Prozent) planen, auch nach Corona wieder ganz wie gewohnt einzukaufen, ist beim Bezahlen keine Rückkehr zu alten Mustern zu erwarten. Das ergab eine repräsentative Befragung von Kunden und Händlern durch infas quo im Auftrag der Euro Kartensysteme.

Mit Karte, insbesondere mit girocard, zu zahlen, ist normal – kontaktlos ist absoluter Standard an der Ladenkasse. Knapp die Hälfte der Kunden (46 Prozent) sagt, dass Bargeld für sie heute wesentlich weniger wichtig ist als noch vor zehn Jahren. Ganz einfach, weil es genügend andere Bezahlarten gibt. Passend dazu haben die Befragten immer weniger Münzen und Scheine in der Tasche: Jeder Dritte (33 Prozent) gibt an, heute weniger Bargeld dabeizuhaben als noch vor zehn Jahren und fast die Hälfte (46 Prozent) hebt auch seltener Bargeld ab.

Und auch im von der Pandemie geprägten ersten Halbjahr 2021 verzeichnet die girocard bei Transaktionen (+ 4,7 Prozent auf 2,59 Milliarden) sowie Umsätzen (+ 2 Prozent auf 114 Milliarden Euro) einen Zuwachs und baut ihre Position als führendes elektronisches Bezahlsystem weiter aus. Auch zwei Drittel (64 Prozent) der Händler sehen seit Beginn der Pandemie in ihren Geschäften einen Anstieg der kontaktlosen Zahlungen. “Der Wunsch nach Abstand und Hygiene hat diesen Wandel eindeutig beschleunigt, der Komfort ist es aber, der für einen echten Paradigmenwechsel hin zur Karte sorgt”, sagt Ingo Limburg, Leiter Marketing und PR für die girocard bei Euro Kartensysteme.

Kontaktlos heißt dabei nicht mehr nur Karte vorhalten – besonders in technikaffinen Bevölkerungsgruppen wird das Bezahlen mit der digitalen girocard, zum Beispiel im Smartphone, immer beliebter. Zusätzlich hat der Komfort des kontaktlosen Bezahlens die Debitkarte der Banken und Sparkassen in den letzten Jahren verstärkt in ehemalige Bargelddomänen wie Bäckereien und Metzgereien gebracht.

Dem Bedarf der Kunden nach Kartenzahlung kommen die Händler in großer Mehrheit nach: 92 Prozent bieten Zahlungen mit girocard mittels Stecken und 90 Prozent – beinahe ebenso viele – ihre kontaktlose Variante. Insbesondere Letzteres ist im Handel beliebt: Je neun von zehn Händler finden kontaktloses Bezahlen bequem (90 Prozent) sowie einfach und unkompliziert (89 Prozent). Auch das Bezahlen mit der digitalen girocard im Smartphone kommt gut an: 81 Prozent stufen es etwa als bequem ein.

Obwohl das System noch relativ jung ist, genießt die digitale girocard bereits hohes Vertrauen: So finden sie 68 Prozent der Händler vertrauenswürdig und bereits 59 Prozent sind von ihrer Sicherheit überzeugt.

Andreas Reiners / glp

Alzheimer: Zehn Symptome für eine Erkrankung

Die Angst vor Alzheimer ist groß. Doch was sind noch normale altersbedingte Veränderungen und was bereits Alzheimer-Symptome? Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) stellt zehn Symptome vor, die Anzeichen für eine Erkrankung sein können.

Der Rat der Experten: Wenn eines der Anzeichen wiederholt auftritt, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden. Es ist wichtig, früh und professionell abzuklären, was der Auslöser der Vergesslichkeit ist, um mögliche Ursachen zu behandeln. Im Falle einer Alzheimer-Erkrankung sollte möglichst frühzeitig mit einer Therapie begonnen werden. Medikamente, die den Verlauf verzögern können, wirken am besten zu Beginn der Krankheit.

1. Gedächtnislücken: Im Frühstadium der Alzheimer-Erkrankung verschlechtert sich das Kurzzeitgedächtnis mit Auswirkungen auf das tägliche Leben. Betroffene vergessen zum Beispiel wichtige Termine, denken nicht daran, den Herd auszustellen oder können ihren Alltag nur noch mit Erinnerungsnotizen organisieren.

Normale altersbedingte Veränderung: Namen oder Verabredungen werden kurzfristig vergessen, später aber wieder erinnert.

2. Schwierigkeiten beim Planen und Problemlösen: Betroffenen fällt es schwer, sich länger zu konzentrieren oder etwas vorausschauend zu planen und umzusetzen. Probleme tauchen beispielsweise auf beim Kochen oder Backen nach altbekannten Rezepten, beim Umgang mit Zahlen oder beim Begleichen von Rechnungen. Normale altersbedingte Veränderung: Zerstreutheit, wenn viele Dinge gleichzeitig anstehen.

3. Probleme mit gewohnten Tätigkeiten: Alltägliche Handlungen werden plötzlich als große Herausforderung empfunden. Routineaufgaben bei der Arbeit werden zum Problem oder die Regeln eines altbekannten Spiels werden nicht mehr erinnert.

Normale altersbedingte Veränderung: Gelegentlicher Hilfebedarf beim Umgang mit anspruchsvollen Alltagsanforderungen, zum Beispiel dem Programmieren des Fernsehers.

4. Räumliche und zeitliche Orientierungsprobleme: Oft können Orte oder Zeitabstände nicht mehr eingeordnet werden. Betroffene vergessen zum Beispiel das Jahr und die Jahreszeit, können die Uhr nicht mehr lesen oder stehen in ihrer Straße und wissen nicht mehr, wo sie sind und wie sie nach Hause kommen.

Normale altersbedingte Veränderung: Sich dann und wann im Wochentag zu irren und es später zu merken.

5. Wahrnehmungsstörungen: Viele Betroffene habe große Mühe, Bilder zu erkennen und räumliche Dimensionen zu erfassen. Schwächen zeigen sich beispielsweise beim Erkennen von Farben und Kontrasten, Lesen oder Wiedererkennen von vertrauten Gesichtern. Normale altersbedingte Veränderung: Verändertes oder verringertes Sehvermögen, zum Beispiel aufgrund von Linsentrübung.

6. Neue Sprachschwäche: Vielen Erkrankten fällt es schwer, einer Unterhaltung zu folgen und aktiv an einem Gespräch teilzunehmen. Sie verlieren den Faden, benutzen unpassende Füllwörter oder haben Wortfindungsprobleme. Normale altersbedingte Veränderung: Ab und zu nicht das richtige Wort finden.

7. Verlegen von Gegenständen: Menschen mit Alzheimer lassen häufig Gegenstände liegen oder verlegen sie an ungewöhnliche Stellen. Sie vergessen nicht nur, wo die Sachen sind, sondern auch, wozu sie gut sind. So werden beispielsweise die Schuhe in den Kühlschrank gelegt oder der Autoschlüssel in den Briefkasten geworfen. Normale altersbedingte Veränderung: Dinge hin und wieder verlegen und dann wiederfinden.

8. Eingeschränktes Urteilsvermögen: Oft verändert sich die Urteils- und Entscheidungsfähigkeit, zum Beispiel bei der Kleiderwahl (Stiefel im Sommer), beim Umgang mit Geld oder bei der Körperpflege. Normale altersbedingte Veränderung: Eine unüberlegte oder schlechte Entscheidung treffen.

9. Verlust von Eigeninitiative und Rückzug aus dem sozialen Leben: Viele Betroffene verlieren zunehmend ihre Eigeninitiative und gehen ihren Hobbies, sozialen oder sportlichen Aktivitäten immer weniger nach. Sie bemerken Veränderungen an sich, die sie verunsichern und ziehen sich zurück. Normale altersbedingte Veränderung: Sich manchmal beansprucht fühlen durch Anforderungen bei der Arbeit, in der Familie oder durch soziale Verpflichtungen.

10. Persönlichkeitsveränderungen: Starke Stimmungsschwankungen ohne erkennbaren Grund können Folge einer Alzheimer-Erkrankung sein. Auch ausgeprägte Persönlichkeitsveränderungen treten auf, zum Beispiel starkes Unbehagen in fremden Räumen, plötzliches Misstrauen, aggressives Verhalten oder Gefühle von Ohnmacht, Traurigkeit und Rastlosigkeit. Normale altersbedingte Veränderung: Irritation, wenn geregelte Alltagsabläufe geändert oder unterbrochen werden.

Andreas Reiners / glp

110 Corona-Neuinfektionen binnen 24 Stunden im Landkreis Ludwigsburg

Seit dem 16. August spielt in Baden-Württemberg die Sieben-Tage-Inzidenz keine Rolle mehr: Vor allem für vollständig geimpfte sowie genesene Personen entfallen die allermeisten Beschränkungen. Ebenso entfallen in Baden-Württemberg die bisherigen vier Inzidenzstufen.

Der Fokus liegt nun besonders auf der sogenannten „3G-Regel“. Für Geimpfte, Genesene oder (negativ) Getestete gibt es  erheblich weniger Einschränkungen – egal wie hoch die Corona-Inzidenz im jeweiligen Landkreis gerade ist.

Die Lage in Baden-Württemberg: 

Screenshot: Landesgesundheitsamt BW

Nach Daten des DIVI-Intensivregisters (www.intensivregister.de) von Krankenhaus-Standorten mit Intensivbetten zur Akutbehandlung sind mit Datenstand 24.08.2021, 16 Uhr insgesamt 92 (+6) COVID-19-Fälle in Baden-Württemberg in intensivmedizinischer Behandlung, davon werden 43 (-2) invasiv beatmet.

Die 7-Tage Hospitalisierungsinzidenz (Hospitalisierungen bezogen auf 100.000 Einwohner in Baden-Württemberg) liegt bei 1,5. Vortag: 1,31.

Und so sehen die aktuellen Zahlen vom Samstag im Landkreis Ludwigsburg aus: 

Das Landratsamt teilte unter Berufung auf Angaben des Kreisgesundheitsamtes mit, dass in den vergangenen sieben Tagen kreisweit der Wert am Dienstag bei 58,5 Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner liegt. Am Vortag lag der Wert bei 46,6. Vor genau einer Woche bei 32,3. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des Dashboards vom Landratsamt in Ludwigsburg von 17:00 Uhr vorläufig wiedergeben. (Stand: 24.08.)

Innerhalb 24 Stunden wurden in der Summe 110 Neuinfektionen registriert. (Vorwoche: 63, vor 14 Tagen: 36). Die Zahl der Corona-Toten in Kreis Ludwigsburg liegt unverändert bei mindestens 520. Rund 26.839 (+26) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden.

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 24.08.)

Affalterbach ( 177 | 0 )
Asperg ( 758 | 1 )
Benningen am Neckar ( 263 | 1 )
Besigheim ( 679 | 2 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.584 | 12 )
Bönnigheim ( 553 | 1 )
Ditzingen ( 1.263 | 6 )
Eberdingen ( 311 | 0 )
Erdmannhausen ( 200 | 2 )
Erligheim ( 153 | 1 )
Freiberg am Neckar ( 633 | 1 )
Freudental ( 168 | 0 )
Gemmrigheim ( 268 | 1 )
Gerlingen ( 743 | 0 )
Großbottwar ( 363 | 1 )
Hemmingen ( 343 | 0 )
Hessigheim ( 68 | 0 )
Ingersheim ( 283 | 4 )
Kirchheim am Neckar ( 381 | 2 )
Korntal-Münchingen ( 886 | 1 )
Kornwestheim ( 2.067 | 6 )
Löchgau ( 298 | 1 )
Ludwigsburg ( 5.063 | 24 )
Marbach am Neckar ( 741 | 4 )
Markgröningen ( 795 | 4 )
Möglingen ( 730 | 12 )
Mundelsheim ( 140 | 1 )
Murr ( 273 | 2 )
Oberriexingen ( 128 | 2 )
Oberstenfeld ( 395 | 1 )
Pleidelsheim ( 325 | 1 )
Remseck am Neckar ( 1.283 | 4 )
Sachsenheim ( 1.058 | 0 )
Schwieberdingen ( 498 | 4 )
Sersheim ( 324 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 490 | 1 )
Tamm ( 443 | 2 )
Vaihingen an der Enz ( 1.518 | 4 )
Walheim ( 148 | 0 )

red

Junge Frau beleidigt und bedroht Busfahrer und was sonst noch in der Region los war

Ludwigsburg: Fahrgästin beleidigt und bedroht Linienbusfahrer

In der Nacht zum Dienstag, gegen 01.15 Uhr, bekam es ein 34 Jahre alter Linienbusfahrer mit einer aggressiven 18 Jahre alten Fahrgästin zu tun. Nachdem die Frau mindestens einmal mit der “Stopp”-Taste einen Haltewunsch angezeigt hatte, jedoch nicht ausgestiegen war, ignorierte der Fahrer ihre weiteren Halteaufforderungen und fuhr bis zum Bahnhof durch. Während der Fahrt beleidigte und bedrohte die 18-Jährige, die in Begleitung einer gleichaltrigen Frau war, den Busfahrer. Dieser alarmierte schließlich die Polizei. Mutmaßlich dürfte die Tatverdächtige unter Alkoholeinfluss gestanden haben. Das Polizeirevier Ludwigsburg ermittelt nun zum einen wegen Beleidigung und Bedrohung gegen die 18 Jahre alte Frau und zum anderen wegen Nötigung gegen den Busfahrer.

 

Tamm: Stark alkoholisierte Frau leistet Widerstand

In der Nacht auf Dienstag sorgte eine stark alkoholisierte 26-jährige Frau für Aufregung in der Wiesenstraße in Tamm. Eine Zeugin wurde gegen 01:45 Uhr auf die junge Frau aufmerksam, als diese Mülltonnen auf die Straße stellte und immer wieder laut herumschrie. Die durch die Zeugin verständigten Polizeikräfte wollten die 26-Jährige kontrollieren. Hierbei verhielt sie sich äußerst aggressiv und weigerte sich, die Anweisungen der Beamten zu befolgen. Schließlich musste die Frau zu Boden gebracht und mit Handschließen sowie Fußfesseln fixiert werden. Sie leistete massiven Widerstand und versuchte am Boden liegend eine Polizeibeamtin zu treten. Ein später durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 2,3 Promille. Die restliche Nacht verbrachte die 26-jährige in der Gewahrsamseinrichtung des Polizeireviers Bietigheim-Bissingen. Gegen sie wird nun wegen einem tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte ermittelt.

 

Mundelsheim: Unfall mit 20.000 Euro Sachschaden auf der BAB 81

Drei beschädigte Fahrzeuge und etwa 20.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am Montag gegen 11:30 Uhr auf der Bundesautobahn 81 ereignete. Ein 59-jähriger wollte mit seinem VW über den Beschleunigungsstreifen an der Anschlussstelle Mundelsheim in Fahrtrichtung Stuttgart auffahren übersah dabei einen Sattelzug auf der Durchgangsfahrbahn und stieß mit ihm zusammen. Hierdurch wurde das Fahrzeug des 59-Jährigen gedreht und kollidierte auf dem linken Fahrstreifen dem VW Passat eines 53-Jährigen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.

 

Freiberg am Neckar – Beihingen: Unfallflucht mit verletztem Fußgänger – Polizei sucht Zeugen

Nachdem ein Fußgänger am Freitag gegen 22:15 Uhr auf der Marbacher Straße in Beihingen von einem unbekannten Autofahrer angefahren und verletzt wurde, sucht die Polizei Zeugen des Vorfalls und den Fahrer des Unfallfahrzeugs. Der Unbekannte, der aus Richtung der Landesstraße 1138 kam und die Murrer Straße in Fahrtrichtung Steinheimer Straße befuhr, wollte nach links in die Marbacher Straße einbiegen. Hierbei erfasste er den 25-jährigen Mann, der gerade die Marbacher Straße überquerte. Anstatt sich um den Verletzten zu kümmern, setzte er seine Fahrt fort. Ein Zeuge, der auf den Vorgang aufmerksam wurde, eilte dem 25-Jährigen zu Hilfe und brachte ihn in ein Krankenhaus. Mögliche weitere Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Marbach am Necker unter Tel. 07144 900-0 in Verbindung zu setzen.

 

Ludwigsburg: Sachschaden von rund 6.000 Euro in der Bodelschwinghstraße entstanden

Bislang noch unbekannte Täter trieben zwischen Montag 16.45 Uhr und Dienstag 07.30 Uhr in der Bodelschwinghstraße in Ludwigsburg ihr Unwesen. Mit silberner Sprühfarbe beschädigten die Unbekannten die hinteren Kennzeichen eines Citroen, eines Unimog und eines Anhängers. Auf der Frontscheibe des Citroen hinterließen die Täter außerdem eine polizeifeindliche Buchstabenkombination. Des Weiteren kletterten sie über einen Zaun und gelangten so auf das Gelände der “Karlshöhe”. Dort besprühten die Täter eine Fensterscheibe. Der entstandene Gesamtsachschaden wurde auf insgesamt etwa 6.000 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Ludwigsburg sucht Zeugen und bittet diese sich unter Tel. 107141 18-5353 zu melden.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Nachbarn bedrohen sich mit Eisenstange und Machete und weitere Meldungen aus der Region

Kirchheim am Neckar: Nachbarn gehen aufeinander los

Mit wechselseitigen Beleidigungen und Bedrohungen, Körperverletzung und einer versuchten gefährlichen Körperverletzung unter Nachbarn endete am Freitagnachmittag in Kirchheim am Neckar eine Meinungsverschiedenheit im Straßenverkehr. Kurz vor 16:00 waren sich ein 21-Jähriger und ein 35-Jähriger begegnet und waren wegen der Fahrweise des anderen in Streit geraten. Nachdem sie anschließend nach Hause gefahren waren, loderte der Streit dort erneut auf. Beide holten Verwandte und Freunde zur Unterstützung und aus dem Streit wurde eine handfeste Auseinandersetzung, bei der auch eine Machete und eine Eisenstange im Spiel gewesen sein sollen. Bei Eintreffen der Polizei hatten sich die Parteien zu ihren Häusern zurückgezogen und tauschten weiter Beleidigungen aus. Augenscheinlich verletzt wurde niemand. Waffen oder gefährliche Gegenstände fanden sich vor Ort nicht. Die polizeilichen Ermittlungen dauern an.

 

Kornwestheim: Von der Fahrbahn abgekommen – 35.000 Euro Schaden

Vier beschädigte PKW, ein beschädigtes Garagentor, eine umgestürzte Mauer und ein Sachschaden von etwa 35.000 Euro sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am Sonntagabend gegen 18:00 Uhr auf der Aldinger Straße in Kornwestheim ereignete. Aus bislang unbekannten Gründen verlor ein 20-jähriger Mercedesfahrer, der auf der Aldinger Straße stadteinwärts unterwegs war, die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach links von der Fahrbahn ab. Zunächst kollidierte er mit einem am Fahrbahnrand geparkten Smart und dann auf einen in einer Hauseinfahrt geparkten Ford C-Max. Der Ford wurde durch die Wucht des Aufpralls auf das dortige Garagentor geschoben. Im weiteren Verlauf fuhr der 20-Jährige auf eine Mauer, welche auf einen dahinter geparkten Ford Transit stürzte und diesen auch noch beschädigte. Der Mercedes, der Smart sowie der Ford C-Max waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der 20-jährige blieb unverletzt.

 

Hemmingen: Kurzgeschlossenen Motorroller mit laufendem Motor aufgefunden

Das Polizeirevier Ditzingen, Tel. 07156 4352-0, sucht Zeugen, die Angaben zum Diebstahl eines Motorrollers machen können. Ein Zeuge war am Freitagabend gegen 23:30 Uhr in der Saarstraße in Hemmingen auf einen abgestellten Roller aufmerksam geworden. Das Fahrzeug stand mit laufendem Motor und ohne Kennzeichen an einem Spielplatz. Bei einer Überprüfung durch Kräfte des Polizeireviers Ditzingen stellte sich heraus, dass der Roller mehrere Beschädigungen aufwies und kurzgeschlossen worden war. Der entstandene Sachschaden kann bislang noch nicht beziffert werden.

 

Erdmannhausen: Mehrere tausend Euro Schaden durch Graffitis

In der Nacht zum Samstag trieben zwei bislang unbekannte Täter in der Marbacher Straße in Erdmannhausen ihr Unwesen. Ein Zeuge hatte gegen 01:20 Uhr beobachtet, wie zwei vermutlich jugendliche Täter mit Spraydosen in der Hand hinter ein Wartehäuschen einer Bushaltestelle liefen und verständigte daraufhin die Polizei. Die Einsatzkräfte stellten daraufhin nicht nur an dem Wartehäuschen, sondern im gesamten Ortsgebiet zahlreiche frisch gesprühte Tags “1UP” fest. Der angerichtete Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Bei den beiden Tätern soll es sich um zwei schwarz, jeweils mit einem Kapuzenpullover und einer Sturmhaube bekleidete 14 bis 16 Jahre alten Täter handeln. Sie trugen schwarze Spraydosen bei sich. Weitere Zeugen, die Hinweise zum Tathergang oder den Tatverdächtigen machen können, werden gebeten sich unter Tel. 07144 900-0 mit dem Polizeirevier Marbach am Neckar in Verbindung zu setzen.

 

Steinheim an der Murr: Baggermeißel abmontiert.

Zwei kräftige Personen und ein Transportfahrzeug waren nötig, um zwischen Samstag 18:00 Uhr und Montag 08:00 Uhr hinter dem ehemaligen Bahnhofsgebäude an einem dort abgestellten Bagger den Meißel abzumontieren und zu stehlen. Personen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Steinheim an der Murr, Tel. 07144 82306-0, zu melden.

 

Besigheim: Grabenstampfer gestohlen

Von der “Enzpark”-Baustelle haben Unbekannte über das vergangene Wochenende einen an einem Bauwagen angeketteten Grabenstampfer der Marke Wacker, Typ BS 50, gestohlen. Der Stampfer muss mit einem entsprechenden Fahrzeug abtransportiert worden sein. Sachdienliche Hinweise nimmt der Polizeiposten Besigheim, Tel. 07143 40508-0, entgegen.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Lebensziel Eigenheim: Das sollten Sie beachten

Für viele Menschen ist das Eigenheim ein Lebensziel. Durch die Corona-Pandemie hat das Interesse an Wohnimmobilien bei vielen Menschen sogar noch zugenommen. Doch man sollte bei einem Bau oder Kauf viele Dinge beachten. Worauf es ankommt, damit der Wunsch vom eigenen Zuhause Wirklichkeit wird, erklärt die LBS Bayern.

In Zeiten von Niedrigzinsen gilt: Je früher man mit dem Ansparen von Eigenkapital anfängt, desto besser. Wer mit einem Bausparvertrag für einen späteren Immobilienkauf vorsorgt, kann dabei die Wohnungsbauprämie erhalten. Für Menschen ab 16 Jahren mit einem zu versteuernden Einkommen von maximal 35.000 Euro (Verheiratete: 70.000 Euro) gibt es zehn Prozent Förderung auf die Einzahlungen – maximal 70 Euro (Verheiratete: 140 Euro). Doch nicht nur dadurch wird die Sparanstrengung belohnt.

Wer über Jahre hinweg Einzahlungen in einen Bausparvertrag geleistet hat, bringt Eigenkapital mit und zeigt, dass er Geld zur Seite legen kann. Das zahlt sich später aus, wenn eine konkrete Finanzierung abgeschlossen wird. Auch Vermögenswirksame Leistungen mit Arbeitnehmersparzulage oder die Wohnriester-Förderung können beim Ansparen helfen.

Die historisch günstigen Zinsen sind ein wichtiger Vorteil. Diese verbilligen eine Finanzierung erheblich und wiegen Preisanstiege zumindest teilweise auf, wie dieses Beispiel zeigt: Bei einem Zinsniveau von etwa fünf Prozent für zehnjährige Zinsfestschreibungen konnte man mit einer monatlichen Rate von 1.000 Euro einen Betrag von rund 170.000 Euro finanzieren, um nach 25 Jahren schuldenfrei zu sein. Beim heutigen Niveau von ungefähr einem Prozent können mit derselben monatlichen Rate fast 270.000 Euro Darlehen aufgenommen werden.

Immobilieninteressenten sollten frühzeitig eine Finanzierungsberatung in Anspruch nehmen, rät die LBS Bayern. So erhalten sie eine klare Vorstellung, welche Objekte finanzierbar sind und können sich bei der Suche auf das passende Segment konzentrieren. Und wenn sie die Wunschimmobilie finden, verlieren sie keine Zeit mehr damit, die Finanzierung zu klären. Das kann ein Vorteil gegenüber anderen Interessenten sein.

Bei der Objektsuche kommt es darauf an, sich die eigenen Bedürfnisse und Vorlieben klar zu machen. Das gilt für die Lage und die gewünschte Infrastruktur ebenso wie für die wichtigsten Merkmale des Objekts. Gleichzeitig sollten sich Kaufinteressenten auch klar darüber werden, an welchen Punkten sie Kompromisse eingehen können. Denn gerade in einem Markt, in dem die Nachfrage das Angebot deutlich übersteigt, können zu enge Vorstellungen eine Hürde sein.

Andreas Reiners / glp

Gasanbieter-Wechsel kann Geld sparen

Wer vergleicht, kann eine Menge Geld sparen. Das gilt auch bei einem Wechsel des Gasanbieters. Denn es lohnt sich, wie das Vergleichsportal Check24 zeigt.

So zahlt ein Musterhaushalt (20.000 kWh) im Schnitt der 100 größten deutschen Städte beim günstigsten Alternativanbieter jährlich 436 Euro beziehungsweise 28 Prozent weniger. Ein Single (5.000 kWh) senkt in Duisburg seine Gaskosten durch einen Wechsel ebenfalls um 43 Prozent und spart so 264 Euro im Jahr. Einpersonen-Haushalte zahlen durch einen Gasanbieterwechsel im Schnitt 136 Euro beziehungsweise 28 Prozent weniger.

“Je nach Wohnort halbieren Verbraucher durch einen Versorgerwechsel ihre Gasrechnung beinahe”, sagt Steffen Suttner, Geschäftsführer Energie bei Check24. “Eine Familie spart leicht einige Hundert Euro, wenn sie aus der Gasgrundversorgung zum günstigsten Alternativanbieter wechselt.”

Der Gaspreis liegt in der Grundversorgung auf einem Allzeithoch. Im Juli kosteten 20.000 kWh durchschnittlich 1.515 Euro. Pro Kilowattstunde entspricht das durchschnittlich 7,58 Cent. Ein Grund: Auch der Börsenpreis für Gas liegt auf einem Rekordhoch. Im August werden dort 35,79 Euro pro MWh fällig.

Eine Studie des Forschungsinstituts IPRI im Auftrag von Check24 hat gezeigt, dass das Sparpotenzial durch einen Wechsel des Gasanbieters enorm ist: Insgesamt rund 1,2 Mrd. Euro sparten Check24-Kunden über elf Jahre hinweg durch einen jährlichen Wechsel. Allein im Jahr 2020 haben sie 232 Millionen Euro gespart – so viel wie noch nie zuvor.

Andreas Reiners / glp

Geburtstagsfeier gerät ausser Kontrolle: Polizeibeamte angegriffen

Eine Geburtstagsfeier eines 40-jährigen Mannes endete am Samstag für ihn selbst und einen seiner Gäste in einer Gewahrsamseinrichtung des Polizeireviers Bietigheim-Bissingen.

Zunächst war ein Mann mit dem Gastgeber derart in Streit geraten, dass weitere Gäste gegen 23:00 Uhr die Polizei verständigten. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte des Polizeireviers Bietigheim-Bissingen ließ sich der 40-jährige Gastgeber nicht beruhigen und musste mit Handschließen gefesselt und schließlich in Gewahrsam genommen werden. Auf dem Weg zum Streifenwagen trat er nach den Beamten, bedrohte und beleidigte sie und versuchte sich mit aller Kraft gegen die Maßnahme zu wehren. Noch im Treppenhaus des Mehrfamilienhauses griff plötzlich ein 35-jähriger Mann, der ebenfalls zu Gast auf der Geburtstagsfeier gewesen war, die Polizeibeamten an und wollte den 40-Jährigen befreien. Da der 35-jährige nicht von seinem Vorhaben abließ, wurde er zu Boden gebracht, unter massiven Widerstand gefesselt und ebenfalls in Gewahrsam genommen.

Im weiteren Verlauf näherte sich der Szenerie ein weiterer Geburtstagsgast mit seiner kleinen Tochter. Der 46-jährige Mann beleidigte die Beamten mit derben Ausdrücken und versuchte schließlich den 40-Jährigen aus dem Streifenwagen zu ziehen. Auch ihn mussten die Einsatzkräfte zu Boden bringen. Alle Beteiligten standen mutmaßlich unter Alkoholeinwirkung.

Der 40-jährige Gastgeber und sein 36-jähriger Gast mussten die restliche Nacht in der Gewahrsamseinrichtung des Polizeireviers Bietigheim-Bissingen verbringen. Der 46-jährige wurde nach Abschluss der Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt. Während sich alle drei Beteiligten wegen Beleidigung, Bedrohung und Widerstandshandlungen bzw. einem tätlichen Angriff gegen Vollstreckungsbeamte verantworten müssen, wird gegen die 36 und 46 Jahre alten Gäste zudem wegen einer versuchten Gefangenbefreiung ermittelt.

Polizeipräsidium Ludwigsburg

So sehen die aktuellen Zahlen vom Montag aus

Seit dem 16. August spielt in Baden-Württemberg die Sieben-Tage-Inzidenz keine Rolle mehr: Vor allem für vollständig geimpfte sowie genesene Personen entfallen die allermeisten Beschränkungen. Ebenso entfallen in Baden-Württemberg die bisherigen vier Inzidenzstufen.

Der Fokus liegt nun besonders auf der sogenannten „3G-Regel“. Für Geimpfte, Genesene oder (negativ) Getestete gibt es  erheblich weniger Einschränkungen – egal wie hoch die Corona-Inzidenz im jeweiligen Landkreis gerade ist.

Die Lage in Baden-Württemberg: 

Screenshot: Tagesbericht / Landesgesundheitsamt BW

Nach Daten des DIVI-Intensivregisters (www.intensivregister.de) von Krankenhaus-Standorten mit Intensivbetten zur Akutbehandlung sind mit Datenstand 23.08.2021, 16 Uhr insgesamt 86 (+2) COVID-19-Fälle in Baden-Württemberg in intensivmedizinischer Behandlung, davon werden 45 (52,33 %) invasiv beatmet. Die Inzidenz liegt Baden-Württemberg weit bei 47,9. Stand: 23.08.2021 16 Uhr Uhr

Die 7-Tage Hospitalisierungsinzidenz (Hospitalisierungen bezogen auf 100.000 Einwohner in Baden-Württemberg) liegt bei 1,31.

Und so sehen die aktuellen Zahlen vom Samstag im Landkreis Ludwigsburg aus: 

Das Landratsamt teilte unter Berufung auf Angaben des Kreisgesundheitsamtes mit, dass in den vergangenen sieben Tagen kreisweit der Wert am Montag bei 46,6 Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner liegt. Am Vortag lag der Wert bei 48. Vor genau einer Woche bei 26,6. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des Dashboards vom Landratsamt in Ludwigsburg von 17:00 Uhr vorläufig wiedergeben. (Stand: 23.08.)

Innerhalb 24 Stunden wurden in der Summe 25 Neuinfektionen registriert. (Vorwoche: 11). Die Zahl der Corona-Toten in Kreis Ludwigsburg liegt unverändert bei mindestens 520. Rund 26.813 (+33) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden.

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 23.08.)

Affalterbach ( 177 | 0 )
Asperg ( 757 | 0 )
Benningen am Neckar ( 262 | 0 )
Besigheim ( 677 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.572 | 2 )
Bönnigheim ( 552 | 0 )
Ditzingen ( 1.257 | 2 )
Eberdingen ( 311 | 0 )
Erdmannhausen ( 198 | 0 )
Erligheim ( 152 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 632 | 0 )
Freudental ( 168 | 0 )
Gemmrigheim ( 267 | 0 )
Gerlingen ( 743 | 0 )
Großbottwar ( 362 | 0 )
Hemmingen ( 343 | 1 )
Hessigheim ( 68 | 0 )
Ingersheim ( 279 | 2 )
Kirchheim am Neckar ( 379 | 1 )
Korntal-Münchingen ( 885 | 1 )
Kornwestheim ( 2.061 | 0 )
Löchgau ( 297 | -1 )
Ludwigsburg ( 5.039 | 5 )
Marbach am Neckar ( 737 | 0 )
Markgröningen ( 791 | 0 )
Möglingen ( 718 | 0 )
Mundelsheim ( 139 | 0 )
Murr ( 271 | 2 )
Oberriexingen ( 126 | 0 )
Oberstenfeld ( 394 | 0 )
Pleidelsheim ( 324 | 0 )
Remseck am Neckar ( 1.279 | 1 )
Sachsenheim ( 1.058 | 1 )
Schwieberdingen ( 494 | 6 )
Sersheim ( 324 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 489 | 0 )
Tamm ( 441 | 0 )
Vaihingen an der Enz ( 1.514 | 3 )
Walheim ( 148 | 0 )

red

Seite 285 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714