Finanzminister Bayaz will Aussetzung der Schuldenbremse und Reform

Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) spricht sich dafür aus, angesichts der Haushaltskrise auf Bundesebene eine Notlage zu erklären. “Damit würde die Schuldenbremse ausgesetzt, und mit einem Nachtragshaushalt könnte die Ampel den Anforderungen des Bundesverfassungsgerichts gerecht werden”, sagte Bayaz dem Nachrichtenportal “T-Online” am Mittwoch.

Aus seiner Sicht wären die nötigen Gründe für eine Notlage dieses Jahr gegeben. “Das Krisenjahr 2022 ist noch nah, die Folgen hoher Energiepreise und der Inflation spüren wir nach wie vor”, sagte Bayaz. “Wir stecken in einer Rezession, das Bruttoinlandsprodukt sinkt. Das rechtfertigt die Notlage, so sehen es auch viele Experten.”

Um die Krise mittelfristig zu lösen, hält Bayaz eine Reform der Schuldenbremse für nötig. “Mit den bestehenden Schuldenregeln werden wir die Aufgaben nicht bewerkstelligen”, sagte er. “Es braucht eine Möglichkeit, im Rahmen der Schuldenbremse mehr Investitionen zu tätigen.”

Das müsse auch die Union einsehen, die es für eine Verfassungsänderung im Bundestag bräuchte. Denn sie regiere ja in vielen Ländern und wolle auch im Bund wieder regieren. Für das nächste Jahr müsse alles auf den Prüfstand, so Bayaz.

“Die Ampel wird Prioritäten setzen müssen, da sollten auch wir Grüne keine Denkverbote aufstellen.” Bayaz sprach sich unter anderem dafür aus, umweltschädliche Subventionen abzuschmelzen. Auch die Möglichkeit, Infrastrukturgesellschaften mit Eigenmitteln auszustatten, hält er für eine Möglichkeit.

red

LUCIE nimmt Fahrt auf: Stadtbahnprojekt im Landkreis Ludwigsburg setzt auf Bürgerbeteiligung

Ludwigsburg – Die Stadtbahn im Landkreis Ludwigsburg, liebevoll als LUCIE abgekürzt, befindet sich auf ihrer spannenden Reise durch den Planungsprozess. Die Ingenieurplanung für das ausgedehnte Streckennetz ist in vollem Gange, begleitet von einer intensiven Einbindung der Bevölkerung. Bei insgesamt sieben gut besuchten Trassenbegehungen entlang der geplanten Strecken zwischen Schwieberdingen, Ludwigsburg und Pattonville wurden zahlreiche Wünsche und Anregungen seitens der Bürgerinnen und Bürger gesammelt. Nächster großer Meilenstein ist eine Kostenermittlung und die darauf basierende Nutzen-Kosten-Untersuchung. Über den weiteren Planungsprozess informierte der Zweckverband bei seiner Verbandsversammlung am 21. November.

Gleich zum Start der ersten konkreten Planungen hat der Stadtbahn-Zweckverband sieben Trassenbegehungen entlang des ganzen Streckennetzes durchgeführt. Zwischen dem 11. März und dem 13. Oktober kamen mehrere Hundert Anwohner und Stadtbahn-Interessierte, um ihre Wünsche und Bedenken anzubringen und sich über das Vorgehen beim nun startenden mehrjährigen Planungsprozess zu informieren. Auch online läuft der Bürgerdialog über verschiedene Kanäle die wie Social-Media-Kanäle des Zweckverbands, Internetforen und die Zweckverband-Homepage mit einem Fragen-Antworten-Formular.

„Viele Bürgerinnen und Bürger freuen sich auf die Stadtbahn LUCIE und fordern eine rasche Umsetzung“, erläutert Dietmar Allgaier, der als Landrat Vorsitzender des Zweckverbands ist. „Gleichzeitig fordern v.a. Anlieger, dass Parkplätze und Bäume erhalten werden. Deshalb besteht unsere Herausforderung darin, eine Balance zwischen den Wünschen der Bürgerschaft und einer möglichst störungsfreien Route für die Stadtbahn zu finden.“ Diese Aufgabe stelle den Zweckverband und seine kommunalen Partner vor sehr große Herausforderungen: „Aber gemeinsam werden wir einen guten Weg finden“, gibt sich Allgaier optimistisch.

„Mit unseren Planern werden wir sorgfältig Lösungsvorschläge für lokale Themen und Problempunkte prüfen und in enger Abstimmung mit kommunalen Partnern entwickeln“, verspricht der Zweckverbands-Geschäftsführer Frank von Meißner. Besonderes Augenmerk werde dabei auf den Lärmschutz, die bestmögliche Lage von einzelnen Haltepunkten sowie den Erhalt von Bäumen und nach Möglichkeit von Parkplätzen gelegt. Ab (Früh)Sommer 2024 werde dann das LUCIE-Team ein Zwischenergebnis der Bevölkerung präsentieren.

Dabei werden dann Diskussionsveranstaltungen und Workshops an den einzelnen Streckenabschnitten durchgeführt, um Fragen der Bevölkerung zu klären und die Planungen nach Möglichkeit zu verfeinern. „Wir nehmen die Wünsche der Bevölkerung wahr und ernst, wir wollen eine möglichst bürgerfreundliche Planung realisieren und die Menschen über den gesamten, mehrjährigen Planungsprozess hinweg einbinden und mitnehmen“, so Allgaier.

Meilenstein:Nutzen-Kosten-Untersuchung

Nächster großer Meilenstein im Anschluss an das Ergebnis der aktuell laufenden Vorplanung ist dann eine aktuelle Kostenermittlung für den Bau des Stadtbahnnetzes. „Damit steigen wir dann ein in die Nutzen-Kosten-Untersuchung: Nur wenn der volkswirtschaftliche Nutzen höher ist als die Bau- und Betriebskosten, ist das Projekt wirtschaftlich sinnvoll; und nur dann bekommen wir die großzügigen Investitionskostenzuschüsse von 90 % für die Markgröninger Bahn und von 75 % für die Stadtbahn-Abschnitte, zuzüglich einer weiteren Landesfinanzierung“, erläutert von Meißner.

Freischnitt an Markgröninger Bahn

Auch äußerlich sichtbar hat sich schon etwas getan: Um mit der Vorplanung für die Reaktivierung der Markgröninger Bahn als Teil des zukünftigen Ludwigsburger Stadtbahnsystems beginnen zu können, muss die Bestandsstrecke vermessen werden, also die aktuelle Ist-Lage von baulichen Anlagen wie Brücken, Stützwände, Straßen, Wege und Bahnübergänge erfasst werden. Daher wurde punktuell die seit der Stilllegung 2005 hochgewachsene Vegetation behutsam in den relevanten Bereichen zurückgeschnitten. Der Zweckverband hat sich dabei sehr eng mit der Unteren Naturschutzbehörde abgestimmt, vor dem Freischnitt eine gutachterliche Bewertung über Art und Umfang der Rückschneidearbeiten durchgeführt und zudem die Arbeiten durch eine ökologische Bauüberwachung begleiten und überwachen lassen. „Wir gehen sehr sorgfältig und behutsam an unser Stadtbahnprojekt heran, das ist unser Selbstanspruch,“ erläutert Björn Kochendörfer, Leiter Infrastruktur und Technik des Zweckverbands.

Mit den stark zunehmenden Aufgaben muss sich das Zweckverbandsteam auch personell erweitern. So hat der Stadtbahn-Zweckverband nach den Beschlüssen des Wirtschaftsplans 2024 und der Personalerweiterung im August 2023 aktuell Stellenausschreibungen für wichtige Positionen veröffentlicht. Diese umfassen Positionen in der Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung, Experten für Fahrstromversorgung und Fahrleitung, Verkehrsanlagen sowie Umwelt- und Landschaftsplanung und auch Projektkaufleute. „Unser Zweckverband schafft krisensichere Arbeitsplätze im Bereich der Verkehrswende und wir hoffen auf zahlreiche Bewerberinnen und Bewerber, die mit uns die Stadtbahn LUCIE aufs Gleis bringen wollen,“ so Verbandsgeschäftsführer von Meißner.

Bei der Versammlung des Stadtbahn-Zweckverbands wurde auch über eine weitere Zukunftschance informiert: Die Landkreise Ludwigsburg und Rems-Murr haben eine Machbarkeitsstudie (MBS) für die Stadtbahn-Verlängerung nach Waiblingen beschlossen. Der Zweckverband Stadtbahn zeigt sich optimistisch, dass der Bau einer Stadtbahn zwischen diesen wirtschaftsstarken Regionen wirtschaftlich sinnvoll ist und das LUCIE-Stadtbahnsystem zusätzlich beflügelt.

„Die Bürgerinnen und Bürger im gesamten Landkreis Ludwigsburg können nun sehen, dass unser LUCIE-Stadtbahnprojekt vorankommt, was uns mit großer Freude erfüllt”, resümierte Verbandsvorsitzender Dietmar Allgaier zum Ende der Verbandsversammlung.

Informationen zum Projekt gibt es unter www.lucie-stadtbahn.de

red

Quelle: Landratsamt Ludwigsburg

 

Polizeibericht von Ludwigsburg und der Region: Von Unfallflucht bis Autoaufbruch – Vorfälle in Marbach, Murr und auf der A8

Diser Artikel wird ständig aktualisiert

Marbach am Neckar: 18-Jähriger bei Unfall leicht verletzt – Zeugenaufruf

Ein 18-jähriger Fußgänger wurde am Dienstagmorgen um 07:15 Uhr in der Wildermuthstraße in Marbach am Neckar in Richtung Mörikestraße von einem dunklen Kleinwagen erfasst. Der Fahrer setzte seine Fahrt in Richtung Affalterbach fort, ohne sich um den am Bein verletzten Fußgänger zu kümmern. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Marbach am Neckar unter der Telefonnummer 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Murr: Diebstahl aus Fahrzeug – Zeugen gesucht

Zwischen Montagabend und Dienstagmorgen öffneten Unbekannte einen im Beninnger Weg in Murr geparkten Mazda und stahlen Gegenstände im Wert von etwa 70 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Steinheim an der Murr unter der Telefonnummer 07144 82306-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

BAB 81/Ditzingen: Unfallflucht auf Autobahn – Zeugenaufruf

Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg sucht Zeugen für eine Unfallflucht auf der BAB 81 in Höhe Ditzingen. Ein unbekannter Sattelzuglenker überfuhr eine Sperrfläche, touchierte einen VW und setzte seine Fahrt in Richtung Stuttgart fort. Der entstandene Sachschaden am VW beträgt etwa 4.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg unter der Telefonnummer 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.

Kirchheim am Neckar: Autoaufbruch – Zeugen gesucht

In der Nacht zum Dienstag brachen Unbekannte gewaltsam einen in der Schillerstraße in Kirchheim am Neckar geparkten VW auf. Dabei entwendeten sie ein Mobiltelefon, einen Laptop und eine Geldbörse im Gesamtwert von etwa 1.400 Euro. Der Sachschaden am Fahrzeug wird auf etwa 200 Euro geschätzt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Kirchheim am Neckar unter der Telefonnummer 07143 89106-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

+++

BAB 81/Leonberg: Unfallflucht im Bereich des Engelbergtunnels

Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg sucht Zeugen eines Unfalls, der sich am Dienstag gegen 09.15 Uhr auf der Bundesautobahn 81 im Bereich des Autobahndreiecks Leonberg kurz nach dem Engelbergtunnel in Fahrtrichtung München ereignete. Eine bislang unbekannte Person, die vermutlich einen dunkelblauen Kleinwagen lenkte, befuhr den mittleren Fahrstreifen auf der Überleitung zur BAB 8 in Fahrtrichtung Stuttgart. Aus noch unbekannter Ursache bremste die unbekannte Person ihren PKW abrupt ab. Ein dahinterfahrender 33-jähriger VW Crafter-Lenker musste hierauf ebenfalls stark abbremsen. Dies hatte zur Folge, dass eine 28 Jahre alte Mercedes A-Klasse-Fahrerin nicht mehr rechtzeitig verzögern konnte und auf den VW auffuhr. Der Unbekannte im Kleinwagen setzte seine Fahrt anschließend über eine Sperrfläche in Richtung Karlsruhe fort. Der entstandene Sachschaden wurde auf 25.000 Euro geschätzt. Unter Tel. 0711 6869-0 oder E-Mail: stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de sucht die Polizei Zeugen, die weitere Hinweise zu dem dunkelblauen Kleinwagen geben können.

+++

Ludwigsburg: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Das Polizeirevier Ludwigsburg sucht Zeugen einer Verkehrsunfallflucht, zu der es am Dienstag (21.11.2023) gegen 17:00 Uhr in der Leonberger Straße kam. Eine noch unbekannte Fahrerin eines dunklen Kleinwagens fuhr vom Fahrbahnrand aus einer Parklücke heraus. Mutmaßlich, da sie dies sehr zügig tat, geriet sie auf die Gegenfahrbahn. Eine dort fahrende 29-jährige KIA-Lenkerin musste eine Gefahrenbremsung durchführen, um eine Kollision mit der Unbekannten zu verhindern. Ein hinter ihr fahrender 16 Jahre alter Motorradlenker erkannte das Bremsmanöver mutmaßlich zu spät und fuhr auf den KIA auf. Die Unbekannte setzte unterdessen ihre Fahrt in Richtung Bahnhof fort, ohne sich um den Sachschaden in Höhe von insgesamt rund 1.000 Euro zu kümmern. Zeugenhinweise werden unter der Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.

red

Brandstiftung in Friedhofsaussegnungshalle – 500.000 Euro Schaden in Ditzingen

Ditzingen-Hirschlanden – Ein Schaden in Höhe von 500.000 Euro entstand in einem mutmaßlichen Fall von Brandstiftung in der Aussegnungshalle des Friedhofs in Hirschlanden. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg leitet Ermittlungen gegen Unbekannte ein, nachdem zwischen Montag (20.11.2023), 18:00 Uhr, und Dienstag (21.11.2023), 12:00 Uhr, in den vorhandenen Toiletten des Gebäudes ein Feuer gelegt wurde, berichtet das Polizeipräsidium Ludwigsburg.

Ein Mitarbeiter des Bauhofs bemerkte am Dienstagmittag die starke Rauchentwicklung und alarmierte die Feuerwehr. Obwohl zu diesem Zeitpunkt kein offenes Feuer mehr loderte, wurde ein erheblicher Sachschaden von geschätzten 500.000 Euro verzeichnet. Die genauen Umstände der Brandstiftung sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu verdächtigen Aktivitäten oder Personen im Bereich des Friedhofs in Hirschlanden zwischen Montagabend und Dienstagmittag haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

red

Der Polizeireport von Ludwigsburg und der Region: Einbrüche, Unfallfluchten und Übergriffe im Fokus

In Marbach am Neckar ermittelt das Polizeirevier wegen Unfallflucht gegen einen unbekannten Fahrzeuglenker. Am Montag (20.11.2023) um 18:40 Uhr war der Unbekannte mutmaßlich mit einem weißen Transporter auf der Landesstraße 1100 zwischen Murr und Marbach am Neckar unterwegs. Er versuchte im Kreuzungsbereich der L1100, der Bottwartalstraße und der Benninger Straße nach rechts Richtung Benningen abzubiegen, befand sich jedoch auf der Geradeausspur Richtung Marbach am Neckar. Offenbar versuchte er, sich zwischen einen PKW und einen Linienbus auf die Rechtsabbiegespur zu drängeln, prallte dabei seitlich gegen den Linienbus und verursachte einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Der Unbekannte setzte seine Fahrt fort, und die Polizei sucht nun dringend Zeugen.

+++

In Ludwigsburg brach ein unbekannter Täter zwischen Sonntag (19.11.2023) 20:00 Uhr und Montag (21.11.2023) 05:45 Uhr in der Posilipostraße in ein Parkhaus ein. Der Täter brach zwei Kassenautomaten auf und entwendete Bargeld in noch nicht bezifferbarer Höhe. Die Höhe des entstandenen Sachschadens steht derzeit noch nicht fest. Zeugenhinweise nimmt der Polizeiposten Oststadt unter Tel. 07141 29920-0 oder per E-Mail ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de entgegen.

+++

In Korntal-Münchingen brach ein unbekannter Täter zwischen Sonntag (19.11.2023) 01:30 Uhr und Montag (20.11.2023) 18:45 Uhr in einer Gaststätte in der Stuttgarter Straße einen Spielautomaten auf. Der Täter stahl Bargeld aus einem Automaten, während der Aufbruch eines zweiten Spielautomaten misslang. Die Höhe des erlangten Bargelds und der entstandene Sachschaden sind bislang nicht bekannt. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 0711 839902-0 oder per E-Mail ditzingen.prev@polizei.bwl.de an den Polizeiposten Korntal-Münchingen zu wenden.

+++

In Böblingen ist die Ursache für Streitigkeiten zwischen einem 30-jährigen Mann und einer Gruppe von sechs bis acht Männern in der Bahnhofstraße noch unbekannt. Der Vorfall ereignete sich am Samstagmorgen (18.11.2023) gegen 04:15 Uhr. Die Gruppe soll den 30-Jährigen körperlich attackiert haben, woraufhin dieser mit einer abgebrochenen Glasflasche einen 28-Jährigen aus der Gruppe am Hals verletzte. Der 30-Jährige flüchtete zum Bahnhof Böblingen und stieg in ein Taxi ein, wurde jedoch von der Gruppe verfolgt. Die Polizei traf rechtzeitig ein, bevor es zu weiteren Übergriffen kam.

+++

In Sindelfingen beleidigten zwei unbekannte Kinder zwei 19-jährige Frauen an einer Bushaltestelle in der Theodor-Heuss-Straße und warfen einen Böller auf sie. Der Vorfall ereignete sich am Montag (20.11.2023) gegen 19:20 Uhr. Die Polizei sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, unter Tel. 07031 697-0 oder E-Mail sindelfingen.prev@polizei.bwl.de.

+++

In Erdmannhausen brach ein unbekannter Täter am Sonntagnachmittag (19.11.2023) in ein Wohnhaus im Johann-Sebastian-Bach-Weg ein. Er schlug die Scheibe einer Terrassentür ein, durchwühlte diverse Möbelstücke und entwendete vermutlich verschiedene Wertgegenstände. Die Höhe des erlangten Diebesguts und der Sachschaden stehen noch nicht fest. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

red

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

 

 

Mit 2,8 Promille unterwegs: Polizei stoppt wildfahrenden VW-Lenker nach Unfallflucht

Sachsenheim – Ein 58-jähriger Lenker eines VW überfuhr mutmaßlich unter erheblichem Alkoholeinfluss am Sonntag (19.11.2023) gegen 20:50 Uhr auf der Landesstraße 1125 zwischen Bietigheim-Bissingen und Sachsenheim eine Verkehrsinsel samt Verkehrszeichen, berichtet die Polizei.

In der Folge durchquerte er in der Nähe einer Tankstelle mehrere Warnbaken, vernachlässigte jedoch die Regulierung des entstandenen Sachschadens von etwa 150 Euro. Seine Fahrt setzte er fort, bevor er schließlich im Stadtgebiet Sachsenheim von den eingeleiteten polizeilichen Fahndungsmaßnahmen gestoppt wurde.

Der 58-Jährige wurde in seinem zwischenzeitlich geparkten VW angetroffen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,8 Promille, woraufhin der Mann einer Blutentnahme unterzogen wurde. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt.

red

Ludwigsburger Residenzschloss erstrahlt im weihnachtlichen Glanz

Ludwigsburg – In der prachtvollen Kulisse des Ludwigsburger Residenzschlosses können Besucher die besinnliche Atmosphäre der Adventszeit erleben. Der imposante, beleuchtete Tannenbaum und die Krippe mit lebensgroßen Figuren kehren zurück, um den mittleren Schlosshof in weihnachtlichen Glanz zu tauchen. Ab Ende November verbreiten der Duft von gebrannten Mandeln, Zimt und Glühwein festliche Stimmung.

Stephan Hurst, Leiter der Schlossverwaltung Ludwigsburg, betont die Einzigartigkeit der Adventszeit im Residenzschloss: „Auch wenn unser Schloss das ganze Jahr über festlich ist, hat die Adventszeit immer einen besonderen Zauber.“ Der beleuchtete Weihnachtsbaum und die handgeschnitzte Krippe mit ihren imposanten Figuren schmücken den Hof und machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. „In der kalten Jahreszeit bieten wir wieder ein ansprechendes Programm mit ausgewählten Sonderführungen an und laden vor allem Familien dazu ein, das traumhafte Schloss zu besuchen und die weihnachtliche Atmosphäre zu genießen“, fügt Hurst hinzu.

Für Interessierte stehen am kommenden Wochenende zwei faszinierende Kostümführungen auf dem Programm. Gräfin von Weidenbach entführt um 15:00 Uhr die Besucher durch das Schloss, um Geschichten über „Etikette und Intrigen“ am württembergischen Hof zu teilen. Baronin zu Auerscheidt nimmt um 16:00 Uhr die Gäste mit auf eine Reise, bei der sie mit der italienischen Sopranistin Caterina Bonafini um die Gunst des Hofes wetteifert. Der Schlossrundgang „Zwischen List und Lust“ bietet zudem faszinierende Einblicke in die Lebenswelt des Barocks.

Eine weitere Attraktion erwartet die Besucher ab dem 24. November: Der beliebte Weihnachtsbaum im Mittleren Schlosshof erstrahlt wieder jeden Abend und lädt zu festlichen Momenten vor der imposanten Schlosskulisse ein. Die Aufbauarbeiten für den glitzernden Weihnachtsbaum begannen am 17. November. Nach den Herausforderungen durch die Covid-19-Pandemie in den letzten Jahren ist die Freude über die Rückkehr des festlichen Baumes umso größer.

Bereits ab Anfang Dezember wartet eine weitere Sehenswürdigkeit auf die Besucher: die große polnische Holzkrippe unter dem Balkon des neuen Hauptbaus. Die lebensgroßen Figuren dieser Krippe wurden von Schülern des Kunstgymnasiums in Zakopane, Polen, geschaffen. Die Ausstellung ist Teil des Projekts „Dialogkrippe“, das den kulturellen Austausch zwischen Polen und Deutschland fördert. Die weihnachtliche Szene mit 20 Figuren ist während der Öffnungszeiten des Residenzschlosses vom 2. Dezember bis zum 24. Januar 2024 zu bewundern.

Den Auftakt in die festliche Adventszeit bildet ein ökumenischer Gottesdienst am Samstag, dem 2. Dezember, um 18:00 Uhr in der Schlosskirche. Dekan Michael Werner und Pfarrer Alois Krist werden gemeinsam durch den Gottesdienst führen. Die Schlosskirche, einer der prachtvollsten Räume des Schlosses, feiert in diesem Jahr ihr 300-jähriges Jubiläum, das im Rahmen des Gottesdienstes feierlich begangen wird. Im Anschluss an den Gottesdienst sind die Besucher zu einem Stehempfang mit Glühwein vor der Kirche eingeladen, um die festliche Atmosphäre zu genießen

red

Weitere Infos unter:

Telefon: +49 (0) 71 41.18 64 00

www.schloss-ludwigsburg.de

Unbekannter Täter durchsucht Autos in Asperg: Polizei ermittelt

Asperg – Ein unbekannter Täter hielt sich in der Nacht von Samstag auf Sonntag (19.11.2023) im nördlichen Bereich von Asperg auf und versuchte, mehrere Fahrzeuge zu öffnen. Nach bisherigen Ermittlungen des Polizeipostens Asperg rüttelte der Täter an den Türgriffen der PKWs, um festzustellen, ob sie verschlossen waren. Wenn sich die Türen öffnen ließen, durchsuchte er den Innenraum, insbesondere das Handschuhfach. Dabei fielen dem Täter eine Sporttasche mit Sportkleidung, Kopfhörer, ein Geldbeutel mit geringem Bargeld und persönliche Dokumente in die Hände.

Bislang sind sieben Fahrzeuge bekannt, die der Unbekannte in dieser Nacht inspizierte. Hierbei handelt es sich um zwei Ford, einen Skoda, einen Audi, einen Opel, einen Subaru und einen BMW. Der geschätzte Gesamtwert des Diebesguts beläuft sich auf einen dreistelligen Betrag, ohne dass Sachschaden entstanden ist. Die Polizei ruft nun weitere Geschädigte und mögliche Zeugen dazu auf, sich beim Polizeiposten Asperg unter der Telefonnummer 07141 1500170 oder per E-Mail unter kornwesteim.prev@polizei.bwl.de zu melden.

red

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Raubüberfallserie in Ditzingen: Verdächtigenzahl verdoppelt sich auf vier Täter

Ditzingen – Die Serie von Raubüberfällen auf Discounter-Filialen in Ditzingen nimmt eine überraschende Wendung: Nachdem bereits ein 17-jähriger und ein 19-jähriger Tatverdächtiger in Untersuchungshaft sitzen, hat sich die Zahl der Verdächtigen nun verdoppelt. Zwei weitere mutmaßliche Täter im Alter von 17 und 18 Jahren wurden von der Polizei ermittelt, wie am Montag die Staatsanwaltschaft Stuttgart bekannt gab.

der 17-Jährige sollte am 10. November unter Beteiligung eines Spezialeinsatzkommandos des Polizeipräsidiums Einsatz (SEK) an seiner Wohnanschrift festgenommen werden, konnte jedoch nicht angetroffen werden. Der Jugendliche stellte sich daraufhin am 13. November selbst der Polizei und wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter beim Amtsgericht Stuttgart vorgeführt, der Haftbefehl erließ, diesen in Vollzug setzte und den 17-jährigen Deutschen in eine Justizvollzugsanstalt einwies. Der 18-jährige soll beim zweiten Überfall dabei gewesen sein und wurde vorläufig an seiner Arbeitsstelle in Raum Backnang festgenommen. Sein Haftbefehl wurde nach einem Geständnis gegen Auflagen außer Vollzug gesetzt.

Die Jugendlichen und jungen Männer stehen im Verdacht, mit vorgehaltenen Schusswaffen Discounter-Filialen überfallen zu haben. Dabei bedrohten sie Personal und Kunden im Kassenbereich, zwangen Kunden, sich auf den Boden zu legen, und erbeuteten mehrere Tausend Euro.

Die Ermittlungen der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg deckten eine Serie von Raubüberfällen auf, bei denen die Täter mit vorgehaltenen Schusswaffen Angestellte und Kunden bedrohten und mehrere Tausend Euro erbeuteten.

red

Quellen: Staatsanwaltschaft Stuttgart, Polizeipräsidium Ludwigsburg

Hüllenloses Schwimmvergnügen: FKK-Abende im Stadionbad Ludwigsburg sind zurück

Ludwigsburg/Kornwestheim – Ein Hauch von Freiheit kehrt ins Stadionbad Ludwigsburg zurück, und zwar in Form von FKK-Schwimmtagen, veranstaltet von den Stadtwerken Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB). Ab dem 25. November 2023 können Anhänger der Freikörperkultur (FKK) an jedem letzten Samstag bis zum 30. März 2024 unter dem Motto “Weniger ist mehr” ihre Bahnen ziehen. Das textilfreie Badevergnügen erstreckt sich während der regulären Öffnungszeiten von 18 bis 22 Uhr. Tickets sind sowohl online als auch an der Kasse erhältlich und bereits im normalen Eintrittspreis inbegriffen. Die SWLB weist darauf hin, dass an diesen Abenden das Außenbecken sowie die Rutsche “LUBIDU” außer Betrieb sind.

Für Anhänger der Freikörperkultur (FKK) schafft die Veranstaltung eine besondere Atmosphäre mit gedimmtem Licht, LED-Kerzen, Leuchtkugeln und einer entspannenden musikalischen Begleitung. Hier sind die Termine im Überblick:

  • 25.11.2023
  • 30.12.2023
  • 27.01.2024
  • 24.02.2024
  • 30.03.2024

Mehr Details gibt es unter www.swlb.de/baeder.

red

Seite 166 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714