Ludwigsburgs Megaprojekt: Spatenstich für neues Bildungszentrum – 200 Millionen Euro fließen in Bildung und Innovation

Ludwigsburg – Es ist eines der größten Bauprojekte in der Geschichte Ludwigsburgs: Mit einem symbolischen Spatenstich fiel am Donnerstag (26. September) der Startschuss für das neue Bildungszentrum West. Rund 200 Millionen Euro will die Stadt für das Mega-Projekt aufwenden. Kein Wunder, dass Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht das Vorhaben als „Jahrhundertprojekt“ bezeichnete. „Das BZW ist ein Jahrhundertprojekt. Wir investieren mit dem Neubau in den Bildungsstandort Ludwigsburg, in einen nachhaltigen und innovativen Lernort für alle. Auch der Stadtteil wird vom neuen BZW profitieren. Die Kosten sind gewaltig, doch der Bau ist alternativlos“, erklärte Knecht.

Warum der Neubau unumgänglich ist

Der Neubau ist dringend notwendig, denn die alten Gebäude aus den 70er-Jahren sind marode und schadstoffbelastet. Eine Generalsanierung hätte finanziell kaum Vorteile gebracht und die Schadstoffe ließen sich nicht vollständig beseitigen, so die Stadt. Zudem ist mehr Platz nötig, da die Schülerzahlen steigen und zusätzliche Räume für das Ganztagsangebot geschaffen werden müssen. Der Neubau wird mit 28.000 Quadratmetern rund 8.000 Quadratmeter größer als die bisherigen Gebäude sein.

Bauen im laufenden Schulbetrieb

Die geplante Fertigstellung des ersten Bauabschnitts, zu dem das Otto-Hahn-Gymnasium und der zentrale Mittelbau mit Mensa und Stadtteilbibliothek gehören, ist für Ende 2027 vorgesehen. Der zweite Abschnitt soll dann 2030 abgeschlossen sein. Das Besondere: Die Arbeiten erfolgen im laufenden Schulbetrieb. „Die Schüler*innen müssen nicht in Container ausweichen“, so die Stadtverwaltung. Möglich macht dies die neue Positionierung des Gebäudes näher an die Kaiserstraße. Alte Gebäude werden erst nach der Fertigstellung neuer Bauabschnitte abgerissen. „Beim Neubau des Bildungszentrums West legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit und eine gesunde Schule“, betonte Baubürgermeisterin Andrea Schwarz. Die Holzhybridbauweise, der Einsatz von Photovoltaik-Anlagen und Fernwärme sollen rund 10 Prozent der jährlichen wärmebedingten CO2-Emissionen aller städtischen Gebäude einsparen.

Ein Meilenstein für die Ludwigsburger Bildungslandschaft

Nicht nur die Schüler sollen vom Neubau profitieren: „Die Räumlichkeiten bieten endlich Möglichkeiten für einen modernen Unterricht mit digitalen Medien und differenzierten Lernangeboten. Durch die Multifunktionsnutzung der Räume profitieren nicht nur die Schüler*innen, sondern auch der Stadtteil“, so Erste Bürgermeisterin Renate Schmetz. Mit modernen Räumen, einer zeitgemäßen Bibliothek und einer multifunktionalen Mensa wird das neue Bildungszentrum auch ein wichtiger Treffpunkt für den Stadtteil.

Wie es weitergeht

Die vorbereitenden Arbeiten, wie der Teilabriss der Stadtteilbibliothek, das Versetzen von Bäumen und die Verlegung von Versorgungsleitungen, wurden bereits im Frühjahr 2023 abgeschlossen. Seit August laufen die Erdarbeiten für die Baugrube – diese sollen bis Mitte November fertig sein. Im neuen Jahr starten die Bauarbeiten für das Otto-Hahn-Gymnasium und den zentralen Mittelbau. Fertigstellung des ersten Bauabschnitts: Ende 2027, Gesamtabschluss: 2030.

Die Stadt Ludwigsburg rechnet dabei mit Zuschüssen aus der Schulbauförderung des Landes und der KfW-Förderung in Höhe von rund 25 Millionen Euro.

red

100.000 Besucher und ein tierischer Abschluss: Hohenecker Freibad lädt zum zehnten Hundeschwimmen ein

Ludwigsburg – Am kommenden Montag, dem 30. September 2024, heißt es Abschied nehmen von der Freibadsaison im Hohenecker Bad. Bis dahin können Badegäste ein letztes Mal die Gelegenheit nutzen, um unter freiem Himmel ins Wasser zu springen. Doch bevor das Freibad in die Winterpause geht, dürfen zum Abschluss die Vierbeiner ran: Bei der zehnten Jubiläumsausgabe des beliebten Hundeschwimmens am Donnerstag, dem 3. Oktober, gehört das Wasser den Hunden – und das alles für einen guten Zweck.

Rückblick auf eine durchwachsene Saison

„Wir haben in diesem Jahr viele tolle Veranstaltungen in unserem Freibad ausgerichtet, darunter die Spielenachmittage für Kinder und die Familientage, die während der Sommerferien montags stattfanden“, berichtet Marsel Sakollari, Leiter des SWLB-Freibads. „Diese kamen so gut an, dass wir beide Events im nächsten Jahr wiederholen werden.“ Auch die Neuerungen wie Palmen, renovierte Sanitärräume, ein Gartenschachspiel und selbst gemachtes Eis am Kiosk stießen bei den Badegästen auf positive Resonanz.

Allerdings spielte das Wetter nicht immer mit. Die oft wechselhaften und regnerischen Tage hinterließen Spuren in der Besucherbilanz: Rund 100.000 Badegäste kamen in dieser Saison – etwa 20.000 weniger als im Vorjahr. Besonders eindrucksvoll war der 20. Juli, als bei sommerlichem Wetter rund 3.900 Besucher das Bad füllten. Am kühlen 3. Juni hingegen zählte man nur 62 Gäste, gibt die SWLB an.

Jubiläum: Zehntes Hundeschwimmen im Freibad Hoheneck

Am Donnerstag, den 3. Oktober, ist es dann so weit: Von 10 bis 17 Uhr verwandelt sich das Freibad Hoheneck in ein Paradies für Hunde. Das Hundeschwimmen jährt sich zum zehnten Mal, und anlässlich dieses Jubiläums gibt es besondere Aktionen. Die ersten 500 Gäste erhalten ein Hundehandtuch, und für zwanzig Euro können sich die Vierbeiner von einem professionellen Fotografen im Wasser ablichten lassen – drei digitale Fotos sind inklusive, jedes weitere Bild kostet fünf Euro.

Zudem warten Stände mit allem, was das Hundeherz begehrt: Futter, Spielzeug und weitere Artikel für die treuen Begleiter. Der Eintritt beträgt zwei Euro pro Hund und einen Euro pro Person. “Das gesamte Freibad-Team möchte alle Hundehalter, ihre Vierbeiner, aber auch Interessierte ohne Hund herzlich dazu einladen, die Saison gemeinsam mit uns beim letzten Event des Jahres im Freibad ausklingen zu lassen”, so Sakollari. „Vor allem, weil es auch für eine gute Sache ist: Die Einnahmen des Hundeschwimmens gehen wie immer an gemeinnützige Organisationen für Tiere.“

Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten des Freibads Hoheneck finden Sie auf der Website der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim unter www.swlb.de/freibad.

red

Kürbisspaß im Blühenden Barock: Traditionelle Kürbissuppe und Mitmach-Aktionen

Ludwigsburg – An diesem Wochenende, 28. und 29. September, lockt die Kürbisausstellung im Blühenden Barock mit einem herbstlichen Programm für die ganze Familie. Neben dem traditionellen Kochen von „Deutschlands größter Kürbissuppe“ erwarten die Besucher auch Kürbisschnitzaktionen und Märchenvorführungen.

Riesensuppe für den guten Zweck

Wie jedes Jahr wird am letzten Septemberwochenende „Deutschlands größte Kürbissuppe“ gekocht. Wer sich am Samstag und Sonntag einen Teller der 555-Liter-Riesensuppe schmecken lässt, tut dabei auch noch Gutes: 50 Cent pro verkauftem Teller werden an soziale Projekte im Kreis Ludwigsburg gespendet. Sollte der Topf geleert werden, verdoppeln die Veranstalter die Spende und legen weitere 50 Cent pro Portion obendrauf. „So kann bis zu ein Euro pro verkauftem Teller für den guten Zweck zustande kommen“, erklärt Alisa Käfer, Leiterin der Ausstellung.

Kürbisschnitzen für alle Altersgruppen

Das Halloween-Kürbis-Schnitzzelt öffnet an beiden Tagen von 11 bis 16:30 Uhr seine Pforten. Vor Ort gibt es eine breite Auswahl an Schnitzkürbissen. Werkzeuge und Unterstützung von Schnitzprofis stehen bereit. Einfach einen Kürbis kaufen und loslegen – der Schnitzspaß ist für alle Altersgruppen geeignet.

Märchenstunde in der Strohballen-Arena

Wer eine kleine Pause braucht, kann sich in der Strohballen-Arena Märchen anhören. Märchenerzähler Anselm Roser ist am Samstag und Sonntag jeweils um 14, 15, 16 und 17 Uhr vor Ort und unterhält mit Geschichten rund um das Thema Kürbis.

Das gesamte Programm findet im Rahmen der Kürbisausstellung im Blühenden Barock statt und ist bei jedem Wetter geplant – nur bei starkem Regen müssen die Märchen ausfallen.

red

40.000 Säcke Laub: Stadt Ludwigsburg startet wieder Sammelaktion – wichtige Hinweise für Bürger

Ludwigsburg – Der Herbst naht, und die Technischen Dienste Ludwigsburg bereiten sich erneut auf die alljährliche Laubsammelaktion vor. Jedes Jahr kommen rund 40.000 Säcke zusammen, die von den Straßenrändern eingesammelt werden. Die Stadt appelliert an die Bürger, dabei ausschließlich die kompostierbaren Laubsäcke der Stadt Ludwigsburg zu verwenden. Diese Maßnahme schont nicht nur die Umwelt, sondern erleichtert auch die Arbeit der Mitarbeitenden erheblich.

Falsche Säcke bleiben stehen

Immer wieder werden bei der Sammlung nicht-kompostierbare Säcke entdeckt. Diese bereiten den Beschäftigten der Technischen Dienste zusätzlichen Aufwand und erhöhen die Kosten. „Wir bitten darum, nur die vorgesehenen Säcke zu verwenden. Falsche Säcke werden mit einem Hinweisaufkleber gekennzeichnet und nicht mitgenommen“, heißt es von den Technischen Diensten. Die korrekten Säcke sind an verschiedenen Ausgabestellen in der Stadt kostenlos erhältlich.

Wichtig: Nur Laub von städtischen Bäumen

Die kompostierbaren Laubsäcke sind ausschließlich für das Laub von städtischen Bäumen in den Alleen vorgesehen. Gartenabfälle, privates Laub und Häckselgut können kostenlos beim Häckselplatz in der Nähe des Ostfriedhofs in Oßweil entsorgt werden. Der Platz hat dienstags bis freitags von 14 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Kostenlose Säcke an verschiedenen Ausgabestellen

Die Laubsammelaktion beginnt im Oktober und läuft bis zum Ende des Laubfalls, das voraussichtlich Anfang bis Mitte Dezember erwartet wird. Die kompostierbaren Laubsäcke sind an folgenden Ausgabestellen erhältlich:

  • Rathausinformation (Innenstadt)
  • Papeterie am Neckar (Neckarweihingen, Hauptstraße 98)
  • Bürgerbüro Poppenweiler
  • Drehpunkt Hoheneck (Wilhelm-Nagel-Straße 61)
  • Pflanzen Mauk-Gartencenter (Eglosheim, Markgröninger Straße 136)
  • Getränkemarkt Kiesel (Pflugfelden, Hoffeldstraße 2)
  • Blumen Paule-Liebchen (Oststadt, Neckarstraße 16)
  • Papeterie am Wettemarkt (Oßweil, Westfalenstraße 20)
  • Migro Supermarkt (Weststadt, Osterholzallee 36)

red

Der Nachrichtenticker: Was in Ludwigsburg und der Region los war

Einbruch in Ludwigsburg: Unbekannter Täter stiehlt Bargeld und Schmuck aus Mehrfamilienhaus

Bisher unbekannter Täter gelangte am Freitag, zwischen 19:50 Uhr und 22:40 Uhr in ein Mehrfamilienwohnhaus in der Brandenburger Straße, indem er ein Kellerfenster gewaltsam aufhebelte und einstieg. Zuvor hatte der Täter erfolglos versucht die Terrassentüre und die Haustüre aufzuhebeln. In beiden Stockwerken wurden Schränke geöffnet und durchsucht. Entwendet wurden Bargeld und Schmuck in unbekannter Höhe. Der Sachschaden kann noch nicht beziffert werden.

+++

Vereinsgebäude in Ludwigsburg von Einbrecher heimgesucht: Sachschaden von 10.000 Euro

In der Nacht zum Freitag (27.09.2024) brach ein noch unbekannter Täter in ein Vereinsgebäude in der Solitudeallee in Ludwigsburg ein. Der Unbekannte konnte sich über ein Fenster Zutritt ins Innere verschaffen und durchsuchte anschließend mehrere Vereinsräume. Hierbei riss er eine Spendenkasse und einen Serverschrank von der Wand. Außerdem brach er einen Kaffeeautomaten auf. Ob und wieviel Bargeld er an sich nahm, steht derzeit noch nicht fest. Kabel, die sich im Serverschrank befanden, zertrennte der Täter und stahl einen Computer sowie eine Speichereinheit daraus. Indem er anschließend eine Tür eintrat, gelang es dem Unbekannten einen angegliederten Einkaufsmarkt zu erreichen. Hier durchsuchte er den Kassenbereich. Der Wert des Diebesguts wird derzeit auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Der hinterlassene Sachschaden beläuft sich auf rund 10.000 Euro. Das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141 18-5353 oder E-Mail: ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de, sucht Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben.

+++

Verkehrsunfall auf A81: Lkw-Anhänger löst sich und verursacht schwere Kollision

Zu einem Verkehrsunfall mit einem vom Lkw gelösten Anhänger kam es am Donnerstag (26.09.2024) gegen 18:00 Uhr auf der Bundesautobahn 81 im Bereich Mundelsheim. Ein 35-jähriger Lkw-Lenker befuhr mit seinem Gespann, bestehend aus Zugfahrzeug und Anhänger, die Bundesautobahn 81 in Fahrtrichtung Stuttgart. Zwischen den beiden Autobahnanschlussstellen Mundelsheim und Pleidelsheim löste sich, aus bislang noch unbekannter Ursache, während der Fahrt sein Anhänger vom Lkw. Der Lkw-Lenker bemerkte diesen Umstand und versuchte seinen losen Anhänger mit seinem Lkw abzubremsen. Nachdem der Anhänger auf das Zugfahrzeug aufgelaufen war, drehte sich der Anhänger und rollte auf den linken Fahrstreifen. Ein 50-jähriger Lenker eines Kleintransporters sowie seine 36-jährige Mitfahrerin kollidierten auf dem linken Fahrstreifen mit dem Anhänger. Durch den Zusammenstoß wurden sie in ihrem Kleintransporter nach links abgewiesen und kollidierten anschließend mit der Mittelschutzplanke. Nach dem Verkehrsunfall war der Kleintransporter nicht mehr fahrbreit und musste abgeschleppt werden. Die beiden Kleintransporter-Insassen erlitten durch den Unfall leicht Verletzungen, sie kamen mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus. Es entstand Sachschaden von rund 37.000 Euro. Während der Unfallaufnahme mussten der linke und zeitweise der mittlere Fahrstreifen gesperrt werden, es entstand ein Rückstau von rund fünf Kilometern Länge.

+++

Sekundenschlaf führt zu Unfall auf L1110 bei Tamm: 43-Jährige prallt gegen Baum

Am Freitagmorgen (27.09.2024) gegen 02:00 Uhr befuhr eine 43-jährige BMW-Lenkerin die Landesstraße 1110 von Bissingen kommenden in Richtung Tamm. Mutmaßlich da sie übermüdet war, kam es kurz nach einer Gärtnerei zum Sekundenschlaf. In der Folge kam die 43-Jährige mit ihrem BMW nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte im Grünstreifen zunächst mit einem Leitpfosten, einer Richtungstafel und schlussendlich mit einem Baum. Hierbei erlitt die Fahrerin leichte Verletzungen, sie wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Ihr Fahrzeug wurde stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 30.000 Euro beziffert.

+++

17-jährige Fußgängerin in Asperg von Pkw erfasst – schwere Verletzungen

Am Donnerstag (26.09.2024) kam es gegen 11:35 Uhr in der Eglosheimer Straße in Asperg zu einer Kollision zwischen einem Pkw und einer Fußgängerin. Zum Unfallzeitpunkt befuhr eine 90-jährige Fahrerin eines VW die Eglosheimer Straße in Richtung Alleenstraße. Auf Höhe eines Einkaufsmarktes lief eine 17-jährige Fußgängerin, mutmaßlich ohne auf den Verkehr zu achten vom Fahrbahnrand auf die Fahrbahn. Hierbei wurde sie vom heranfahrenden Fiat seitlich erfasst und stürzte zu Boden. Durch die Kollision erlitt die 17-Jährige schwere Verletzungen. Sie wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Am Fiat entstand ein Sachschaden von rund 200 Euro.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

 

Eine Stunde ohne Strom: Nächtlicher Blackout in Ludwigsburg – Erdschluss legt mehrere Straßen lahm

Ludwigsburg – In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es in mehreren Straßen von Ludwigsburg zu einem Stromausfall. Zwischen 0:30 Uhr und 1:40 Uhr waren die Anwohnenden in den Gebieten rund um die Maulbronner Straße, Teinacher Straße, Markgröninger Straße, Theurerstraße und Riedstraße ohne Strom. Der Grund: ein Erdschluss im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB). Auch der Bereich rund um das Klinikum Ludwigsburg war betroffen.

Während der Netzstörung konnte das Klinikum über eigene Notstromanlagen versorgt werden, sodass der Betrieb weiterhin gewährleistet war. „Durch die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten – von der Kommunikation bis hin zur Störungsabwicklung – konnte die Versorgung in kürzester Zeit wiederhergestellt werden, lobte Johannes Reger, Geschäftsführer der SWLB, die Einsatzkräfte.

Ein großes Team von Technikern arbeitete mit Hochdruck daran, den Schaden zu beheben. Bereits um 1:40 Uhr war die Stromversorgung in allen betroffenen Gebieten wiederhergestellt.

red

Arbeitslosenquote im Kreis Ludwigsburg sinkt im September leicht – Langzeitarbeitslosigkeit weiterhin besorgniserregend

Ludwigsburg – Mit dem Ende der Sommerferien zeigt sich der Arbeitsmarkt im Landkreis Ludwigsburg stabiler als erwartet. Die Arbeitslosenquote sank im September um 0,1 Prozentpunkte auf 4,0 Prozent, (12.588 Personen) wie aus den aktuellen Zahlen der Agentur für Arbeit und des kommunalen Jobcenters hervorgeht. Im Vergleich zum Vorjahresmonat liegt die Arbeitslosenzahl jedoch weiterhin 11,3 Prozent höher. „Trotz der anhaltenden Konjunkturschwäche mit Einbußen im verarbeitenden Gewerbe, auf dem Bau sowie im Handel zeigt sich der Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Ludwigsburg relativ robust“, erklärt Martin Scheel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Ludwigsburger Arbeitsagentur.

Besonders bei den unter 25-Jährigen gab es positive Entwicklungen: In dieser Altersgruppe ging die Zahl der Arbeitslosen um 12,7 Prozent auf 1.288 Personen zurück. Gleichzeitig nahm die Langzeitarbeitslosigkeit weiter zu. 3.795 Menschen sind bereits ein Jahr oder länger arbeitslos gemeldet – ein Anstieg von 15,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. „Mit einer gewissen Sorge betrachten wir die Verfestigungstendenzen im Bereich der Langzeitarbeitslosigkeit, die mit zunehmender Dauer der wirtschaftlichen Schwächeperiode noch zunehmen dürften“, so Scheel weiter.

Insgesamt konnten 964 Arbeitslose im Berichtsmonat September eine Erwerbstätigkeit aufnehmen, was einem Anstieg von 57,8 Prozent im Vergleich zum Vormonat entspricht. Damit zeigen sich zumindest erste Anzeichen einer leichten Erholung am regionalen Arbeitsmarkt, auch wenn die langfristige Entwicklung weiterhin von Unsicherheiten geprägt ist.

Einordnung im Land und in der Region

Die durchschnittliche Arbeitslosenquote im gesamten Bundesland Baden-Württemberg betrug im September 4,3 Prozent und lag damit über der Quote im Kreis Ludwigsburg. In der Region Stuttgart, zu der neben der Landeshauptstadt auch die Landkreise Böblingen, Esslingen, Göppingen und Rems-Murr gehören, lag die Quote bei 4,6 Prozent.

Für den Landkreis Ludwigsburg bedeutet dies zwar eine weiterhin stabile Situation, doch auch hier ist die Nachfrage nach Arbeitskräften gedämpft. Vor allem im öffentlichen Dienst, der Pflege und im Gesundheitswesen bestehen jedoch nach wie vor gute Beschäftigungschancen. „Betriebe halten größtenteils an ihren Beschäftigten fest, weil sie in wirtschaftlich besseren Zeiten aufgrund der Arbeitskräfteknappheit nur schwer neue Mitarbeiter finden würden“, erklärt Scheel.

red

 

Mutige Elfjährige nimmt Verfolgung mit dem Fahrrad auf und liefert der Polizei wichtigen Hinweis

Ludwigsburg – Am Mittwochmittag (25.09.2024) zeigte eine Elfjährige im Ludwigsburger Stadtteil Oßweil beeindruckenden Einsatz, als sie die Verfolgung eines Unfallflüchtigen mit ihrem Fahrrad aufnahm. Wie die Polizei mitteilt, hatte die Mutter des Mädchens gegen 12:45 Uhr beobachtet, wie ein Sattelzug beim Rangieren eine Straßenlaterne touchierte und erheblich beschädigte. Anstatt sich um den Unfall zu kümmern, stieg der Fahrer aus, sah sich den Schaden kurz an – und fuhr dann einfach weiter.

Doch damit rechnete er wohl nicht: Die Elfjährige stieg geistesgegenwärtig auf ihr Fahrrad und folgte dem Sattelzug. Dabei prägte sie sich das Kennzeichen des Fahrzeugs und ein besonderes Detail im Führerhaus ein: Ein Schriftstück mit dem Logo eines Discounters. Diesen wichtigen Hinweis gab sie der herbeigerufenen Streifenwagenbesatzung weiter.

Dank der genauen Beschreibung des Mädchens konnte der Sattelzug kurze Zeit später bei einem entsprechenden Geschäft in Oßweil ausfindig gemacht werden. Der Sachschaden an der Straßenlaterne wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.

Die Polizei lobte die couragierte Reaktion des Mädchens und hob hervor, dass ihre Aufmerksamkeit und ihr schnelles Handeln maßgeblich zur Klärung des Vorfalls beigetragen haben.

red

Roboter-Dame “L2B2” geht in den wohlverdienten Ruhestand: Ludwigsburgs digitale Pionierin zieht ins Museum

Ludwigsburg – Die Stadt Ludwigsburg hat mit dem Einsatz der ersten Roboter-Frau im öffentlichen Dienst im Jahr 2018 Geschichte geschrieben. Damals begrüßte „L2B2“ die Bürger im Ludwigsburger Bürgerbüro, beantwortete ihre Fragen und half ihnen, sich in den Verwaltungsprozessen zurechtzufinden. Jetzt, nach sechs Jahren im Dienst, geht die sympathische Roboter-Dame in den Ruhestand – aber nicht ohne einen letzten, bedeutenden Auftritt.

Ein Stück Stadtgeschichte im Museum

L2B2 ist nun das neueste Ausstellungsstück im Ludwigsburg Museum und symbolisiert den Wandel hin zu einer digitalen Stadtverwaltung. Das Programm „Städte und Gemeinden 4.0 – Future Communities“ machte ihren Einsatz möglich. Sie entlastete die Mitarbeiter und sorgte mit ihrer freundlichen Art für positive Begegnungen im Bürgerbüro.

„Der innovative Serviceroboter L2B2 zieht ins Museum und veranschaulicht – für alle Besucherinnen und Besucher zugänglich – die digitale Transformation der Stadt Ludwigsburg“, freut sich Museumsleiterin Dr. Alke Hollwedel.

Ein Meilenstein für die Stadtverwaltung

Für Jürgen Schindler, Leiter des Fachbereichs Bürgerdienste, ist L2B2 ein Symbol für die digitale Entwicklung in der Stadt: „Der Einsatz von L2B2 im Bürgerbüro war ein bedeutender Schritt für die digitale Weiterentwicklung unserer Stadtverwaltung, der auch für Bürgerinnen und Bürger erlebbar war.“

Nun soll die Erfolgsgeschichte von L2B2 im Museum weitererzählt werden. Gleichzeitig arbeitet die Stadt daran, noch mehr digitale Verwaltungsdienste attraktiv zu gestalten und neue Angebote online zu stellen, um den Service für die Bürger weiter zu verbessern.

Mehr als nur ein Roboter

Mit L2B2 zeigt Ludwigsburg, dass Digitalisierung nicht nur aus abstrakten Konzepten besteht, sondern auch erlebbar wird – und dass technischer Fortschritt durchaus eine menschliche Seite haben kann. Wer mehr über die Geschichte von L2B2 erfahren möchte, kann sie nun im Ludwigsburg Museum besuchen.

Weitere Informationen gibt es telefonisch unter (07141) 910-2290 oder per E-Mail an museum@ludwigsburg.de.

red

 

Stadtbahn-Projekt in der Schwebe: Ludwigsburgs Ex-Bürgermeister Michael Ilk wird Interims-Chef

Von Ayhan Güneş

Ludwigsburg – Der Bau der Stadtbahn im Landkreis Ludwigsburg steht weiterhin auf wackligen Beinen. Nachdem der bisherige Geschäftsführer des Zweckverbands, Frank von Meißner, im Juli 2024 überraschend seinen Rücktritt angekündigt hat, musste schnell eine Lösung her. Am Donnerstag, 26. September 2024, wurde der frühere Ludwigsburger Bürgermeister Michael Ilk zum Interims-Geschäftsführer ernannt.

Von Meißner, der im Juni 2021 als „Mister Stadtbahn“ angetreten war, sollte das Projekt endlich in Fahrt bringen. Doch nach seinem Rückzug ist erneut unklar, wie es weitergeht. Als Berater will er dem Zweckverband zwar weiter zur Seite stehen, doch die Frage nach einer dauerhaften Führung bleibt.

Kompetenter Ersatz für den Übergang

Der 61-jährige Michael Ilk, von 2013 bis 2021 Bürgermeister in Ludwigsburg und Experte für Mobilität und Technik, übernimmt nun die Leitung des Projekts – vorerst. Eine Personalberatung soll bereits mit der Suche nach einem Nachfolger beauftragt sein, doch das kann dauern. Verzögerungen bei der Stadtbahn sind also nicht ausgeschlossen.

„Ich freue mich, dass wir mit Michael Ilk eine sehr kompetente Führungspersönlichkeit für diese Übergangszeit gewinnen konnten“, sagte Landrat Dietmar Allgaier.

Stadtbahn weiter ohne klare Route

Seit 15 Jahren wird an der Ludwigsburger Stadtbahn gearbeitet, doch das Projekt kommt nur langsam voran. Immer wieder gibt es Streit um die Streckenführung. Besonders brisant: Die Innenstadt von Ludwigsburg soll nach aktuellem Stand nicht angefahren werden. Dabei spielt die „Lucie“, wie die Stadtbahn liebevoll von den Bürgern genannt wird, eine Schlüsselrolle für die Verkehrswende in der Region. Doch noch ist unklar, wann und wie es weitergeht.

 

Seite 62 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714