Ministerpräsident Kretschmann zu Besuch in Ludwigsburg: Aufruf zur Wahl der Demokraten

Ludwigsburg – In der heißen Phase vor den Europawahlen besuchte Ministerpräsident Winfried Kretschmann Ludwigsburg. Er forderte die Bürgerinnen und Bürger auf, am morgigen Sonntag ihr Kreuz bei den richtigen Parteien, den Demokratischen Parteien zu machen. Auf dem Marktplatz fand ein Europafest statt, bei dem er die EU als wesentlichen Motor für Frieden und finanziellen Wohlstand in Baden-Württemberg hervorhob.

Begrüßt wurden Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Franck Leroy, der Präsident von Grand Est zusammen mit Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht von den sogenannten Figurinen, die bei besonderen Anlässen auftreten und die Partnerstädte Ludwigsburgs repräsentieren und vom Verein “Internationale Partnerschaften Ludwigsburg” organisiert werden. Nach dem Fotoshooting mit den imposanten Vertreterinnen in ihren jeweils typischen Kostümen, folgte eine Ansprache, der Ludwigsburger Bürgerinnen und Bürger der besonderen Art.

Auf der aufgebauten Tribüne sprach Ministerpräsident Kretschmann im Dialog mit seinem Kollegen die Bevölkerung direkt an. Ein zentrales Thema war die starke Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und der französischen Region Grand Est. Kretschmann und Franck Leroy, der Präsident von Grand Est, betonten die Bedeutung dieser Freundschaft. Sie ist ein Grundpfeiler der europäischen Zusammenarbeit, die beiden Regionen zahlreiche Vorteile bringt.

Besonders hervorgehoben wurde das neue landesübergreifende Jugendticket für die Sommermonate, das jungen Menschen unter 26 Jahren ermöglicht, den öffentlichen Nahverkehr sowohl in den deutschen Grenzregionen als auch in Frankreich zu nutzen. Leroy betonte, dass solche Initiativen jungen Menschen helfen, die Sprache und Kultur des Nachbarlandes besser zu verstehen und zu schätzen. Dieses Ticket steht symbolisch für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die damit verbundenen Chancen für die Jugend.

Das baden-württembergische Staatsministerium führte unter dem Motto „The Länd in Europa“ Informationskampagnen in 14 Städten durch, um für die EU und die bevorstehende Wahl zu werben. Studierende organisierten Informationsstände, während lokale Vereine und Institutionen ihre Projekte und Initiativen vorstellten. Besonders aktiv war der Jugendgemeinderat und die jungen Europäerinnen. Der Jugendgemeinderat lud Besucherinnen und Besucher ein, ihre Wünsche und Erwartungen an die EU auf einem Transparent zu hinterlassen.

Die jungen Europäer suchten das Gespräch, indem sie von den Passantinnen und Passanten wissen wollten, wer derzeit die Mehrheit im Parlament der EU stellt.

Solche Aktionen unterstreichen die wichtige Rolle der Jugend in der europäischen Integration und den interkulturellen Austausch.

Abschließend erinnerten Kretschmann und Leroy daran, dass die schrecklichen Erfahrungen der Kriegsvergangenheit nicht vergessen werden dürfen. Die Sensibilisierung der jungen Generation ist entscheidend, um den Frieden zu bewahren und zukünftige Konflikte zu verhindern. Die Vision eines geeinten Europas, das auf Zusammenarbeit und gegenseitigem Verständnis basiert, bleibt von zentraler Bedeutung für die Zukunft.

Die Veranstaltung auf dem Marktplatz zeugte von einem demokratischen Fest der Einigkeit, auf dem sich sowohl die Stadtprominenz, wie auch Vertreterinnen und Vertreter des Landes informierten. So war auch Florian Hassler Staatssekretär für politische Koordinierung und Europa im Staatsministerium Baden-Württemberg interessierter Gast auf dem Marktplatz und ließ sich von der Ludwigsburger Landtagsabgeordneten bei den Besuchen an den Infoständen der Vereine und Institutionen begleiten.

red

Gemeinderatswahl 2024 in Ludwigsburg: 307 Bewerber im Kampf um 40 Sitze

Von Ayhan Güneş

Ludwigsburg  – Am 9. Juni 2024 ist es wieder soweit: Die Bürgerinnen und Bürger der Barockstadt Ludwigsburg sind aufgerufen, ihre neuen Gemeinderäte zu wählen. Insgesamt 307 Bewerberinnen und Bewerber konkurrieren um 40 Sitze im Rathaus. Diese Wahl ist von großer Bedeutung, da die gewählten Vertreterinnen und Vertreter die zukünftige Entwicklung unserer Stadt maßgeblich mitgestalten werden.

Um Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten, haben wir von Ludwigsburg24 einen einheitlichen Fragekatalog an alle kandidierenden Parteien gesendet. Unsere Fragen decken eine Vielzahl von Themen ab, die für die Zukunft Ludwigsburgs entscheidend sind: von Stadtentwicklung und Infrastruktur über Umwelt- und Klimaschutz bis hin zu Bildung, sozialer Gerechtigkeit, Wirtschaftsförderung und Kultur.

Warum Ihre Stimme zählt

Ihre Stimme bei der Gemeinderatswahl ist wichtig. Die gewählten Gemeinderäte entscheiden über die politischen Prioritäten und Projekte, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden. Dies betrifft uns alle direkt – sei es durch den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, die Schaffung von neuem Wohnraum, den Schutz unserer Umwelt oder die Förderung von Bildung und Kultur.

Durch Ihre Teilnahme an der Wahl tragen Sie dazu bei, die Zukunft unserer Stadt aktiv mitzugestalten. Deshalb ist es wichtig, sich umfassend zu informieren und die Programme der verschiedenen Parteien zu kennen.

Die Antworten der Parteien

Wir haben die Antworten der Parteien auf unsere Fragen gesammelt und für Sie aufbereitet. Jede Partei wird auf einer eigenen Unterseite vorgestellt, sodass Sie sich ein detailliertes Bild von deren Standpunkten und Plänen machen können. Klicken Sie einfach auf den Namen der jeweiligen Partei, um zu den Antworten zu gelangen.

Ihre Informationsquelle für die Wahl

Besuchen Sie unsere Sonderseiten zur Gemeinderatswahl und informieren Sie sich über die Positionen der einzelnen Parteien. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um die Kandidaten und ihre Programme kennenzulernen. So können Sie eine bewusste und gut informierte Entscheidung treffen.

Hinweis zur Transparenz

Es ist uns wichtig, darauf hinzuweisen, dass wir alle kandidierenden Parteien kontaktiert und um Antworten auf unseren Fragekatalog gebeten haben. Leider haben wir von einigen Parteien, darunter Bündnis 90/Die Grünen, Das Bündnis der Vielfalt und Die Linke, keine Antworten erhalten, trotz mehrfacher Erinnerungen. Florian Sorg von den Grünen erklärte, dass die Mehrbelastung durch Wahlkampf und Ferienzeit es ihnen leider nicht möglich gemacht hat, die Fragen zu beantworten.

Wir bedauern, dass nicht alle Parteien ihre Standpunkte darlegen konnten, möchten aber betonen, dass wir um eine möglichst vollständige Darstellung der Meinungen aller Parteien bemüht waren.

Hier die Antworten der Parteien: 

CDU Ludwigsburg

SPD Ludwigsburg

FDP Ludwigsburg

Freie Wähler Ludwigsburg

AFD Ludwigsburg 

 

Möglingen: Mädchen (14) im Linienbus unsittlich berührt

Ludwigsburg – Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg ermittelt gegen einen noch unbekannten Mann wegen sexueller Belästigung. Der Vorfall ereignete sich am Mittwochnachmittag (05.06.2024) in einem Linienbus zwischen Möglingen und Schwieberdingen. Ein 14-jähriges Mädchen wurde dabei von dem Mann unsittlich berührt.

Die Jugendliche befand sich gegen 13.30 Uhr in dem Bus, als der Täter zweimal an ihren Oberschenkel fasste. An der Haltestelle Schwieberdingen-Mitte stieg das Mädchen aus, und der Täter folgte ihr aus dem Bus, wobei er ihr etwas hinterherrief.

Der Mann wird wie folgt beschrieben: Er ist zwischen 60 und 65 Jahre alt, hat eine Glatze mit einem grauen Haarkranz und trägt einen Drei-Tage-Bart. Zudem trug er eine runde Brille, einen violetten Pullover mit schwarzen Schnörkeln und eine Jeans. Er hatte auch eine braune Laptop-Tasche bei sich.

Die Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de.

red

Ludwigsburg Aktuell: 10.000 Euro Schaden am Klinikeingang, Fahrerflucht und Diebstahl in Sachsenheim und weitere Meldungen

Unfall auf L1124: Motorradfahrer verletzt – Verursacher flüchtig

Ludwigsburg – Am Freitag, den 07. Juni 2024, kam es gegen 11:35 Uhr auf der L1124 zwischen Ludwigsburg und Neckarweihingen zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 63-jähriger Motorradfahrer verletzt wurde. Der Vorfall ereignete sich auf der Marbacher Straße in Fahrtrichtung Neckarweihingen auf Höhe des Schlosses. Ein bislang unbekannter Pkw-Fahrer wechselte die Spur, ohne den Yamaha-Kraftradfahrer zu beachten. Dieser musste ausweichen, kam zu Fall und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Pkw-Fahrer entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Der Sachschaden wird auf über 4.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ludwigsburg unter 07141/18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Unbekannte Täter beschädigen Klinikeingang: Zeugen gesucht

Ludwigsburg – In der Nacht zum Freitag, den 07. Juni 2024, gegen Mitternacht, beschädigten unbekannte Täter die Glasdrehtür des Haupteingangs des Klinikums Ludwigsburg in der Posilipostraße, indem sie Steine dagegen warfen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Die Täter flüchteten in unbekannte Richtung. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Ludwigsburg zu melden.

+++

Baustelleneinbruch in Sachsenheim: 20.000 Euro Schaden

Sachsenheim – Zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen (05./06. Juni 2024) wurden auf einer Baustelle im Gewerbepark Eichwald Baumaterial und Werkzeuge im Wert von bis zu 20.000 Euro gestohlen. Die Täter verschafften sich Zutritt zum eingezäunten Gelände und brachen mehrere Büro- und Materialcontainer auf. Aufgrund der Menge und des Gewichts des Diebesguts geht die Polizei von mehreren Tätern aus, die vermutlich einen Transporter oder Lkw benutzt haben. Hinweise nimmt der Polizeiposten Sachsenheim unter Tel. 07147 27406-0 oder per Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de entgegen.

+++

Zeugenaufruf in Bietigheim-Bissingen: Möglicher Verkehrsunfall auf der B27

Bietigheim-Bissingen – Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen sucht Zeugen eines möglichen Verkehrsunfalls, der sich am Donnerstag, den 06. Juni 2024, gegen 13:30 Uhr auf der B27 (Stuttgarter Straße) ereignet haben könnte. Eine 64-jährige VW-Fahrerin und ein 52-jähriger Iveco-Fahrer warteten an der Kreuzung Freiberger Straße, Stuttgarter Straße und Poststräßle an der Ampel. Beim Anfahren soll der Iveco-Fahrer nach links gewechselt und den VW gestreift haben. Unklar ist, ob es tatsächlich zu einer Berührung der Fahrzeuge kam. Zeugen werden gebeten, sich unter der Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Schwerer Unfall in Remseck am Neckar-Aldingen: Pedelec-Fahrer verletzt

Remseck am Neckar-Aldingen – Ein 41-jähriger Pedelec-Fahrer erlitt am Donnerstagmorgen, den 06. Juni 2024, gegen 07:40 Uhr schwere Verletzungen bei einem Unfall in der Lange Straße. Der Mann, der keinen Helm trug, übersah an der Kreuzung Schillerstraße/Mörikestraße vermutlich die Vorfahrt eines Linienbusses und kollidierte mit diesem. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Hinweise auf eine mögliche Beeinflussung durch synthetische Drogen führten zu einer Blutentnahme beim Verletzten. Der Sachschaden am Pedelec beträgt etwa 1.500 Euro, am Linienbus rund 8.000 Euro. Der Bus blieb fahrbereit. Die Ermittlungen dauern an.

+++

red

Bönnigheim: Schaufel löst sich während der Fahrt- Traktor kippt auf die Seite

Bönnigheim– Am Freitag (07.06.2024) war die Walheimer Straße im Bönnigheimer Ortsteil Hofen bis etwa 15.00 Uhr gesperrt, nachdem gegen 11.40 Uhr ein Traktor umgekippt war. Aus noch ungeklärter Ursache hatte sich während der Fahrt die Schaufel des Traktors vollständig von der Gabel gelöst. Bei der Weiterfahrt geriet die Schaufel unter den Traktor, wodurch das Fahrzeug auf die Seite kippte.

Der 43-jährige Fahrer blieb den derzeitigen Erkenntnissen zufolge unverletzt. An dem Traktor entstand ein Sachschaden in Höhe von mindestens 8.000 Euro. Der Traktor wurde mit Hilfe eines Abschleppers wieder aufgerichtet.

red

Solidarität im Landkreis: 50.000 Euro-Spende für Hochwasser-Opfer

Ludwigsburg – Inmitten der Hochwasserkatastrophe zeigt der Landkreis Ludwigsburg eindrucksvoll seine Solidarität. Die Kreissparkasse Ludwigsburg spendete 50.000 Euro, um den Opfern der jüngsten Überschwemmungen zu helfen.

Hilfe in der Not

Am Donnerstagabend nahm Landrat Dietmar Allgaier die großzügige Spende entgegen. Thomas Geiger, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Ludwigsburg, überreichte den Spendenscheck und betonte die Bedeutung von Zusammenhalt in Krisenzeiten. „Wir helfen den Menschen im Landkreis auf vielen verschiedenen Gebieten. Engagement und Hilfe sind unverzichtbarer Teil unserer Philosophie. Das gilt angesichts der verheerenden Folgen des Hochwassers in besonderer Weise“, sagte Geiger.

Gemeinschaft in Krisenzeiten

Landrat Allgaier zeigte sich tief bewegt von der überwältigenden Unterstützung: „Die Spendenbereitschaft zeigt einmal mehr, wie stark unser Landkreis zusammenhält. Besonders die großzügige Spende der Kreissparkasse Ludwigsburg ist ein bedeutender Beitrag zur Linderung der Not unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger. Mein Dank gilt allen Spendern, die in dieser schweren Zeit ihre Solidarität und Unterstützung zeigen.“

Breite Unterstützung und Aufruf zu weiteren Spenden

Der Landkreis Ludwigsburg, gemeinsam mit dem Rems-Murr-Kreis, den Kreisen Göppingen und dem Ostalbkreis, ruft zu weiteren Spenden auf, um den Betroffenen schnell und effektiv zu helfen. Die eingehenden Spenden werden verwendet, um Menschen in Not zu unterstützen, beschädigte Schulen und Vereinsanlagen zu reparieren und weitere notwendige Hilfsmaßnahmen zu finanzieren.

„Jede Hilfe zählt“

Allgaier betonte die Wichtigkeit des gemeinschaftlichen Engagements: „Es sind genau diese Momente, in denen der Zusammenhalt unserer Gemeinschaft auf die Probe gestellt wird. Und es sind genau diese Momente, in denen wir als Landkreis Ludwigsburg zusammenstehen und gemeinsam jede Herausforderung meistern. Jede Spende, jede helfende Hand, jeder noch so kleine Beitrag macht einen großen Unterschied.“

Spendenmöglichkeiten

Wer die Hochwasseropfer unterstützen möchte, kann seine Spende auf folgendes Konto überweisen:

Spendenkonto Hochwasser
IBAN: DE72 6025 0010 0015 2229 14
Verwendungszweck: Spende

Das könnte Sie auch interessieren:

Hochwasserkatastrophe in Ludwigsburg und Umgebung: Spendenaktion für schnelle Hilfe gestartet

Schweigeminute für getöteten Polizisten Rouven Laur

Mannheim – Heute wurde landesweit mit einer Schweigeminute an den vor einer Woche getöteten Polizisten Rouven Laur erinnert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hielt auf dem Marktplatz in Mannheim inne, begleitet von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Landesinnenminister Thomas Strobl.

Punkt 11:34 Uhr versammelten sich auf dem Mannheimer Marktplatz zahlreiche Menschen, um in einer Schweigeminute dem getöteten Polizisten Rouven Laur zu gedenken. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und Landesinnenminister Thomas Strobl (CDU) nahmen ebenfalls an der Gedenkveranstaltung teil und verharrten in stillem Gedenken.

Die Polizei Baden-Württemberg hatte zu dieser landesweiten Gedenkminute aufgerufen, um Solidarität und Mitgefühl zu zeigen. Überall im Land folgten die Menschen diesem Aufruf und hielten inne, um des tragischen Verlusts zu gedenken und ein Zeichen des Zusammenhalts zu setzen.

red

Überlastung der Notaufnahmen im Landkreis Ludwigsburg: Landrat Allgaier fordert Maßnahmen

Ludwigsburg – Landrat Dietmar Allgaier hat die Überlastung der Notaufnahmen im Landkreis Ludwigsburg angesichts reduzierter Öffnungszeiten der Notfallpraxen scharf kritisiert. „Die Aufgaben der Zentralen Notaufnahme würden nicht vorsehen, Fälle, die aufgrund ihres medizinischen Leidens in einer Notfallpraxis ausreichend behandelt werden können, in einer Zentralen Notaufnahme zu behandeln“, stellte Allgaier fest. Aufgrund der eingeschränkten Öffnungszeiten seien Patienten gezwungen, sich direkt an die Notaufnahmen zu wenden.

Ein signifikanter Anstieg von 10 bis 15 Patienten pro Tag in der Notaufnahme von Bietigheim-Bissingen ist bereits zu verzeichnen, was zu längeren Wartezeiten und einer Überlastung des Systems führt. „Die Leidtragenden sind daher immer unsere Patientinnen und Patienten und das Personal in den Notaufnahmen, und das muss aufhören“, forderte Allgaier.

Appell an die Kassenärztliche Vereinigung

Landrat Allgaier warnte, dass weitere Reduzierungen der Öffnungszeiten oder Schließungen die Situation noch verschlimmern würden. „Sollte es zu weiteren Reduzierungen von Öffnungszeiten oder gar Schließungen an einem Standort oder beiden Standorten im Landkreis Ludwigsburg kommen, würden noch sehr viel mehr der bislang in den Notfallpraxen behandelten Patientinnen und Patienten von den jeweiligen Notaufnahmen behandelt werden müssen, was mit den personellen und strukturell-räumlichen Kapazitäten nicht möglich wäre“, erklärte er.

Er forderte die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg auf, „sorgfältig abzuwägen, welche gravierenden Auswirkungen die Schließungen beziehungsweise Reduzierungen von Öffnungszeiten der Notfallpraxen haben kann und alternative Lösungen innerhalb der zuständigen Institution der Kassenärztlichen Vereinigung zu finden, um sicherzustellen, dass die Patienten die bestmögliche Versorgung erhalten“.

Innovativer Ansatz zur Entlastung

In der Zwischenzeit hat die Regionale Kliniken Holding (RKH) Gesundheit mit „RKH Care“ ein System eingeführt, das Patienten zu den richtigen Behandlern lenken soll. Diese innovative Maßnahme, die jedoch nicht vergütet wird, könnte zur Entlastung der Notaufnahmen beitragen. Weitere Informationen sind unter RKH Care verfügbar.

Allgaier hofft, dass durch die Zusammenarbeit aller Beteiligten tragfähige Lösungen gefunden werden können, um die medizinische Versorgung im Landkreis Ludwigsburg zu sichern und die Überlastung der Notaufnahmen zu verhindern.

red

Tag des Schwimmabzeichens am 09. Juni in Freibad Hoheneck

Ludwigsburg, 05.06.2024 – Am kommenden Sonntag, dem 9. Juni, steht im Freibad Hoheneck alles im Zeichen der Schwimmsicherheit. Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben die Möglichkeit, ihre Schwimmabzeichen kostenlos abzulegen.

Schwimmen als Lebenskompetenz

„Unser Ziel ist es, möglichst viele Menschen dazu zu motivieren, ihre Schwimmfähigkeiten kontinuierlich zu verbessern“, betont Freibadleiter Marsel Sakollari. „Sicheres Schwimmen kann lebensrettend sein.“ Rückblickend auf das vergangene Jahr erinnert er sich: „Wir hatten viele strahlende Gesichter und konnten rund 50 Schwimmabzeichen an über 40 Teilnehmer vergeben. Diesen Erfolg möchten wir auch in diesem Jahr wiederholen.“

Prüfungen und Abzeichen

Zwischen 11 und 17 Uhr können die Teilnehmer ohne Voranmeldung ihre Schwimmkünste im Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken zeigen. Je nach Können und Alter stehen verschiedene Abzeichen zur Verfügung:

  • DLRG-Abzeichen: Seepferdchen, Bronze, Silber und Gold
  • Zusätzliche Abzeichen: Frosch, Seehund Trixi und Pirat Pimpi

Zwei Bahnen im Freibad sind speziell für die Prüfungen reserviert, sodass jeder Teilnehmer die Möglichkeit hat, sein Abzeichen abzulegen. Der reguläre Eintrittspreis bleibt bestehen, doch die Prüfungen selbst sind kostenfrei.

Bundesweite Initiative zur Förderung der Schwimmsicherheit

Der Tag des Schwimmabzeichens wird von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) gemeinsam mit dem Deutschen Schwimm-Verband e. V. sowie weiteren schwimmausbildenden Organisationen und Verbänden organisiert. Die Aktion zielt darauf ab, die Schwimmfähigkeiten in der Bevölkerung zu fördern und somit die Sicherheit im Wasser zu erhöhen.

„Nur durch regelmäßiges Training und die Überprüfung der Schwimmfähigkeiten kann gewährleistet werden, dass insbesondere Kinder sicher im Wasser sind“, so Sakollari. Die Fachangestellten für Bäderbetriebe der lokalen Bäder unterstützen die Teilnehmer bei der Durchführung der Prüfungen und tragen so zur Sicherheit und Förderung der Schwimmkompetenz bei.

Gemeinschaftliches Engagement für mehr Sicherheit

Die Veranstaltung im Freibad Hoheneck ist Teil einer bundesweiten Initiative, die die Bedeutung des Schwimmens als lebenswichtige Fähigkeit hervorhebt. Eltern und Großeltern sind eingeladen, ihre Kinder zu begleiten und ebenfalls ihre Schwimmfähigkeiten zu testen oder zu verbessern.

red

Gewerkschaft kritisiert schlechte Bedingungen für Mini-Jobber im Landkreis Ludwigsburg

Ludwigsburg – Im Landkreis Ludwigsburg gibt es nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit rund 51.800 Mini-Jobber. Diese Beschäftigungsform steht nun erneut in der Kritik. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) in der Region Stuttgart warnt davor, dass Mini-Jobber in vielen Betrieben wie Mitarbeiter zweiter Klasse behandelt werden. „Viele Betriebe tun so, als wären sie das ‚B-Team‘ – die Belegschaft ‚2. Klasse‘ quasi“, sagt Magdalena Krüger von der NGG.

Obwohl viele Mini-Jobber seit Jahren fest in die Belegschaft integriert sind, werden sie oft als Aushilfen mit weniger Rechten betrachtet. „Oft bekommen sie keinen bezahlten Urlaub, keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und auch keine Zuschläge. Dabei haben sie auf all das Anspruch“, betont Krüger. Die Gewerkschaft kritisiert, dass Mini-Jobber häufig weniger verdienen als regulär Beschäftigte, obwohl ihnen derselbe Stundenlohn zusteht, wenn sie die gleiche Arbeit bei gleicher Qualifikation leisten.

Besondere Herausforderungen in der Sommersaison

Mit Blick auf die bevorstehende Sommersaison erwartet die NGG Stuttgart, dass in der Gastronomie wieder vermehrt Mini-Jobber angeworben werden, um personelle Engpässe zu überbrücken. Auch in der Lebensmittelherstellung sollen sogenannte „Urlaubslöcher“ mit Mini-Jobs gefüllt werden. „Bei der Einstellung sollten die Beschäftigten unbedingt auf einen schriftlichen Arbeitsvertrag bestehen“, rät Krüger.

Kritik an der hohen Zahl von Mini-Jobbern

Die Gewerkschaft sieht die große Zahl von Mini-Jobbern im Landkreis Ludwigsburg mit Sorge. „Hierdurch werden Vollzeitstellen verdrängt. Insbesondere für Frauen wird eine geringfügige Beschäftigung oft zur Sackgasse. Der Übergang in einen regulären Vollzeitjob gelingt nämlich längst nicht immer. Außerdem sind geringfügige Beschäftigungen für viele das Laufband zur Altersarmut“, warnt Krüger.

Unterstützung und Informationen

Beschäftigte in der Gastronomie und Ernährungswirtschaft, die mehr über ihre Rechte und Möglichkeiten in Mini-Jobs erfahren möchten, können sich an die NGG Stuttgart wenden. Die Gewerkschaft bietet Beratung und Unterstützung unter der Telefonnummer (0711) 229606-21/-22 oder per E-Mail unter region.stuttgart@ngg.net an.

red

Seite 95 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714