Plötzlich Erstliga-Chance für die Barock Volleys: Warum Ludwigsburg jetzt vor dem Aufstieg in die 1. Liga steht

Ludwigsburg (ag) Der nächste große Sprung steht bevor: Die Barock Volleys des MTV Ludwigsburg haben offiziell den Lizenzantrag für die 1. Volleyball-Bundesliga eingereicht. Nach einer sportlich erfolgreichen Saison und dem dritten Platz in der 2. Bundesliga Süd möchten die Ludwigsburger nun in der Saison 2025/26 in der deutschen Volleyball-Eliteklasse mitmischen – ein historischer Schritt für den Verein und die Sportstadt Ludwigsburg.

Aufstiegsrecht dank Verzicht anderer Teams

Die Grundlage für den möglichen Aufstieg: Weder Zweitligameister VC Gotha noch der Zweitplatzierte TuS Kriftel machen von ihrem Aufstiegsrecht Gebrauch. Damit rückt der MTV als Dritter nach und darf einen Lizenzantrag stellen – die finale Entscheidung trifft die Volleyball-Bundesliga (VBL) bis Ende Mai. Voraussetzung ist ein stimmiger Wirtschaftsplan, der in den kommenden Wochen nachgereicht wird.

Strukturen, Spieler, Vision: MTV sieht sich bereit

Wir gehen sehr bewusst diesen Schritt undwollen nächste Saison erstklassigen Männer-Volleyball in der Region Stuttgart/Ludwigsburg anbieten“, sagt Ralph Schanz, Geschäftsführer des MTV Ludwigsburg. Mit über 8.000 Mitgliedern, hauptamtlicher Organisationsstruktur und einem professionellen Management sei der Verein bestens aufgestellt.

Auch sportlich wurden bereits die Weichen gestellt: Trainer Michael Dornheim, ehemaliger Nationalspieler und jetziger Sportdirektor, hat ein leistungsstarkes Team aufgebaut. Mehrere Akteure wurden bereits mit Blick auf die 1. Liga verpflichtet, weitere Spieler haben Vorverträge – gültig ab dem Moment, in dem der Aufstieg offiziell wird.

GmbH-Gründung in Vorbereitung

Parallel laufen die Planungen für eine eigene Spielbetriebsgesellschaft: Die Barock Volleys sollen in eine GmbH ausgelagert werden, erste Schritte und Strukturen sind bereits vorbereitet.

Erstliga-Erfahrung bereits gesammelt

Auch infrastrukturell hat der Verein bereits an Profil gewonnen. In der abgelaufenen Saison wurden bereits einige der von der VBL geforderten Standards erfolgreich erfülltt: So wurden in der vergangenen Saison alle Heimspiele professionell produziert und im Dyn-Format mit einem 4+1-Kamera-Setup sowie Kommentatorenteam live übertragen. Sechs Partien fanden zudem auf einem erstligatauglichen Spielfeldboden statt. Bei ausgewählten Eventspielen in der Rundsporthalle setzten die Barock Volleys auf ein stimmiges Gesamtpaket aus Sport, Sponsorenpräsentation und Rahmenprogramm. Darüber hinaus nahm der Verein an mehreren VBL-Workshops teil und konnte sowohl eine hauptamtlich besetzte Managementstruktur als auch eine fest installierte Nachwuchstrainerstelle nachweisen.

Heimspiele: Zwischen Rundsporthalle und MHP-Arena

Die Heimspiele in der 1. Bundesliga sollen in der Rundsporthalle (1.500 Plätze) und der Innenstadtsporthalle (900 Plätze) stattfinden. Langfristig sind auch Topspiele in der MHP-Arena Ludwigsburg mit bis zu 4.700 Sitzplätzen angedacht.

Fazit

Der Lizenzantrag ist gestellt, die Strukturen stehen – jetzt liegt der Ball bei der VBL. Sollte grünes Licht kommen, könnte Ludwigsburg bald auch im Volleyball erstklassig sein. Ein ambitioniertes, aber greifbares Ziel für die Barock Volleys und den MTV.

Mit über 100 km/h und ohne Licht durch Ludwigsburg – Polizei jagt schwarzen Infiniti

Ludwigsburg – Mit Vollgas durch Ludwigsburg: Ein bislang unbekannter Autofahrer hat sich am späten Freitagabend (02.05.2025) eine waghalsige Verfolgungsfahrt mit der Polizei geliefert. In einem schwarzen Infiniti Q50 raste er mit ausgeschaltetem Licht durch das Ludwigsburger Stadtgebiet – und entkam.

Alles begann gegen 22:45 Uhr auf der Friedrichstraße: Kaum hatte der Fahrer eine stationäre Radaranlage passiert, trat er aufs Gas – laut Polizei mit stark überhöhter Geschwindigkeit. Eine Streifenwagenbesatzung wurde auf das Fahrzeug aufmerksam und wollte den Wagen kontrollieren. Doch der Fahrer flüchtete.

Die Verfolgung führte quer durch Ludwigsburg – über die Kepplerstraße, Schwieberdinger Straße, Schlieffenstraße bis in die Groenerstraße. Zeitweise schaltete der Flüchtige sogar die Beleuchtung seines Fahrzeugs aus, um sich der Sichtbarkeit zu entziehen. Die Polizei schätzt, dass der Infiniti dabei mit teils über 100 km/h unterwegs war.

In der Hoferstraße verlor die Streife den Sichtkontakt – das Fahrzeug verschwand schließlich in einer Einbahnstraße entgegen der Fahrtrichtung. Eine sofort eingeleitete Fahndung unter Beteiligung mehrerer Polizeieinheiten verlief bislang ohne Erfolg.

Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen sowie mögliche Geschädigte werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0711/6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.

red

Eleganz und Stil unter freiem Himmel: Schloss Monrepos feiert Premiere der ersten “Landpartie”

Von Ayhan Güneş

Schloss Monrepos will mehr sein als Kulisse: Mit der Landpartie entsteht ein neues gesellschaftliches Format – zwischen Genuss, Design und dem Wunsch nach stilvollem Miteinander. Ein Wochenende, das bewusst nicht nur auf Konsum, sondern auf Atmosphäre setzt.

Ludwigsburg – Der Schlosspark von Monrepos wird zur Bühne eines besonderen Open-Air-Erlebnisses: Vom 22. bis 25. Mai öffnet das barocke Ensemble erstmals seine Tore zur Landpartie auf Schloss Monrepos – einem stilvollen Event mit rund 160 Ausstellern, anspruchsvoller Gastronomie und einem Programm, das zwischen Lebensart, Kultur und Gastlichkeit balanciert.

Im Gegensatz zur früheren Veranstaltung „Home & Garden“ setzt die neue Landpartie bewusst auf ein anderes Konzept. „Die Landpartie ist kein reines Verkaufsformat“, sagt Gregor Schober, Geschäftsführer des Veranstalters The Weekend. „Sie soll ein Social Event sein, bei dem Menschen gemeinsam Zeit verbringen – mit Freunden, Familie, gutem Essen und schöner Atmosphäre.“ Statt Massenware und Marktschreien erwartet die Gäste ein stilvoll kuratiertes Angebot zwischen Seeterrasse, Pagodenzelten und Schlosswiese.

Ein Gastgeber mit Geschichte

Offizieller Gastgeber ist niemand Geringeres als Wilhelm Herzog von Württemberg, Chef des Hauses Württemberg. Nach dem Aus der früheren Messe habe man gezielt nach einem neuen Format gesucht, das dem Ort gerecht wird – und sei beim Konzept von Gregor Schober fündig geworden. „Monrepos ist ein Ort mit besonderem Charakter – und dieser Anspruch soll sich auch in der Veranstaltung widerspiegeln“, sagt Henrik Lingenhölin, Präsident der Hofkammer.

Feinschmecker willkommen

Auch kulinarisch will die Landpartie Maßstäbe setzen: Das Hotel Traube Tonbach bringt nicht nur seine Genusskompetenz mit, sondern auch das neue Sternerestaurant 1789 samt Seafoodbar. Geschäftsführer Matthias Finkbeiner spricht von einer „hochwertigen, durchdachten Veranstaltung, die für alle Sinne etwas bietet“. Nur das Wetter, so sein einziger Vorbehalt, „könnte uns noch einen Strich durch die Rechnung machen“.

Jazz, Floristik und Flugzeuglegenden

Neben Gastronomie und Design erwartet die Besucher:innen ein facettenreiches Rahmenprogramm: Die Ludwigsburger Floristin Tabea und der TV-bekannte Björn Kroner aus Berlin verwandeln das Gelände in ein farbenfrohes Blumenmeer. Auf dem See ankern elegante Elektroyachten aus Schweden, während vor dem Schloss eine flugfähige Junkers A50 Heritage ausgestellt wird – ein rund 400 Kilogramm leichtes Flugzeug im Stil der 1930er, gebaut in Baden-Württemberg.

Musikalisch begleiten Soul- und Jazzklänge von Soleil Niklasson und Gregor Stennecken das Geschehen – dezent, aber präsent. „Wir wollen Räume mit Klang füllen, keine Bühnen beschallen“, sagt Veranstalter Schober. Zwei großzügige Gastronomiebereiche mit insgesamt 1.000 Sitzplätzen – darunter eine erhöhte Plattform mit Blick über Schloss, See und Park – laden zum Verweilen ein.

Nicht elitär, aber mit Anspruch

Trotz der edlen Kulisse verstehen die Veranstalter die Landpartie als Einladung an ein breites Publikum. „Natürlich gibt es Bentleys, Maseratis und Designerstücke“, sagt Schober. „Aber eben auch handgemachte Marmelade für fünf Euro.“ Die Mischung sei entscheidend – vom Kunsthandwerk bis zur Champagnerbar.

Der Eintritt kostet 25 Euro an der Tageskasse, im Online-Vorverkauf 20 Euro. Kinder bis 15 Jahre haben freien Eintritt. Erwartet werden rund 15.000 Besucher:innen an den vier Tagen. Schober zeigt sich überzeugt: „Diese Landpartie gehört aus dem Stand zur Champions League – sie spielt schon jetzt in der Top 12 solcher Events in Deutschland.“

Einladung mit Stil und Herz

Die Landpartie auf Schloss Monrepos versteht sich nicht als Schaufenster für eine Elite, sondern als Einladung an alle mit Sinn für Stil, Entdeckerfreude und Gastlichkeit. Ob mit Picknickdecke, Bentleyschlüssel oder Marmeladenglas – willkommen ist, wer Lust auf einen besonderen Tag hat.

Wir stehen uns oft selbst im Weg – Grünen-Fraktionschef Schwarz in Ludwigsburg

Wie schaffen wir ein Land, das für alle funktioniert – auch in Zeiten knapper Kassen? In Ludwigsburg diskutierten Grünen-Fraktionschef Andreas Schwarz und MdL Silke Gericke mit Bürgermeistern, Start-ups und Bürgern über Mobilität, Gesundheit und Daseinsvorsorge. Die Stadtbahn „Lucie“, Bürokratieabbau und Investitionen in Bus und Bahn standen im Fokus – ebenso wie die Frage: Was darf der Staat den Menschen heute zumuten?

Ludwigsburg / Remseck. Was braucht es, damit die Region auch in Zukunft lebenswert bleibt – gut angebunden, klimafreundlich und innovativ? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines Besuchstags von Andreas Schwarz, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Landtag, und der Ludwigsburger Landtagsabgeordneten Silke Gericke. Am Mittwoch, 30. April, waren die beiden im Landkreis unterwegs – im Gespräch mit Verwaltungschefs, Start-up-Gründern und Bürgerinnen und Bürgern. Themen wie Daseinsvorsorge, Mobilität und Innovationsförderung standen dabei ebenso auf der Agenda wie konkrete Anliegen aus der Region.

Stadtbahn Lucie, Strategie des Landes zur Gewerbeansiedlung, Bürokratieabbau bei Verkehrsprojekten: Themen gab es mehr als genug beim Austausch von Andreas Schwarz und Silke Gericke mit Verwaltungschefs aus Ludwigsburg, Remseck, Kornwestheim, Möglingen und dem Landratsamt Ludwigsburg. „Wir brauchen die Stadtbahn Lucie“, so Silke Gericke. „Sie ist nicht nur ein wichtiger Schritt in Richtung klimafreundliche Mobilität, sondern sie wird die Menschen und die Städte in unserer Region noch enger miteinander verbinden.“ Mit Blick auf die Bürokratie bei großen Infrastrukturprojekten sagte Andreas Schwarz: „An vielen Stellen stehen wir uns mit einer Überregulierung noch selbst im Weg. Das ändern wir und haben dazu im Land die Entlastungsallianz initiiert. Und wir werden den Weg der Entbürokratisierung konsequent weitergehen.“

Um die betriebliche Gesundheitsprävention der Zukunft ging es am Nachmittag beim Besuch des Ludwigsburger Start-ups Deep Care. Die Gründer haben einen digitalen Gesundheitscoach auf KI-Basis entwickelt, der Menschen am Schreibtisch gesünder durch den Arbeitsalltag bringen will. „Gesundheitsprävention und KI zusammenzubringen, ist ein vielversprechender und innovativer Weg“, so Silke Gericke. Die grün-geführte Landesregierung setze klar auf Gesundheitsprävention, unter anderem mit der Strategie „Health in all policies“. Und das aus gutem Grund. Andreas Schwarz: „Prävention erhält die Gesundheit, entlastet das System und ist am Ende auch noch deutlich kostengünstiger.“ 

Kita, ÖPNV, E-Mobilität, Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Die Frage, was der Staat für die Daseinsvorsorge leisten kann und soll, stand dann am Abend im Fokus des Bürgerdialogs. Andreas Schwarz und Silke Gericke stellten sich den zahlreichen Fragen und Anregungen. Beispiel Verkehr: Die Gäste im Publikum wünschten sich mehr Verlässlichkeit und Pünktlichkeit bei Bus und Bahn, eine dichtere Taktung der Busse oder günstige Tickets. Das Land hat hier schon viel auf den Weg gebracht, wie Schwarz und Gericke deutlich machten: Dazu gehört etwa das günstige Jugendticket BW, das in ganz Deutschland gültig ist. Oder das Landesmobilitätsgesetz, das den Kommunen jetzt neue Möglichkeiten zur Finanzierung von Bus und Bahn gibt. Klar sei aber auch: Es brauche massive Investitionen des Bundes in die Schiene. 

Egal, ob es um Brücken, ÖPNV, Kitas oder Schulen gehe. Das Ziel sei klar, so Schwarz: „Wir alle wollen ein Land, das für alle funktioniert.“

red

Laufen für den guten Zweck: Rekordbeteiligung beim Spendenlauf am Favoritepark Ludwigsburg

Ludwigsburg – Strahlende Gesichter, rhythmische Beats und hunderte laufende Füße: Beim diesjährigen Spendenlauf der Fröbelschule und der Schule am Favoritepark am Dienstag, 29. April, war das Gelände des Schuldorfs fest in der Hand engagierter Schülerinnen und Schüler – insgesamt rund 550 Kinder und Jugendliche nahmen teil, so viele wie noch nie zuvor.

Gestartet wurde der sportliche Vormittag mit dem gemeinsamen Zwei-Schulen-Lied und einem energiegeladenen Rap. Nach dem offiziellen Startschuss durch die Schulleitungen begaben sich zunächst die Jüngsten – Kindergartenkinder, Grundstufe und die 1. Klasse der Fröbelschule – auf die Strecke. Es folgten die älteren Jahrgänge. Für jede absolvierte Runde gab es ein Gummiarmband zur späteren Auswertung – gelaufen wurde zu Fuß, gezogen im Bollerwagen oder geschoben im Rollstuhl. Eine Kooperationsklasse aus Asperg war ebenfalls mit dabei.

Auch abseits der Strecke war Teamgeist gefragt: Wer nicht selbst lief, feuerte lautstark am Rand an. Für gesunde Snacks und Getränke sorgte die Schulküche, unterstützt von zahlreichen engagierten Eltern, die auch als Streckenposten mitwirkten.

Wie in jedem Jahr kamen die erlaufenen Spenden einem guten Zweck zugute. Die Schülerinnen und Schüler hatten zuvor im familiären Umfeld Sponsorinnen und Sponsoren gesucht, die pro Runde einen Betrag spendeten. Ein Teil des Geldes wird einem Projekt des Machica-Fördervereins in Tansania zugutekommen – eine Initiative, die aus dem Unterricht zum Thema Afrika hervorging. Der restliche Erlös geht an die Fördervereine der beiden Schulen.

Peter Krause, Sonderschulrektor der Schule am Favoritepark, zeigte sich begeistert vom Erfolg der Aktion: “Der Spendenlauf war auch in diesem Jahr ein großer Erfolg und hat gezeigt, wie viel durch Zusammenhalt und Einsatz erreicht werden kann“.

red

Digitale Passbilder: Ludwigsburg wartet auf Geräte für neue Passbildregelung

Ludwigsburg – Ab dem 1. Mai 2025 tritt bundesweit eine neue Regelung in Kraft: Biometrische Passbilder dürfen künftig nur noch digital erstellt und direkt an die zuständige Behörde übermittelt werden. Ziel ist es, Fälschungen mittels sogenannter Morphing-Techniken zu verhindern – also dem Verschmelzen mehrerer Gesichter zu einem einzigen Passbild.

Doch in der Praxis hakt es. Wie die Stadt Ludwigsburg mitteilt, steht das dafür notwendige Aufnahmegerät im Bürgerbüro aktuell noch nicht zur Verfügung – Grund sind Lieferengpässe bei der Bundesdruckerei.

Die Stadt bittet deshalb darum, Lichtbilder in Fotostudios anfertigen zu lassen, die bereits über einen sicheren Cloud-Zugang zur Behörde verfügen. Eine Liste geeigneter Anbieter ist unter www.alfo-passbild.com abrufbar. In Ausnahmefällen werden noch bis zum 31. Juli Papierfotos akzeptiert.

Sobald das Aufnahmegerät im Bürgerbüro installiert und getestet ist, können Passbilder auch direkt vor Ort zum Preis von sechs Euro erstellt werden. Die Stadt kündigt an, die Öffentlichkeit rechtzeitig über den Start zu informieren.

Hintergrund der neuen Regelung ist das „Gesetz zur Stärkung der Sicherheit im Pass-, Ausweis- und ausländerrechtlichen Dokumentenwesen“, mit dem die Bundesregierung Ausweisdokumente besser vor Manipulation schützen möchte.

red

20. Meisterkonzert: Musikverein Ludwigsburg-Oßweil zeigt musikalische Extra-Klasse

Das 20. Meisterkonzert des Musikvereins Ludwigsburg-Oßweil e.V. wurde zu einem eindrucksvollen Beweis, dass höchste musikalische Qualität auch im Ehrenamt möglich ist. Mit Leidenschaft, Präzision und großem Ausdruck begeisterte das Große Blasorchester sein Publikum – ein Abend, der nachwirkt.

Ludwigsburg – Was für ein Abend! Am 26. April 2025 bewies der Musikverein Ludwigsburg-Oßweil e.V. im Forum am Schlosspark eindrucksvoll, was möglich ist, wenn Menschen ihre Freizeit, ihr Herz und ihre Leidenschaft der Musik widmen. Das 20. Meisterkonzert war nicht einfach nur ein Konzert – es war ein überwältigendes Zeugnis dafür, dass höchste musikalische Qualität auch im Ehrenamt möglich ist.

Unter dem Motto „Über den großen Teich“ nahm das Große Blasorchester das Publikum mit auf eine musikalische Reise quer über den amerikanischen Kontinent. Dirigentin SMD Susanne Bader führte ihr Ensemble dabei mit einer Mischung aus Präzision, Energie und spürbarer Begeisterung – und schuf Momente, die das Publikum nicht nur hörte, sondern tief im Inneren fühlte.

Der Auftakt mit John Williams’ „Olympic Spirit“ war ein glanzvoller Start, kraftvoll und voller Spannung. Bereits hier wurde klar: Hier spielt kein professionelles Orchester, das seine Kunst zum Beruf gemacht hat – hier stehen Laien auf der Bühne, die mit ihrem Können und ihrer Leidenschaft locker mit den Großen mithalten können.

Solist Tim Schmitz begeisterte mit seinem ausdrucksstarken Saxophonspiel, insbesondere in „Four Pictures from New York“. Mit technischer Brillanz und spürbarer Hingabe entführte er die Zuhörer in die pulsierenden Straßen und nächtlichen Lichter der US-Metropole. Dass ein solcher Solist den Weg ins Forum gefunden hat, ist für das Konzert und für das Publikum ein riesiges Geschenk.

Nach der Pause ging die Reise weiter: Stücke wie Alfred Reeds „Curtain up!“, der feurige „Danzón“ und „MacArthur Park“ überzeugten mit beeindruckender Dynamik und Präzision. Wieder brillierte Tim Schmitz, diesmal mit „Englishman in New York“ und „Frank Sinatra Classics“. Unterstützt wurde er dabei vom vielseitigen Pianisten Philipp Lingenfelser, der mit seiner musikalischen Flexibilität die Stücke zum Leuchten brachte.

Man spürte den ganzen Abend über: Hier machen Menschen Musik, weil sie es lieben – nicht, weil es ihr Beruf ist. Jeder Ton, jede Geste auf der Bühne war von Leidenschaft getragen. Dass all diese Qualität, dieses Engagement und diese Professionalität in der Freizeit geleistet werden, verdient höchste Anerkennung.

Die Stimmung im Saal war entsprechend: begeisterte Gesichter, strahlende Augen und am Ende stehende Ovationen. Man verließ das Forum beschwingt, berührt – und mit größtem Respekt für diese unglaubliche ehrenamtliche Leistung.

Ein fulminanter Abend, ein musikalisches Feuerwerk – und ein Meisterkonzert, das lange nachklingen wird.

red

Fünf Verletzte bei Unfall auf der Schwieberdinger Straße – Rotlicht missachtet

Ludwigsburg – Bei einem Verkehrsunfall am Samstagmittag (26.04.2025) auf der Schwieberdinger Straße sind fünf Personen leicht verletzt worden.

Gegen 13:58 Uhr fuhr eine 54-jährige Fahrerin eines VW von der Anschlussstelle Ludwigsburg-Süd stadteinwärts, als sie an der Einmündung zur Möglinger Straße offenbar eine rote Ampel missachtete. Dabei kollidierte sie mit einem BMW, dessen Fahrer von der Möglinger Straße nach links auf die Schwieberdinger Straße abbiegen wollte.

Durch den Aufprall wurden sowohl die VW-Fahrerin als auch alle vier Insassen des BMW verletzt und zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Während der Unfallaufnahme war die Einmündung stadteinwärts gesperrt, der Verkehr wurde über die Möglinger Straße in Richtung Ludwigsburg-Pflugfelden umgeleitet.

red

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Was Autofahrer jetzt wissen müssen

Ludwigsburg – Neue Baustellen, neue Sperrungen: Der aktuelle Verkehrsbericht tritt ab Montag, 28. April, in Kraft und bringt für viele Autofahrer und Fußgänger in Ludwigsburg Einschränkungen mit sich.

Alter Oßweiler Weg
Auf Höhe Alter Oßweiler Weg 75 sind die Straße für den Kfz-Verkehr sowie der Fuß- und Radweg vollständig gesperrt (Erschließung Fuchshof) bis voraussichtlich Oktober.

Bärenwiese
Datum:                           Sperrzeiten:                     Parkfläche:
28.04.2025                     7 bis 20 Uhr                      Vollsperrung West

Beethovenstraße
Auf Höhe der Beethovenstraße 64 besteht eine Vollsperrung für den Fahrverkehr bis voraussichtlich 23. Mai (Fernwärme- und Stromanschluss).

Erikaweg / Schlösslesweg
Bis voraussichtlich 23. Mai ist der Erikaweg vollständig für den Fahrverkehr gesperrt und der Schlösslesweg nur eingeschränkt befahrbar (Verlegung neuer Gas-Wasser- und Stromleitungen).

Fuchshofstraße (östlicher und westlicher Fußweg)
Wegen der Erschließung Fuchshof (Tiefbau, Straßenbau, Kanalarbeiten) sind hier der Fuß- und Radweg gesperrt bis voraussichtlich Oktober. Die Umleitung ist vor Ort ausgeschildert, sie erfolgt über: Alter Oßweiler Weg – Neckarstraße – Beethovenstraße – Brahmsweg – Lortzingstraße – Schumannstraße – Beethovenstraße – Walter-Flex-Straße – Murrhardter Straße – Friesenstraße – Niedersachsenstraße.

Gebhard-Müller-Allee
Die Straße ist im Bereich Gebhard-Müller-Allee 1 bis 12 bis voraussichtlich 6. Juni vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Neubau einer Fernwärmeleitung in verschiedenen Bauabschnitten). Die vor Ort geltende Verkehrsführung ist zu beachten.

Hackstraße
Im Bereich der Hackstraße 45 besteht eine Vollsperrung für den Fahrverkehr bis voraussichtlich 6. Mai ( Erneuerung Gas- und Wasserleitungen).

Hahnenstraße
Im Bereich der Hahnenstraße 19 besteht eine Vollsperrung der Straße und eine einseitige Sperrung des Gehwegs bis voraussichtlich 2. Mai (Dachsanierung).

Hohenzollernstraße
Auf Höhe der Hohenzollernstraße 12 bis 14 ist die Straße nur eingeschränkt befahrbar, der Gehweg ist gesperrt (private Maßnahme, Abbrucharbeiten) voraussichtlich bis 23. Mai.

Hörnleshalde
Die Straße ist voraussichtlich bis 25. April auf Höhe der Hörnleshalde 16 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Kranstellung, Materiallagerung).

Mainzer Allee
Die Mainzer Allee ist auf Höhe der Hausnummern 46 bis 54 bis voraussichtlich 9. Mai vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Verlegung Fernwärme- und Wasserleitung).

Netzestraße
Die Netzestraße ist voraussichtlich bis Ende Oktober zwischen der Moldaustraße und der Eichendorffstraße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt. Der Gehweg ist gesperrt, es wird auf gegenüberliegende Gehwege verwiesen (Umgestaltung Netzestraße, Erneuerung Versorgungsleitungen Gas und Wasser).

Peter-Eichert-Straße
Die Straße ist im Bereich der Hausnummern 8 bis 23 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Herstellung Fernwärmeleitung und Erneuerung Wasserleitung): vom 22. April bis 27. Juni Sperrung in der Peter-Eichert-Straße, ab 19. Mai bis 27. Juni Sperrung des Kreuzungsbereichs Peter-Eichert-Straße / Straßenäcker.

Schwieberdinger Straße
Die Straße ist vom 28. April bis voraussichtlich Ende Oktober im Bereich zwischen der Steinbeisstraße und Schlieffenstraße in verschiedenen Bauabschnitten spurweise gesperrt (Erneuerung Wasserleitungen und Fahrbahnbelag, Einrichten barrierefreier Überwege). Je nach Baufeld müssen die Zufahrten einmündender Nebenstraßen teilweise gesperrt werden, örtliche Umleitungen werden ausgeschildert.

Stuttgarter Straße
Zwischen der Stuttgarter Straße 76 bis 107 kommt es bis voraussichtlich 23. Mai zu folgenden Einschränkungen wegen Leitungsverlegung: Die Straße ist für den Kfz-Verkehr abwechselnd für jeweils zwei Wochen spurweise gesperrt und auf eine Spur je Fahrbahn eingeschränkt. Der Gehweg ist in diesem Bereich gesperrt.

Wilhelm-Nagel-Straße
Auf Höhe der Wilhelm-Nagel-Straße 5 ist die Straße bis voraussichtlich Ende Juli vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Straßen- und Tiefbauarbeiten, Gas- und Wasserleitungen).

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Traumtor schockt den VfB! Stuttgart kassiert sechste Heim-Pleite in Folge

Der VfB Stuttgart hat am 31. Spieltag der Bundesliga gegen den 1. FC Heidenheim eine bittere Heimniederlage kassiert. Trotz guter Chancen scheiterten die Stuttgarter mehrfach am Aluminium – Heidenheim nutzte seine späte Gelegenheit und sammelte wichtige Punkte im Abstiegskampf.

Stuttgart (red) – Chancen über Chancen, doch das Tor schoss der Gegner: Der VfB Stuttgart musste sich am 31. Spieltag der Bundesliga dem 1. FC Heidenheim mit 0:1 geschlagen geben – und kassierte damit die sechste Heimniederlage in Folge.

In der ausverkauften MHP-Arena drückte das Team von Trainer Sebastian Hoeneß über weite Strecken aufs Tor, doch das Aluminium und eine Portion Pech verhinderten den Treffer: Nick Woltemade traf in der 82. Minute die Latte, Deniz Undav setzte kurz darauf einen Kopfball an den Außenpfosten, und Pascal Stenzel verzog in der Nachspielzeit knapp. Bereits in der ersten Halbzeit lies VfB-Stürmer Demirovic hochkarätige Chancen liegen.

Auf beiden Seiten brachten personelle Wechsel frischen Wind. Doch es war Heidenheims Joker Mathias Honsak, der in der 89. Minute mit einem sehenswerten Linksschuss das Spiel entschied und seinem Team drei wichtige Punkte im Abstiegskampf sicherte. Für den VfB dagegen ein bitterer Abend – trotz couragierter Leistung.

 

Seite 6 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714