Comedian Michl Müller kommt ins K

Kornwestheim. “Müller… nicht Shakespeare” ist Titel des Programms, mit dem der Kuklt-Comedian Michl Müller am Samstag, den 19. Januar 2019, um 20 Uhr zu Gast im Festsaal des Kultur- und Kongresszentrums Das K ist.

In seiner Show nimmt der gebürtige Franke scharfsinnig aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft aufs Korn. Lebensnah und authentisch macht Müller vor nichts Halt und spricht ohne Tabus an, was die Menschen bewegt.

Eintrittskarten für die Show sind zum Preis von 32,-/ 28,-/ 24,- Euro (ermäßigt 28,-/ 24,-/ 20,- Euro) an der Information im K erhältlich. Darüber hinaus können sie bei allen bekannten ReserviX-Vorverkaufsstellen und über die Homepage des Ks unter www.das-k.info erworben werden. Restkarten gibt es nach Verfügbarkeit am Veranstaltungstag im K.

Le Mans begräbt letzte Hoffnung der MHP Riesen

Die MHP RIESEN Ludwigsburg haben am 10. Spieltag der Basketball Champions League die achte Niederlage kassiert. Durch die 68:73-Pleite gegen Le Mans Sarthe Basket haben die Schwaben nur noch theoretische Chancen aufs Weiterkommen.

Gegen die von Beginn an defensiv solide stehenden Franzosen taten sich die MHP RIESEN in den ersten Angriff schwer: Erst in der dritten Minute sorgte Lamont Jones mit einem Distanztreffer für die ersten Zähler. Da Le Mans zwar ebenfalls mit seiner Chancenverwertung haderte, allerdings als erstes Team in die Spur fand, sah sich Headcoach John Patrick zur Auszeit gezwungen (6:11, 5. Spielminute). Das zusätzliche Briefing am Seitenrand erfüllte seinen Zweck: Die Schwaben blieben zwar im Hintertreffen, fanden nun aber etwas besser in die Partie – und gestaltetem mit frisch von der Bank kommendem Personal (Emanga Noupoue, Jones, Best, Martin, Chapman) – die Partie wieder ausgeglichen (15:15, 10.).

Auch im zweiten Spielabschnitt hatten die Hausherren weiterhin Vorteile und legten einen 11:2-Lauf auf das Parkett der MHPArena. An diesem hatte neben dem bereits angesprochenen Quirin Emanga Noupue auch Lukas Herzog seinen Anteil. Das 17-jährige Eigengewächs wurde von Patrick mit Spielanteilen bedacht. Neben Herzog zeigten auch die anderen Ludwigsburger den am Sonntag so bitterlich vermissten Einsatz und knüpften dem französischen Meister damit an beiden Enden des Parketts den Schneid ab. Dieser konnte das zwischenzeitlich entstandene 11-Punkte-Defizit zwar etwas verkürzen, lag zur Halbzeit aber im Hintertreffen (35:32, 20.).

Ludwigsburg vergibt die Siegchance

Im Anschluss an den Seitenwechsel stemmte sich Le Mans mit aller Kraft gegen den Rückstand. Die Hausherren konnten sich jedoch (vorerst) dem physischen Spiel und den Turnaround-Versuchen widersetzen: Sie blieben, wenn auch nur knapp, in Führung. Aufgrund einiger defensiver Fehler schickten sie die Gäste aber nun vermehrt an die Freiwurflinie oder erlaubten (zu) einfache Korberfolge. Die Franzosen nutzen diese Gelegenheiten, um in Schlagdistanz zu bleiben und drehten in Spielminute 29 kurzzeitig die Partie (51:49, 30.).

Während beide Teams in den ersten drei Viertel viele Fehler gemacht, die des Gegners aber zu selten genutzt hatten, sollte die Partie auch im Schlussabschnitt bis zur Schlussminute eng bleiben. Ludwigsburg war hierbei emotional im Vorteil, denn die Schwaben lagen weiterhin in Front und hatten mit dem fast schon üblichen Alley-Oop-Dunk von Aaron Best ein weiteres Highlight auf ihrer Seite. Absetzen konnten sie sich hierdurch aber nicht. Vielmehr wogte das Spielgeschehen hin und her – bis Kelan Martin gleich sechs Punkte in Serie auflegte und wieder auf +4 stellte (64:60, 37.). Bezeichnend für dieses Spiel war jedoch, dass die MHP RIESEN darauf nicht aufbauen konnten und nun Le Mans wieder den Ton angab: Gäste-Kapitän Antoine Eito führte seinen Farben an und verwandelte in der Crunchtime gleich zweifach von jenseits der 6,75-Meter-Linie. Dass die Franzosen die Partie dann aber nochmals drehten und den Sieg erringen konnten, lag an den Hausherren: Ludwigsburg vergab in der wichtigsten Phase gleich vier Korbleger und damit jede Chance auf den Sieg (68:73, 40.).

Aufgrund der Parallel-Ergebnisse (Nizhny Novgorod, Wloclawek und Ventspils verloren ihre Spiele) ist das Erreichen des BCL-Achtelfinals für die MHP RIESEN Ludwigsburg zwar noch im Bereich des Möglichen, letztlich aber nur noch ein theoretisches Gedankenspiel.

Statements und Stats

Eric Bartecheky:„Für uns das ein sehr wichtiger Auswärtssieg. In der Basketball Champions League ist dies unser erster Sieg in fremder Halle. Hierdurch bleiben wir im Kampf ums Weiterkommen in Schlagdistanz und am Leben. Wir müssen noch einige Spiele gewinnen – aber dank des heutigen Sieges haben wir weiterhin alle Chancen. Zum Spiel: In der ersten Halbzeit waren wir nicht gut, aber wir waren dran. In der Pause haben wir dann gesagt, dass wir kämpfen und alles geben müssen. Nach dem Wechsel ist das Momentum hin und her gewogt. Wir waren am Ende bereit und haben uns den Sieg gesichert. “

John Patrick: „Wir haben lagen heute einen Großteil des Spiels in Front, haben vor der Crunchtime in Führung gelegen. Dort vergeben wir aber vier, fünf entscheidende Korbleger, spielen die freien Leute in Korbnähe nicht an… Dieses Bild haben wir in dieser Saison in der Basketball Champions League schon oft gesehen: Wir halten gut mit, haben Siegchancen, vergeben aber am Ende den Erfolg. Le Mans war dagegen deutlich klarer in seinen Aktionen und in der Crunchtime effektiver. Sie haben den Ball gut bewegt, die Schützen freigespielt und den Rebound am Ende kontrolliert.“

Für Ludwigsburg spielten: Lamont Jones 19 Punkte, Kelan Martin 12/6, Jordon Crawford 9, Owen Klassen 8, Aaron Best 7, Quirin Emanga Noupoue 5, Clint Chapman 3, Adam Waleskowski 3, Christian von Fintel 2, David McCray und Lukas Herzog.

Für Le Mans spielten: Cameron Clark 21 Punkte, Michael Thompson 13, Richard Hendrix 11, Antoine Eito 9, Jonathan Tabu 8, Wilfried Yeguete 4, Petr Cornelie 4 Terry Tapey 3 und Valentin Bigote.

 

 

Google mit intelligentem Dolmetscher

Was Amazon kann, beherrscht Google schon lange. Das jedenfalls scheinen die schlauen Köpfe des IT-Giganten aus dem Silicon Valley zu denken. Und deshalb bekommt “Alexa” jetzt Konkurrenz. Denn Google schickt einen eigenen intelligenten Sprachhelfer in die smarten Wohnungen der Menschen von morgen. “Google Assistant” heißt dieses Ding, ein schlichter Name also.

Doch dieser Assistent ist ein Genie. Denn laut Google soll er demnächst zum Beispiel in einem Übersetzer-Modus ein Gespräch live von einer Sprache in die andere übertragen können. Das heißt: Die Sprachbarrieren fallen weg, und Menschen auf der ganzen Welt können sich künftig miteinander fließend unterhalten. Die Zeiten, in denen Englisch Einheitssprache auf Mutter Erde waren, könnten damit bald vorbei sein.

Zum Start beherrscht der Google Assistant nicht weniger als 20 verschiedene Sprachen. Und in diesen Sprachen lassen sich dann Sätze in einem kontinuierlichen, natürlichen Gespräch übersetzen, heißt es. Gar nicht mal so schlecht. Doch das soll erst der Anfang sein. cid/rlo

Brustkrebs: Darum ist Vorsorge so wichtig

Prominente wie Hollywood-Star Angelina Jolie haben dem Thema Brustkrebs zur weltweiten Beachtung verholfen. Das ist wichtig, denn es besteht noch immer Nachholbedarf bei der Vorsorge. So wird die Brustkrebsfrüherkennung von vielen Frauen nicht genutzt: Nur 49 Prozent der Frauen gehen regelmäßig zur Brustkrebsvorsorge.

Während sich 57 Prozent der Frauen über 60 Jahren regelmäßig vom Arzt untersuchen lassen, ist dies bei jüngeren Frauen zwischen 30 und 39 Jahren nur bei 37 Prozent der Fall. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Umfrage im Auftrag des Biotechnologie-Unternehmens Amgen.

Allein die Zahlen geben zu denken: Mehr als 69.000 Frauen in Deutschland erkranken jedes Jahr neu an Brustkrebs, fast 17.700 sterben daran. Im Vergleich zu anderen Krebsarten erkranken viele Frauen früh an Brustkrebs: Fast 30 Prozent der Brustkrebspatientinnen sind jünger als 55 Jahre, wenn sie die Diagnose erhalten.

“Untersuchungen helfen, Brustkrebs in einem frühen Stadium zu erkennen und ihn so früher und besser behandeln zu können”, sagt Dr. Stefan Kropff, Executive Medical Director der Amgen GmbH. “Zugleich haben innovative Therapien in den vergangenen Jahren die Heilungs- und Überlebenschancen von Brustkrebspatientinnen erhöht. Trotz steigender Rate an Neuerkrankungen sinkt die Zahl der Sterbefälle durch verbesserte Früherkennung und individuelle Therapiekonzepte.”

Für eine erfolgreiche Behandlung ist es mittlerweile entscheidend, den genetischen Bauplan der Tumorzellen zu identifizieren und danach die Behandlungsmöglichkeiten auszuwählen. Je nach Brustkrebs-Subtyp bieten sich Operation, Chemotherapie, Bestrahlung, Antihormontherapie, zielgerichtete Therapien inklusive verschiedener Biopharmazeutika beziehungsweise eine Kombination der unterschiedlichen Therapieverfahren an.

“Die molekularen Subtypen unterscheiden sich hauptsächlich durch An- oder Abwesenheit bestimmter Rezeptoren auf der Zelloberfläche und im Zellkern”, erklärt der Biotech-Experte Kropff. “Sind Rezeptoren vorhanden, können zum Beispiel biotechnologisch hergestellte Arzneimittel diese Bindestellen blockieren und somit das Tumorwachstum behindern.” mp/rlo

E-Zigarette: Mehr als nur heiße Luft

Trotz stetig steigender Steuerlast greifen in Deutschland noch immer rund 20 Millionen Menschen zum Glimmstängel. Immerhin 30 Prozent davon möchten allerdings nach eigenem Bekunden mit dem Rauchen aufhören. Doch ohne ein Hilfsmittel geht das für viele nicht. Und da ist die E-Zigarette aktuell in aller Munde. Doch was muss man dabei alles beachten?

Seriöse Händler verkaufen ihre E-Zigaretten nicht an Nicht-Raucher und nehmen sich Zeit, Ihren Rauchgewohnheiten auf den Grund zu gehen: Starke Raucher brauchen zum Beispiel ein Liquid, also eine Variante der zu verdampfenden Flüssigkeit, mit einem höheren Nikotingehalt ab etwa zwölf Milligramm pro Milliliter. Wenn man sich an die E-Zigarette gewöhnt hat, kann der Nikotingehalt des Liquids nach und nach verringert werden.

Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass E-Zigaretten-Nutzer zu 99 Prozent Raucher und Ex-Raucher sind, denen der Umstieg vom Tabak gelungen ist. Der Altersdurchschnitt liegt bei etwa 30 Jahren. Ein Raucher gibt im Jahr fast 2.000 Euro für sein Laster aus. Mit der E-Zigarette sind die Kosten häufig deutlich geringer: Vorbefüllte E-Zigaretten mit wechselbaren Kapseln, sogenannten “Pods”, kosten in der Erstanschaffung knapp 17 Euro.

Wer keine Liquidkapseln nachkaufen möchte, ist mit Geräten für um die 25 Euro gut beraten. Hier können die Pods selbst nachgefüllt werden. Nachfüllbare E-Zigaretten kosten um die 35 Euro und sind so aufgebaut, dass Verschleißteile separat gewechselt werden können.

Wer sich für die E-Zigarette entscheidet, hat laut Experten eine um 60 Prozent höhere Chance, erfolgreich mit dem Rauchen aufzuhören als mit anderen oder ganz ohne Hilfsmittel. Die elektrische Zigarette, die Liquid verdampft statt Tabak zu verbrennen, ist dabei laut britischer Gesundheitsbehörde um 95 Prozent weniger schädlich als das Rauchen. Das Krebsrisiko schätzen britische Wissenschaftler auf weniger als 0,5 Prozent des Rauchens. mp/rlo

Marbach: Schlägerei am Bahnhof und weitere Meldungen aus Ludwigsburg

Vaihingen an der Enz – Roßwag: Scheune aufgebrochen

Bislang unbekannte Täter machten sich zwischen Sonntag 16.00 Uhr und Montag 11.30 Uhr an einer Scheune am Ortsaugang von Roßwag zu schaffen und erbeuteten Diebesgut in vierstelligem Wert. Die Scheune befindet sich parallel der Hagenrainstraße, rechts der Straße in Fahrtrichtung Aurich. Die Einbrecher knackten zunächst das Schloss mit dem das Tor gesichert war und stahlen dann einen Kompressor, ein Schweißgerät, zwei Kettensägen sowie eine Schleifmaschine. Vermutlich transportierten sie die Maschinen mit einem Fahrzeug ab. Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz, Tel. 07042/941-0, sucht Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben.

Steinheim an der Murr: Unfallflucht auf der L 1100

Nach einer Unfallflucht am Montag gegen 19.45 Uhr auf der Landesstraße 1100 in Steinheim an der Murr sucht das Polizeirevier Marbach am Neckar, Tel. 07144/900-0, nach Zeugen. Ein 30 Jahre alter Citroen-Lenker, der in Richtung Murr unterwegs war, wollte auf Höhe der Steinbeisstraße nach links abbiegen. Ein bislang unbekannter PKW-Lenker wollte nahezu zeitgleich von der Steinbeisstraße auf die L 1100 einfahren und übersah den Citroen-Fahrer vermutlich. In der Folge nahm er ihm die Vorfahrt und die beiden PKW stießen zusammen. Nachdem der Unbekannte, der mutmaßlich mit einem silbernen fünftürigen Wagen unterwegs war, kurz angehalten hatte, flüchtete er schließlich in Fahrtrichtung Murr. Der entstandene Sachschaden wurde auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Marbach am Neckar: Schlägerei am Bahnhof

Wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt das Polizeirevier Marbach am Neckar derzeit gegen einen 25-Jährigen, der am Montagnachmittag einen 28 Jahre alten Mann am Bahnhof verletzt hat. Aus noch unbekannter Ursache kam es zunächst zu Reibereien zwischen den beiden Männern, die sich wohl kennen. Im Zuge dieser Auseinandersetzung stürzte der Jüngere und ging, nachdem er sich wieder aufgerappelt hatte, mit einem Schlagstock auf seinen Kontrahenten los. Dieser ging nach einem Schlag zu Boden. Der 25-Jährige machte sich hierauf aus dem Staub. Ein Zeuge alarmierte nun die Polizei und nahm die Verfolgung des Tatverdächtigen auf. Mehrere Streifenwagenbesatzungen führten Fahndungsmaßnahmen durch. Der 25-Jährige konnte schließlich einige hundert Meter vom Bahnhof entfernt vorläufig festgenommen werden. Während dessen wurde der leicht verletzte 28-Jährige vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Nach Durchführung der polizeilichen Maßnahmen wurde der Tatverdächtige wieder auf freien Fuß entlassen.

Pol-LB/red

Effizienzpreis geht an die Wohnungsbau Ludwigsburg

Erstmals prämierte das baden-württembergische Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in diesem Jahr Wohngebäude, die sowohl durch besonders kostengünstiges als auch energieeffizientes Bauen und Modernisieren überzeugen. Bei der Preisverleihung am 11. Dezember 2018 überreichte Umweltminister Franz Untersteller die Prämierungsstufe Gold in der Kategorie „Neubau Mehrfamilienhaus / Geschosswohnungsbau“ für den modularen Holzbau CUBE 11 an das Team der Wohnungsbau Ludwigsburg (WBL).
Andreas Veit, Vorsitzender Geschäftsführer der WBL, Prokurist und Projektleiter Achim Eckstein, Projektmanagerin Kerstin Schnaufer und WBL-Aufsichtsrätin Regina Orzechowski nahmen den mit 12.000 Euro dotierten Preis bei einer Feierstunde im Stuttgarter Hospitalhof entgegen.
Neben der WBL als Initiatorin und Leiterin des CUBE 11-Projekts nennt die mit dem Preis übergebene Urkunde die am Bau beteiligten Partner: schlude ströhle richter architekten bda aus Stuttgart (Architektur), Seeberger + Partner Ingenieurbüro für Bauphysik und Energieplanung aus Bietigheim-Bissingen (Energieberatung) sowie Helber+Ruff aus Ludwigsburg (Ingenieure).

Über den „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren“ hatte bereits im Oktober eine hochkarätig besetzte Jury mit 14 Vertreterinnen und Vertretern von Politik, Wirtschaft, Handwerk, Verwaltung, Wissenschaft, Architektur und Ingenieurwesen, Wohnungswirtschaft, Banken und Fachpresse unter dem Vorsitz des Ministers beraten. Gleichzeitige Kosten und Energieeffizienz galten als zwingende Kriterien der eingereichten privaten, öffentlichen und gewerblichen Projekte, deren Bau oder Modernisierung zwischen Januar 2015 und Juli 2018 abgeschlossen sein musste.

Am Dienstagabend verlieh das Ministerium in fünf verschiedenen Kategorien je einen Preis mit der Prämierung Gold und Silber. Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von 100.000 Euro ausgeschüttet.

Positiver Beitrag zur Baukultur

„Unser neuer Wettbewerb belegt, dass auch der Gebäudesektor den dringend erforderlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann“, sagte Minister Franz Untersteller bei der Preisverleihung. „Die Preisträger zeigen auf anschauliche Weise, dass Wohngebäude energieeffizient und zugleich kostengünstig gebaut und modernisiert werden können.“
Das Urteil der Expertenjury konstatiert, dass der CUBE 11 von allen prämierten Objekten den niedrigsten Endenergiebedarf hat. Der Primärenergiebedarf und die Gebäudehülle sind überdurchschnittlich effizient. Mit der Massivholzkonstruktion, dem begrünten Dach sowie der Holzfaserdämmung kommen bei dem Gebäude überwiegend ökologische Baustoffe zur Anwendung. Die Modulbauweise mit der entsprechenden Qualität in der Energie- und Ressourceneffizienz verleihen dem CUBE 11, auch ohne kontrollierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung,
eine besondere Nachhaltigkeit. Das dem KfW-Effizienzhaus 55 entsprechende Gebäude ist ein positiver Beitrag zur Baukultur, so das Ergebnis der Jury.

„Dass der CUBE 11 nun bereits zum zweiten Mal ausgezeichnet wurde,  erfüllt uns mit Freude und Stolz“, bekundete Andreas Veit nach der Preisverleihung. „Wir haben mit dieser Form des seriellen Bauens mit Holz inzwischen mehrfach gezeigt, dass qualitätsvolles Bauen mit äußerst
kurzen Planungs- und Bauzeiten und zu günstigen Preisen möglich ist.“ Neben dem heute erneut ausgezeichneten Pilotobjekt in der Brucknerstraße entstand inzwischen ein zweites Gebäude in der Bebenhäuser Straße. Weitere Projekte für inklusives und studentisches Wohnen sowie gewerbliche Nutzungen sind derzeit in Planung bzw. im Bau. Bereits im November 2017 hat die WBL den IWS Immobilienaward in der Kategorie Wohnimmobilien erhalten. Der CUBE 11 wurde seinerzeit als zukunftsweisendes Konzept sowie als vorbildliches Projekt mit enormer Innovationskraft ausgezeichnet, das Maßstäbe für städtebaulich und wirtschaftlich nachhaltige Entwicklungen in qualitätsvoller Architektur setzt. Die Ergebnisse des aktuellen Landeswettbewerbs „Effizienzpreis Bauen und Modernisieren“ sollen nun unter anderem im Rahmen einer Wanderausstellung
in ganz Baden-Württemberg bekannt gemacht werden. Die erste Station der Ausstellung wird die Bundesgartenschau 2019 in
Heilbronn sein.

Freiberg am Neckar: versuchter Einbruch; Marbach am Neckar: Einbruch in Vereinsgebäude

Freiberg am Neckar-Beihingen: versuchter Einbruch

Zwischen Montag 17.00 Uhr und Dienstag 08.00 Uhr versuchte ein noch unbekannter Täter in die Jugendmusikschule in der Westenfeldstraße im Stadtteil Beihingen einzubrechen. Der Täter machte sich zunächst an eine Seitentür heran und hebelte dutzende Male. Doch die Tür hielt stand. Schließlich warf er den Glaseinsatz der Tür ein. Es gelang dem Unbekannten jedoch nicht, in das Innere des Gebäudes einzudringen. Der entstandene Sachschaden dürfte sich auf rund 400 Euro belaufen. Der Polizeiposten Freiberg am Neckar, Tel. 07141/64378-0, bittet um Hinweise.

Marbach am Neckar: Einbruch in Vereinsgebäude

Bislang unbekannte Einbrecher suchten zwischen Freitag 16.00 Uhr und Dienstag 09.00 Uhr ein Vereinsgebäude in der Straße “Am Leiselstein” in Marbach am Neckar heim. Nachdem ein Seitenfenster trotz mehrere Hebelversuche gewaltsam nicht zu öffnen war, machten sich die Täter an einem anderen Fenster zu schaffen. Dieses brachen sie schlussendlich auf und gelangten so in ein Büro. Dort durchwühlten die Eindringlinge die vorhandenen Schränke und verteilten den Inhalt auf dem Boden. In einem benachbarten Zimmer wiederholten sie diese Vorgehensweise. Ob die Täter auch Beute machten, steht abschließend noch nicht fest. Der angerichtete Sachschaden wurde auf etwa 1.000 Euro beziffert. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Marbach am Neckar, Tel. 07144/900-0, in Verbindung zu setzen.

Pol-LB/red

Einbruch in Spielcasino bei Remseck am Neckar; Unfallflucht in Ludwigsburg

Remseck am Neckar, Neckarrems: Einbruch in Spielcasino

Ohne Diebesbeute trat ein Einbrecher den Rückzug an, nachdem er in der Nacht zum Dienstag ein Spielcasino in der Remstalstraße heimgesucht hatte. Um sich Zutritt in die Räume zu verschaffen, hebelte der Täter die Eingangstür auf. Vermutlich löste er beim Betreten des Gebäudes einen akustischen Alarm aus und verließ den Tatort schnurstracks, ohne etwas entwendet zu haben. Der angerichtete Sachschaden beläuft sich auf etwa 300 Euro. Das Polizeirevier Kornwestheim bittet unter Tel. 07154/1313-0 um Hinweise.

Ludwigsburg: Pkw gestreift und geflüchtet

Obwohl er in der Wernerstraße an einem geparkten Kia einen Sachschaden von etwa 3.500 Euro verursacht hatte, setzte ein bislang unbekannter Autofahrer seine Fahrt fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Zwischen Montag 17:00 Uhr und Dienstag 08:00 Uhr streifte der Unfallverursacher das ordnungsgemäß abgestellte Auto im Bereich der Front und beschädigte dessen Scheinwerfer und Karosserie. An der Unfallstelle konnten Spuren des Verursacherfahrzeugs gesichert werden. Die Ermittlungen dauern an. Das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141/18-5353, bittet Zeugen, die Hinweise zum Unfallverursacher geben können, sich zu melden.

Pol-LB/red

Radfahrer leben gefährlicher: Sicher durch Sticker

Die Statistiken zeigen, dass immer mehr Radfahrer im Straßenverkehr zu Schaden kommen. Oftmals sind es Abbiegeunfälle mit Lkw, die schlimme Folgen haben. Der TÜV Rheinland hat deshalb eine neue Sicherheitskampagne gestartet.

Der TÜV Rheinland appelliert an die Vernunft der schwächeren – der Radfahrer – und plädiert gleichzeitig für technische Hilfsmittel, um die Radler besser zu schützen. Auch wenn der Geradeausfahrende Vorrang habe, sollten Radler abbiegende Lkw nicht ignorieren. Und auf keinen Fall rechts vorbeifahren oder sich in den toten Winkel begeben.

“Einige der Unglücke beim Abbiegen von Lkw wären vermeidbar, denn es gibt bereits die entsprechenden technischen Mittel”, sagt TÜV-Rheinland-Mobilitätsexperte Thorsten Rechtien. Ein elektronischer Abbiegeassistent könnte über 40 Prozent der Unfälle zwischen Lkw und Radfahrern verhindern, habe die Unfallforschung der Versicherer in einem mehrjährigen Forschungsprojekt ermittelt, teilt der TÜV Rheinland mit. Solche Assistenten können für rund 2.000 Euro nachgerüstet werden, eine gesetzliche Pflicht gibt es dafür in Deutschland allerdings nicht.

Daher versucht der TÜV Rheinland, auf anderen Wegen auf die Gefahren hinzuweisen. Gemeinsam mit der Deutschen Verkehrswacht hat die Organisation jetzt eine Aufklärungskampagne gestartet, bei der Aufkleber über den toten Winkel informieren. Die großen und gut sichtbaren Sticker mit der Aufschrift “Vorsicht Toter Winkel” werden an Lkw oder Bussen angebracht – und sollen Leben retten. mid/Mst

Seite 685 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714