Von barocker Pracht zu grüner Energie: Residenzschloss Ludwigsburg heizt jetzt klimafreundlich

Ludwigsburg – Das Residenzschloss Ludwigsburg, eines der größten Barockschlösser Deutschlands, schlägt ein neues Kapitel in seiner langen Geschichte auf – und zwar ein klimafreundliches. Seit August 2024 wird das historische Gebäude von den Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) umweltfreundlich mit Fernwärme beheizt. Die Umstellung von Erdgas auf Fernwärme, die größtenteils aus erneuerbaren Energien stammt, markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung Klimaneutralität für das Schloss und den gesamten Landkreis.

Ein Meilenstein für Denkmalschutz und Klimaschutz

Hinter diesem Erfolg stehen rund zwei Jahre intensive Planungs- und Bauarbeiten. Die Herausforderung: Ein denkmalgeschütztes Gebäude, das nur bedingt energetisch saniert werden kann, möglichst klimaneutral zu beheizen. „Das denkmalgeschützte Residenzschloss Ludwigsburg kann nur bedingt energetisch saniert werden. Deshalb lag unser Fokus darauf, den vorhandenen Wärmebedarf möglichst durch erneuerbare Energien zu decken,“ erklärt Corinna Bosch, Leiterin des Amtes Ludwigsburg. Nach Prüfung verschiedener technischer Optionen fiel die Entscheidung zugunsten der Fernwärme, die die bestehende Erdgasheizung ersetzt.

Technische Herausforderung erfolgreich gemeistert

Ende 2022 begannen die Gespräche zwischen dem Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg und den Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim. Bereits im Frühjahr 2023 wurden die Verträge für den Bau der Fernwärmeleitung unterzeichnet. Ein Jahr später, im Juli 2024, wurden die drei alten Erdgaskessel im Schloss durch eine Fernwärme-Übergabestation ersetzt. Dafür wurde die bestehende Fernwärmeleitung in der Charlottenstraße verlängert und die Bundesstraße B27 in einem aufwändigen Spülbohrverfahren unterquert – ein technisches Meisterstück, das zeigt, wie moderne Infrastruktur und Denkmalschutz Hand in Hand gehen können.

„Ein solch großes Objekt, wie das Residenzschloss an die Fernwärmeversorgung anzuschließen, ist auch für unser erfahrenes Experten-Team eine Herausforderung. Da will alles – von der Planung bis zum Legen der Leitungen und der dahinterstehenden Erzeugungskapazität – ineinander verzahnt sein,“ betont Johannes Rager, Geschäftsführer der SWLB. Die Umstellung war nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll: Die Baukosten von rund 500.000 Euro sind im Vergleich zur Errichtung einer neuen Heizzentrale, die ein Vielfaches gekostet hätte, relativ niedrig.

Klimafreundliche Zukunft für ein historisches Monument

Mit der Umstellung von Erdgas auf Fernwärme wird das Schloss zukünftig rund 400 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen – das entspricht einer Reduktion von über 80 Prozent. Möglich wird dies durch die Fernwärme der SWLB, die bereits jetzt zu einem großen Teil aus erneuerbaren Energien wie Solarthermie, Holzhackschnitzeln und biogasbetriebener Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt wird. „Beim Residenzschloss Ludwigsburg ist uns das bereits gelungen. Unsere Solarthermieanlage und das Holzheizkraftwerk tragen ihren Teil dazu bei,“ so Rager weiter.

Die Schlossverwaltung zeigt sich ebenfalls erfreut über den Fortschritt. Vanessa Neu, stellvertretende Leiterin der Schlossverwaltung Ludwigsburg, erklärt: „Den Klimaschutz in unseren historischen Monumenten voranzubringen, ist eines der Ziele der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Wir freuen uns sehr, dass wir mit einem so komplexen Monument wie dem Residenzschloss Ludwigsburg hierzu einen großen Beitrag leisten können.“

Mögliches Modell für andere historische Gebäude

Die Anbindung des Residenzschlosses Ludwigsburg an das Fernwärmenetz zeigt, wie historische Gebäude mit moderner Umwelttechnologie ausgestattet werden können. So lässt sich der Denkmalschutz mit den Anforderungen des Klimaschutzes vereinbaren, ohne die historische Substanz des Bauwerks zu beeinträchtigen.

Dieses Projekt könnte als Vorlage für ähnliche Vorhaben in anderen historischen Gebäuden dienen, sowohl in Baden-Württemberg als auch bundesweit. Die Umstellung auf Fernwärme ermöglicht es dem Residenzschloss, in eine klimafreundliche Zukunft zu blicken, während es seine jahrhundertealte Geschichte bewahrt.

Kommentar

Während das Residenzschloss Ludwigsburg heute als ein Symbol der barocken Pracht und Geschichte strahlt, wird es in Zukunft auch als Beispiel für nachhaltige Energieversorgung stehen. Die Umstellung auf Fernwärme ist nicht nur ein technischer Erfolg, sondern auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz – und ein Vorbild für andere historische Gebäude, die diesem Beispiel folgen könnten.

red

Anlagebetrug im Raum Ludwigsburg: Wie aus großen Versprechungen bittere Verluste werden

LUDWIGSBURG – Die Verlockung großer Gewinne treibt nach wie vor viele Menschen in die Arme skrupelloser Betrüger. Diese nutzen Telefonanrufe, E-Mails, soziale Medien oder Anzeigen, um vermeintlich lukrative Kapitalanlagen anzubieten. Mit oft unrealistisch hohen Renditeversprechen locken sie ihre Opfer in die Falle – und am Ende klingelt nur eine Kasse: die der Betrüger.

Aktuelle Fälle, die der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg bekannt wurden, zeigen, wie perfide die Maschen der Täter sein können. Eine 77-jährige Frau aus Schönaich etwa investierte seit April eine sechsstellige Summe bei bislang unbekannten Betrügern. Diese hatten es geschafft, das Vertrauen der Seniorin zu gewinnen, indem sie ihr nicht nur eine Auszahlung von rund 20.000 Euro ermöglichten, sondern auch Fernzugriff auf ihr Online-Banking erlangten. Doch der Großteil ihres Geldes ist inzwischen verschwunden – vermutlich in den Taschen der Täter.

Ein ähnliches Schicksal ereilte einen 55-jährigen Mann aus Mundelsheim, der ebenfalls auf die Versprechungen von Betrügern hereinfiel. Er wollte sein Geld in Kryptowährungen investieren und tätigte insgesamt sieben Überweisungen. Die versprochenen Gewinne wurden jedoch nie ausgezahlt. Stattdessen wurden die Auszahlungen immer wieder unter Vorwänden verzögert, bis der Mann schließlich Verdacht schöpfte und die Polizei einschaltete. Auch er verlor eine sechsstellige Summe.

Diese Fälle sind ein ernüchterndes Beispiel dafür, wie schnell man Opfer von Anlagebetrug werden kann. Die Polizei rät dringend dazu, Geld nur bei seriösen Anbietern anzulegen und sich nicht von unrealistischen Gewinnversprechen blenden zu lassen. Wer mit solchen Angeboten konfrontiert wird, sollte sie gründlich prüfen und sich bei Unsicherheiten professionellen Rat einholen.

Weitere Informationen und Präventionstipps:

Die Polizei rät:

– Vertrauen Sie Geld ausschließlich seriösen Anbietern zur Anlage an.

– Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und zum Vertragsabschluss drängen, sondern prüfen Sie das Angebot genau und fragen Sie bei Unklarheiten gezielt nach.

– Lassen Sie sich insbesondere nicht von hohen Gewinnversprechen blenden. Diese sind häufig entweder falsch oder zumindest mit hohen Risiken bis hin zum Totalverlust verbunden.

Diese und weitere Informationen erhalten Sie auch im Internet unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/kredit-und-anlagebetrug/. Ein Präventionsvideo des Landeskriminalamts finden Sie auf den Social-Media-Kanälen des Polizeipräsidiums Ludwigsburg auf X (https://twitter.com/PolizeiLB) und facebook (https://www.facebook.com/PolizeiLudwigsburg/).

red

Kreis Ludwigsburg: Bevölkerung wächst durch Zuwanderung – Deutsche verlassen die Region – Was steckt dahinter?

Von Ayhan Güneş

Ludwigsburg Der Landkreis Ludwigsburg hat im Jahr 2023 ein bemerkenswertes Bevölkerungswachstum verzeichnet. Mit einem positiven Wanderungssaldo von 2.958 Personen scheint die Region auf den ersten Blick ein Magnet für Zuwanderung zu sein. Doch ein genauerer Blick auf die Zahlen des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg offenbart eine interessante Dynamik: Während die ausländische Bevölkerung zunimmt, kehren viele deutsche Staatsangehörige der Region den Rücken.

Internationale Zuwanderung treibt Wachstum

Im gesamten Baden-Württemberg zogen 2023 laut dem Statistischen Landesamt rund 83.600 Menschen zu – und zwar ausschließlich aus dem Ausland. Das rekordverdächtige Jahr 2022 mit einem Zuwachs von 178.200 Personen bleibt unübertroffen, dennoch übertrifft der aktuelle Zuwachs die Zahlen der Jahre 2016 bis 2021. Der Landkreis Ludwigsburg spiegelt diesen landesweiten Trend wider. Der Zuwachs von knapp 3.000 Personen verdankt sich maßgeblich der internationalen Migration. Gleichzeitig verzeichnete die deutsche Bevölkerung im Landkreis einen Rückgang von 1.651 Personen.

Ursache für Abwanderung

Diese Entwicklung wirft ein Schlaglicht auf einen größeren Trend, der in ganz Baden-Württemberg und besonders in städtischen Regionen zu beobachten ist. Der sogenannte Suburbanisierungstrend – die Abwanderung aus den Städten in die umliegenden, oft ländlicheren Gebiete – setzt sich fort. Besonders in den Großstädten des Landes, darunter Karlsruhe, Ulm und Freiburg im Breisgau, ist dieser Trend ausgeprägt. Auch Ludwigsburg, Teil der dynamischen Region Stuttgart, steht vor ähnlichen Herausforderungen.

Hohe Mieten und Wohnraummangel als Abwanderungsgründe

Doch was treibt die deutschen Staatsangehörigen aus Ludwigsburg weg? Experten verweisen auf die angespannte Wohnungssituation in den städtischen Zentren. Hohe Mieten und ein begrenztes Wohnraumangebot lassen viele Menschen nach Alternativen suchen – oft im Umland oder in weniger dicht besiedelten Regionen.

Herausforderungen durch internationale Migration

Auf der anderen Seite bleibt Ludwigsburg ein Anziehungspunkt für Menschen aus dem Ausland. Ein erheblicher Teil des Zuzugs resultiert aus der Aufnahme von Geflüchteten, die im Rahmen gesetzlicher Vorgaben in der Region untergebracht werden. Diese Zuwanderung trägt zur Bevölkerungsdynamik bei und stellt die Region vor neue Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Integration, Infrastruktur und Wohnraumplanung.

Auch das Thema Sicherheit wird für viele Menschen im Landkreis immer wichtiger. Für Teile der Bevölkerung ist der Zustrom von Geflüchteten ein Faktor, der in ihren Überlegungen zur Abwanderung eine Rolle spielt.

Fazit

Während der Landkreis Ludwigsburg also auf den ersten Blick von Zuwachs und Dynamik geprägt ist, verbirgt sich hinter den Zahlen eine komplexe Realität. Die Herausforderung besteht darin, diesen Wandel ausgewogen zu gestalten und sowohl den Bedürfnissen der bestehenden als auch der neuen Bevölkerung gerecht zu werden.

Affalterbach: 16-Jähriger und Kumpel flüchten nach nächtlichem Unfall mit einem Audi

AFFALTERBACH – In den frühen Morgenstunden des Montags, den 12. August 2024, wurde die Polizei zu einem ungewöhnlichen Vorfall in der Winnender Straße in Affalterbach gerufen. Gegen 02:40 Uhr hatten Zeugen das Quietschen von Reifen gehört und einen Unfall bemerkt. Ein Audi war von der Straße abgekommen, über eine Verkehrsinsel geschleudert und hatte dabei ein Verkehrszeichen beschädigt. Die mutmaßlichen Insassen – zwei Jugendliche – flüchteten zu Fuß vom Unfallort und ließen das beschädigte Fahrzeug auf einem nahegelegenen Discounter-Parkplatz zurück.

Die herbeigerufenen Streifenwagenbesatzungen des Polizeireviers Marbach am Neckar fanden vor Ort ein Bild der Verwüstung vor. Schnell konnte das Kennzeichen des Audi mit dem Halter des Fahrzeugs in Verbindung gebracht werden. Die Ermittlungen führten zu der überraschenden Erkenntnis, dass der Unfallverursacher ein 16-jähriger Verwandter des Fahrzeughalters war. Der Jugendliche hatte sich offenbar gemeinsam mit einem gleichaltrigen Freund zu einer nächtlichen Spritztour hinreißen lassen.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Der 16-Jährige muss sich nun wegen Verkehrsunfallflucht, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unbefugtem Gebrauch eines Kraftfahrzeugs verantworten. Die Polizei ermittelt nun auch, wie der Jugendliche an die Autoschlüssel gelangte.

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Frischer Wind und glitzernde Fliesen: Wartungszeit im Alfred-Kercher-Sportbad – Was Schwimmer jetzt wissen müssen

Kornwestheim – Es ist wieder soweit: Ab dem 19. August 2024 schließt das Alfred-Kercher-Sportbad in Kornwestheim seine Türen für die alljährliche Generalüberholung. Wer jetzt traurig die Badehose einpackt, kann beruhigt sein – die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) nutzen die Zeit nicht nur für eine gründliche Reinigung, sondern auch für längst fällige Reparaturen und Verbesserungen.

Ein frisches Bad – im wahrsten Sinne des Wortes

Während sich das Hallenbad in eine stille Baustelle verwandelt, rücken die Teams der Stadtwerke an: Alle vier Becken werden entleert und auf Hochglanz gebracht. Doch das ist längst nicht alles. Mit präziser Handarbeit und einem guten Auge werden rund 50 Quadratmeter Fliesen ausgetauscht – eine Notwendigkeit, die den Bädern im Hintergrund neues Leben einhaucht, auch wenn die Badegäste davon oft nur die funkelnden Ergebnisse sehen.

Und es bleibt nicht nur bei den Fliesen. Die technische Ausstattung des Bades wird einer gründlichen Inspektion unterzogen, während im Sanitärbereich der Mädchenduschen ein kompletter Neustart erfolgt. Die Schließzeit wird zusätzlich für Sicherheitsunterweisungen und Erste-Hilfe-Schulungen der Mitarbeitenden genutzt.

Das Stadionbad glänzt und wartet auf Besucher

Aber keine Sorge – während das Alfred-Kercher-Sportbad eine kleine Auszeit nimmt, steht das Stadionbad in Ludwigsburg bereits in den Startlöchern. Frisch gereinigt und generalüberholt öffnet es am selben Tag, dem 19. August, seine Tore. Die Stadtwerke haben hier ebenfalls keine Mühen gescheut: Neben sauberen Becken und frisch gestrichenen Wänden wurde auch die beliebte Erlebnisrutsche „LUBIDU“ einer gründlichen Inspektion unterzogen. Selbst die kleinsten Details, wie die Lüftungsanlagen und Sicherheitseinrichtungen, wurden sorgfältig überprüft und erneuert.

Ganz neu ist auch der Stadionbad-Shop im Eingangsbereich, der aktuell noch in den letzten Zügen liegt. Hier können die Badegäste bald alles kaufen, was das Schwimmerherz begehrt – von Badebekleidung bis hin zu Saunazubehör.

Erholung für das Team – und die Saunabesucher

Während das Bad bereits bereit ist, die ersten Besucher zu empfangen, gönnt sich die Saunalandschaft noch eine weitere Woche Ruhe. Doch diese Zeit wird nicht verschwendet: Das Sauna-Team wird von Robert Heinevetter vom Wellnessunternehmen „Aufguss Roots“ geschult. Und die Saunagäste können sich freuen – das Gelernte wird direkt bei der Themenwoche „Reise um die Welt“, die vom 3. bis 9. September stattfindet, in entspannende Praxis umgesetzt.

Die Alternative für Badegäste

Für alle, die auf der Suche nach einer Alternative zum Alfred-Kercher-Sportbad sind: Das Stadionbad sowie das Freibad und Heilbad in Ludwigsburg stehen zur Verfügung.

red

Bewaffneter Raubüberfall in Korntal-Münchingen: Täter flüchtet mit vierstelliger Summe

Korntal-Münchingen – Am Montagabend (12.08.2024) kam es kurz vor Ladenschluss in einem Lebensmittelmarkt in der Zuffenhauser Straße in Korntal zu einem bewaffneten Raubüberfall. Ein bislang unbekannter Täter bedrohte eine Mitarbeiterin des Marktes mit einer Schusswaffe und erbeutete dabei einen niedrigen vierstelligen Bargeldbetrag, teilte die Polizei am Dienstag mit.

Der Vorfall ereignete sich kurz vor 22 Uhr, als der Täter den Discounter betrat und sich direkt in den Kassenbereich begab. Dort forderte er unter Vorhalt einer Schusswaffe die Herausgabe von Bargeld. Um seine Drohung zu untermauern, schoss er mutmaßlich mit einer Schreckschusswaffe einmal in die Luft. Die verängstigte Mitarbeiterin packte daraufhin mehrere Geldscheine in einen bunten Stoffbeutel, den der Täter bei sich trug. Anschließend floh der Unbekannte vermutlich in einem weißen Fahrzeug in unbekannte Richtung.

Trotz sofort eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen konnte der Täter bislang nicht gefasst werden.

Täterbeschreibung und mögliche Verbindungen zu weiteren Fällen

Der Täter wird als etwa 40 bis 45 Jahre alt und etwa 170 cm groß beschrieben. Auffällig an ihm war eine Glatze sowie ein markantes Tattoo im Gesicht. Zum Zeitpunkt des Überfalls trug er schwarze Oberbekleidung und eine blaue lange Jeanshose. Bei sich hatte er einen bunten Stoffbeutel mit kurzen Trageriemen.

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg prüft derzeit, ob es einen Zusammenhang zu zwei ähnlichen Raubüberfällen in Renningen am 06.08.2024 und in Rutesheim-Perouse am 10.08.2024 gibt. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren.

Zeugenaufruf

Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Täter oder zum Tathergang geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen. Jede noch so kleine Beobachtung könnte entscheidend für die Aufklärung des Falls sein.

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Hitzewelle rollt über Ludwigsburg: Gesundheitsamt ruft Hitzeschutzplan aus

Im Landkreis Ludwigsburg glühen nicht nur die Asphaltstraßen – auch das Thermometer schießt derzeit in schwindelerregende Höhen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat Temperaturen von über 32 Grad Celsius bis mindestens Donnerstag, den 15. August 2024, vorhergesagt. Ein klassischer Hochsommer könnte man meinen, doch hinter der idyllischen Vorstellung von Sonnenbaden und Eiscreme lauert eine ernsthafte Gefahr: die Hitze.

Ein Warnruf aus dem Gesundheitsamt

Das Gesundheitsamt hat reagiert und die Hitzewarnstufe 1 für den Landkreis ausgerufen. Dies geschah, nachdem der sogenannte Runde Tisch Hitzeschutz grünes Licht gegeben hatte. Die Kriterien für eine Alarmierung sind eindeutig: Temperaturen von mindestens 32 Grad, und das über drei Tage in Folge. Jetzt heißt es: Vorsicht walten lassen.

Diese Warnung kommt nicht aus dem Nichts. Der Lenkungskreis des Hitzeaktionsplans, der genau für solche Szenarien geschaffen wurde, hat die Alarmierungsketten in Gang gesetzt. Kommunen, Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäuser wurden benachrichtigt. Sie wissen, was jetzt zu tun ist: Die betroffenen Zielgruppen informieren und auf die Maßnahmenpläne und Merkblätter zum Hitzeschutz verweisen. Es ist die Zeit des kollektiven Aufpassens und gegenseitigen Achtsams.

Der Feind im Sonnenschein: Wie schützt man sich?

Doch was tun, wenn die Sonne unbarmherzig auf den Landkreis herabglüht? Körperliche Anstrengungen sind jetzt Gift für den Organismus, Pausen und schattige Plätzchen sind dagegen die Retter in der Not. Viel trinken – und zwar Wasser, nicht Kaffee oder Alkohol – ist die Devise, um den Körper von innen zu kühlen und einer Dehydration vorzubeugen.

Auch die Ernährung spielt eine Rolle: Leichte Kost ist jetzt Trumpf, schwere Mahlzeiten bringen den Körper nur unnötig ins Schwitzen. Der direkte Kontakt mit der Sonne sollte vermieden werden, stattdessen tut ein Plätzchen im Schatten gut. Und wenn man doch hinaus muss: Eine Kopfbedeckung und Sonnenschutzmittel sind Pflicht.

Kühler Kopf trotz Hitze – so geht’s

Zuhause gilt: Morgens die Fenster weit aufreißen und frische, kühle Luft hineinlassen, bevor die Hitze des Tages alles aufheizt. Danach heißt es: Rollläden runter, Fenster schließen, und die Hitze bleibt draußen. Kühle Duschen, nasse Tücher für Arme und Nacken oder auch das Hochlagern der Beine helfen, den Körper runterzufahren. Leichte, atmungsaktive Kleidung ist jetzt ebenso ratsam wie der Einsatz von Ventilatoren oder Klimaanlagen – aber bitte nicht zu kalt einstellen, um den Körper nicht zu schockieren.

Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten

Für alle, die mehr wissen wollen: Der vollständige Hitzeaktionsplan und weitere Informationen sind auf der Webseite des Landratsamts zu finden (https://www.landkreis-ludwigsburg.de/de/gesundheit-veterinaerwesen/gesundheit/hitzeschutz/). Bei Fragen steht das Team des Hitzeaktionsplans per E-Mail zur Verfügung: Hitzeaktionsplan@landkreis-ludwigsburg.de.

Der Landkreis Ludwigsburg warnt nicht ohne Grund. Es geht um den Schutz vor den gesundheitlichen Risiken, die mit dieser extremen Wetterlage einhergehen. Wer die Warnungen ernst nimmt und die richtigen Maßnahmen ergreift, kann die heißen Tage unbeschadet überstehen.

red

Der Nachrichtenüberblick: Was in Ludwigsburg und im Landkreis los war

Markgröningen: Senior beschädigt Treppe des Rathauses

Am Sonntag (11.08.2024) gegen 11.10 Uhr ereignete sich in der Glemsstraße in Markgröningen ein Unfall, bei dem die Treppe des Rathauses beschädigt wurde. Ein 83 Jahre alter VW-Lenker wollte rückwärts ausparken und gab hierbei plötzlich stark Gas. Eventuell hatte er Gas und Bremse verwechselt. In der Folge prallte der VW gegen die Rathaustreppe, die hierdurch teilweise einstürzte. Der VW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wurde auf mindestens 15.000 Euro geschätzt.

+++

Erdmannhausen: Einbrüche in Wohnhäuser

Zwischen Freitag (09.08.2024), 18:00 Uhr und Sonntag (11.08.2024), 20:15 Uhr brachen noch unbekannte Täter in zwei Wohnhäuser in der Hardtstraße und im Rieslingweg in Erdmannhausen ein. In der Hardtstraße verschafften sich die Unbekannten gewaltsam Zutritt über die Terrassentüre und durchwühlten sämtliche Schränke. Ob etwas entwendet wurde, ist noch nicht bekannt. Im Rieslingweg brachen die unbekannten Täter ein Kellerfenster auf und durchsuchten ebenfalls Schränke. Sie erbeuteten Kameras und Elektronikgeräte in bislang unbekanntem Wert. Ob beide Einbrüche auf das Konto der selben Personen gehen, ist Gegenstand der Ermittlungen des Polizeireviers Marbach am Neckar. Zeugen, die zu den Einbrüchen Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Bietigheim-Bissingen: Einbruch in Einfamilienhaus

Am Freitagnachmittag, den 09.08.2024, zwischen 14 und 18 Uhr, verschaffte sich unbekannte Täterschaft mittels eines Werkzeuges Zutritt über die Kellertür zu einem Einfamilienhaus in der Brandholzstraße. Die Täterschaft durchwühlte sämtliche Zimmer und entwendete hierbei Silberbesteck in noch unbekannter Höhe. Ob weiteres Diebesgut erbeutet wurde, ist noch unklar. Die Bewohner befanden sich zum Tatzeitpunkt nicht zu Hause. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter der Tel. 07142-4050 oder per Mail bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.

+++

Kornwestheim: mit gestohlenem Roller in Unfall verwickelt

Ein Sachschaden von mindestens 5.000 Euro sind die Bilanz eines Unfalls, der sich am Sonntag (11.08.2024) gegen 23.45 Uhr in der Bolzstraße in Kornwestheim ereignete. Ein bislang unbekannter Mann fuhr mit einem Roller zunächst gegen den Seitenspiegel eines geparkten Skoda, verlor hierauf vermutlich das Gleichgewicht und prallte gegen einen ebenfalls geparkten Peugeot. Von den Knallgeräuschen aufgeschreckt, konnten der Besitzer des Peugeot, dessen Ehefrau und ein weiterer Zeuge noch erkennen, dass sich der unbekannte Rollerfahrer, der Verletzungen erlitten hatte, gemeinsam mit seiner ebenfalls unbekannten Sozia mitsamt dem Roller entfernte. Die ersten Ermittlungen durch eine Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Kornwestheim ergaben, dass der Roller mutmaßlich vor dem Unfall aus einer Tiefgarage am Bahnhofsplatz gestohlen worden war. Die Ermittlungen dauern an. Zeugen, die den Hinweise zu den Diebstahl geben können oder den Rollerfahrer insbesondere nach dem Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail: kornwestheim.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Kornwestheim zu melden.

+++

Kornwestheim: Scheibe eines VW eingeschlagen

Mit einem Rucksack voller Arbeitskleidung und einem tragbaren Lautsprecher im Gesamtwert von etwa 400 Euro machte sich ein noch unbekannter Einbrecher am Sonntag (11.08.2024) in Kornwestheim davon. Der Unbekannte schlug am frühen Sonntagmorgen eine Scheibe eines in der Hauffstraße abgestellten VW ein und stahl den Rucksack und den Lautsprecher daraus. Der entstandene Sachschaden dürfte sich nochmals auf mehrere Hundert Euro belaufen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail: kornwestheim.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Kornwestheim zu melden

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen in dieser Woche rechnen sollten

Ludwigsburg – Ab Montag, den 12. August, tritt der neue Verkehrsbericht für Ludwigsburg in Kraft. Dieser Bericht versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit wichtigen Informationen zu Straßensperrungen, Baustellen und eventuellen Verkehrsstörungen. Damit wird den Verkehrsteilnehmern ermöglicht, ihre Routen auf angenehmere Weise zu planen und etwaige Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Bauhofstraße
Die Straße ist bis voraussichtlich 23. August nur eingeschränkt befahrbar (Herstellung eines Fußgängerüberwegs).

Bärenwiese
Riesenrad: Sperrung von 97 Stellplätzen ab dem 9. März bis voraussichtlich Anfang September.

Alter Oßweiler Weg
Auf Höhe Alter Oßweiler Weg 75 sind die Straße für den Kfz-Verkehr sowie der Fuß- und Radweg vollständig gesperrt (Erschließung Fuchshof) bis voraussichtlich Oktober 2025.

Fuchshofstraße (östlicher und westlicher Fußweg)
Wegen der Erschließung Fuchshof (Tiefbau, Straßenbau, Kanalarbeiten) sind hier der Fuß- und Radweg gesperrt bis voraussichtlich Oktober 2025. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Gämsenbergstraße
Im Bereich Gämsenbergstraße 26 ist die Straße halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt (Herstellung Baugrube) bis voraussichtlich Ende August.

Goetheplatz
Hier besteht voraussichtlich bis 8. November eine Vollsperrung der Straße für den Fahrverkehr (Straßenausbau, Strom, Gas, Wasser).

Haldenstraße
Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich Ende Oktober (Private Baumaßnahme).

Heinrich-Schweitzer-Straße / Steinstraße
Bis voraussichtlich 7. September ist die Heinrich-Schweitzer-Straße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt, die Steinstraße ist nur eingeschränkt befahrbar (Fernwärmearbeiten).

Hoferstraße
Die Straße ist im Bereich Hoferstraße 2 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser) voraussichtlich bis 15. August.

Kronenstraße
Auf Höhe der Kronenstraße 10 sind die Straße sowie der Gehweg in kurzen Intervallen vollständig für den Fahrverkehr gesperrt voraussichtlich bis 14. August (Dreharbeiten täglich von etwa 9 Uhr bis 18 Uhr) .

Netzestraße
Die Netzestraße ist wegen Erneuerung der Gas- und Wasserleitungen vollständig für den Fahrverkehr gesperrt wie folgt:
Im Bauabschnitt 1 von Juni bis September im Bereich Frauenried bis Moldaustraße.
Im Bauabschnitt 2 von Oktober bis voraussichtlich 20. Dezember im Bereich Moldaustraße bis Donaustraße.

Obere Gasse
Hier bestehen voraussichtlich bis Mitte Dezember Baumaßnahmen in mehreren Bauabschnitten (Herstellung neuer Versorgungsleitungen, Erneuerung Kanäle und Straßenbeläge). Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt.

Schillerplatz
Auf Höhe Schillerplatz 6 ist der Gehweg für den Fußgängerverkehr sowie die Straße spurweise bis voraussichtlich Ende Dezember gesperrt (Private Maßnahme).

Überkinger Straße
Hier besteht eine Vollsperrung für den Fahrverkehr bis voraussichtlich 16. August (Auswechslung Gas- und Wasserleitungen einschließlich Hausanschlüsse).

Waldäcker
Auf Höhe Waldäcker 15 ist der Geh- und Radweg (Montagegrube) bis voraussichtlich Ende September gesperrt, eine Umleitungsstrecke ist eingerichtet.

Wernerstraße
Auf Höhe der Wernerstraße 69 besteht eine Vollsperrung für den Fahr- und Fahrradverkehr (Kanalsanierung und Gas/Wasser) bis voraussichtlich 27. September.

Wilhelm-Keil-Straße / Stresemannstraße
Die Stresemannstraße ist vom 14. August, 16 Uhr bis zum 15. August, 20:30 Uhr voll gesperrt. Eine weitere Vollsperrung besteht am 15. August zwischen 6.30 Uhr und 20.30 Uhr auf Höhe der Wilhelm-Keil-Straße 16 (private Maßnahmen Dreharbeiten).

Wilhelmstraße / Körnerstraße
Die Zufahrt in die Körnerstraße von der Wilhelmstraße aus ist gesperrt, eine Umleitung ist ausgeschildert. Im Bereich Wilhelmstraße 24 ist die Straße nur eingeschränkt befahrbar  und für den Fahrradverkehr gesperrt bis voraussichtlich 27. September (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser).

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Lkw erfasst Auto: 14-Jähriger aus dem Landkreis Ludwigsburg stirbt in der Türkei – Familie schwer verletzt

Karabük/Ludwigsburg – Bei einem schweren Verkehrsunfall in der türkischen Stadt Karabük am Schwarzen Meer sind am späten Donnerstagabend mehrere Mitglieder einer Familie aus dem Landkreis Ludwigsburg schwer verletzt worden. Dies bestätigten die türkischen Behörden. Ein 14-jähriger Junge, der bei dem Unfall lebensgefährlich verletzt wurde, erlag am Samstag in einem Krankenhaus seinen schweren Verletzungen.

Wie die Aufnahmen einer Überwachungskamera zeigen, fuhr der Mercedes der Familie in eine Kreuzung ein und wurde kurz darauf von einem Lastwagen seitlich erfasst.

Neben dem verstorbenen Jugendlichen E. K. wurden vier weitere Insassen des verunglückten Mercedes verletzt. Die Verletzten wurden in das Karabük Bildungs- und Forschungskrankenhaus gebracht, wo sie weiterhin medizinisch betreut werden.

red

Verwendete Quellen: Eigene Recherche / IHA

Seite 77 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714