Passagier-Rekord an deutschen Flughäfen

Von den 24 größten Verkehrsflughäfen in Deutschland traten im Jahr 2018 rund 122,6 Millionen Passagiere eine Flugreise an, ein neuer Höchstwert seit Beginn der Aufzeichnungen.

Wie das Statistische Bundesamt anlässlich der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin (bis 10. März 2019) weiter mitteilt, bedeutet dieser Wert einen Zuwachs um 4,2 Prozent im Vergleich zu 2017. Pro Kalendertag starteten 2018 durchschnittlich fast 336.000 Passagiere eine Flugreise. Das entspricht in etwa der Bevölkerung der Stadt Bielefeld. mid/rlo

Frankreich macht Druck bei Digitalsteuer


cid Groß-Gerau – Internet-Riesen wie Google verdienen in Europa Milliarden, zahlen aber nur wenig Steuern. Viele Länder wollen das ändern – scheitern aber auch am Widerstand Deutschlands. Nun macht Frankreich Druck.

“Wir müssen die Sachen voranbringen, wir müssen die Positionen aufbrechen, das machen wir heute”, sagt Frankreichs Finanzminister Bruno Le Maire. Denn es gehe um nichts weniger als die Frage nach der Steuergerechtigkeit: “Wie besteuern wir die digitalen Riesen, die ihre und unsere Daten, die Daten aller Landsleute verwenden – und die 14 Steuerpunkte weniger zahlen als mittelständische Unternehmen, Autozulieferer, Großbäcker oder Firmen für öffentliche Arbeiten.”

Diese 14 Steuerpunkte sind die Zahl, die die EU-Kommission bereits vor längerer Zeit errechnet hat. Das Ziel war, mit einer abgestimmten Digitalsteuer eine europäische Antwort auf die gravierende Ungleichheit zu geben – etwa mit einem gemeinsamen Steuersatz von drei Prozent auf die in der EU erwirtschafteten Umsätze.

23 der 27 EU-Staaten haben sich im Prinzip auf diese Position einigen können. Doch wirklich weitergekommen sind die Verhandlungen nicht, weil Irland, Schweden, Dänemark und Finnland weiterhin dagegen sind – und die EU muss in diesen Fragen einstimmig einscheiden. Auch Deutschland habe mehrfach auf die Bremse gedrückt, berichtet tagesschau.de.

Im April 2019 soll das Gesetz in Frankreich in die Nationalversammlung gehen. Wie von der EU-Kommission vorgeschlagen, wird Frankreich rückwirkend für 2019 drei Prozent Steuern erheben, auf alle Umsätze, die mit Internet-Werbung und Datenhandel in Frankreich erzielt werden. Besteuert werden sollen nur die großen Konzerne mit einem Mindestumsatz von 750 Millionen Euro weltweit und mindestens 25 Millionen Euro in Frankreich. cid/rlo

Aggressiver 42-jähriger bedroht Taxifahrer mit Messer

Bietigheim-Bissingen: Taxifahrer attackiert

Mit einem aggressiven 42-Jährigen, der vermutlich alkoholisiert war, bekam es ein 58 Jahre alter Taxifahrer am Mittwoch gegen 19:40 Uhr in der Carl-Benz-Straße in Bietigheim zu tun. Der 58-Jährige hatte mit seinem Mercedes am Straßenrand angehalten und wollte einer Kundin etwas vorbeibringen. Um auf sich aufmerksam zu machen, hupte er mehrmals. Durch das Hupen fühlte sich der 42-Jährige offenbar gestört und ging daraufhin mutmaßlich mit einem Messer in der Hand, direkt auf das Taxi zu. Nachdem der 42-Jährige den 58-Jährigen angeschrien und bedroht hatte, stach er offenbar mit dem Messer durch das halb geöffnete Fenster in Richtung des Fahrers. Dieser wurde nicht getroffen, jedoch ging die Seitenscheibe durch die Stichbewegung zu Bruch. Um sich vor den Angreifer in Sicherheit zu bringen, fuhr der Taxifahrer ein paar Meter davon. Der 42-Jährige nahm daraufhin die Verfolgung des Taxis auf und bedrohte den Fahrer verbal. Nachdem der 58-Jährige erneut den Gefahrenbereich mit seinem Wagen verlassen hatte, wurde die Polizei über den Vorfall informiert. Hinzugezogene Beamte suchten anschließend eine nahegelegene Sozialunterkunft auf, indem der 42-Jährige nach dem Angriff verschwand. Mit richterlicher Anordnung wurde anschließend das Zimmer des 42-Jährigen gewaltsam aufgesperrt, nachdem dieser auf mehrfache Aufforderung die Tür nicht geöffnet hatte. Der Tatverdächtige befand sich zu diesem Zeitpunkt auf seinem Bett und hatte das vermeintliche Tatmesser griffbereit neben sich zu liegen. Da er den mehrmaligen Anweisungen der Hundeführer, die zusammen mit Beamten des Polizeireviers Bietigheim-Bissingen im Einsatz waren, nicht nachgekommen und ruckartig in Richtung eines Beamten aufgestanden ist, wurde er von einem Polizeihund in den Fuß gebissen. Hierauf wurde der 42-Jährige zu Boden gebracht und mittels Handschließen geschlossen. Ein alarmierter Rettungsdienst brachte den verletzten Mann anschließend zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus. Das aufgefundene Messer wurde beschlagnahmt und der Tatverdächtige nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt. Er muss nun mit einer Anzeige wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung, Bedrohung und Sachbeschädigung rechnen.

Sachsenheim: Pkw beschädigt

Ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro hinterließ ein bislang unbekannter Täter an einem Peugeot, der am Mittwoch zwischen 10:20 und 11:45 Uhr in der Hauptstraße in Großsachsenheim auf dem Parkplatz einer Bankfiliale abgestellt war. Auf bislang unbekannte Art und Weise war der Pkw an der hinteren Tür auf der Fahrerseite zerkratzt worden. Darüber hinaus wurden an dem Fahrzeug lilafarbene Farbantragungen entdeckt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu der Sachbeschädigung geben können, melden sich bitte beim Polizeirevier Vaihingen an der Enz unter der Tel. 07042/941-0.

 

Täter hebeln Tür zu Gaststätte auf

Ludwigsburg: Einbruch in Gaststätte

Vermutlich auf Bargeld waren Einbrecher aus, die in der Nacht zum Donnerstag eine Gaststätte am Karlsplatz heimsuchten. Die Täter hebelten eine Zugangstür zum Gebäudeinneren auf und betraten die Gasträume. Dort machten sie sich an Geldspielautomaten zu schaffen und ließen das enthaltene Bargeld mitgehen. Außerdem brachen sie die Kasse auf, die jedoch geleert war. Die Höhe des erbeuteten Geldes ist noch nicht bekannt. Der angerichtete Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.300 Euro. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, melden sich bitte beim Polizeirevier Ludwigsburg unter Tel. 07141/18-5353.

Ludwigsburg: Auto zerkratzt

Auf ein zerkratztes Auto stieß der Besitzer eines Skoda am Mittwoch bei der Rückkehr in die Rathaustiefgarage in der Mathildenstraße. Unbekannte Täter hatten es zwischen 17:30 und 19:30 Uhr an der hinteren Beifahrertür und der Heckklappe beschädigt und einen Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro verursacht. Das Polizeirevier Ludwigsburg bittet Zeugen, sich unter Tel. 07141/18-5353 zu melden.

Auffahrunfall mit zwei Verletzten

Zwei leicht verletzte Personen und ein Sachschaden, der sich auf etwa 40.000 Euro beläuft, sind die Bilanz eines Unfalls, zu dem es am Donnerstag gegen 08.45 Uhr auf der Landesstraße 1140 zwischen Neckarrems und dem Kreisverkehr Höhe Waiblingen-Hohenacker kam. Eine 34 Jahre alte Seat-Lenkerin, die zunächst in Richtung Rems-Murr-Kreis fuhr, wollte auf Höhe der Abzweigung in Richtung eines Bauernhofs nach links auf einen asphaltierten Feldweg abbiegen. Hinter ihr mussten ein ebenfalls 34 Jahre alter Hyundai-Fahrer und eine 41-jährige Audi-Lenkerin anhalten. Aus bislang ungeklärter Ursache übersah ein nachfolgender 83 Jahre alter Mann in einem Mercedes die stehenden Fahrzeug und fuhr auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurden die PKW ineinander geschoben. Der 83-jährige Senior und die 41 Jahre alte Frau im Audi erlitten leichte Verletzungen. Der Mann wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge der Verletzten waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Die Freiwillige Feuerwehr Remseck am Neckar befand sich mit neun Einsatzkräften und zwei Fahrzeugen im Einsatz.

red

Martin Schulz beim politischen Aschermittwoch der SPD in Ludwigsburg

Der ehemalige Kanzlerkandidat der SPD, Martin Schulz, hat am gestrigen politischen Aschermittwoch der baden-württembergischen SPD im Forum in Ludwigsburg ausdrücklich seine Partei vor den “Zerstörern Europas” gewarnt. Die anstehende Europawahl sei eine “Schicksalswahl“, so Schulz.

Der 64-jährige gab sich in seiner Rede vor hunderten Parteianhänger im Forum in Ludwigsburg sehr leidenschaftlich und angriffslustig. Die Feinde Europas seien “mobilisiert bis in die Haarspitzen, weil sie glauben, dass sie Wind im Rücken haben”, ließ Schulz seine Zuhörer wissen. Der ehemalige Parteivorsitzende der SPD deklarierte die anstehende Europawahl als eine Schicksalswahl für Europa und seiner Demokratie und rief dazu auf, das nicht zuzulassen. “Im Bundestag sind es die Migranten. Die Migranten sind an allem Schuld. Übrigens ist der Satz, die Migration ist die Mutter aller Probleme, kein Satz der AfD, sondern ein Satz von Horst Seehofer”, so Schulz.

Aber auch andere Themen und Mitstreiter ließ Schulz in seiner Rede nicht aus. Die CDU-Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer attackierte Schulz dabei mit am heftigsten und kritisierte die als Witz gedachten Äusserungen von AKK zum dritten Geschlecht beim Stockacher Narrengericht in dieser Woche.

Neben dem ehemaligen Präsidenten des Europäischen Parlaments äußerten sich in Ludwigsburg auch der baden-württembergische Landesvorsitzende Andreas Stoch sowie Generalsekretär Sascha Binder.

red

 

Sportwagen verliert Kontrolle und kracht gegen Kleinwagen – 2 Menschen tot

Stuttgart

Beim Zusammenstoß eines Kleinwagens mit einem Sportwagen erlitten am gestrigen Mittwochabend  um 23.35 Uhr am UFA-Palast in Stuttgart zwei Personen tödliche Verletzungen. Ein 20-jähriger Mann war mit seinem gemieteten Jaguar auf der Rosensteinstraße in Richtung Nordbahnhofstraße unterwegs und geriet dabei mutmaßlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit ins Schleudern. Kurz vor dem dortigen Kino-Zentrum verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug, rutschte nach links über die Gegenfahrbahn und einen Grünstreifen und prallte schließlich in die rechte Seite des Citroen-Kleinwagens, der in diesem Moment aus einer Parkplatzausfahrt auf die Rosensteinstraße einfahren wollte. Der Citroen wurde zunächst gegen einen Baum und danach in das Mobiliar im Außenbereich einer Gaststätte geschleudert. Beide Insassen, der 25-jährige Fahrer sowie seine 22-jährige Beifahrerin, konnten von den Rettungskräften nur noch tot aus dem Auto geborgen werden. Zur Klärung der Unfallursache wurde ein Sachverständiger hinzugezogen. Die Rosensteinstraße war bis 03.50 Uhr voll gesperrt, der Verkehr wurde örtlich umgeleitet. Nach ersten Schätzungen entstand ein Gesamtschaden in Höhe von zirka 110 000 Euro. Der 20-Jährige sowie sein 18-jähriger Beifahrer blieben unverletzt. red

VfB Stuttgart übernimmt gesellschaftliche Verantwortung

Der VfB Stuttgart übernimmt unter dem Dach VfBfairplay in vielfältiger Weise gesellschaftliche Verantwortung. Zusammen mit der Mercedes-Benz Bank wird regelmäßig an einem Bundesligaspieltag ein gesellschaftlich wichtiges Thema in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. In der vergangenen Saison ging es um Inklusion, begleitet von der Frage „Was ist Inklusion?“. Aufgrund der überaus positiven Resonanz wird der VfB Stuttgart gemeinsam mit seinem Hauptsponsor und weiteren Partnern auch am diesjährigen VfBfairplay Spieltag ein Zeichen für gelebte Inklusion setzen. Dieser steigt am 6. April 2019 in der Mercedes-Benz Arena (15:30 Uhr) beim Heimspiel gegen den 1. FC Nürnberg.

Hierfür tritt die Mercedes-Benz Bank auf dem Trikot zum sechsten Mal für den guten Zweck in den Hintergrund und ermöglicht damit, dass die VfB Profis eine besondere Botschaft auf ihren Trikots tragen. „Brust raus für Inklusion!“ wird diese lauten und den Brustring des Ur-Trikots zieren. Das erneute Tragen des Ur-Trikots in der Jubiläumssaison soll an ein denkwürdiges Ereignis der Vereinsgeschichte erinnern – die Vereinigung zum Verein für Bewegungsspiele Stuttgart 1893 e.V., die am 2. April 1912 beschlossen wurde. Die getragenen Sondertrikots werden im Nachgang der Partie zu Gunsten von VfBfairplay versteigert.

Bereits vor dem Spieltag finden einige besondere Veranstaltungen rund um das Leitthema statt. In Kooperation mit der Bürgerstiftung Stuttgart findet am Montag, den 1. April das zweite VfBfairplay Netzwerktreffen statt, bei dem die Vielfalt der Inklusion diskutiert und Wege zu einer besseren inklusiven Gesellschaft erörtert werden. Das Projekt für inklusive Fußball-Förderung (PFIFF) wird sich der breiten Öffentlichkeit in der Stuttgarter Stadtmitte am 2. April präsentieren. Einen Tag später findet ein Trainingsnachmittag mit den PFIFF-Teilnehmern des Stützpunktes Stuttgart, einigen VfB Spielern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der VfBfairplay Partner statt. Am Spieltag selbst werden zudem viele Menschen mit Behinderung eingeladen und am Programm rund um das Spiel beteiligt.

Unterstützt wird das Thema ab sofort durch die besondere Aktion „1 Trikot = 1 Training“. Damit wird sozial schwachen und beeinträchtigten Menschen für jedes verkaufte Ur-Trikot jeweils ein professionelles Training beim VfB ermöglicht.

Franz Reiner, Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Bank:
„Ich freue mich ganz besonders, mit unserem Verzicht auf den Brustring auch in diesem Jahr wieder ein Zeichen für Inklusion setzen zu können. Wir haben schon zahlreiche Initiativen gestartet und mehrere Kooperationen mit Einrichtungen für Menschen mit Behinderung an unseren Standorten. Beim „Day of Caring“ werden unsere Mitarbeiter einen Tag frei gestellt, um gemeinsam beispielsweise in inklusiven Einrichtungen in Stuttgart, Berlin und Saarbrücken zu renovieren oder mitanzupacken. Mit Unterstützung des Theaterhauses, von Gauthier Dance und des VfB Stuttgart haben wir im Sommer 2017 eine Spende von insgesamt 50.000 € ermöglicht, die an ein Theater- und Tanzprojekt für Menschen mit Behinderung geht.“

Wolfgang Dietrich, Präsident des VfB Stuttgart:
„Ich danke der Mercedes-Bank für ihre erneute Bereitschaft, gemeinsam mit uns im Rahmen des VfBfairplay Spieltags auf das wichtige Thema Inklusion aufmerksam zu machen. Auch wenn inklusive Ansätze inzwischen in vielen Bereichen unseres Lebens angestrebt und gelebt werden, können wir noch viel für eine bessere Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen und ihre Angehörigen im Alltag erreichen. Das Motto „Brust raus für Inklusion!“ steht zugleich für einen offenen, respektvollen und proaktiven Umgang mit diesem Thema. In unserem landesweiten Projekt für inklusive Fußball-Förderung erleben wir eindrucksvoll, wie Menschen mit und ohne Beeinträchtigung durch die gemeinsame Freude am Fußball zu Kameraden werden, wo jeder gibt, was er kann und Erfolge gemeinsam gefeiert werden. Eine Solidarität, die uns allen ein Vorbild sein kann.”

E-Mobilität: Mattes sorgt sich um Arbeitsplätze

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China schürt bei vielen deutschen Autobauern Ängste. Der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Bernhard Mattes, sieht dadurch aber keine Auswirkungen. Sein Argument: Entgegen der Marktentwicklung hätten Deutschlands Autohersteller ihren Marktanteil in China sogar noch ausbauen können.

Allerdings warnte Mattes vor dem Verlust zehntausender Arbeitsplätze durch den Umstieg auf Elektromobilität: “Wenn man die zusätzlichen Arbeitsplätze aus der Elektromobilität dagegenrechnet, dann bleiben trotzdem rund 75.000 Arbeitsplätze, die gefährdet sind”, sagte der Chef des Branchenverbands im phoenix-Interview am Rande des Autosalons in Genf. Daher sei es von entscheidender Bedeutung, dass man die Transformation in richtigen Schritten macht, damit man die Menschen für die neuen Arbeitsplätze ausbilden und für Beschäftigung sorgen könne. mid/rlo

Seite 634 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714