Marcos Knight zum Wochen-MVP gekürt

Im Anschluss an seine herausragende Performance im Duell bei Anwil Wloclawek hat die Basketball Champions League Marcos Knight zum MVP des Spieltags gekürt. Der US-Amerikaner beendet seine erste Woche in Schwaben hierdurch mit zwei Siegen und zwei persönlichen Auszeichnungen. 

Besser hätte der Einstand von Marcos Knight bei den MHP RIESEN Ludwigsburg kaum laufen können: Der 29-Jährige übernahm im Anschluss an seine Verpflichtung vor Wochenfrist im Team von Headcoach John Patrick viel Verantwortung, hatte maßgeblichen Anteil am 100:82-Sieg gegen Bayreuth und ebenso am 87:74-Auswärtserfolg in Wloclawek.

Neben den beiden Siegen gibt´s für den Combo-Guard und seinen schwäbischen Arbeitgeber nun weiteren Grund zur Freude: Die Basketball Champions League nahm Knight nicht nur in das Team des Spieltags auf, sondern kürte ihn nun sogar zum Wochen-MVP des Wettbewerbs. Der US-Amerikaner machte in Polen das erste internationale Spiel seiner Karriere – und markierte 27 Punkte, 6 Rebounds, 5 Assists und 4 Steals bei einer Effektivität von +39.

Nach der Ehrung von Lamont Jones, der nach dem knappen 81:80-Sieg gegen UCAM Murcia ebenfalls ins Team des Spieltags (Woche 6, offizielle Meldung) berufen wurde, sind dies die Auszeichnungen zwei und drei für die MHP RIESEN in der laufenden Spielzeit

Neujahrsempfang des Landkreises im Kreishaus – Mehr als 600 Gäste

Wir sind fit für die Zukunft – die Weichen sind richtig gestellt, so Landrat Dr. Rainer Haas in seiner Begrüßungsrede am gestrigen Freitag in Ludwigsburg.

LUDWIGSBURG. „Serata Italiana“, italienischer Abend, zum Jahresauftakt im Ludwigsburger Kreishaus:
Beim Neujahrsempfang des Landkreises am Freitagabend standen die italienisch-deutsche Freundschaft, der europäische Gedanke und die überragende Bedeutung des friedlichen und freundschaftlichen Zusammenlebens in Europa im Mittelpunkt. Umrahmt von musikalischen Beiträgen des Kreisjugend-Orchesters Ludwigsburg erlebten die erneut mehr als 600 Gäste den Rück- und Ausblick von Landrat Dr. Rainer Haas sowie den Vortrag des Gastredners Prof. Dr. Alberto Barzanò von der Mailänder Unversità Cattolica del Sacro Cuore, den Haas als „einen durch seine Familien-Geschichte in besonderer Weise europäischen Netzwerker aus Überzeugung“ ankündigte. „Das Jahr 2018 war aus Sicht des Landkreises
ein sehr gutes, weil der Kreistag die richtigen Weichenstellungen vorgenommen hat“, zeigte sich Landrat Haas zufrieden. Der Neujahrsempfang klang mit einer Partnerschaftsausstellung, italienischen Spezialitäten und Gesprächen aus. „Die Finanzen des Landkreises sind im Lot – der Haushalt 2019 zeigt eine sehr erfreuliche Entwicklung: Zum vierten Mal in Folge konnte der Landkreis Ludwigsburg einen erheblichen Zuwachs der Steuerkraftsumme verbuchen“, fuhr der Chef der Kreisverwaltung fort. Der Kreistag habe als Kreisumlage 27,5 Prozentpunkte beschlossen.
Dies gehe in Ordnung, zumal der Kreistag dem Verwaltungsvorschlag von 28 Prozentpunkten auf andere Weise gefolgt sei, indem er die Zusage gegeben habe, zur Finanzierung der Investitionen unserer Kliniken Überschüsse aus den Vorjahren zu verwenden. „Hervorzuheben ist, dass der Landkreis trotz des Abbaus der Kreditmarktdarlehen erhebliche Investitionen in den vergangenen Jahren gestemmt hat, zum Beispiel die Kreishauserweiterung oder die Investitionen in den Straßen- und Radwegebau sowie in den ÖPNV.“ Gerade auch bei den Kliniken sei der Landkreis gut aufgestellt. Dank mutiger und richtungsweisender Entscheidungen des Aufsichtsrats und des Kreistags würden unsere Kliniken fit für die Zukunft werden. Sehr erfreulich sei auch, dass es wieder neun Mediziner und zwei Häuser der Regionalen Kliniken Holding RKH – das Klinikum Ludwigsburg
und die Orthopädische Klinik Markgröningen – in die Bestenliste des Nachrichtenmagazins „Focus“ geschafft haben. Für die Beruflichen Schulen des Landkreises sei 2018 ebenfalls positiv verlaufen: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier habe mit seiner Frau die Oscar-Walcker-Schule mit ihrem in den Rang des UNESCOWeltkulturerbes erhobenen Orgelbau-Handwerk, die Mathilde-Planck-Schule und die Lernfabrik 4.0 im Beruflichen
Schulzentrum Bietigheim-Bissingen (BSZ) besucht, zudem habe man das 60-jährige Bestehen der Carl-Schaefer-Schule (CSS) feiern können und beabsichtige die Einrichtung einer Lernfabrik 4.0 in der CSS für Handwerksberufe. Auch dem Ziel, eine flächendeckende, glasfaserbasierte Breitbandversorgung bis 2030 sicherzustellen, sei der Landkreis im vergangenen Jahr näher gekommen durch den Abschluss eines Letters of Intent mit der Telekom und durch die Unterzeichnung der Satzung des Zweckverbands. Nun stünden die Unterzeichnung einer  operationsrahmenvereinbarung mit der Telekom sowie die Gründung eines Zweckverbands unmittelbar bevor. Voraussichtlich
ab Februar werde der Zweckverband „Kreisbreitband Ludwigsburg“ die zentrale und gemeinsame Plattform für alle Kommunen im Landkreis und deren Partner im Breitbandausbau sein. Schließlich: Bei der Stadtbahn und den Schnellbussen sei man, so der Chef der Kreisverwaltung, mit der Einigung auf einen gemeinsamen Beschlussvorschlag für die zuständigen Gremien einen wichtigen Schritt vorangekommen. „Nun können
wir – die Zustimmung der zuständigen Gremien vorausgesetzt – in die Planung einsteigen“, stellte Landrat Haas fest. Die Verwirklichung des Projekts werde die dringend nötige Verbesserung der Verkehrssituation in Stadt und Kreis Ludwigsburg bringen.
„Die Weichenstellungen 2018 für den Landkreis waren richtig und um wichtige Weichenstellungen geht es nicht zuletzt auch in Europa in diesem Jahr“, sagte Landrat Haas. „Die Europawahl am 26. Mai hat historische Bedeutung, weil sich Europa am Scheideweg befindet. Ich appelliere daher an die Bürgerinnen und Bürger zur Wahl zu gehen: Europa entsteht hier, vor Ort, auf der kommunalen Ebene. Dazu gehören das Einmischen auf
europäischer Ebene, aber auch gelebte Städtepartnerschaften, wie wir sie zahlreich im Landkreis Ludwigsburg haben.“ In diesem Zusammenhang dankte Haas dem Hemminger Bürgermeister Thomas Schäfer für dessen Engagement für den Freundschaftsvertrag mit Almenno San Bartolomeo, der am Sonntag in Hemmingen unterzeichnet wird. Der gegenwärtige Zustand Europas, so der Landrat weiter, hänge auch damit zusammen, dass Europa zunehmend als Institution wahrgenommen wird, in der viel geredet, aber wenig gemacht werde. Weil mehr Europa mehr Handlungsfähigkeit bedeute, müsse Europa gestärkt werden. Europa brauche mehr Leben durch mehr Einfluss der Kommunen und Regionen auf die Politik der EU. Erst durch die kommunale Ebene werde die Politik der EU erlebbar. „Nur mit viel kommunalem Sachverstand und Pragmatismus hat Europa eine Zukunft“, stellte Haas fest. Das werde freilich nicht mit allen 28 oder 27 Mitgliedsstaaten gehen: „Deshalb brauchen wir ein Europa der zwei Geschwindigkeiten, bei dem einige Staaten mutig vorangehen und andere später nachfolgen können – dieses Europa der zwei Geschwindigkeiten gibt es schon, es muss aber vertieft werden.“ Die Idee des französischen Präsidenten Emmanuel Macron aufgreifend, „Consultations“ (Beratungen) in den EU-Mitgliedstaaten zu veranstalten, werde es schon am 7. Februar eine Europa-Veranstaltung im Kreishaus mit der französischen Botschafterin in Deutschland, Anne-Marie Descôtes, und EU-Kommissar Günther Oettinger geben, kündigte Haas an.
Vor allem junge Menschen seien die Hoffnung für eine gelingende europäische Einigung. Ihnen müsse der Sinn eines geeinten Europas und der europäischen Werte vermittelt werden. Deshalb veranstalte der Landkreis jedes Jahr unter anderem den Europawettbewerb und das Europaquiz. „Wir dürfen nicht müde werden, für Europa zu werben und seine Vorteile als eines der größten und erfolgreichsten Friedensprojekte der Geschichte immer wieder vor Augen zu führen. Wir müssen aber auch deutlich machen, dass wir in einer immer globalisierteren Welt nur als ein vereintes Europa wahrgenommen und international Gewicht haben werden. Europa war und ist das zentrale Instrument für die Entwicklung des Friedens, des Wohlstands und der Zusammenarbeit – Europa ist unsere Zukunft!“ Zum Schluss ging Landrat Haas auf die italienisch-deutsche Freundschaft ein: „Italien gehörte 1957 ebenso wie Deutschland zu den sechs Gründungsmitgliedern der Europäischen Union. Der Landkreis Ludwigsburg pflegt
schon seit fast 20 Jahren seine Freundschaft mit der Provinz Bergamo und Oberstenfeld, Remseck, Sersheim und Hemmingen unterhalten – teilweise seit Jahrzehnten – Partnerschaften mit, Verbicaro, Sèn Jan di Fassa, Canale und Almenno San Bartolomeo.“ Er dankte der Provinz Bergamo und den genannten Städten und Gemeinden für ihre tatkräftige Mitwirkung am Neujahrsempfang und wünschte allen Gästen „ein gutes, gesundes, erfolgreiches und glückliches Jahr 2019, in dem Ihnen die persönlichen Weichenstellungen gelingen mögen!“

red

72 Jahre alter Mann niedergeschlagen

Bietigheim-Bissingen: 72 Jahre alte Mann niedergeschlagen

Noch ungeklärt sind die Umstände einer Körperverletzung, die ein bislang unbekannter Täter am Donnerstagmittag in der Kronenbergstraße in Bietigheim verübte. Gegen 13.30 Uhr, nachdem er seine Einkäufe in einem Einkaufsmarkt in der Innenstadt durchgeführt hatte, war ein 72-jähriger Mann zu Fuß in der Kronenbergstraße unterwegs. Als er sich zwischen der Talstraße und der Löchgauer Straße befand, sprach ihn ein etwa 35 Jahre alter Mann an. Er machte ihm einen Vorwurf und schlug dem Senior ins Gesicht, worauf dieser stürzte. Im Anschluss machte sich der Täter aus dem Staub. Zeugen, die die Tat beobachten konnten oder weitere Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142/405-0, in Verbindung zu setzen.

Markgröningen: Feuerwehreinsatz

Die Freiwillige Feuerwehr Markgröningen befand sich am Donnerstag mit insgesamt 32 Wehrleuten und sieben Fahrzeugen in der Tammer Straße in Markgröningen im Einsatz. Gegen 20.25 Uhr wurde ein Kaminbrand gemeldet. Die vier Bewohner konnten das betroffene Haus unverletzt verlassen. Die Feuerwehr hatte den Brand, der aus noch unbekannter Ursache entstanden war, schnell im Griff. Sachschaden entstand nicht, so dass alle Personen anschließend wieder zurückkehren konnten.

Vielfältiges Programm für die ganze Familie im K

Kornwestheim. Das Kultur- und Kongresszentrum Das K bietet auch im Februar 2019 wieder ein vielfältiges Programm für die ganze Familie an. Das Publikum ist eingeladen, sich in den Theatersaal zu setzen und die Vorstellungen zu genießen. Besonders Musikliebhaber kommen in diesem Monat auf ihre Kosten.

Am 1. Februar 2019 betritt Robert Kreis um 20 Uhr die Bühne. Mit dabei hat er sein Programm mit Highlights aus all seinen bisherigen Shows. Der Kabarettist, Pianist und Entertainer lässt die 1920er Jahre frech und frivol wieder aufleben. Mit Leichtigkeit verknüpft Kreis die Epoche kritisch und parodierend mit der heutigen Zeit.

André Schumacher erzählt am 6. Februar 2019 um 20 Uhr von seiner Tour durch Europa. Nach 20 Jahren Heimatlosigkeit bricht er mit Frau, Kind und Lastenfahrrad auf. Sechs Monate voller Wunder und Katastrophen. Der Bericht ist Inspirationsquelle und Ratgeber, aber vor allem ist er eine Liebeserklärung an unseren Planeten und seine Bewohner.

Musikalisch geht es am 8. Februar 2019 um 20 Uhr bei der Show „Swinging Comedy“ weiter. Die mehrfach ausgezeichnete SWR Big Band erweckt mit der Swingdiva Fola Dada Klassiker aus Swing, Soul und Pop wieder zum Leben. Ergänzt mit komödiantischen Highlights wird die Gruppe von „Herr Hämmerle“ alias Entertainer Bernd Kohlepp. Interessierte sollten schnell sein, es sind nur noch wenige Karten verfügbar.

An Kinder und Kindgebliebene richtet sich am 10. Februar 2019 um 15 Uhr das Musical „Pinocchio“. Das Theater Liberi erzählt mit humorvollen Überraschungen, unerwarteten Wendungen und temporeichen Choreographien den Kinderklassiker neu. Der kleine Holzjunge Pinocchio schwankt in seinem Verhalten ständig zwischen Gut und Böse, Faulheit und Fleiß, Lüge und Wahrheit. Und bei jeder Lüge wächst seine Nase.

Für Spannung sorgt der Thriller „Ein brillanter Mord“, aufgeführt vom A.GON Theater München. Olivia und Robert wollen ein ruhiges Wochenende in ihrem Hotel genießen. Als ein undurchsichtiger Besucher vor der Tür steht, muss sich Olivia den Geheimnissen ihrer Vergangenheit stellen. Die Vorstellung ist am 16. Februar 2019 um 20 Uhr zu sehen. Die Veranstaltung ist ausverkauft.

Am 21. Februar 2019 liegen im K Liebe und Töne in der Luft. Das Quartett „Salut Salon“ lotet in seinem neuen Programm „Liebe“ das Thema auf musikalisch vielfältige Weise aus. Mit leisen Melodien, barocken Streicherklängen, Beats, schnellen Reimen und Humor versuchen die vier Musikerinnen die Welt ein bisschen besser zu machen. Interessierte sollten schnell sein, es sind nur noch wenige Karten verfügbar.

Eintrittskarten für die Veranstaltungen sind an der Information im K erhältlich. Darüber hinaus können Sie bei allen bekannten ReserviX-Vorverkaufsstellen und über die Homepage des Ks unter www.das-k.info erworben werden.

Restkarten gibt es nach Verfügbarkeit am Veranstaltungstag im K.

red

SG BBM Frauen heute im Europapokal gefordert

Nach der Handball Bundesliga Frauen (HBF) ist vor dem Europapokal. Am Mittwoch gewannen die Bietigheimerinnen souverän mit 36:19 gegen SV Union Halle-Neustadt und am Samstag wartet im Europapokal gegen das Team Esbjerg schon die nächste Aufgabe.

Der dänische Pokalsieger verfügt über jede Menge internationale Erfahrung. Die dänische Torhüterin Sandra Toft ist aktuelle Nationalspielerin, was auch für die Norwegerinnen Vilde Mortensen Ingstad, Marit Jacobsen und Sanna Solberg gilt. Mit Line Jørgensen, Kristina Liscevic und Ida Bjørndalen Karlsson stehen weitere namhafte Spielerinnen im Kader. Die wohl bekannteste Akteurin ist aber die Niederländerin Estavana Polman, die zuletzt bei der Europameisterschaft die Bronzemedaille mit Oranje feierte und außerhalb der Platte durch ihre Ehe mit Ex-Fußballstar Rafael van der Vaart einem breiten Publikum bekannt ist.Esbjerg schaffte mit zwei Siegen über das hoch gehandelte Paris 92 in der 3. Runde den Sprung in die Gruppenphase.

In den bisherigen beiden Spielen in der Gruppe A konnten die Däninnen gegen Sports Club Magura Cisnadie einen deutlichen 40:18-Heimsieg feiern. Bei Storhamar Handball Elite erreichte das Team von Coach Jesper Jensen ein beachtliches 28:28-Remis. Mit drei Punkten ist man somit nur einen Zähler hinter Bietigheim.

Vorsicht ist demnach für den deutschen Vizemeister geboten, der seinerseits im Europapokal durch zwei Siege eine weiße Weste vorzuweisen hat. Mit einem Sieg in Esbjerg stünde das Tor ins Viertelfinale weit offen, wobei Bietigheim in dieser Auswärtspartie ausnahmsweise nicht als Favorit nach Dänemark reist.

Verzichten muss SG BBM-Cheftrainer Martin Albertsen, beim Gastspiel in seinem Heimatland, nach wie vor auf Kapitänin Kim Naidzinavicius, die gute Fortschritte in ihrer Reha macht, und auf Rechtsaußen Daniela Gustin, die mit einem Kreuzbandriss die restliche Saison ausfällt. Dennoch muss sich die SG BBM nicht verstecken und kann mit einem gesunden Selbstbewusstsein nach Dänemark reisen, denn 2019 ist man wettbewerbsübergreifend bisher ohne Niederlage. Das soll auch nach der Begegnung am Samstag der Fall sein.

SG BBM-Cheftrainer Martin Albertsen erklärt im Vorfeld: „Das Team Esbjerg ist eine hervorragend besetzte Mannschaft, die auf allen Positionen über Topspielerinnen verfügt. Das wird eines unserer schwersten Auswärtsspiele.“

Schlag auf Schlag geht es am kommenden Mittwoch, den 23.01.2019 in der HBF weiter. Hier empfängt die SG BBM Bietigheim den Thüringer HC zum absoluten Spitzenspiel in der MHPArena Ludwigsburg.

red

Möglingen: Zwei Schwerverletzte bei Unfall

Zwei Schwerverletzte und Sachschaden von rund 20.000 Euro forderte ein Unfall, der sich am Freitag gegen 08:40 Uhr auf der Kreisstraße 1660 ereignete. Eine 26 Jahre alte Citroen-Lenkerin, die von Möglingen in Richtung Markgröningen unterwegs war, verlor vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit auf der schneebedeckten und eisglatten Fahrbahn die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Sie geriet in der Folge auf die Gegenfahrspur und kollidierte dort mit einer entgegenkommenden 58-Jährigen, die am Steuer eines Peugeot saß. Die Fahrzeuge wurden anschließend abgewiesen und prallten gegen die angrenzenden Leitplanken. Beide Fahrerinnen erlitten schwere Verletzungen. Darüber hinaus wurde die 26-Jährige in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und lebensgefährlich verletzt. Sie musste durch die alarmierten Freiwilligen Feuerwehren Markgröningen und Möglingen, die mit fünf Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften vor Ort waren, befreit werden. Ein Rettungsdienst brachte beide Frauen schließlich in Krankenhäuser. Durch den Unfall waren die Autos nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Für die Dauer der Unfallaufnahme und die sich anschließenden Reinigungsarbeiten durch die Straßenmeisterei Ludwigsburg war die Strecke bis etwa 11:30 Uhr gesperrt.

18-jähriges Ausnahmetalent wechselt nach Stuttgart: 24 Fakten über Ozan Kabak

Die Unterschrift ist fix: Ozan Kabak, Ausnahmetalent von Galatasaray Istanbul, wechselt für kolportierte 11,5 Mill. Euro zum VFB Stuttgart und bekommt einen Vertrag bis 2024. Wer ist das 18-jährige Ausnahmetalent? Ludwigsburg24 mit 24 Fakten über Ozan Kabak. Von Hendrik Paul

1. Ozan Kabak wurde am 25. März 2000 in Ankara geboren.

2. Sein Vater war damals Gefängnisdirektor in der türkischen Hauptstadt, seine Mutter ist Hausfrau.

3. Sein Bruder Emre Kabak, Jahrgang 2003, spielt ebenfalls Fußball.

4. Die Familie Kabak stammt eigentlich aus dem Landkreis Derik der türkischen Provinz Mardin in Südostanatolien.

5. Bis zu seinem 11. Lebensjahr hat er bei Silivrisport auf der Position des Stürmers gespielt.

6. Im ersten Jahr als Nachwuchsspieler ist er täglich über 100 Kilometer von seinem Elternhaus zum Verein gependelt.

7. Sein großes Vorbild im Sport ist Bülent Korkmaz, legendärer Kapitän von Galatasaray Istanbul.

8. Weitere Vorbilder sind der Spanier Sergio Ramos, der Holländer Virgil van Dijk und der Franzose Raphaël Varane.

9. Kabak ist Fan von Manchester United.

10. Er ist eng befreundet mit Galatasaray-Spieler Atalay Babacan (auch 18 Jahre alt).

11. Er spielt auf der Position des Innenverteidigers und im Defensiven Mittelfeld.

12. Sein erstes Spiel in der türkischen Süperlig hat er am 12. Mai 2018 gegen Yeni Malatyaspor gespielt.

13. Insgesamt hat er für Galatasaray 17 Pflichtspiele absolviert – 13 Einsätze in der Super Lig, dazu vier Einsätze in der Champions League.

14. Sein Marktwert wurde zuletzt mit 6,5 Mill. Euro angegeben. Kabak hätte Galatasaray laut Ausstiegsklausel für 7,5 Mill. Euro verlassen dürfen (trotz Vertrag bis 2020). Der VFB Stuttgart hat für das Ausnahme-Talent angeblich 11,5 Mio. Euro auf den Tisch gelegt.

15. Clubs, mit denen er außerdem in Verbindung gebracht wurde: Juventus Turin, Borussia Dortmund, Inter Mailand, AS Rom, FC Watford, Atletico Madrid,  Manchester City.

16. Bei Galatasaray hat er als junger Profi zuerst nur 1404 Lira im Monat verdient (heute ungefähr 230 Euro).

17. So viel bekommen alle Spieler, die aus der Galatasaray-Jugend den Sprung ins A-Team schaffen.

18. Sein Vorname Ozan bedeutet ins Deutsche übersetzt Poet.

19. Sein Nachname Kabak bedeutet Kürbis.

20. In seiner Freizeit schaut er gerne Filme und Serien und liest Bücher. Zudem verbringt er gerne Zeit mit seiner Familie.

21. Dass Kabak tatsächlich nach Stuttgart wechselt, hat auch mit Halil Altintop zu tun, der sich bei VfB-Manager Michael Reschke persönlich für Kabak eingesetzt hat.

22. Ozan Kabak wird von FF Sport http://www.f-fsport.com/player/ozan-muhammed-kabak/ betreut. Die Beraterfirma gehört den Brüdern Firat Özdemir und Fazil Özdemir.

23. Ozan Kabak bekommt in Stuttgart die Rückennummer 18.

24. In Stuttgart bekommt Kabak ein Jahresgehalt von kolportierten 1,8 Mio Euro (plus Zulagen).

Positive Stimmung im Autohandel

Wilder Brexit, unzuverlässige Verbraucher-Nachfrage, endloses Diesel-Drama – all das treibt den deutschen Autohandel nicht in Depressionen. Fast jeder zweite Händler blickt positiv gestimmt aufs Jahr 2019, so eine aktuelle Umfrage von mobile.de bei 436 Fahrzeughändlern.

Demnach rechnen rund 42 Prozent der Händler mit zumindest gleichbleibenden (20 Prozent) oder sogar mit steigenden Umsätzen (22,3 Prozent). Nur 20 Prozent der Befragten gehen von weniger Umsatz als 2018 aus. Gut ein Drittel der Befragten wollten allerdings noch keine Prognose abgeben. Der Grund: “Viele externe Einflussfaktoren wie beispielsweise die Diskussion um Dieselabgase erschweren dem Handel die Einschätzung der Geschäftsentwicklung”, so Daniel Breves, Commercial Director bei mobile.de.

In der Rückschau auf 2018 wurden als positive Aspekte vor allem der Verkauf von mehr Fahrzeugen genannt, außerdem die Reduzierung des Fahrzeugbestands und Service-Optimierungen. mid/rhu

Ludwigsburg: Brand fordert zwei Todesopfer

Zwei Menschen sind bei einem Brand eines Wohnhauses in der Bogenstraße am Donnerstagmorgen ums Leben gekommen. Die Brandursache ist bislang unklar. Wegen verdächtigen Rauchgeruchs, der aus dem Gebäude drang, verständigten Anwohner gegen 08:45 Uhr die Feuerwehr. Die beiden Bewohner konnten nur noch tot geborgen werden. Es handelt sich um einen Mann im Alter von 73 Jahren und seine 66-jährige Ehefrau. Den ersten Ermittlungen zufolge ist das Feuer vermutlich bereits in der Nacht zum Donnerstag im Wohnzimmer ausgebrochen und führte zu einem Glimmbrand mit starker Rauchentwicklung. Da alle Türen und Fenster geschlossen waren, erloschen die Flammen vermutlich wieder, so dass der Brand in der Nacht außerhalb des Gebäudes nicht bemerkt wurde. Eine technische Ursache konnte noch nicht ausgeschlossen werden. Die eigentliche Brandausbruchstelle wurde vor der Couch lokalisiert. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch nicht bekannt. Hinweise auf ein Verschulden Dritter am Tod des Ehepaars haben sich bisher nicht ergeben. Seitens der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurde zur Klärung Todesursache eine Obduktion der beiden Toten beantragt. Die Ermittlungen dauern an.

Die Feuerwehr Ludwigsburg war mit sechs Fahrzeugen und 35 Einsatzkräften an den Brandort ausgerückt und auch der Rettungsdienst kam mit vier Fahrzeugen sowie zwei Notärzten und dem Leitenden Notarzt vor Ort.

red

Heißes Eisen aus Britannien

Neues heißes Eisen aus dem Hause McLaren: Mit dem 600LT Spider bringt die britische Sportwagenschmiede das nächste Modell der Longtailbaureihe und seiner Modelloffensive auf den Markt. Gut betuchte Frischluft-Fans werden sich die Hände reiben.

Mehr Leistung, weniger Gewicht, verbesserte Aerodynamik und eine limitierte Stückzahl – das sind die Zutaten, die McLarens Langheck-Sportler für Sportwagen-Fans und Autosammler besonders reizvoll machen.

Mit 1.297 Kilo wiegt der Spider gerade einmal 50 Kilo mehr als das Coupé. Und auch die restlichen technischen Daten können sich sehen lassen: 600 PS leistet der 3,8 Liter große V8-Twinturbo, 620 Newtonmeter beträgt das maximale Drehmoment.
Tempo 100 ist nach atemberaubenden 2,9 Sekunden erreicht, bis 200 km/h dauert es 8,4 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 324 km/h.

201.500 Britische Pfund kostet die offene Flunder, das entspricht rund 227.400 Euro. mid/Mst

Seite 675 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714