Pilates- und Workout Übungen von Ludwigsburg24 – Teil 4

Die besten und effektivsten Workouts!

Unsere Pilates Trainerin Elif zeigt dir in unserer neuen Pilates- und Workout Serie wie du dein Fett wegkriegst und gleichzeitig mehr Muskeln und eine klasse Haltung bekommst.

Die heutige Übung heisst “Sixpacks”

Viel Spaß beim Mitmachen wünschen wir!

Jeden Tag eine neue Übung. Lass dich überraschen welche Übungen morgen anstehen.

[fvplayer id=”5″]

Klarer Kopf trotz Kostüm und Narrenkappe

Auch wenn in der närrischen Jahreszeit vieles erlaubt ist – wer im Straßenverkehr unterwegs ist, muss sich an geltende “Spielregeln” halten. Dann sind alle Narren an Fastnacht, Fasching oder Karneval sicher unterwegs.

Zur gelungenen Faschingsparty oder zum Besuch eines Karnevals-Umzugs gehört natürlich auch ein passendes Kostüm. Doch Autofahrer aufgepasst: Wer mit verhülltem Gesicht am Steuer von der Polizei angehalten wird, muss mit 60 Euro Bußgeld rechnen. Darauf weist der TÜV Rheinland hin.

Ebenfalls tabu ist natürlich die Fahrt mit Alkohol im Blut. “Eine 0-Promille-Grenze sollte prinzipiell für jeden verantwortungsbewussten Auto- und Radfahrer gelten”, sagt TÜV-Experte Steffen Mißbach. Gesetzlich vorgeschrieben ist diese allerdings nur für Fahranfänger in der Probezeit.

In Deutschland gilt: Ab 0,3 Promille am Steuer drohen bei Gefährdung des Verkehrs drei Punkte, Führerscheinentzug, Freiheits- oder Geldstrafe. Wer erstmals gegen die 0,5 Promille-Grenze verstößt, muss mit 500 Euro, zwei Punkten und einem Monat Fahrverbot rechnen. Ab 1,1 Promille sind Autofahrer absolut fahruntauglich. Die Trunkenheitsfahrt wird mit Punkten, Führerscheinentzug, Geld- oder Freiheitsstrafe geahndet.

Radfahrern mit mehr als 1,6 Promille drohen drei Punkte, ein Bußgeld in Höhe eines Monatsgehaltes sowie die Anordnung einer MPU.

Bei Unfällen unter Alkoholeinfluss, die als grobe Fahrlässigkeit eingestuft werden, kann zudem der Kaskoschutz entfallen mit der Folge, dass die Kfz-Versicherung den Schaden nicht ersetzt. mid/Mst

“Supermarkt der Zukunft”: Hohes Potenzial für Einzelhandel

Das Prinzip des Leergutautomaten in Supermärkten ist simpel: Ist der Automat voll, wird in der Regel ein Mitarbeiter gerufen. Was zu Wartezeiten führen kann, die wiederum den Kunden verärgern. Das kann mit einer digitalen Gesamtstrategie durchaus vermieden werden. Das Problem: Nur die wenigsten Supermärkte sind in Sachen Digitalisierung auf der Überholspur. Das ergab eine Befragung des Start-up Responsive Acoustics (ReAct) unter Inhabern, Geschäftsführern und Marktleitern aus dem deutschen Lebensmitteleinzelhandel.

Ein paar Zahlen: Nur 14 Prozent der Befragten verfolgen eine umfassende Digital-Strategie. Immerhin 54 Prozent setzen zwar Digital-Projekte um, aber nur vereinzelt. Zwei von zehn Befragten haben sich bisher noch gar nicht mit den Möglichkeiten der Digitalisierung beschäftigt oder beobachten das Thema lediglich. Aber: Die Erwartungen an die Möglichkeiten der Digitalisierung sind hoch: 87 Prozent versprechen sich eine optimierte Warenwirtschaft, 64 Prozent einen besseren Kundenservice.

In der Digitalisierung liege dann auch der Schlüssel zu einer effizienteren Selbst-Organisation und einer stärkeren Kundenorientierung, so die Experten. “Dank des Internet of Things (IoT) hat das Digitale Marktmanagement im Lebensmitteleinzelhandel zahlreiche neue Entwicklungschancen. Das Potenzial ist hier noch längst nicht ausgeschöpft”, sagt Wilbert Hirsch, Geschäftsführer von ReAct. Wie beim Leergutautomaten: Hier kann mit einer offenen IoT-Plattform der Status des Geräts in Echtzeit abgerufen werden. Heißt: Mitarbeiter werden noch bevor der Automat voll ist, über Mobilgeräte, wie Handy, Tablet oder Smartwatch informiert. “Mit IoT-Lösungen kann heute ein kompletter Supermarkt vernetzt werden. Von der Kasse über die Gemüsewaage bis hin zur Kühltruhe. Ein Gesamtkonzept, das die Mitarbeiter entlastet, und zu höherer Kundenzufriedenheit führt”, weiß Retail-Experte Hirsch. Immerhin: Die überwiegende Mehrheit der Inhaber und Führungskräfte im Lebensmitteleinzelhandel blicke insgesamt optimistisch in die digitale Zukunft, wissen die Experten. cid/are

Zahnspange: Was zahlt die gesetzliche Krankenkasse?

Schätzungsweise die Hälfte aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland ist in kieferorthopädischer Behandlung. Auf die richtige Beratung vor der Behandlung kommt es an. Dann gibt es auch keine Probleme mit der Zahnspange.

“Diese kann medizinisch notwendig sein, wenn Fehlstellungen von Zähnen oder Kiefer vorliegen, die zu Beeinträchtigungen führen, wie zum Beispiel beim Beißen oder Kauen, und wenn diese voraussichtlich durch eine kieferorthopädische Behandlung behoben werden können”, sagt Dr. Johannes Schenkel, ärztlicher Leiter der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD).

Vor der Behandlung mit einer Zahnspange gruppiert der Kieferorthopäde beziehungsweise die Kieferorthopädin jeden Fall in eine von fünf Kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG) ein. Liegt ein KIG-Behandlungsgrad 3, 4 oder 5 vor, übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für Patienten, die sich zu Beginn der Behandlung zwischen dem 10. und 18. Lebensjahr befinden. “Die Eltern müssen zunächst einen Eigenanteil von zwanzig Prozent tragen, der nach erfolgreich beendeter Behandlung erstattet wird.” Bei gleichzeitig behandelten Geschwistern sind es zehn Prozent.

Wenn die gesetzliche Krankenkasse die Kosten der Behandlung übernimmt, zahlt sie für die Versorgung, die ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich ist – dies wird oft als “Kassenzahnspange” bezeichnet. Auf diese zuzahlungsfreie Behandlungsmöglichkeit muss hingewiesen werden. Sind andere Methoden und Geräte gewünscht, entstehen für die Eltern Zusatzkosten. “Kieferorthopäden sind verpflichtet, ihren Patienten vor Beginn der Behandlung eine detaillierte Kostenaufstellung mitzugeben, den sogenannten Heil- und Kostenplan”, sagt Dr. Schenkel. Sie haben Fragen? Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) berät Sie kostenfrei und neutral unter 0800 011 77 22 und auf www.patientenberatung.de.

Möglich ist die Korrektur von Zahnfehlstellungen und Kieferfehllagen durch herausnehmbare oder festsitzende Apparaturen. Festsitzende bestehen aus Metallbändern und kleinen Plättchen (Brackets), die an den Zähnen befestigt werden. Bögen und Drähte verbinden die Elemente. So wird ununterbrochen ein leichter Druck auf die Zähne ausgeübt, die bewegt werden sollen. Herausnehmbare Geräte wirken nur, wenn sie nachts durchgehend und mindestens einige Stunden am Tag getragen werden, kleinere Spangen auch ganztags.

Bei Erwachsenen übernimmt die gesetzliche Krankenkasse nur in Ausnahmefällen die Kosten für eine Zahnspange – zum Beispiel, wenn schwere Kieferanomalien vorliegen. Unabhängig vom Alter der Patienten gilt: “Sowohl bei einer festen als einer herausnehmbaren Spange ist eine gute Mundhygiene nötig, da sonst Karies, Zahnschmelzschädigungen oder Zahnbetterkrankungen drohen”, sagt Dr. Schenkel. Der Sitz des Gerätes muss zudem regelmäßig vom Kieferorthopäden kontrolliert werden. mp/Mst

Diese Generation liegt bei Arztbesuchen vorn

Mit zunehmendem Alter steigt die Zahl der Arztbesuche deutlich an. Besonders oft im Wartezimmer nimmt die Generation 75 plus Platz. Rund 14 Arztbesuche gehen jedes Jahr auf deren Konto.

“Die Anzahl der Arztbesuche hängt stark mit dem Gesundheitszustand zusammen. Mit zunehmendem Lebensalter steigt etwa die Häufigkeit chronischer Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes und Osteoporose. Das ist ein Grund, warum ältere Menschen deutlich häufiger zum Arzt gehen als jüngere”, erläutert Daniela Preußner vom KKH-Serviceteam. “Außerdem liegt die Vermutung nahe, dass Senioren, die sich dauerhaft einsam fühlen, häufiger im Wartezimmer sitzen.”

Laut der KKH-Analyse konsultieren Männer zwischen 20 und 29 Jahren nur dreimal pro Jahr einen Mediziner, Frauen dagegen achtmal. Altersübergreifend gesehen nahmen KKH-versicherte Männer im Durchschnitt rund sechsmal im Jahr ambulante medizinische Versorgung in Anspruch, Frauen zehnmal.

Am häufigsten werden Allgemeinmediziner aufgesucht,. Neun von zehn Arztbesuchen entfallen auf diese Fachrichtung. Es folgen Laborärzte, Chirurgen/Orthopäden, Gynäkologen und Augenärzte. mp/Mst

Ludwigsburgs Ordnungsamt findet gestohlenes Motorrad

Gefundenes Motorrad stellt sich als gestohlen heraus

Nachdem am 11. August in der Pflugfelder Straße 22 ein Motorrad der Fahrschule Safer Drive gestohlen wurde und danach verschwunden blieb, kam gestern die gute Nachricht ausgerechnet vom Ludwigsburger Ordnungsamt. Besitzer Zafer Yokus war sehr überrascht als er im Schreiben aufgefordert wurde das Motorrad, welches an der Ecke Stromberg Straße / Teinacher Straße abgestellt worden war, unverzüglich zu entfernen, da dies ordnungswidrig sei. Nachdem er das Motorrad gestern Abend im Beisein der Ludwigsburger Polizei identifiziert und mitgenommen hat, war die Freude groß. Yokus, ” Ich hätte nie im Leben gedacht, dass ich mich jemals über ein Schreiben vom Ordnungsamt so freuen würde”.

red

MHP Riesen wollen Tabellenplatz 7 nicht kampflos hergeben

Weiter geht´s in Weißenfels

Die MHP RIESEN Ludwigsburg beschließen mit dem Auswärtsspiel in Weißenfels heute Abend (Tip-Off 19:00 Uhr) den Februar. In der letzten Partie vor der Länderspielpause möchten die Schwaben an die Leistung aus dem Gastspiel in Frankfurt (94:96) anknüpfen. 

Von Tabellenplatz elf auf Platz sieben in nicht einmal vier Stunden: Durch den Auswärtssieg in Frankfurt kletterten die MHP RIESEN am vergangenen Sonntag in der Tabelle der easyCredit Basketball Bundesliga zurück in die Playoff-Ränge – und hielten damit mit den GIESSEN 46ers und s.Oliver Würzburg Schritt, die ihrerseits Heimsiege feierten und ebenfalls punkteten. Ulm, Braunschweig, Bayreuth und Bonn ließen derweil Federn, sodass sich die Schwaben nun aus eigener Kraft auf einem Platz, der zur Postseason-Teilnahme berechtigen würde, in die Länderspielpause verabschieden können. Hierfür bedarf es am Mittwoch aber eines Erfolgserlebnisses im sachsen-anhaltischen Weißenfels.

Einsatz von Trevor Releford fraglich

Im Südwesten von Leipzig treffen die Schwaben auf einen Gegner, der zwar mitten im Abstiegskampf steckt, zuletzt aber durch die Verpflichtung von Silvano Poropat neuen Mut schöpfte: Der ehemalige Ludwigsburger Coach hat die „Wölfe“ binnen kürzester Zeit wieder aufgerichtet und dafür gesorgt, dass sich seine Schützlinge in Vechta (89:79) und gegen Bamberg (89:96) zwei Duelle auf Augenhöhe lieferten. Dennoch wartet Weißenfels seit sieben Spielen auf einen Sieg und ist in diesem Kalenderjahr noch ohne Erfolgserlebnis. Zu gerne würden sie nun gegen Ludwigsburg vor dem anstehenden „FIBA-Break“ diese Serie durchbrechen. Neben den eigenen Fans im Rücken hofft Weißenfels auch auf die Rückkehr des im Hinspiel besten Akteurs: Point Guard Trevor Releford (15.3 PpS, 5.9 ApS) erzielte im Gastspiel in der MHPArena (93:86) 20 Zähler, verpasste die vergangenen Spiele aber verletzungsbedingt. Das Mitwirken des 25-Jährigen würde die Siegchancen mit Sicherheit verbessern. So oder so verfügt der Tabellensechzehnte mit Lee Moore (12.1), James Farr (10.6), Jovan Novak (9.5) und Sergio Kerusch (9.2) über ein korbgefährliches Quartett, welches unter anderem durch Ex-RIESE Adika Peter-McNeilly (7.1) entlastet wird.

Die MHP RIESEN selbst reisen gestärkt gen Nordosten: Der Auswärtserfolg bei kämpferisch starken Frankfurtern hat zwar Kraft gekostet, gleichzeitig aber einen enormen moralischen Schub gegeben. Denn die Schwaben zeigten sich in nahezu allen Belangen deutlich verbessert, agierten im Teamverbund stark und verdienten sich redlich die beiden Zähler. Nun soll im ostdeutschen Gastspiel an die Leistung von Sonntag angeknüpft und der zweite Auswärtserfolg binnen vier Tagen gefeiert werden.

red

Infos

Mitteldeutscher BC vs. MHP RIESEN Ludwigsburg
Mittwoch, 13.02.2019, Tip-Off 19:00 Uhr
Stadthalle Weißenfels, Beuditzstraße 69a, 06667 Weißenfels
Online-Ticket-Shop / live auf MagentaSport

Brand in Bönnigheim

Bei dem Brand eines Wohnhauses in der Meimsheimer Straße am vergangenen Donnerstag ist ein 62 Jahre alter Bewohner ums Leben gekommen (wir berichteten). Das Feuer war gegen 02:10 Uhr im Obergeschoss des Zweifamilienhauses ausgebrochen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr fanden den Mann leblos in seiner Wohnung. Die Obduktion des Verstorbenen hat keine Hinweise auf eine Fremdeinwirkung ergeben, es ist vielmehr von einer Rauchgasvergiftung auszugehen. Nach dem derzeitigen Sachstand kommt als Brandursache ein technischer Defekt oder fahrlässiges Handeln des Verstorbenen in Betracht.

red

Unbekannter Täter schlägt vermutlich mit einem Stein die Beifahrerscheibe

Bietigheim-Bissingen: Opel beschädigt und geflüchtet

Ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro hinterließ ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker an einem Opel Corsa, der am Montag zwischen 15:00 und 15:30 Uhr auf einem öffentlichen Parkplatz in der Wilhelmstraße in Bietigheim abgestellt war. Der Unbekannte beschädigte das Fahrzeug vermutlich beim Ein- oder Ausparken im Frontbereich und machte sich anschließend aus dem Staub. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142/405-0, sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

Bietigheim-Bissingen: Beifahrerscheibe eingeschlagen

Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142/405-0, sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu einer Sachbeschädigung geben können, die am Montag zwischen 07:00 und 19:00 Uhr im Marbacher Weg in Bissingen verübt wurde. Ein bislang unbekannter Täter schlug vermutlich mit einem Stein die Scheibe der Beifahrerseite eines Mercedes ein, der am Fahrbahnrand auf Höhe einer Realschule auf einem öffentlichen Parkplatz abgestellt war. Die Höhe des angerichteten Sachschadens beläuft sich auf etwa 200 Euro.

Bietigheim-Bissingen: Sachbeschädigung durch Graffiti

Am Montag gegen 14:20 Uhr haben drei bislang unbekannte Täter in der Friedrich-Ebert-Straße in Bietigheim ihr Unwesen getrieben. Auf dem Gelände einer Gemeinschaftsschule sprühten die Täter mit grüner Farbe verschiedene Schriftzeichen auf mehrere Wände und Glasfassaden. Darüber hinaus beschmierten sie eine angrenzende Bushaltestelle und hinterließen einen Gesamtschaden in derzeit unbekannter Höhe. Während der Tatausführung wurden die Unbekannten von einem Zeugen beobachtet, der daraufhin die Polizei alarmierte. Als sich der Zeuge den etwa 16 bis 17 Jahre alten Tätern näherte, flüchteten sie. Zwei von ihnen sind an der Haltestelle in einen Linienbus eingestiegen und anschließend davongefahren. Der dritte Täter rannte mit einer Spraydose in der Hand in Richtung der Bolzstraße davon. Er ist schlank, etwa 180 cm groß, hat helle, rötliche kurze Haare, trug eine große Brille, eine blaue Jeans und eine dreifarbige Jacke. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142/405-0, sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

red

Berlin ist Stau-Hauptstadt – Stuttgart verbessert sich

Berlin ist auch Stau-Hauptstadt

Berlin vor München und Hamburg – das ist die aktuelle Stau-Hitparade der großen deutschen Städte. Laut des Verkehrsinformationsanbieters INRIX stehen die deutschen Autofahrer pro Jahr im Schnitt gut 120 Stunden im Stau. Berlin bringt es dabei auf 154, München auf 140 und Hamburg auf 139 Stunden.

Die 2018 Global Traffic Scorecard von INRIX attestiert trotz dieser heftigen Zahlen und trotz des weiterhin hohen Verkehrsaufkommens im Vergleich zum Vorjahr auch Verbesserungen. So hat sich die Situation im deutschlandweiten Durchschnitt gegenüber 2017 um mehr als sechs Prozent entspannt. “Vor allem Stuttgart zeigt sich hier diesmal als positiver Vorreiter”, heißt es. Zwar liege die baden-württembergische Landeshauptstadt noch immer unter den Top 10 der deutschen Stau-Städte, allerdings habe sich die Stauzeit um immerhin elf Prozent reduziert. Auch Nürnberg und Düsseldorf konnten die Zeitverluste im Verkehr um elf und neun Prozent verringern.

Im internationalen Vergleich liegt Deutschland erfreulicherweise weit hinten. Globaler Spitzenreiter ist laut der Stau-Studie die kolumbianische Hauptstadt Bogotá mit einem Zeitverlust von insgesamt 272 Stunden für jeden Autofahrer pro Jahr. Auf den Plätzen folgen Rom, Dublin und Paris mit jeweils beinahe oder mehr als zehn Tagen Zeitverlust. Berlin landet nur auf dem 40. Platz, “München und Hamburg sind sogar erst auf den Plätzen 58 und 60 gelistet”, so ein INRIX-Sprecher. mid/rhu

Seite 652 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714