Heizölkunden profitieren von milden Winter

 Der extrem milde Februar 2020 hat für gesunkene Heizkosten gesorgt. Heizölkunden haben davon stärker profitiert als Verbraucher mit Gasheizung, berichtet das Vergleichsportal Check24. Eine Musterfamilie, die ihr Reihenhaus mit Öl heizte, zahlte demnach im Februar 2020 insgesamt 141 Euro. Das sind rund 18 Prozent weniger als im Vorjahresmonat (171 Euro).

“Der milde Februar und die vergleichsweise niedrigen Heizölpreise haben dafür gesorgt, dass vor allem Verbraucher mit Ölheizung entlastet werden”, so Lasse Schmid, Geschäftsführer Energie bei Check24.

Auch für Gaskunden verringerten sich die Kosten. Eine Musterfamilie mit Gasheizung zahlte im Februar 2020 für das Heizen ihres Reihenhauses 148 Euro. Das sind elf Euro weniger als im Februar 2019 (minus sieben Prozent). Unterm Strich war das Heizen mit Öl (141 Euro) im Februar 2020 rund fünf Prozent günstiger als Heizen mit Gas (148 Euro).

Ralf Loweg

Export und Import: Kraftwagen fahren vorneweg

Autos sind und bleiben für die Wirtschaft ein Renner: So wurden im Jahr 2019 Kraftwagen und Kraftwagenteile im Wert von rund 223,0 Milliarden Euro aus Deutschland exportiert.

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren Kraftwagen und Kraftwagenteile erneut Deutschlands wichtigste Exportgüter. Auf den Rängen zwei und drei folgten Maschinen mit einem Wert von 194,5 Milliarden Euro und chemische Erzeugnisse im Wert von 118,1 Milliarden Euro.

Importseitig waren im Jahr 2019 ebenfalls Kraftwagen und Kraftwagenteile mit 126,5 Milliarden (+5,6 Prozent zum Vorjahr) die wichtigsten Handelsgüter für Deutschland, gefolgt von Datenverarbeitungsgeräten, elektrischen und optischen Erzeugnissen im Wert von 117,5 Milliarden Euro und Maschinen für 86,7 Milliarden Euro.

Ralf Loweg

Gipfeltreffen in Stuttgart: VfB enttäuscht gegen Bielefeld

Am 25. Spieltag der 2. Bundesliga kam es am Montagabend in der Mercedes-Benz-Arena zum Gipfeltreffen. Der VfB empfing vor über 54.000 Zuschauern Tabellenführer Arminia Bielefeld. In einem extrem chancenarmen Spiel verpassten die Stuttgart den Punkteabstand zu den Bielefelder zu verkürzen. Nach 90 Minuten hieß es am Ende 1:1.

Ein im Großen und Ganzen gerechtes Remis hilft der Arminia mehr als dem VfB. Die Gäste bleiben somit weiterhin sechs Punkte vor den Cannstattern. Einziger Trost für das Team von Cheftrainer Matarazzo – Stuttgart konnte mit dem gewonnen Punkt Platz zwei vom HSV zurückerobern.

Ausgangslage:

Zum Abschluss des 25. Spieltags empfing der VfB vor 54.302 Zuschauern Arminia Bielefeld – und das war ein wahres Topspiel. Zwar hatte sich der Hamburger SV (44 Punkte) dank eines 2:1-Siegs gegen Jahn Regensburg sowie des besseren Torverhältnisses gegenüber dem VfB am Samstag am Verein mit dem Brustring vorbeigeschoben auf Platz zwei der Tabelle, doch das Duell Bielefeld (50 Punkte) gegen Stuttgart (44) lautete noch immer Erster gegen Dritter. Und beste Heimmannschaft gegen bestes Auswärtsteam der Liga. Doch nicht allein der Blick auf die Tabelle zeugte im Vorfeld von der Klasse der Gäste: Immerhin stellten sie an den ersten 24 Spieltagen der Saison den besten Angriff und die beste Verteidigung der Liga, besitzen in Fabian Klos (16 Treffer) den Führenden der Torjägerliste und holten in den sechs Ligaspielen im Jahr 2020 fünf Siege sowie ein Unentschieden. Die Liga-Bilanz des VfB, der das Hinspiel dank des Treffers von Hamadi Al Ghaddioui in der Nachspielzeit mit 1:0 gewonnen hatte, lautete in diesem Jahr indes: vier Siege, ein Remis, eine Niederlage.

Personal:

VfB Cheftrainer Pellegrino Matarazzo stellte seine Startelf im Vergleich zu der bei der 0:2-Niederlage am vergangenen Spieltag in Fürth auf drei Positionen um: So liefen Holger Badstuber und Nicolas Gonzalez erstmals seit ihren Faserrissen im Adduktorenbereich wieder von Anfang an auf. Holger Badstuber begann in der Innenverteidigung für Atakan Karazor. Nicolas Gonzalez, der für Roberto Massimo ins Team rückte, spielte auf der linken Außenbahn. Zudem begann im Sturm Mario Gomez für Hamadi Al Ghaddioui. Während Atakan Karazor und Roberto Massimo zunächst auf der Bank Platz nahmen, stand Hamadi Al Ghaddioui (Entzündung am Unterschenkel) ebenso wie Philipp Förster (Mandelentzündung) diesmal nicht zur Verfügung.

Bielefelds Trainer Uwe Neuhaus, der bereits seit einiger Zeit auf seinen zweitbesten Torjäger Andreas Voglsammer (zehn Treffer) wegen eines Mittelfußbruchs verzichten muss, veränderte seine Anfangsformation im Vergleich zu der beim jüngsten 1:0-Erfolg gegen den SV Wehen Wiesbaden auf zwei Positionen: Anstelle von Cebio Soukou und Joan Simun Edmundsson, die beide auf der Ersatzbank Platz nahmen, begannen diesmal Manuel Prietl und Reinhold Yabo.

Spielverlauf
3. Minute Der VfB hat die erste gute Chance des Spiels: Daniel Didavi schlägt einen Freistoß hoch in den Strafraum der Bielefelder. Die Gäste können den Ball nicht richtig klären, so dass Mario Gomez aus acht Metern abziehen kann. Er schießt dabei aber den mit aufgerückten Nathaniel Phillips ab. Danach können die Gäste die Situation klären.
36. Minute In einer intensiven und ausgeglichenen Partie gelingt es keiner Mannschaft, die auf beiden Seiten sicher stehenden Defensiven des Gegners auszuhebeln. In der 36. Minute kommt dann der VfB zu einem Torabschluss: Nach einem schönen Zusammenspiel von Daniel Didavi und Orel Mangala passt Letzterer den Ball in die Mitte zu Silas Wamangituka. Der VfB Profi kann dadurch aus 17 Metern aufs Tor schießen. Der Ball fliegt jedoch am Gehäuse der Gäste vorbei.
50. Minute Zu Beginn der zweiten Hälfte haben die Gäste ihren ersten gefährlichen Torabschluss: Nachdem sich Jonathan Clauss in der VfB Hälfte den Ball erkämpft hat, stürmt der Bielefelder Richtung Strafraum und schließt mit einem scharfen Flachschuss von der Strafraumgrenze ab. Gregor Kobel taucht jedoch schnell ab und kann den Ball parieren.
53. Minute Die erste Chance des VfB in der zweiten Halbzeit ist gleich eine richtig gute: Pascal Stenzel setzt sich auf der rechten Seite durch und flankt nahe der Grundlinie den Ball in den Strafraum. Der Ball senkt sich dabei in der Mitte kurz vor der Torlinie ab, so dass Gästekeeper Stefan Ortega alles geben muss, um den Ball zu parieren. Im anschließenden Getümmel wenige Meter vor dem Tor verpasst Nicolas Gonzalez ganz knapp den Ball, bevor die Bielefelder die Situation bereinigen können.
53. Minute Nur wenige Sekunden später erzielt der VfB das 1:0! Am Ende eines schönen Spielzugs über mehrere Stationen flankt Nicolas Gonzalez den Ball von der linken Seite präzise in den Strafraum zu Mario Gomez. Der VfB Stürmer kommt am Fünfmeterraum unbedrängt zum Kopfball und köpft den Ball souverän ins gegnerische Tor.
62. Minute Diesmal kommt der VfB wieder über die rechte Seite: Silas Wamangituka bringt den Ball in den Strafraum zu Nicolas Gonzalez, der sofort aus 15 Metern abzieht. Sein scharfer Schuss geht jedoch rechts am Tor vorbei.
75. Minute Innerhalb einer Minute gewinnt Bielefelds Toptorjäger Fabian Klos zweimal ein Kopfballduell im VfB Strafraum und hat dadurch zwei gute Möglichkeiten zum Ausgleich. Seinen ersten Kopfball aus sechs Metern kann VfB Keeper Gregor Kobel allerdings mit einer starken Parade übers Tor lenken. Sein zweiter Kopfball aus vier Metern fliegt knapp übers Tor.
76. Minute Der Ausgleich für die Gäste: Bielefelds Cedric Brunner wirft einen Einwurf in den VfB Strafraum, wo Fabian Klos den Ball per Kopf zu Cebio Soukou verlängert. Der Bielefelder nimmt den Ball an und schießt ihn dann aus der Drehung heraus aus zehn Metern zum 1:1 ins Tor.
86. Minute Nach einem Eckball von Gonzalo Castro wird es wild im Bielefelder Strafraum. Holger Badstuber bringt den Ball Richtung Gästetor, wo am Fünfmeterraum mehrere VfB Profis und Bielefelder Spieler um den Ball kämpfen. Die Gäste können dabei alle Schussversuche des VfB abblocken und schließlich den Ball aus der Gefahrenzone schlagen.

Pellegrino Matarazzo:

Bei der Szene zum 1:1 kann man wegen des Ellbogeneinsatzes gegen Pascal Stenzel auch Foul geben. Dafür hatten die Bielefelder aber kurz davor auch zwei Kopfballchancen durch Fabian Klos. Unterm Strich geht das Unentschieden in Ordnung.

Fazit:

Der VfB kommt im Spitzenspiel gegen Arminia Bielefeld zu einem 1:1 – und das ist ein durchaus gerechtes Ergebnis. Denn in einem Duell auf Augenhöhe hatten beide Mannschaften jeweils auch die Chance auf ein zweites Tor, gleichzeitig spielten sie sich gegen die auf beiden Seiten fast die gesamte Spielzeit über sicher stehenden Abwehrreihen aber auch nicht massenweise hochkarätige Tormöglichkeiten heraus. Der VfB ging durch einen schönen Spielzug, den Mario Gomez per Kopf erfolgreich abschloss, in Führung, ließ aber rund um den Ausgleich der Gäste drei Chancen zu, von denen die Bielefelder eine nutzten.

Was in Ludwigsburg und in der Region los war

Ludwigsburg: alkoholisierter Porsche-Fahrer in Unfall verwickelt

Das Polizeirevier Ludwigsburg ermittelt derzeit gegen einen 25-jährigen Porsche-Fahrer, der am Montag gegen 01.00 Uhr in der Asperger Straße in Ludwigsburg in einen Unfall verwickelt war. Zeugen hatten zunächst beobachtet, wie der junge Mann beim Ausparken einen danebenstehenden Opel gestreift hatte. Der entstandene Gesamtsachschaden wurde auf rund 6.000 Euro geschätzt. Anschließend hatte er seinen PKW etwa 100 Meter weiter weg abgestellt und war in eine Gaststätte gegangen. Gegenüber den hinzugerufenen Polizeibeamten des Polizeireviers Ludwigsburg gab der Mann zunächst an, er habe nichts mit dem Unfall zu tun. Die weiteren Ermittlungen ergaben, dass der 25-Jährige nicht mehr im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Ein Atemalkoholtest verlief positiv. Außerdem gab der Mann an, Betäubungsmittel konsumiert zu haben. Als er im Streifenwagen zum Polizeirevier gebracht wurde, beleidigte er darüber hinaus einen der Beamten. Der 25 Jahre alte Mann musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Er wurde anschließend wieder auf freien Fuß gesetzt und wird sich wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Beleidigung verantworten müssen.

Ludwigsburg-Eglosheim: Unfallflucht in der Katharinenstraße

Nach einer Unfallflucht am Sonntag gegen 12.25 Uhr in der Katharinenstraße in Eglosheim sucht das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141/18-5353, noch Zeugen. Eine 62 Jahre alte BMW-Fahrerin wollte von der Katharinenstraße nach links in die Frankfurter Straße abbiegen und stand im Kreuzungsbereich auf dem Linksabbiegerstreifen an einer roten Ampel. Neben ihr stand ein weiteres Fahrzeug. Als die Ampel auf “grün” umsprang, holte die Person im Fahrzeug daneben wohl zu weit nach links aus und streifte den BMW. Anschließebd bog der PKW nach rechts ab. Während die 62-Jährige zunächst bei “grün” nach links abbog und die nächstmögliche Gelegenheit zum Halten nutzte, setzte die unbekannte Person ihr Fahrt unbeirrt fort. Möglicherweise handelte es sich um eine silbernen Honda Civic, der von einer Fahrerin gelenkt wurde. Der entstandene Sachschaden am BMW beläuft sich auf schätzungsweise 1.500 Euro.

Ludwigsburg: Fußgängerin angefahren

Schwere Verletzungen erlitt eine 77 Jahre alte Fußgängerin, die am Sonntag gegen 15.30 Uhr in der Schlossstraße in Ludwigsburg in einen Unfall verwickelt wurde. Ein 54 Jahre alter Fiat-Lenker wollte im Bereich einer Gaststätte rückwärts auf dem Gehweg einparken. Mutmaßlich aus Unachtsamkeit übersah er hierbei die Seniorin, die sich hinter seinem PKW befand, und stieß mit ihr zusammen. Die Frau stürzte hierauf zu Boden und musste durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden.

Unangepasste Geschwindigkeit führt zu hohem Sachschaden in Bietigheim

Zwei beschädigte Fahrzeuge und ein Gesamtschaden in Höhe von 18000,00 EUR ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls, welcher sich am Samstagabend gegen 22:15 Uhr in der Stuttgarter Straße in Bietigheim-Bissingen ereignete. Der 25-Jährige Mercedesfahrer befuhr die Auwiesenbrücke in Fahrtrichtung B27 und bog an der dortigen Einmündung nach links in die Stuttgarter Straße ein. Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit touchierte er den rechtsseitigen Bordstein, überfuhr den dortigen Grünstreifen und kollidierte im weiteren Verlauf mit dem Ford Transit, welcher zum Unfallzeitpunkt an der Bushaltestelle stand. Glücklicherweise wurde weder der Mercedesfahrer noch der 56-Jährige Insasse des Ford-Transits verletzt. Beide Fahrzeuge waren aufgrund der Kollision nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Für die Dauer der Abschleppmaßnahmen musste der rechte Fahrstreifen kurzzeitig gesperrt werden.

Bietigheim: Unaufmerksamkeit verursacht Unfall mit drei Leichtverletzten

Am Samstagmittag gegen 13:00 Uhr, wurde der Polizei ein größerer Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten gemeldet. Die Streifen des Polizeireviers Bietigheim-Bissingen stellten vor Ort fest, dass bei dem Unfall insgesamt drei Fahrzeuge beteiligt waren. Ein 75 – jähriger Fahrzeugführer wollte mit seinem Kleinwagen vom Tankstellengelände auf die Löchgauer Straße nach links in Richtung Löchgau einfahren. Ein anderer Autofahrer, welcher aus Richtung Löchgau kam und wegen des hohen Verkehrsaufkommens warten musste, erkannte dies und gab dem Unfallverursacher mittels Lichthupe zu verstehen, dass er ihn durchlassen werde. Der Unfallverursacher fuhr an und übersah einen von rechts kommenden VW Golf eines 55- Jährigen welcher als Folge mit dem Unfallverursacher kollidierte. Auf Grund der Stärke des Aufpralls wurde der Unfallverursacher mit seinem Kleinwagen weiter nach links auf einen dort wartenden Renault einer 26- Jährigen geschoben. Durch die Wucht des Unfalls wurden die Fahrerin und ihre 28- jährige Beifahrerin, sowie der Fahrer des VW Golf leicht verletzt. Der Unfallverursacher selbst blieb unverletzt. Da alle Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit waren, wurden alle drei Fahrzeuge abgeschleppt. Der Sachschaden an den drei Fahrzeugen wurde auf insgesamt 20.000 Euro geschätzt.

Sachsenheim-Hohenhaslach: Fußgänger vom Traktor erfasst

Am Samstag gegen 16.30 Uhr überquerte ein 17-jähriger Fußgänger bei Grünlicht einen Fußgängerfurt im Bereich der Ochsenbacher-/Schießmauerstraße und wurde hierbei von einem Traktor erfasst. Ersten Ermittlungen zur Folge missachtete der 19-jährige Fahrer des Traktors das Rotlicht der Lichtzeichenanlage. Der Fußgänger wurde mit leichten Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Am Traktor entstand kein Sachschaden.

Mundelsheim: Verkehrsunfall mit einer verletzten Person

Am Samstag gegen 16.00 Uhr befuhr eine 19-jährige Ford-Fahrerin die Kreisstraße 1611 von Höpfigheim kommend und wollte an der Einmündung zur Kreisstraße 1700 nach rechts in Fahrtrichtung Mundelsheim einbiegen. Hierbei übersah sie einen von Pleidelsheim kommenden 52-jährigen Daimler-Fahrer und es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Durch den Zusammenstoß wurde der Daimler-Fahrer leicht verletzt und in ein umliegendes Krankenhaus eingeliefert. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 15.000 Euro.

A 81/Freiberg am Neckar: Verkehrsbehinderungen nach Lkw-Unfall

Auf etwa 15 Kilometern staute sich am Montagmorgen der Verkehr auf der A 81 Heilbronn-Stuttgart nach einem Lkw-Unfall zwischen den Anschlussstellen Pleidelsheim und Ludwigsburg-Nord. Gegen 06:15 Uhr war der 62-jährige Fahrer eines Sattelzuges auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Stuttgart unterwegs und fuhr im stockenden Verkehr am Ende eines Staus auf den stehenden Lkw eines 57-Jährigen auf. Bei dem Aufprall zog sich der 62-Jährige schwere Verletzungen zu und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der 57-Jährige blieb unverletzt. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von ca. 80.000 Euro. Der Sattelzug des 62-Jährigen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten, die von 33 Einsatzkräften der Feuerwehren aus Freiberg und Pleidelsheim unterstützt wurden, mussten phasenweise zwei Fahrstreifen gesperrt werden. Die abschließenden Reinigungsarbeiten dauerten bis 11:30 Uhr.

 

Verkauf von Desinfektionsmittel sorgt für gewaltigen Ansturm in Ludwigsburg

Der Discounter Aldi sorgte am Montag mit einer Sonderaktion für einen riesigen Kundenansturm. Die Angst der Menschen in Deutschland vor einer Infektion mit dem Coronavirus hat zu einem bundesweiten Versorgungs-Engpass bei Desinfektionsmitteln geführt. 

Beim Discounter-Riesen Aldi Süd ist es am Montag zu einem hohen Andrang gekommen. Viele Menschen wollten sich Desinfektionsmittel und Hygieneartikel sichern. Der Handelsriese hatte die Produkte im Rahmen eines Aktionsangebotes zum Kauf angeboten. Auch in den Filialen im Landkreis Ludwigsburg bildeten sich bereits in den frühen Morgenstunden eine meterlange Menschenschlange.

Weil die begehrte Artikel nur in begrenzter Menge vorhanden waren und die Unternehmensleitung mit großer Nachfrage rechnete, wurde der Verkauf der Produkte limitiert. Pro Kunden durften nur drei Produkte: Desinfektionsspray, -gels oder Hygienetücher – gekauft werden. Einige der Produkte waren laut Aussagen von Kunden bereits nach Minuten ausverkauft.

red

 

Schwerer Verkehrsunfall: Auto überschlägt sich auf A6

Am Montagmittag gegen 12:05 Uhr kam es auf der A6 zwischen Bad Rappenau und Untereisesheim Höhe Kirchhausen zu einem schweren Verkehrsunfall. Nach ersten Informationen überschlug sich ein PKW und blieb auf dem Dach liegen. Beide Insassen wurden dabei verletzt. Bei einem Insassen waren die Verletzungen so schwer, dass er mit dem Rettungshelikopter in eine Klinik geflogen werden musste. Die Unfallursache ist noch völlig unklar. Die Autobahn musste über die Unfallaufnahme komplett gesperrt werden. Eine Spur wurde inzwischen aufgemacht.

Nachbarn attackieren in Ludwigsburg Mitarbeiter eines Restaurants

Am Sonntagabend kam es in Ludwigsburg in der Asperger Straße zwischen Angestellten eines Restaurants und einigen Personen der Nachbarschaft zu einer Schlägerei.  Laut der Polizei wurde dabei die Kellnerin und ein Mitarbeiter des Gastrobetriebs hart attackiert.

Zunächst war es zu einem Stromausfall in dem Lokal gekommen, wonach eine 28 Jahre alte Kellnerin den Sicherungskasten überprüfen wollte. Hierzu musste sie sich in das Nachbargebäude begeben. Dort traf sie schließlich auf eine 48 Jahre alte Frau, einen 46- und einen 28-jährigen Mann. Die Frau habe die Kellnerin nun gepackt und an den Haaren gezogen, so dass sie zu Boden stürzte. Die Kellnerin flüchtete sich nach der Attacke zurück ins Restaurant. Ihr 30-jähriger Kollege begab sich nun vor das Gebäude, wo er von den beiden Männern angegangen worden sei. Einer habe ihn in den “Schwitzkasten” genommen, während der andere ihn geschlagen habe. Als ein weiterer 41 Jahre alter Angestellter der Gaststätte dies bemerkte, eilte er nach draußen und ging dazwischen. Die alarmierten Polizeibeamten trennten die beiden Parteien schließlich voneinander, da die Personen sehr aufgebracht waren. Die Kellnerin und ihr Kollege sowie die 48 Jahre alte Frau und der 46-jährige Mann erlitten leichte Verletzungen.

23-Jähriger auf dem Parkplatz ausgeraubt

Auf dem Parkplatz eines Geträngemarktes in Besigheim wurde ein 23-Jähriger am Montag gegen  01.20 Uhr von Unbekannten attackiert und anschließend beraubt.

Ein 23 Jahre alter Mann wurde laut der Polizei am Montag gegen 01:20 Uhr in Besigheim, auf dem Parkplatz eines Getränkemarktes in der Robert-Bosch-Straße, mutmaßlich Opfer eines Raubes. Als sich der Mann auf dem Parkplatz befand, soll er von hinten attackiert und anschließend mehrfach ins Gesicht geschlagen worden sein. Nach dem Angriff sollen die Unbekannten dem 23-Jährigen das mitgeführte Bargeld abgenommen und sich mit der Beute aus dem Staub gemacht haben. Möglicherweise handelte es sich um zwei bis drei Täter. Durch die Schläge gegen den Kopf wurde der 23-Jährige verletzt. Ein hinzugezogener Rettungsdienst brachte ihn im Anschluss in ein Krankenhaus.

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Tel. 07141 18-9, bittet Zeugen, die das Geschehen beobachtet haben und eventuell sachdienliche Hinweise geben können, sich zu melden.

Welche Straßen diese Woche in Ludwigsburg gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 9. März

Abelstraße
Es besteht eine Vollsperrung der Abelstraße zwischen dem Schützenplatz und der Kreuzstraße – Anlieger und Andienungsverkehr sind eingeschränkt frei.

Datum Sperrzeiten Parkfläche
11. März 7 bis 16.00 Uhr Ost – Teilsperrung
12. März 7 bis 19.00 Uhr Ost – Vollsperrung
13. März 7 bis 17.30 Uhr Ost – Vollsperrung
14. März 7 bis 15.00 Uhr Ost – Vollsperrung

Favoritegärten
Es besteht eine Vollsperrung bei den Favoritegärten 19-21. Die Zufahrt über das Heilbronner Torhaus und die Marienstraße sind möglich.

Heilbadweg
Es besteht eine Vollsperrung zwischen dem Heilbad und der Uferstraße bis circa Ende April. Der Fahrradverkehr wird über die Marbacher Straße umgeleitet.
 
Heilbronner Straße
Es besteht eine Vollsperrung des Verbindungsweges zwischen der Heilbronner Straße und der Reuteallee entlang des Bahndammes bis etwa Mitte März. Die ausgeschilderte Umleitung für den Fußgänger-/Radverkehr verläuft über den westlichen Verbindungsweg.
 
Hochberger Straße
Hier besteht eine Vollsperrung der Straße entlang der Kläranlage zwischen K 1695 und der Kläranlage Poppenweiler bis etwa Ende April. Die Zufahrt zur Kläranlage ist nur nach Abstimmung möglich. Der Fußgängerverkehr ist eingeschränkt möglich.

Kallenberg‘scher Areal
Die Leonberger Straße ist zwischen der Solitudestraße und dem Zentralen Omnibus-bahnhof (ZOB) für den Individualverkehr gesperrt. Die Solitudestraße ist halbseitig gesperrt – die Verkehrsführung erfolgt stadteinwärts zwischen der Friedrichstraße und der Leonberger Straße.

Königsallee
Es besteht eine Vollsperrung zwischen der Friedrichstraße und der Königsallee 54, bis circa Anfang April 2020.

Leonberger Straße
Hier besteht eine halbseitige Sperrung zwischen der Solitudestraße und der Seestraße in Fahrtrichtung Solitudestraße bis circa Ende März, die Umleitung ist ausgeschildert.
 
Lortzingstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen dem Brahmsweg und der Schumannstraße bis voraussichtlich Ende April 2020.

Muldenäcker
Es besteht eine Vollsperrung in Muldenäcker – dadurch wird die Schönbeinstraße zur Sackgasse bis circa Mitte April 2020.

Osterholzallee
Die Fahrbahnen in der Osterholzallee sind bis voraussichtlich Ende April 2020 zwischen der Schlieffenstraße und der Gänsfußallee halbseitig gesperrt. Es gibt eine Einbahnregelung in Fahrtrichtung Stadtmitte. Eine Umleitung in die Gegenrichtung ist eingerichtet.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrecht erhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2022.                                                                                                 

Uferwiesen II
Hier besteht eine Vollsperrung der Anlegestelle. Die Arbeiten sind witterungsabhängig und die Dauer derzeit noch nicht genau absehbar.

Waldäcker III
Hier sind temporäre Einschränkungen bei der Nutzung des Radwegs entlang der Schwieberdinger Straße möglich. Die Arbeiten sind witterungsabhängig und die Dauer derzeit noch nicht genau absehbar.

Fleisch-Konsum steigt weltweit

Im Jahr 2018 erreichte die weltweite Fleischproduktion mit 327 Millionen Tonnen einen neuen Höchststand – ein Anstieg um ein Prozent gegenüber 2017, der hauptsächlich auf Produktivitätsverbesserungen zurückzuführen ist, sagt das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) unter Berufung auf Datenerhebungen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

Die jährliche weltweite Fleischproduktion werde bis 2030 voraussichtlich auf 376 Millionen Tonnen steigen, getrieben durch die weiterhin steigende Nachfrage nach Fleisch und Tierprodukten. Der durchschnittliche Fleischkonsum ist seit 1961 von 23,1 Kilogramm pro Person und Jahr auf 41,3 Kilogramm pro Kopf und Jahr im Jahr 2015 gestiegen; Prognosen ließen einen weiteren Anstieg auf mehr als 45 Kilogramm bis 2030 erwarten, berichtet das DIW und stützt sich dabei auf Prognosen der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Der aktuelle Fleischkonsum in Deutschland ist hoch: Im Jahr 2018 verzehrten die Deutschen durchschnittlich 60 Kilogramm Fleisch pro Kopf als Nahrungsmittel; weitere 28 Kilogramm pro Kopf entfielen auf den nicht-menschlichen Verbrauch, einschließlich Knochen, Fleisch als Futtermittel, Produktionsverluste und industrielle Verwertung (Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, 2020).

Das hat negative Folgen für die Umwelt: Etwa 70 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche – etwa 30 Prozent der globalen Landfläche – werden für die Tierproduktion genutzt. Da die Tiere Platz und Futter brauchen, ist die Nutztierhaltung mit Rodungen verbunden. So sind beispielsweise 80 Prozent der abgeholzten Flächen im Amazonasbecken mit Weiden bedeckt, die zur Viehzucht genutzt werden. Zudem ist die Produktion wasserintensiv und belastet die knappen Süßwasserressourcen.

Schätzungen zufolge könnte eine globale Umstellung auf eine weitgehend von tierischen Lebensmitteln freie Ernährung potenziell große Vorteile haben, da sich dadurch der Ausstoß von Treibhausgasen verringern, die Bodendegradation reduzieren und die Ernährungssicherheit erhöhen ließen (IPCC, 2019). Die Forschung lege nahe, dass auch Effizienzsteigerungen auf der Produktionsseite ein großes Potenzial zur Minderung der Umweltauswirkungen der Tierproduktion bergen, berichten die DIW-Autoren unter Heranziehung verschiedener Quellen.

Allerdings müssen die prognostizierten Effizienzsteigerungen mit Änderungen der Ernährung gekoppelt werden, wenn die Weltbevölkerung ernährt und gleichzeitig die Umweltauswirkungen des Ernährungssystems begrenzt werden sollen . Ein verringerter Fleischkonsum würde für mehr Menschen eine pflanzliche Ernährung sichern, indem Ackerland genutzt wird, um Menschen statt Tiere zu ernähren. Gleichzeitig würde dies erlauben, mehr Menschen mit gleichbleibenden Wasserressourcen zu versorgen.

In der heutigen westlichen Gesellschaft scheine sich das Bild zu verändern, berichten die Wirtschaftsforscher: In Ländern mit hohem Einkommen nehme der Fleischkonsum mit der Bildung, dem Einkommen und der sozialen Schicht ab. Vegetarier hätten im Durchschnitt ein höheres Einkommen als Mischkost-Esser und seien bei Frauen, unter Jugendlichen und unter besser ausgebildeten Menschen überrepräsentiert.

Lars Wallerang

Seite 368 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714