Tragischer Unfall in Kornwestheim: Medizinischer Notfall führt zu tödlichem Zusammenstoß

Kornwestheim – Am Montag, den 15. Januar 2024, ereignete sich gegen 12:30 Uhr in der Ludwig-Herr-Straße in Kornwestheim ein schwerer Verkehrsunfall, der mutmaßlich auf einen medizinischen Notfall zurückzuführen ist. Ein 77-jähriger Fahrer eines VW Polo verlor auf seiner Fahrt von der Hornbergstraße die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem am Fahrbahnrand geparkten VW Polo. Die Kollision führte dazu, dass der aufgefahrene Polo zunächst auf die Seite und dann auf das Dach kippte, teilt die Staatsanwaltschaft Stuttgart mit.

Ersthelfer alarmierten die Polizei und konnten den 77-Jährigen aus dem Fahrzeug befreien. Der Mann, der bei dem Unfall leichte Verletzungen erlitt, wurde unter laufenden Reanimationsmaßnahmen vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Wie Staatsanwaltschaft am Dienstag bekannt gibt, verstarb der Mann am Abend desselben Tages. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt, und beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit.

red

Zahl der Bauernhöfe in Deutschland sinkt

Laut den Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2023 des Statistischen Bundesamts (Destatis) ist die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland in den Jahren von 2020 bis 2023 um etwa drei Prozent oder 7.800 auf 255.000 Betriebe gesunken. Diese Entwicklung spiegelt den anhaltenden Strukturwandel in der deutschen Landwirtschaft wider, der zu einer Verringerung der Betriebsanzahl, jedoch zu einer Zunahme der Betriebsgröße führt. Insgesamt bewirtschafteten die Betriebe im Jahr 2023 rund 16,6 Millionen Hektar Fläche.

Die Agrarstrukturerhebung 2023 bestätigt den Trend rückläufiger Betriebszahlen im Agrarsektor. Während die Zahl der Betriebe zwischen der Landwirtschaftszählung 2010 und der Agrarstrukturerhebung 2013 jährlich um durchschnittlich 4.700 zurückgegangen war, verringerte sich die Betriebszahl in den Folgejahren bis zur Landwirtschaftszählung 2020 jährlich um 3.200. Von 2020 bis 2023 nahm die Zahl dann noch um 2.600 Betriebe pro Jahr ab. Der Strukturwandel im Agrarsektor hielt somit an, er hat sich jedoch in den vergangenen drei Jahren noch einmal verlangsamt.

Während die Zahl der Betriebe von 2020 bis 2023 weiter sank, blieb die Größe der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Deutschland bereits seit 2010 beinahe gleich (2010: 16,7 Millionen Hektar; 2023: 16,6 Millionen Hektar). Die Verringerung der Betriebszahlen ging daher weiterhin mit einem Anstieg der durchschnittlichen Betriebsgröße einher: Bewirtschaftete ein landwirtschaftlicher Betrieb im Jahr 2010 im Durchschnitt lediglich 56 Hektar, so waren es im Jahr 2020 bereits 63 Hektar und im Jahr 2023 schließlich 65 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche pro Betrieb.

Von 2020 bis 2023 sank auch die Zahl der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, und zwar um rund sieben Prozent oder 62.000 auf insgesamt 876.000 Personen. Davon waren rund 45 Prozent oder 398.300 Personen Familienarbeitskräfte. Daneben arbeiteten 234.800 ständig Beschäftigte und 242 800 Saisonarbeitskräfte im Jahr 2023 in der Landwirtschaft. Im Durchschnitt beschäftigte ein landwirtschaftlicher Betrieb damit 3,4 Arbeitskräfte. Im Jahr 2020 lag der Wert bei 3,6 Arbeitskräften, im Jahr 2010 bei 3,7 Arbeitskräften.

In rund 161.700 Betrieben wurden zum Stichtag 1. März 2023 Tiere gehalten. Im Vergleich zum Jahr 2020 entspricht dies einem Rückgang von etwa vier Prozent oder 7.100 tierhaltenden Betrieben. In den Ställen oder auf den Weiden dieser Betriebe standen am Stichtag 1. März 2023 rund 10,9 Millionen Rinder, 22,4 Millionen Schweine, 1,8 Millionen Schafe sowie 162.600 Ziegen und 167,3 Millionen Stück Geflügel.

Die Zahl der Betriebe mit ökologischem Landbau belief sich im Jahr 2023 auf 28.700, was im Vergleich zur Landwirtschaftszählung 2020 einem deutlichen Anstieg von rund zehn Prozent entspricht. Die Ökobetriebe machten damit einen Anteil von rund elf Prozent an allen landwirtschaftlichen Betrieben aus. Auch die ökologisch bewirtschaftete Fläche stieg im Vergleich zu 2020, und zwar um 16 Prozent auf rund 1,85 Millionen Hektar. Der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche an der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche belief sich damit ebenfalls auf etwa elf Prozent, so das Bundesamt.

red

Moonlight-Schwimmen im Alfred-Kercher-Sportbad am 19. Januar

Ludwisburg/Kornwestheim – An diesem Freitag, dem 19. Januar, lädt das Alfred-Kercher-Sportbad in Kornwestheim zum beliebten Moonlight-Schwimmen ein, pünktlich zum ersten Vollmond des Jahres.

Die besondere Atmosphäre des Schwimmens bei Mondschein, die im letzten Jahr großen Anklang fand, wird in diesem Jahr an drei ausgewählten Terminen fortgesetzt. Eine zusätzliche Attraktion erwartet die Besucher dieses Freitags: Die neu gestaltete Sportbox wird eröffnet und ermöglicht Sportaktivitäten abseits des Schwimmbeckens.

Adrienne Lugasi, die Badleitung des Alfred-Kercher-Sportbads, erklärt: “Schwimmen wie bei Mondschein kam im letzten Jahr gut bei unseren Gästen an, daher führen wir das Event weiter fort. In diesem Jahr an drei ausgewählten Terminen. Am kommenden Freitag gibt es eine zusätzliche Besonderheit: Die neue Sportbox wird eröffnet. In dem neu gestalteten Raum kann ab sofort auch abseits des Schwimmbeckens Sport getrieben werden.”

Während des Moonlight-Schwimmens sorgen LED-Kugeln für ein schimmerndes Wassererlebnis, das dem Mondschein nachempfunden ist. Gedimmtes Licht, Unterwasserbeleuchtung und entspannte Musik schaffen eine stimmungsvolle Atmosphäre. Das Bad-Team bietet kostenlose Schnupperkurse im Wasser und außerhalb an, darunter Aqua-Relaxing oder Yoga. Beachtung finden sollte, dass Rückenpilates und Yoga in trockener Sportbekleidung absolviert werden sollten. Interessierte können sich telefonisch oder an der Kasse voranmelden.

Für zusätzliche Entspannung steht das Dampfbad zur Verfügung, in dem Besucher ein Salzpeeling genießen können. Alternativ können Einzelsitzungen für eine Klangschalen-Massage gebucht werden, die 15 Euro kosten und direkt an der Kasse in bar zu entrichten sind. Während des Abends werden bis 23 Uhr am Bad-Kiosk frisch gegrillte Rote Würstchen und Waffeln angeboten.

Infos unter www.swlb.de/alfred-kercher-sportbad. Weitere Termine für das Moonlight-Schwimmen in diesem Jahr sind Dienstag, 29. Oktober und Freitag, 27. Dezember.

red

Weitere Proteste der Landwirte im Landkreis – und weitere aktuelle Ereignisse in Ludwigsburg und Umgebung:

Großbottwar: Landwirte verursachen Verkehrsbehinderungen mit Protestaktion

In einer angemeldeten und genehmigten Protestaktion fuhren am Freitag (12.01.2024) ab 05:30 Uhr etwa 120 Fahrzeuge, größtenteils Traktoren und einige Lkw, mehrfach zwischen Großbottwar und Ottmarsheim hin und her. Dies führte zu erhöhtem Verkehrsaufkommen, jedoch nur zu geringfügigen Störungen. Etwa 50 Fahrzeuge versammelten sich gegen 08:45 Uhr auf einem Wanderparkplatz bei Mundelsheim. Nach Beendigung der Versammlung verließen die Fahrzeuge den Parkplatz einzeln oder in Kleingruppen. Alle Auflagen wurden eingehalten, polizeiliche Weisungen wurden befolgt, und es gab keinerlei Beanstandungen.

+++

Besigheim: Einbrecher auf frischer Tat gestört

Am Abend des 12.01.2024 gegen 18:45 Uhr betraten zwei bisher unbekannte Einbrecher ein Wohnhaus im Wohngebiet Löchgauer Feld in Besigheim. Während ihrer Tatausübung wurden sie von der heimkehrenden Bewohnerin überrascht, woraufhin sie flüchteten. Das bis dahin erbeutete Diebesgut ließen sie zurück. Eine sofort eingeleitete Fahndung blieb erfolglos. Anwohner, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich telefonisch (07142/405-0) oder per E-Mail (bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de) an das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen zu wenden.

+++

Ludwigsburg/Kornwestheim: Unbekannte stehlen PKWs – Zeugenaufruf

In der Nacht zum 12.01.2024 wurden sowohl in Ludwigsburg als auch in Kornwestheim Fahrzeuge entwendet. Im Sudetenring in Neckarweihingen verschwand ein Jeep Grand Cherokee im Wert von etwa 65.000 Euro. Im Floridaring in Pattonville wurde ein Toyota RAV4 gestohlen, derzeit ist der genaue Wert des Fahrzeugs unbekannt. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de.

+++

Vaihingen an der Enz/Enzweihingen: Einbruch in Toto-Lotto-Laden

In der Nacht vom 12.01.2024 auf den 13.01.2024 brach ein bisher unbekannter Täter in einen Toto-Lotto-Laden in der Vaihinger Straße ein. Der Einbrecher öffnete eine Nebeneingangstür gewaltsam und durchsuchte mehrere Räume. Zwei Tresore, die vorwiegend Briefmarken und Bargeld im Wert von mehreren tausend Euro enthielten, wurden gestohlen. Der entstandene Schaden an der Tür wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Vaihingen an der Enz unter der Telefonnummer 07042 941 0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Tor nach 21 Sekunden: VfB Stuttgart startet mit Niederlage gegen Gladbach ins neue Jahr

Der VfB Stuttgart musste am letzten Spieltag der Hinrunde der Fußball-Bundesliga eine 1:3-Niederlage gegen Borussia Mönchengladbach hinnehmen. Die Gastgeber erwischten einen furiosen Start, als Robin Hack bereits nach 21 Sekunden einen kraftvollen Schuss aus etwa zehn Metern im Netz versenkte. Selbst der erfahrene Stuttgarter Torwart Alexander Nübel konnte in dieser Situation nichts ausrichten. In der 19. Minute legte Hack mit einem weiteren fulminanten Abschluss nach. Trotz eines größeren Ballbesitzes gelang es dem VfB nicht, effektiv mit eigenen Chancen umzugehen.

Kurz nach dem Wiederanpfiff brachte Josha Vagnom den VfB Stuttgart in der 56. Minute mit einem Treffer zurück ins Spiel. Gladbach schien kurzzeitig aus dem Tritt geraten zu sein. Doch die Gäste konnten den Druck nicht aufrechterhalten, und in der ersten Minute der Nachspielzeit setzte Jordan Sibatcheu mit einem weiteren Treffer den Schlusspunkt in einer spannenden Partie. Der VfB Stuttgart wird nun in der Rückrunde auf eine starke Aufholjagd setzen, um in der Tabelle nach oben zu klettern.

Am nächsten Samstag geht es für Stuttgart nach Bochum, während Gladbach am Sonntag vor heimischer Kulisse auf den FC Augsburg trifft.

red

Schockierender Vorfall an Haltestelle in Ludwigsburg: Mann stößt Frau vor einfahrenden Bus

Ludwigsburg – Am Samstagnachmittag ereignete sich in Ludwigsburg ein dramatischer Vorfall: Ein 40-jähriger Mann stieß eine 65-jährige Passantin vor einen einfahrenden Bus. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht dringend nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben.

Was war passiert ?

Nach den bisherigen Ermittlungen stand die 65-jährige Frau am Samstagnachmittag gegen 17 Uhr an der Bushaltestelle “Rathaus” in der Wilhelmstraße, als sie von einem 40-jährigen Passanten von hinten angerempelt und dadurch auf die Straße gestoßen wurde. Infolge dieses Vorfalls wurde die Frau von einem einfahrenden Linienbus erfasst und verletzt. Der genaue Schweregrad ihrer Verletzungen ist derzeit noch nicht bekannt und wird Gegenstand weiterer Ermittlungen sein.

Der Beschuldigte, der offenbar unter Alkoholeinfluss stand, musste sich einer Blutprobe unterziehen und sieht sich nun dem Verdacht der Körperverletzung sowie des Gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr gegenüber. Der 33-jährige Busfahrer war aufgrund des Vorfalls nicht mehr in der Lage seine Fahrt fortzusetzen; es wurde ein Ersatzbus organisiert und eingesetzt.

Um den Unfallhergang exakt rekonstruieren zu können, sucht die Polizei nach Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können. Personen, die Angaben zum Tathergang machen können, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg unter der Telefonnummer 0711 6869 0 oder per E-Mail unter stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.

red

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen rechnen sollten

Ludwigsburg – Pünktlich zum 15. Januar tritt der neue Verkehrsbericht für Ludwigsburg in Kraft. Dieser Bericht versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit wichtigen Informationen zu Straßensperrungen, Baustellen und eventuellen Verkehrsstörungen. Damit wird den Verkehrsteilnehmern ermöglicht, ihre Routen auf angenehmere Weise zu planen und etwaige Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Bärenwiese
Hier bestehen folgende Beeinträchtigungen:

Datum:                           Sperrzeiten:                     Parkfläche:
19.01.2024                      7 bis 24 Uhr                      Vollsperrung Ost

Bismarckstraße / Ecke Asperger Straße
Die Bismarckstraße ist auf Höhe der Hausnummern 16 bis 31 bis voraussichtlich
Ende Februar halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt (Tiefbauarbeiten Fernwärme).

Daimlerstraße / Robert-Mayer-Straße
Aufgrund von Baumaßnahmen kommt es im Kreuzungsbereich Daimlerstraße / Robert-Mayer-Straße bis voraussichtlich Anfang Februar zu folgenden Beeinträchtigungen:
Bauabschnitt I (8. bis 14. Januar): Vollsperrung der Daimlerstraße in Richtung Friedenstraße. Bauabschnitt II (15. Januar bis 2. Februar): Vollsperrung im Bereich der Robert-Mayer-Straße 11 sowie Fahrbahneinengung in der Daimlerstraße.

Kaiserstraße
Auf Höhe der Kaiserstraße 11 besteht wegen Bauarbeiten (neue Gas-, Fernwärme- und Wasserversorgung) eine Vollsperrung für den Fahrverkehr bis voraussichtlich 23. Februar.

L1100 / Leinpfad
Hier bestehen bis voraussichtlich Ende Februar halbseitige Sperrungen für den Fahrverkehr (Abbau Lärmschutzwand), der Verkehr wird per Ampelschaltung geregelt.

Schillerplatz
Voraussichtlich Ende Februar ist am Schillerplatz 6 der Gehweg für den Fußgängerverkehr sowie die Straße spurweise gesperrt (Tiefbauarbeiten SWLB Fernwärme / Gas / Wasser).

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Frühjahr 2024.

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Ludwigsburg: Gemeinderat beschließt Haushalt 2024 mit niedrigerer Gewerbesteuer und höheren Kita-Gebühren

Ludwigsburg – Der Gemeinderat der Stadt Ludwigsburg hat in der letzten Sitzung vor Weihnachten mit deutlicher Mehrheit den Haushalt 2024 beschlossen. Er sieht eine niedrigere Gewerbesteuer mit einem Hebesatz von nur noch 385 Punkte vor, die Kita-Gebühren steigen dagegen um vier Prozent.

Unterm Strich fehlen dem städtischen Haushalt damit Einnahmen in Höhe von 3,5 Millionen Euro. Insgesamt gibt es ein Defizit in Höhe von 15,3 Millionen Euro. Die Stadtkämmerei geht von einem Finanzierungsbedarf in Höhe von 75,7 Millionen Euro und einer Kreditaufnahme von 51,8 Millionen Euro aus, wie die Verwaltung mitteilte. Bis 2027 sollen insgesamt 189,7 Millionen Euro an Darlehen erforderlich sein, um die Investitionen zu finanzieren.

Weitere Details: Die Zuschüsse an Vereine, Verbände und Institutionen bleiben 2024 gleich. Der Zuschuss für den Eigenbetrieb Tourismus & Events beträgt acht Millionen Euro. Das “Blühende Barock” erhält einen Zuschuss von bis zu 400.000 Euro. Die investiven Baumaßnahmen zwischen 2024 und 2027 liegen einschließlich des Bildungszentrums West bei durchschnittlich 50 Millionen Euro pro Jahr. Die Stadtverwaltung plant bis 2027 nach eigenen Angaben mit Ausgaben im Hochbau in Höhe von 141,5 Millionen Euro, allein in 2024 sollen es 27,4 Millionen sein. Im Bereich Tiefbau und Mobilität sind es 58,5 Millionen, davon allein in diesem Jahr 20,4 Millionen. Für Klimaschutz und klimarelevante Themen möchte die Stadt bis 2027 insgesamt 21 Millionen Euro ausgeben, davon 10,3 Millionen in 2024. Und für den Sportstättenbau sind 19,5 Millionen Euro bis 2027 eingeplant, davon in diesem Jahr allerdings nur 3,8 Millionen.

Wichtigste Projekte in den Jahren 2024 bis 2027 sind nach Angaben der Stadtverwaltung die Schulen, Feuerwehr, Kinderbetreuung, Sportstätten, Mobilität sowie Straßen und Grünflächen.

red

Landkreis Ludwigsburg siegt erneut vor Gericht im Abfallgebührenstreit

Ludwigsburg – Der Landkreis hat im Streit um die Abfallgebühren erneut vor Gericht gewonnen. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wies eine Beschwerde gegen eine nicht zugelassene Revision zurück, wie die Verwaltung am Freitag mitteilte.

Zuvor hatte schon der Verwaltungsgerichtshof Mannheim (VGH) im April vergangenen Jahres die Abfallwirtschaftssatzungen 2021 und 2022 des Landkreises Ludwigsburg für rechtmäßig anerkannt. “Wir freuen uns, dass unsere Rechtsauffassung mit der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts final bestätigt wurde”, sagte Landrat Dietmar Allgaier am Freitag. “Damit haben wir nun Rechtssicherheit für die in den vergangenen Jahren festgesetzten Abfallgebühren und wissen, dass wir diesen Weg auch in den kommenden Gebührenjahren gehen können.”

Der Landkreis Ludwigsburg hatte in seinen Abfallgebühren die Kosten für die Nachsorge der Deponien mit einberechnet, dagegen hatte die Initiative Müllgebühren Ludwigsburg (IMLB) Klage eingereicht und gefordert, diese Kosten über den allgemeinen Steuer-Haushalt zu decken. Die Gerichte erklärten die Vorgehensweise des Landkreises aber nun als vollumfänglich rechtmäßig. Das Verfahren ist damit endgültig abgeschlossen.

“Mit unserer Kalkulation der Gebühren können wir die Kosten für die Nachsorge der Deponien nun sukzessive verteilen und vermeiden damit nicht nur starke Gebührenschwankungen, sondern auch eine ungerechte Verteilung dieser Kosten auf nachfolgende Generationen”, sagte Landrat Allgaier.

red

Unfall und Vollsperrung auf A81 bei Pleidelsheim: Auto überholt verbotswidrig – Beifahrer aus Auto geschleudert und schwer verletzt

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Freitagabend gegen 21:47 Uhr auf der Bundesautobahn 81 zwischen den Anschlussstellen Pleidelsheim und Mundelsheim in Fahrtrichtung Heilbronn. Ein 33-jähriger Fahrer eines Fiat Ducato überholte verbotswidrig ein Fahrzeug rechts, wechselte anschließend ohne Unterbrechung vom rechten Fahrstreifen über den mittleren auf den linken Fahrstreifen, um weitere Fahrzeuge zu überholen. Beim Zurückwechseln auf den mittleren Fahrstreifen kollidierte er aus unbekannter Ursache mit der linken Fahrzeugseite eines Sattelzugs, der den mittleren Fahrstreifen befuhr.

Die Beifahrerseite des Ducato wurde dabei schwer beschädigt. Durch die Kollision verlor der 33-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug, schleuderte über die Fahrstreifen, prallte gegen die Mittelleitplanke, wurde abgewiesen, schleuderte zurück auf den mittleren Fahrstreifen und kollidierte dort mit einem VW Bus mit Anhänger eines 45-Jährigen. Der 30-jährige Beifahrer des Fiat wurde bei der Kollision aus dem Fahrzeug geschleudert und kam schwer verletzt auf dem linken Fahrstreifen zum Liegen. Der 33-jährige Fahrer wurde leicht verletzt. Beide wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Während der Unfallaufnahme wurde bei dem 33-Jährigen Alkoholgeruch festgestellt, weshalb eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Die Fahrzeuge wurden abgeschleppt, die Richtungsfahrbahn Heilbronn war bis 01:25 Uhr voll gesperrt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 50.000 Euro. An der Unfallstelle waren Rettungsdienst, Feuerwehr, Autobahnmeisterei Ludwigsburg und das Polizeipräsidium Ludwigsburg im Einsatz.

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Seite 147 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714