„Qualitätsmerkmal Kinderschutz“ in Ludwigsburg erstmals verliehen – 31 Vereine ausgezeichnet

Ludwigsburg – Kinderschutz ist eine Aufgabe, die uns alle angeht – mit dieser Botschaft wurde am Samstag, 23. November 2024, im Rahmen des Fachtags „Kinderschutz im Verein“ das neue „Qualitätsmerkmal Kinderschutz“ im Landratsamt Ludwigsburg verliehen. Die Auszeichnung würdigt Organisationen, die sich aktiv und nachhaltig für den Schutz von Kindern und Jugendlichen einsetzen.

Ein sichtbares Zeichen für Engagement
„Die Verleihung des Qualitätsmerkmals Kinderschutz zeigt, wie wichtig es ist, dass alle Akteure – von öffentlichen Institutionen bis hin zu ehrenamtlichen Vereinen – Verantwortung für den Schutz von Kindern übernehmen“, betonte Sozialdezernent Christos Vavouras in seiner Ansprache. Insgesamt wurden 31 Vereine aus dem Landkreis Ludwigsburg vor Ort ausgezeichnet, während 52 weitere die Ehrung postalisch erhielten.

Das Qualitätsmerkmal soll nicht nur Anerkennung für bestehendes Engagement sein, sondern auch andere motivieren, Kinderschutz verstärkt in ihren Alltag zu integrieren. „Es ist ein sichtbares Zeichen für die Verpflichtung, sich für sichere Rahmenbedingungen und das Wohl von Kindern und Jugendlichen einzusetzen“, so Vavouras.

Prävention als zentrale Säule des Kinderschutzes
Die Grundlage für das Qualitätsmerkmal wurde von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe erarbeitet, die Vertreter des Kreisjugendrings Ludwigsburg, des Kreisjugendamts und des Polizeipräsidiums zusammenbrachte. Ihr Ziel war es, den Kinderschutz weit über die bloße Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses hinaus zu stärken.

Im Mittelpunkt des Konzepts steht die Prävention: Organisationen begründen sich, ein wertschätzendes und sicheres Umfeld für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Die vereinbarte Erklärung umfasst zentrale Verpflichtungen wie:

  • Respektvoller Umgang mit der Persönlichkeit und Würde von Kindern und Jugendlichen,
  • Prävention und zukünftige Einbindung von Fachstellen bei Anzeichen von Gefährdung,
  • Aktives Eintreten gegen Gewalt, Diskriminierung, Rassismus und Sexismus.

Ein wichtiger Schritt für die Region
Die erstmalige Verleihung des Qualitätsmerkmals setzt ein starkes Signal für die Region. Vavouras hofft, dass sich noch mehr Vereine von diesem Engagement inspirieren lassen: „Jede Organisation, die sich für Kinderschutz einsetzt, trägt dazu bei, eine sichere und wertschätzende Umgebung für unsere Kinder zu schaffen.“

Weitere Informationen zum „Qualitätsmerkmal Kinderschutz“ finden Interessierte auf der Webseite des Landkreises Ludwigsburg unter https://www.landkreis-ludwigsburg.de/KiSchu-im-Verein .

red

Erfolgreiche Saison für das Deutsche Sportabzeichen – 74 Teilnehmende in Ludwigsburg ausgezeichnet

Ludwigsburg – Von Ende April bis Anfang Oktober fanden sich jeden Freitagabend zahlreiche Sportbegeisterte im Ludwig-Jahn-Stadion ein, um für das Deutsche Sportabzeichen zu trainieren. Die Bilanz der diesjährigen Aktion kann sich sehen lassen: 74 Teilnehmende schafft es, die Anforderungen zu erfüllen und das Sportabzeichen erfolgreich abzulegen. Besonders hervorzuheben sind drei Familien, die zusätzlich das Familiensportabzeichen erhielten.

Abschluss mit persönlicher Urkundenübergabe
Die feierliche Übergabe der Urkunden fand am Freitag, 22. November, statt. Marianne Landig, Gaby Ohr und Dominik Dinkel vom städtischen Fachbereich Gesellschaftliche Teilhabe, Soziales und Sport überreichten die Auszeichnungen persönlich und die Teilnehmenden.

Training mit großer Resonanz
Die Stadt Ludwigsburg unterstützte die Aktion auch in diesem Jahr, indem sie jeden Freitagabend das Ludwig-Jahn-Stadion zur Verfügung stellte. Im Schnitt kamen 50 Personen pro Übungsabend, um ihre Fähigkeiten in den Bereichen Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination zu verbessern. Die hohe Motivation des Teilnehmenden war deutlich spürbar.

Teilnehmende von jung bis alt
Die Aktion begeisterte Menschen aller Altersklassen: Die älteste Teilnehmerin, die das Abzeichen erfolgreich ablegte, wurde 1941 geboren. Bei den männlichen Teilnehmern war der älteste Jahrgang 1938. Auch die jüngeren Generationen waren vertreten: Die jüngste Teilnehmerin kam 2014 zur Welt, während der jüngste männliche Teilnehmer, der die Anforderungen erfüllte, Jahrgang 2018 ist.

Eine bewährte Tradition
Das Deutsche Sportabzeichen ist in Ludwigsburg eine feste Größe, die viele Menschen zusammenbringt und für sportliche Höchstleistungen begeistert. Die Organisatoren sind stolz auf die hohe Beteiligung und die Erfolge der Teilnehmenden. Mit Vorfreude wird bereits auf die nächste Saison geblickt.

red

BMW-Fahrer verursacht heftigen Unfall bei Marbach: Frau schwer verletzt – Führerschein beschlagnahmt

Erdmannhausen – Ein 35-jähriger BMW-Fahrer hat am Sonntagmorgen (24.11.2024) auf der Landesstraße 1124 bei Erdmannhausen offenbar alkoholbedingt einen Verkehrsunfall verursacht. Gegen 10:00 Uhr verlor der Mann in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte in einen entgegenkommenden VW. Der 65-jährige Fahrer des VW wurde leicht verletzt, während seine 58-jährige Beifahrerin schwere Verletzungen erlitt. Beide wurden vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Zeugen berichten, dass der BMW-Lenker bereits vor dem Unfall durch riskantes und schnelles Fahren in Richtung Marbach am Neckar aufgefallen sei. Eine Atemalkoholkontrolle ergab bei dem unverletzten Unfallverursacher über eine Promille. Der 35-Jährige musste sich einer Blutentnahme unterziehen, sein Führerschein wurde beschlagnahmt.

Die beiden schwer beschädigten Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 22.000 Euro. Während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten war die L 1124 bis 11:40 Uhr voll gesperrt. Auch die Feuerwehr war im Einsatz, um die Unfallstelle zu sichern.

Die Polizei bittet Zeugen, die weitere Hinweise zum Fahrverhalten des BMW-Lenkers geben können, sich beim zuständigen Polizeirevier zu melden.

red

Hühnerdiebe unterwegs: Sechs Hennen und Zubehör gestohlen

Ingersheim – Ungewöhnlicher Diebstahl in Ingersheim: Zwischen Samstagabend (23.11.2024) und Sonntagvormittag (24.11.2024) haben bisher unbekannte Täter von einem Gartengrundstück an einem Feldweg zwischen Kleiningersheim und Hessigheim sechs Hennen samt Futter und gestohlenem Zubehör.

Um an die Tiere und ihre Habseligkeiten zu gelangen, brachen die Täter zwei Vorhängeschlösser an einem Gartentor und am Hühnerstall auf. Der Schaden beläuft sich auf rund 350 Euro, davon 50 Euro für die beschädigten Schlösser.

Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise von Zeugen, die im Tatzeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Wer etwas gesehen hat, kann sich beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de melden.

red

MIK Ludwigsburg begrüßt 550.000. Gast – ein besonderer Moment für eine Lehrerin und ihre Schulklasse

Ludwigsburg – Überraschung und große Freude im MIK MUSEUM INFORMATION KUNST: Am Donnerstag, den 21. November 2024, wurde Kerstin Erlacher, Lehrerin der Fröbelschule Ludwigsburg, zur 550.000. Besucherin seit der Wiedereröffnung des MIK im Jahr 2013 gekürt. Gemeinsam mit ihrer Schulklasse erlebte sie einen ganz besonderen Moment.

Ein langsamer Auftakt

Als Kerstin Erlacher und ihre Schülerinnen und Schüler im MIK ankamen, wurden sie von den MIK-Leiterinnen Alke Hollwedel und Elisabeth Meier herzlich empfangen. Im Gepäck: eine Geschenketüte und ein eingerahmtes Plakat mit dem Motiv „Überraschung“ aus der aktuellen Mitmach-Ausstellung „Große Gefühle“. „Das Plakat wird bei uns im Klassenzimmer aufgehängt“, freute sich die Lehrerin und bedankte sich im Namen ihrer Klasse für den gelungenen Auftakt zu ihrem Ausstellungsbesuch.

Ein Ort voller Inspiration

Die Zahl von 550.000 Besucherinnen und Besuchern zeigt die große Beliebtheit des MIK als Kultur- und Begegnungsstätte in Ludwigsburg. „Es ist ein bewegender Moment, diese beeindruckende Zahl zu feiern.“ „Sie zeigt, wie sehr unser Haus geschätzt wird“, betonen die MIK-Leiterinnen Alke Hollwedel und Elisabeth Meier. „Dank der Zusammenarbeit mit unseren Partnern – Museum, Tourist Information, Kunstverein und Café Madame Lu – wird das MIK zu einem lebendigen Ort des Austauschs und der Inspiration.“

Das MIK bietet jährlich über 300 Veranstaltungen an, darunter Führungen, Workshops, Vorträge und Konzerte. Wechselnde Ausstellungen beleuchten Themen aus Geschichte, Gesellschaft und Kunst, die ein breites Publikum ansprechen. Ergänzt wird das Angebot durch die Tourist Information, die als zentrale Anlaufstelle in der Stadt dient, und den Kunstverein Ludwigsburg, der regionalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern ein Forum bietet.

Im kommenden Jahr setzt das MIK mit spannenden Projekten neue Akzente. Einer der Höhepunkte ist die Ausstellung „Zwischenheimat“, eine Fotoschau des renommierten Filmemachers und Fotografen Thomas Schadt. In Kooperation mit dem Kunstverein Ludwigsburg und dem Ludwigsburg Museum wird diese Ausstellung persönliche und gesellschaftliche Perspektiven auf das Thema Heimat in den Fokus rücken.

Mit seinem vielfältigen Programm und der besonderen Atmosphäre hat sich das MIK als feste Größe in Ludwigsburg etabliert. Der Erfolg liegt in der gelungenen Kombination aus innovativen Ausstellungen, engagierten Partnern und einer offenen Atmosphäre, die Besucherinnen und jeden Besucher Alters willkommen heißt. 

red

Rückgrat des Systems bricht zusammen“: Experten fordern Hilfe für pflegende Angehörige

Ludwigsburg – Führende Stimmen im Pflegebereich, darunter Christian Graggaber, Geschäftsführer von Prosenio Deutschland, und der Ludwigsburger Bundestagsabgeordnete Macit Karaahmetoğlu (SPD), haben eindringlich politische Maßnahmen zur Stärkung der häuslichen Pflege und zur Entlastung pflegender Angehöriger gefordert.

„Die häusliche Pflege ist keine Nische, sondern mittlerweile das Rückgrat unseres Systems. Und dieses Rückgrat steht vor dem Zusammenbruch, wenn die Unterstützung nicht massiv ausgebaut wird,“ warnte Graggaber. Er fordert steuerliche Entlastungen, ein existenzsicherndes Pflegegeld sowie besseren Zugang zu Pflegehilfsmitteln und verpflichtende Schulungen für Angehörige.

Karaahmetoğlu, Vorsitzender des Arbeiter-Samariter-Bundes in Stuttgart, wies auf die finanziellen Belastungen hin, die viele Familien bereits an ihre Grenzen bringen: „Die Pflegedauer wird sich laut aktuellen Studien verdoppeln, was die Kosten weiter steigen lässt. Dringende Vorhaben wie die Begrenzung der Pflegekosten in Heimen liegen durch den Regierungsbruch der FDP auf Eis.“

Er machte zudem die Bedeutung der kommenden Bundestagswahl deutlich: „Die Pflegepolitik wird richtungsweisend sein. Gewinnt die CDU, droht ein stärkerer Fokus auf private Vorsorge, was für viele Familien den endgültigen Kollaps bedeutet.“

Graggaber und Karaahmetoğlu sind sich einig, dass ohne pflegende Angehörige das System schon heute nicht überlebensfähig wäre. Gleichzeitig würden sie aber an ihre Belastungsgrenzen stoßen. „Pflegende Angehörige leben zwischen Hingabe und Überforderung, opfern ihre Zeit, Gesundheit und oft ihr Einkommen. Sie brauchen dringend mehr Unterstützung,“ erklärte Graggaber.

„Wir können es uns nicht leisten, diese Menschen weiter allein zu lassen,“ betonte Karaahmetoğlu.

Auch die Senioren-Union der CDU fordert mehr Unterstützung für Pflegende Angehörige. Ihr Bundesvorsitzender Dr. Fred-Holger Ludwig kritisiert das bisherige Engagement der Bundesregierung als unzureichend: „Bisher hat die Regierung nicht genügend Maßnahmen ergriffen, um die Lage pflegender Angehöriger entscheidend zu verbessern,“ sagt Ludwig. Neben finanzieller Hilfe fordert er bessere Beratungsangebote, um Familien zu entlasten, die sich um ältere oder hilfsbedürftige Angehörige kümmern.

red

Mutmaßliches Autorennen zwischen Bietigheim und Ludwigsburg: Polizei stoppt Audi – BMW gelingt Flucht

Bietigheim-Bissingen / Ludwigsburg – Am Sonntagabend (24.11.2024) fiel eine Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Bietigheim-Bissingen auf der Stuttgarter Straße ein mutmaßliches Autorennen zwischen einem Audi und einem BMW auf. Beide Fahrzeuge fuhren dicht hintereinander und mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Bahnhof.

An der Einmündung zur Bahnhofstraße trennten sich die Wege der beiden Fahrzeuge. Die Polizei nahm die Verfolgung des Audis auf, der mit teilweise über 100 km/h in Richtung Ludwigsburg fuhr. In der Berliner Straße gelang es den Beamten, das Fahrzeug zu stoppen und den 35-jährigen Fahrer zu kontrollieren. Ihn erwartet nun eine Strafanzeige wegen des Verdachts auf Teilnahme an einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen.

Der BMW konnte trotz eingeleiteter Fahndung nicht mehr aufgefunden werden. Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall oder zum gesuchten Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

red

Nach Wartung: Heilbad Hoheneck lädt zur „Gesund & Aktiv Woche“ ein

Heilbad Hoheneck: Wiedereröffnung mit „Gesund & Aktiv Woche“

Ludwigsburg – Nach jährlicher Wartung und gründlicher Reinigung eröffnet das Heilbad Hoheneck der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) am Montag, den 25. November 2024, um 10 Uhr wieder seine Türen. Zur Feier der Wiedereröffnung startet zeitgleich die „Gesund & Aktiv Woche“, die bis Freitag, den 29. November, ein umfangreiches Programm für Bewegung und Entspannung bietet.

Erfolgreiche Wartungsarbeiten und Neuerungen

In den vergangenen Wochen wurden die Beckenfliesen des Heilbads Grundgereinigt, die Becken neu gefüllt und auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. Auch der Brunnen im Heilbadpark wurde winterfest gemacht und wird vom 25. November bis zum Frühjahr abgestellt.

Mit dem Beginn der „Gesund & Aktiv Woche“ erwartet die Gäste ein vielfältiges Programm, das zum regulären Eintrittspreis ohne vorherige Anmeldung genutzt werden kann. Neben täglichen Gymnastikkursen bietet das Heilbad auch Salzpeelings und Entspannungsmusik an, die durch Lichttherapie unterstützt wird.

red

Polizei kämpft gegen Welle von Einbrüchen im Landkreis Ludwigsburg

In Marbach, Kornwestheim, Bietigheim und Umgebung kam es in den letzten Tagen zu einer Reihe von Einbrüchen. Die Täter verschafften sich gewaltsam Zugang zu Wohnhäusern und Wohnungen, durchwühlten Räumen und entwendeten Schmuck sowie anderen Wertgegenständen. In Oberstenfeld sorgtee ein alkoholisierter Fahrer für einen schweren Unfall, als er bei einer Flucht vor der Polizei von der Straße abkam und in einem Bachbett landete. Die Polizei bittet in allen Fällen um Hinweise um die Täter zu ermitteln.

+++

Einbruchsserie in Marbach: Vier Fälle binnen zwei Tagen

Zwischen Freitag den 22.11.2024, gegen 06:00 Uhr, und Samstag den 23.11.2024, gegen 20:30 Uhr, kam es im südlichen Bereich von Marbach zu zwei Einbrüchen. Hierbei gelangte die jeweilige Täterschaft über entsprechende Fenster eines Wohnhauses bzw. einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in den Innenraum der Räumlichkeiten. Die Objekte wurden komplett durchsucht. Bei beiden Einbrüchen wurden Wertgegenstände von unbekanntem Wert entwendet.

Im Stadtgebiet Marbach wurden der Polizei zuvor bereits zwei weitere Einbrüche im ähnlichen Zeitraum mitgeteilt (s. hierzu Pressemitteilung vom 23.11.2024, 06:55 Uhr). Ob ein Tatzusammenhang besteht ist Teil weiterer Ermittlungen. Das Polizeirevier Marbach hat die ersten Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können. Hinweise können telefonisch unter 07144 9000 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.deerfolgen.

+++

Kornwestheim: Wohnungseinbruch am Samstagabend – Zeugen gesucht

Am Samstagabend im Zeitraum von 18:45 Uhr bis 23:17 Uhr verschaffte sich bislang unbekannte Täterschaft durch Aufhebeln der Terrassentür im Erdgeschoss gewaltsam Zugang zur Wohnung eines Mehrfamilienhauses im Wohngebiet in nördlicher Randlage von Kornwestheim. Anschließend wurden mehrere Zimmer durchsucht und diverse Wertgegenstände entwendet, ehe die Täterschaft auf selbigem Weg die Örtlichkeit wieder verließ. Das Polizeirevier Kornwestheim nimmt sachdienliche Hinweise telefonisch unter 07154 1313-0 oder per Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.deentgegen und bittet Zeugen, die im entsprechenden Zeitraum etwas Verdächtiges wahrgenommen haben, sich zu melden.

+++

Sand: Mehrere tausend Euro bei Einbruch in Wohnhaus gestohlen

Am Samstag zwischen 13:30 Uhr und 19:00 Uhr verschafften sich bislang unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu einem Wohnhaus im Ortsteil Sand. Die Täter gelangten über die Terrassentüre in das Objekt und entwendeten Bargeld und Wertgegenstände im Wert von mehreren tausend Euro. Die Ermittlungen zur Täterschaft dauern an. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen nimmt sachdienliche Hinweise telefonisch unter 07142 4050 oder per Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de entgegen und bittet Zeugen, die im entsprechenden Zeitraum etwas Verdächtiges wahrgenommen haben, sich zu melden.

+++

Oberstenfeld: Betrunkener flüchtet vor der Polizei und landet im Bachbett

Nachdem ein 29-Jähriger Anwohnern zunächst durch mehrere Ordnungsstörungen in Oberstenfeld auffiel und anschließend in seinen Pkw BMW 5er stieg und davonfuhr, konnte dieser kurze Zeit später durch eine Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Marbach angetroffen werden. Nachdem er sich der Kontrolle kurzzeitig entzog, indem er mit überhöhter Geschwindigkeit flüchtete, konnte der Pkw durch die Streifenbesatzung verunfallt im Hasenbach festgestellt werden. Aufgrund von überhöhter Geschwindigkeit in Verbindung mit einer deutlichen Alkoholisierung war der 29-Jährige von der Kreuzstraße kommend an der Einmündung zur Lichtenberger Straße nach links von der Fahrbahn abgekommen, durchbrach das dortige Brückengeländer und kam im Bachbett in Unfallendstellung. Der Pkw-Lenker wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Weiterhin waren eine Blutentnahme, die Entziehung seiner Fahrerlaubnis und ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs die Folge. Vor Ort konnte weiterhin ein leicht verletzter 35-Jähriger festgestellt werden. Ob dieser Beifahrer war oder sich als Ersthelfer ins Bachbett hinab begeben hat ist bislang noch unklar. Insgesamt waren zwischenzeitlich fünf Streifenwagenbesatzungen der Polizei im Einsatz. Ebenso waren Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes sowie ein Notarzteinsatzfahrzeug im Einsatz. Der BMW, an welchem ein wirtschaftlicher Totalschaden entstand, musste durch ein Abschleppunternehmen mittels Kran geborgen werden. Die Unfallaufnahme erfolgte durch die Verkehrspolizeiinspektion.

+++

Kleinsachsenheim: Einbruch in Einfamilienhaus – Zeugen gesucht

Am Freitag (22.11.2024) zwischen 16:30 Uhr und 18:30 Uhr verschafften sich bislang noch unbekannte Täter über ein Fenster gewaltsam Zutritt zu einem Einfamilienhaus im Ortsteil Kleinsachsenheim. Im Objekt wurden nach derzeitigem Ermittlungsstand diverse Schränke und Schubladen durchsucht und daraus Wertgegenstände entwendet, deren Wert derzeit sich nicht näher beziffert lässt. Darüber hinaus entstand an zwei Fenstern ein Schaden in Höhe von etwa 500 Euro. Zeugen, die Hinweise zur Täterschaft geben können oder im entsprechenden Zeitraum etwas Verdächtiges festgestellt haben, werden gebeten sich mit dem Polizeirevier Vaihingen/Enz unter Tel.: 07042/9410 oder per Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

+++

Gerlingen-Gehenbühl: Einbrecher durchwühlen Wohnhaus – Schaden noch unklar

Am Nachmittag des 22.11.2024 zwischen 15:30 und 20:00 Uhr gelangten bislang unbekannte Täter über ein Fenster in ein Wohnhaus im Wohngebiet Gerlingen-Gehenbühl und durchsuchten dort sämtliche Zimmer. Ob letztendlich Diebesgut erlangt werden konnte, ist derzeit noch Gegenstand der Ermittlungen. Der entstandene Sachschaden am Fenster beträgt etwa 300 Euro. Zeugen, die im entsprechenden Zeitraum etwas Verdächtiges festgestellt haben, werden gebeten sich mit dem Polizeirevier Ditzingen unter Tel.: 07156/43520 oder per Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

+++

Großbottwar: Einbruch in ehemaliges landwirtschaftliches Gebäude

Am Freitag zwischen 18:15 Uhr und 22:00 Uhr ereignete sich in Großbottwar ein Einbruch in ein ehemaliges landwirtschaftliches Haus. Der bislang unbekannten Täterschaft gelang es, ein Fenster aufzuhebeln und so das Gebäude zu betreten. Der oder die Täter erbeuteten eine dreistellige Summe Bargeld. Die Ermittlungen zur Täterschaft dauern noch an.

+++

Einbruchsserie am südlichen Ortsrand von Marbach: Schmuck im Wert von Tausenden Euro gestohlen

Am Freitag kam es zwischen 14:00 und 17:30 Uhr zu einem Einbruch in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses am südöstlichen Ortsrand von Marbach. Über eine Terrassentür verschaffte sich die Täterschaft Zutritt zur Wohnung des Erdgeschosses und durchsuchte diese. Ob hierbei auch etwas entwendet wurde und wie hoch der entstandene Sachschaden ist, ist bislang noch nicht bekannt.

Ein weiterer Einbruch ereignete sich ebenfalls am Freitag in der Zeit zwischen 15:15 und 20:50 Uhr am südlichen Ortsrand von Marbach in einem Einfamilienhaus. Hier verschaffte sich die Täterschaft über ein aufgehebeltes Fenster Zutritt zum Wohnhaus und entwendete Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro. Auch hier ist die Höhe des entstandenen Sachschadens noch nicht bekannt.

Ob aufgrund der örtlichen und zeitlichen Nähe der beiden Taten ein Zusammenhang besteht, ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen. Zeugen, die Hinweise zur Täterschaft geben können oder im entsprechenden Zeitraum etwas Verdächtiges festgestellt haben, werden gebeten sich mit dem Polizeirevier Marbach unter Tel.: 07144/9000 oder per Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.dein Verbindung zu setzen.

+++

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

 

Von der Übergangsführung zur festen Präsidentschaft: VfB-Interimspräsident Dietmar Allgaier will dauerhaft an die Spitze

Von Ayhan Güneş

Stuttgart/Ludwigsburg – Dietmar Allgaier hat sich (um)entschieden: Der bisherige Interimspräsident und Landrat des Kreises Ludwigsburg will sich dauerhaft an die Spitze des VfB Stuttgart stellen. Eine Ankündigung, die nicht nur eine persönliche Wende markiert, sondern auch die Weichen für die Zukunft des Traditionsvereins stellen könnte.

Nach turbulenten Jahren mit Führungsstreitigkeiten und Machtkämpfen hat der VfB Stuttgart unter der Übergangsführung von Allgaier und Präsidiumsmitglied Andreas Grupp Stabilität gewonnen. Doch ob diese Ruhe von Dauer sein würde, blieb bis jetzt unklar. Allgaiers Entscheidung, sich um das Präsidentenamt zu bewerben, wird von vielen als Zeichen der Kontinuität gesehen – ein Wert, den der Verein dringend benötigt, um sich strategisch und sportlich weiterzuentwickeln.

Warum die Kehrtwende?

Allgaier hatte ursprünglich betont, dass die Doppelbelastung als Landrat und Vereinspräsident auf lange Sicht nicht tragbar sei. Seine Rolle als Interimspräsident sah er als Übergangslösung. Doch die Erfahrungen der letzten Monate und die Resonanz aus der Mitgliedschaft haben ihn zum Umdenken bewegt.

„Die vielen Gespräche, die ich mit den Fans geführt habe, haben mich tief berührt.“ „Die Leidenschaft und der Zusammenhalt der VfB-Familie sind einfach einzigartig“, erklärt Allgaier. Besonders die Rückmeldungen aus den Reihen der Mitglieder hatten ihn in seinem Entschluss bestärkt, Verantwortung zu übernehmen. Mit der geplanten Einführung einer hauptamtlichen Stelle im eV wird er das Präsidium entlasten und den Verein auf eine professionellere Basis stellen. „Das ist ein notwendiger Schritt, um den VfB zukunftssicher zu machen“, betont er.

Ein klarer Kurs für den Verein

Die bisherige Amtszeit von Allgaier und Grupp war geprägt von der Rückgewinnung des Vertrauens der Mitglieder und der strategischen Neuausrichtung. Die Rückverlagerung des Aufsichtsratsvorsitzes in den eV sowie die Vorbereitung der Mitgliederversammlung im März 2025 sind Beispiele für die strukturierte Arbeit des Duos. Allgaier sieht jedoch noch ungenutzte Potenziale, insbesondere in der Verbindung von Tradition und moderner Vereinsführung.

Stabilität und Perspektive

Für viele Fans ist Dietmar Allgaier ein Garant für die Stabilität, die dem VfB Stuttgart in den letzten Jahren oft fehlte. „Endlich haben wir wieder eine Führung, die für Ruhe und Klarheit sorgt“, lautet ein Kommentar in den sozialen Medien. Die Fanszene schätzt die transparente Kommunikation und die sichtbaren Fortschritte, die unter seiner Führung erzielt wurden.

Doch es gibt auch kritische Stimmen. Skeptiker fragen sich, ob Allgaier der Doppelbelastung aus seinem Hauptamt als Landrat und dem Ehrenamt als Vereinspräsident auf Dauer gerecht werden kann. Zudem wird die geplante hauptamtliche Stelle im eV von einigen als kostspielig und möglicherweise unnötig angesehen. Allgaier ist sich dieser Bedenken bewusst, zeigt sich jedoch überzeugt: „Ich nehme die Herausforderungen an und werde mein Bestes geben, um den Verein weiterzuentwickeln.“

Ein Hoffnungsträger für die Zukunft ?

Mit seiner Entscheidung, für das Präsidentenamt zu kandidieren, hat Allgaier ein klares Signal gesetzt: Er möchte den eingeschlagenen Kurs der Stabilität und Kontinuität fortsetzen. Gemeinsam mit Andreas Grupp hat er darauf hingewiesen, dass er den Verein in schwierigen Zeiten führen und eine Basis für künftigen Erfolg schaffen kann. Die Wahl im März 2025 wird zeigen, ob die Mitglieder diesem Weg weiterhin vertrauen.

Fazit: Dietmar Allgaier steht für Ruhe, Stabilität und eine klare Vision für den VfB Stuttgart. Seine Kandidatur ist nicht nur ein persönliches Bekenntnis, sondern auch eine Chance, den Verein langfristig in ruhigeres Fahrwasser zu führen. Mit seiner Erfahrung, seinem Netzwerk und seiner Entschlossenheit könnte er die Grundlage für eine neue, erfolgreiche Ära beim VfB schaffen.

Seite 42 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714