SWLB spendet 1.500 Euro für herzkranke Kinder – Unterstützung für Herzkinder Unterland e.V.

Ludwigsburg/Kornwestheim – Manche Herzen schlagen von Geburt an im eigenen Rhythmus – und brauchen besondere Fürsorge. Jedes 100. Kind kommt mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt. Für betroffene Familien bedeutet das oft Sorgen, Krankenhausaufenthalte und viele Herausforderungen. Umso wertvoller ist die Arbeit von Herzkinder Unterland e.V., einem Selbsthilfeverein, der sich für herzkranke Kinder und ihre Angehörigen einsetzt. Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) unterstützen diese wichtige Initiative nun mit einer Spende von 1.500 Euro.

„Die Idee ist aus dem Motto des letztjährigen Sauna-Tages entstanden, das da lautete: ‚Sauna – Eine Herzensangelegenheit‘“,erklärt Silvia Capalija, Abteilungsleiterin Bäder bei der SWLB. Inspiriert durch den Tag der Sauna im September 2024 spendete die SWLB einen Teil der Einnahmen aus der Saunalandschaft im Stadionbad am 28. und 29. September an den Verein.

Dr. Tanja Saußele, Mitglied des Vereins und selbst Mutter eines herzkranken Kindes, beschreibt die wichtige Arbeit der Organisation: „Lachen ist die beste Medizin.“ Der Verein, der in der Region Heilbronn, Mosbach, Ludwigsburg und Stuttgart aktiv ist, finanziert unter anderem Klinikclowns, die herzkranke Kinder auf der kinderkardiologischen Station in Heidelberg besuchen, und unterstützt die Kinderkardiologie mit Sachspenden.

Mit ihrer Spende möchte die SWLB dazu beitragen, diesen Kindern und ihren Familien ein Stück Lebensfreude zu schenken – und zeigen, dass Herzensangelegenheiten auch in der Region zählen.

re

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen in dieser Woche rechnen sollten

Ludwigsburg – Ab Montag, den 24. Februar, tritt der neue Verkehrsbericht für Ludwigsburg in Kraft. Dieser Bericht versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit wichtigen Informationen zu Straßensperrungen, Baustellen und eventuellen Verkehrsstörungen. Damit wird den Verkehrsteilnehmern ermöglicht, ihre Routen auf angenehmere Weise zu planen und etwaige Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Alter Oßweiler Weg
Auf Höhe Alter Oßweiler Weg 75 ist die Straße für den Kfz-Verkehr sowie der Fuß- und Radweg vollständig gesperrt (Erschließung Fuchshof) bis voraussichtlich Oktober.

Am Berg
Die Straße Am Berg ist auf Höhe der Hausnummer 9 voraussichtlich bis 6. März vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Auswechslung Hauptleitung + Hausanschluss). Es besteht keine Umleitung vor Ort; die Straße Am Berg ist nur noch zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar.

Bottwartalstraße
Bis voraussichtlich 3. März bestehen folgende Einschränkungen: Auf Höhe der Bottwartalstraße 79 bis 89 ist die Straße nur eingeschränkt befahrbar, die Abbiegespur von der Bottwartalstraße in die Flattichstraße ist verkürzt. Der Fußgängerverkehr wird über einen Notgehweg geleitet (Wasserrohrbruch, Erneuerung Hausanschlüsse).

Elbestraße / Oderstraße / Neißestraße
Hier bestehen bis voraussichtlich 26. Februar folgende Einschränkungen (Abtrennungen Gas, Wasser, Strom wegen Gebäudeabbruch):
Die Elbestraße ist zwischen den Hausnummern 22 bis 31 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt. Die Oderstraße und die Neißestraße sind beide halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt.

Fuchshofstraße
Auf Höhe der Fuchshofstraße 60 besteht voraussichtlich bis 7. März eine halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr (Kanalarbeiten – Erschließung Wohnbebauung Fuchshof).

Fuchshofstraße (östlicher und westlicher Fußweg)
Wegen der Erschließung Fuchshof (Tiefbau, Straßenbau, Kanalarbeiten) sind hier der Fuß- und Radweg gesperrt bis voraussichtlich Oktober. Die Umleitung ist vor Ort ausgeschildert, sie erfolgt über: Alter Oßweiler Weg – Neckarstraße – Beethovenstraße – Brahmsweg – Lortzingstraße – Schumannstraße – Beethovenstraße – Walter-Flex-Straße – Murrhardter Straße – Friesenstraße – Niedersachsenstraße.

Hahnenstraße
Auf Höhe der Hahnenstraße 19 besteht eine Vollsperrung für den Fahrverkehr und eine einseitige Sperrung des Gehwegs (Kran-/Gerüststellung) bis voraussichtlich 8. März.

Hirschbergstraße
Im Bereich der Hirschbergstraße 49 ist die Straße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich 7. März (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser).

Hohenzollernstraße
Auf Höhe der Hohenzollernstraße 12 bis 14 ist die Straße nur eingeschränkt befahrbar, der Gehweg ist gesperrt (private Maßnahme, Abbrucharbeiten) voraussichtlich bis 23. Mai.

Krämerstraße
Die Straße ist auf Höhe der Hausnummer 15 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Rohbauarbeiten, Kranstellung) bis voraussichtlich Ende März.

Myliusstraße / Bahnhofstraße
Bis voraussichtlich 11. März bestehen folgende Einschränkungen wegen Leitungsarbeiten:
Die Myliusstraße ist im Bereich der Hausnummer 9 einseitig für den Fußverkehr gesperrt.
Die Bahnhofstraße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt, ebenso sind hier der Gehweg und der Radweg gesperrt. Der Verkehr wird bereits am Schillerplatz auf die Vollsperrung hingewiesen und über die Schillerstraße umgeleitet. Der Verkehr innerhalb der Myliusstraße wird über die Alleenstraße – Solitudestraße – Schillerstraße umgeleitet.

Die Umleitung für den Busverkehr in Richtung Bahnhof läuft über die Wilhelmstraße – Uhlandstraße – Bahnhofstraße Tunnel – Bahnhof.

Pflugfelder Straße
Auf Höhe der Pflugfelder Straße 18 bis 20 besteht bis voraussichtlich Ende Mai eine halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser). Es besteht eine Umleitung wie folgt: Pflugfelder Straße – Wilhelm-Bleyle-Straße – Martin-Luther-Straße – Brenzstraße.

Steinbeisstraße / Schwieberdinger Straße
Die Steinbeisstraße ist voraussichtlich bis 6. April vollständig für den Fahrverkehr gesperrt, ebenso ist der Gehweg gesperrt (Belagssanierung). Die Schwieberdinger Straße ist stadteinwärts einspurig gesperrt.

Thorner Straße
Die Thorner Straße ist voraussichtlich bis 4. April zwischen der Königsberger Straße und der Eugen-Nägele-Straße halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt (Tiefbauarbeiten Erneuerung der Gas- und Wasserleitung mit Hausanschlüssen).

Unter dem hohen Rain
Auf Höhe der Straße Unter dem hohen Rain 17 besteht eine Vollsperrung für den Fahrverkehr (Neubau – Herstellen Hausanschlüsse) bis voraussichtlich 28. Februar.

Waldäcker
Auf Höhe Waldäcker 15 ist der Geh- und Radweg bis voraussichtlich Ende März gesperrt (Tiefbau für Stromkabelverlegung), für beide ist eine Umleitungsstrecke eingerichtet.

Waldäcker
Auf Höhe Waldäcker 169 ist die Straße voraussichtlich bis Ende Februar halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt und nur eingeschränkt befahrbar (Tiefbau Stromkabelverlegung).

Wilhelm-Nagel-Straße
Auf Höhe der Wilhelm-Nagel-Straße 5 ist die Straße bis voraussichtlich Ende April vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Straßen- und Tiefbauarbeiten, Gas- und Wasserleitungen).

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Ludwigsburg setzt Zeichen für Demokratie und Vielfalt

Ludwigsburg bezieht klar Stellung: Seit Freitag hängt ein Banner der Stadtverwaltung am Kulturzentrum mit der Botschaft: „Ludwigsburg ist bunt – Ludwigsburg ist weltoffen – Ludwigsburg steht für Demokratie.“

Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht erklärt dazu: „Wir treten ein für eine offene, tolerante Gesellschaft, die sich den Werten der Demokratie verpflichtet fühlt. Seit der Stadtgründung vor über 300 Jahren profitiert Ludwigsburg von einer Vielfalt der Nationalitäten, die hier leben und die Stadt mitgestalten. Das ist Ludwigsburg: bunt, weltoffen und demokratisch“, so Knecht. „Gerade in diesen schwierigen Zeiten tut es gut, sich daran zu erinnern, was unsere Stadt immer wieder ausmacht.“

 Das Banner soll nach Angaben der Stadtverwaltung noch bis Montag am Kulturzentrum sichtbar bleiben.

red

Unbekannte beschädigen Geschwindigkeitsüberwachung in Tamm und was sont noch im Landkreis los war

Blitzer in Tamm beschädigt – Polizei sucht Zeugen

Unbekannte Personen machten sich zwischen Freitag, 07.02.2025 und Dienstag, 11.02.2025 an einem mobilen Gerät zur Geschwindigkeitsüberwachung zu schaffen. Der sogenannte Enforcement Trailer stand an einer Haltebucht der Landesstraße L1133 zur Überwachung des Straßenverkehrs zwischen Tamm und einem Einkaufszentrum. Die Unbekannten zerkratzten eine Scheibe und zerstörten eine Antenne und die Rücklichter des Anhängers. Die Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt. Zeugenhinweise nimmt der Polizeiposten Tamm unter Tel. 07141 601014 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.

+++

Lkw rammt Gartenmauer in Ludwigsburg und flüchte

Am Donnerstag (13.02.2024) gegen 08:55 Uhr touchierte in der Königsallee in Ludwigsburg eine unbekannte Person beim Rückwärtsfahren mit einem Lkw eine Gartenmauer. Beim Unfallverursacher soll es sich nach Angaben eines Zeugen um ein Fahrzeug mit Waiblinger Kennzeichen (WN) handeln. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 7.000 Euro. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07141 18-5353 oder per Mail unter ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Ludwigsburg zu melden.

+++

VW-Golf in Bietigheim zerkratzt – Täter unbekannt

Am Donnerstag (13.02.2025) zwischen 11:30 Uhr und 15:00 Uhr wurde auf einem Parkplatz in der Mühlwiesenstraße in Bietigheim ein VW-Golf durch Zerkratzen der Motorhaube und der gesamten Beifahrerseite beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 1.500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 0142 405-0 oder per Mail unter bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.debeim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen zu melden.

+++

Einbruch in Kornwestheimer Gaststätte – Täter scheitern an Zigarettenautomat

Am Freitag (14.02.2025) hatten es noch unbekannte Personen auf eine Gaststätte in der Stuttgarter Straße in Kornwestheim abgesehen. Dort hebelten sie gewaltsam eine Tür auf und gelangten so in die Räumlichkeiten der Gaststätte. An einem Zigarettenautomaten schlugen die Unbekannten die Scheibe an der Gerätefront ein, konnten dadurch aber weder an die Tabakwaren, noch an das Bargeld gelangen. Mutmaßlich ohne Diebesgut entkamen sie anschließend unerkannt. Das Polizeirevier Kornwestheim nimmt Zeugenhinweise unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de entgegen.

+++

Wohnhauseinbruch in Marbach – Bargeld gestohlen

Einen Sachschaden von knapp 3.000 Euro hinterließen noch unbekannte Täter, als sie am Donnerstag (13.02.2025) zwischen 12:00 Uhr und 23:30 Uhr in ein Wohnhaus in der Krähbergstraße in Marbach einbrachen. Die Unbekannten verschafften sich mutmaßlich durch ein aufgehebeltes Fenster gewaltsam Zutritt in die Wohnräume, durchsuchten das Innere und entwendeten Bargeld. Das Polizeirevier Marbach sucht in diesem Zusammenhang Zeugen. Diese werden gebeten, sich dorthin unter Tel. 0800 1100225 oder per Mail hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu wenden.

+++

Einbrecher in Benningen schlagen zweimal zu – Schmuck gestohlen

Am Donnerstag (13.02.2025) zwischen 13:30 Uhr und 19:30 Uhr brachen bislang unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Hermannstraße in Benningen am Neckar ein. Sie hebelten eine Terrassentür auf und durchsuchten im Haus mehrere Schränke und Schubladen. Die Täter erbeuteten Schmuck und weitere Wertsachen. Der Schaden an der Terrassentür beläuft sich auf knapp 500 Euro. Ein weiteres Haus in der Hermannstraße wurde ebenfalls Ziel der Einbrecher. Hier hebelten die Unbekannten die Terrassentür eines leerstehenden Hauses auf. Der Sachschaden ist hier nicht bekannt. Zeugen werden gebeten, Hinweise an die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter 0800 1100225 oder per Mail hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Winzerhausen: Einbrecher brechen sechs Gebäude auf und klauen Werkzeuge

Bislang unbekannte Täter brachen zwischen Mittwoch (12.02.2025), 16:00 Uhr und Donnerstag (13.02.2025) 12:30 Uhr, in gleich mehrere Gebäude im Gewann “Klingenweg” in Winzerhausen ein. Insgesamt nahmen sich die Einbrecher sechs verschiedene Objekte wie eine Lagerhalle, ein Weinberghaus, einen Geräteschuppen und Wochenendhäuser vor, um dort Beute zu machen. In allen Fällen wurden die Türen zu den Gebäuden und in zwei Fällen sogar die Eingangstore zu den Grundstücken aufgebrochen. Die Diebe entwendeten hauptsächlich Gartenmotorgeräte und Werkzeuge im Gesamtwert von etwa 6.500 Euro. Der Polizeiposten Großbottwar nimmt Zeugenhinweise unter Tel. 07148 1625-0 oder per Mail marbach-neckar.prev@polizei.bwl.deentgegen.

+++

red

 

Grüne Fraktion in Ludwigsburg mit neuer Spitze: Verena Alexander übernimmt Vorsitz

Ludwigsburg – Führungswechsel bei den Grünen im Ludwigsburger Gemeinderat: Verena Alexander steht künftig an der Spitze der Fraktion und übernimmt den Vorsitz von Bündnis 90/Die Grünen. Unterstützt wird sie weiterhin von den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Arezoo Shoaleh und Dr. Christine Knoß.

Der bisherige Fraktionsvorsitzende Florian Sorg begrüßt die Entscheidung und hebt die Bedeutung einer weiblich geführten Fraktion hervor: „Wir Grünen sind auch hier in Ludwigsburg die Fraktion mit dem größten Frauenanteil. Da ist es konsequent, dass sich das auch in der Fraktionsführung widerspiegelt.“

Alexander, die zuvor im Stadtteilausschuss Oßweil aktiv war und dem Vorstand des Grünen-Ortsverbands angehörte, freut sich über das Vertrauen ihrer Fraktion: „Ich freue mich über die volle Unterstützung aus der Fraktion und das mir entgegengebrachte Vertrauen. Wir werden die Stadt weiterhin konstruktiv voranbringen und dabei stets auf ein gutes Miteinander achten. Mehr denn je haben wir dabei im Blick, dass die begrenzten finanziellen Mittel wirtschaftlich und zukunftsfähig für das Wohl der Stadt eingesetzt werden.“

red

Fahrerflucht in Ludwigsburg: Radfahrerin stürzt nach Kollision mit Auto – Polizei sucht Zeugen

Ludwigsburg – Eine 45-jährige Radfahrerin ist am Mittwochmorgen (12.02.2025) gegen 07:45 Uhr in der Siegesstraße von einem Auto gestreift und zu Boden geworfen worden. Der unbekannte Fahrer eines mutmaßlich schwarzen Opel Astra fuhr nach dem Unfall einfach weiter.

Die Frau war von der Solitudestraße kommend unterwegs, als das Auto sie beim Überholen vermutlich mit dem Außenspiegel touchierte. Sie stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Am Fahrrad entstand geringer Sachschaden.

Das Polizeirevier Ludwigsburg sucht Zeugen des Vorfalls und bittet um Hinweise unter Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de.

red

Bildungszentrum West in Ludwigsburg startet in die Bauphase

Der Umbau des Bildungszentrums West hat begonnen: Die ersten Baugruben sind ausgehoben, und bald starten die Rohbauarbeiten. Eine Bedarfssignal-Ampel soll den Verkehr regeln. Die Stadt betont, dass die Ausgaben für das Projekt im Kostenrahmen liegt. Bis 2032 sollen die Schulen und die Stadtteilbibliothek fertig sein.

Ludwigsburg – Der umfassende Umbau des Bildungszentrums West (BZW) in der Kaiserstraße hat begonnen. Bis 2032 sollen dort unter anderem das Otto-Hahn-Gymnasium, die Gottlieb-Daimler-Realschule und die Stadtteilbibliothek ein neues Zuhause finden. Bereits jetzt ist die Baugrube für die ersten beiden Gebäude ausgehoben, und in Kürze starten die Rohbauarbeiten.

Verkehrsregelung per Bedarfssignal

Während der Bauzeit wird im Bereich der Kreuzung Kaiser-/Rettistraße eine Ampel installiert. Sie springt nur bei Bedarf an, also wenn Baustellenfahrzeuge die Ausfahrt nutzen. Ziel ist es, Schüleri, Anwohner und andere Verkehrsteilnehmer sicher aneinander vorbeizuleiten. Nach Angaben der Stadt werden bis Ende 2027 alle Arbeiten innerhalb des abgesperrten Baustellenbereichs stattfinden. Mit größeren Straßensperrungen ist somit in den kommenden Jahren nicht zu rechnen.

Kostenrahmen eingehalten

Seit dem Jahreswechsel wurden laut Fachbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft entscheidende Aufträge für den Rohbau, die Gebäudehülle sowie die technische Ausstattung vergeben – darunter Heizungs-, Sanitär- und Lüftungsinstallationen. „Insgesamt wurden nun rund 69 Millionen Euro beziehungsweise 60 Prozent der Bauleistungen für den Neubau vergeben. Dies entspricht der Kostenberechnung einschließlich der angesetzten Baupreissteigerung. Das Projekt ist also auf einem sehr guten Weg und liegt innerhalb des beschlossenen Kostenrahmens“, betont Baubürgermeisterin Andrea Schwarz.

Nächste Schritte: Kräne, Fundamente und Holzbau

Als Nächstes richtet die Stadt die Baustelle ein: Container für Handwerker, Materialien und Werkzeuge kommen hinzu, außerdem werden Fundamente für Kräne geschaffen. Danach steht der Aushub von Gräben für die Fundamente und Versorgungsleitungen an, bevor das Untergeschoss mit Recyclingbeton errichtet wird.

Für die Obergeschosse setzt die Stadt auf vorgefertigte Holz- und Holzhybridkonstruktionen, die wettergeschützt im Werk produziert und vor Ort montiert werden. Das spart Zeit und minimiert Beeinträchtigungen für die Umgebung. Bis der Rohbau mit Holzkonstruktion und Holzfassade komplett steht, wird es Herbst 2026. Das gesamte Bildungszentrum soll dann bis 2032 fertiggestellt sein.

red

Gewerkschaft fordert: Kostenloses Mittagessen für 99.430Kinder und Jugendliche im Kreis Ludwigsburg

Ludwigsburg – „Alle rund 99.430 Kinder und Jugendlichen im Landkreis Ludwigsburg sollen mittags die Chance auf ein warmes Essen haben – zum Null-Tarif.“ Mit diesem „Mahlzeit-Appell“ wendet sich die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) an die Parteien im Vorfeld der Bundestagswahl. Nach Auffassung der NGG Stuttgart soll ein kostenloses Essen sowohl in Kitas als auch in Schulen möglich sein – und zwar vom ersten bis zum 18. Lebensjahr.

Chancengleichheit durch warme Mahlzeit

„Und das vom ersten bis zum 18. Lebensjahr: Alle Kinder und Jugendlichen sollten einmal am Tag die Chance auf ein warmes Essen haben, wenn sie betreut oder unterrichtet werden. Das ist heute aber leider immer noch nicht selbstverständlich“, erklärt Magdalena Krüger von der NGG Stuttgart.

Gerade in Kitas und Schulen gehe es darum, von montags bis freitags ein verlässliches Angebot an gesunder Kost zu machen. „Dass sie dafür nichts bezahlen müssen, ist wichtig. Denn sonst entscheidet wieder das Portemonnaie der Eltern darüber, ob es mittags eine frisch zubereitete Mahlzeit mit Salat oder doch die billige Tüte Chips gibt“, so Krüger weiter.

„Dem Staat sollte eine ausgewogene Ernährung etwas wert sein“

Aus Sicht der NGG sei das Thema Ernährung ein zentraler Baustein für Chancengleichheit. „Eine ausgewogene Ernährung von Kindern und Jugendlichen sollte dem Staat etwas wert sein“, sagt Krüger. Langfristig profitiere auch das Gesundheitssystem von besserer Ernährung, da damit vielen Krankheiten vorgebeugt werde. Den Bund sieht die NGG daher in der Pflicht, die „finanziellen Weichen für ein ‚Bis-18-Gratisessen‘“ zu stellen.

Forderung an die Politik

Momentan fehle laut der Gewerkschaft jedoch der nötige politische Rückhalt, um das Projekt voranzubringen. „Wer im Kreis Ludwigsburg für den Bundestag kandidiert, muss Farbe bekennen: Kostenloses Essen für Kinder und Jugendliche – ja oder nein?“, fragt Krüger und appelliert besonders an Eltern, diese Frage konsequent an die Parteien weiterzutragen. Nur so könne sichergestellt werden, dass sich auch im Bildungsbereich Entscheidendes tue.

Faire Bedingungen in Kantinen

Einen weiteren Schwerpunkt legt die NGG auf die Qualität und die Herstellungsbedingungen der angebotenen Mahlzeiten. Entscheidend sei, dass hochwertige Zutaten verwendet und das Tierwohl beachtet werde. „Vor allem geht es aber auch um faire Arbeitsbedingungen in den Kantinen“, betont Krüger. Dabei sei wichtig, was in der Küche und bei der Essensausgabe verdient werde: „Wirklich fair ist nur der Tariflohn.“

Die NGG ruft schließlich dazu auf, das Thema kostenfreies Schul- und Kita-Essen bis zur Bundestagswahl im Blick zu behalten. Nur so könne man sicherstellen, dass alle Kinder und Jugendlichen im Landkreis Ludwigsburg künftig täglich eine gesunde und ausgewogene Mahlzeit erhalten – unabhängig vom Geldbeutel der Eltern.

red

Kfz-Zulassungsstelle Ludwigsburg am 13. Februar 2025 von Streik betroffen

Ludwigsburg. Wie das Landratsamt mitteilt, werden die Kfz-Zulassungsstelle und die Fahrerlaubnisbehörde im Kreishaus Ludwigsburg sowie in den Außenstellen des Landkreises am Donnerstag, 13. Februar 2025, voraussichtlich wieder bestreikt. Dadurch kann es zu erheblichen Einschränkungen im Betrieb bis hin zur vorübergehenden Schließung dieser Bereiche kommen.

Besucher, die für diesen Tag Termine vereinbart haben, sollten sich darauf einstellen, dass ihre Termine möglicherweise entfallen. In diesem Fall werden sie gebeten, baldmöglichst neue Termine zu vereinbaren, teilt die Behörde mit.

red

Schwacher Jahresbeginn für Ludwigsburger Wirtschaft: Skepsis und Unsicherheit prägen die Stimmung

Die Wirtschaft im IHK-Bezirk Ludwigsburg startet 2025 mit gedämpfter Stimmung. Fast die Hälfte der Unternehmen meldet Umsatzrückgänge und blickt mit Sorge auf die kommenden Monate. Besonders die schwache Nachfrage und hohe Kosten setzen der Region zu.

Ludwigsburg – Schwacher Jahresstart für die Wirtschaft in der Region: Laut dem aktuellen Wirtschaftsbericht der IHK-Bezirkskammer Ludwigsburg bleiben die Unternehmen skeptisch. Nur etwas mehr als 20 Prozent der Betriebe bewerten ihre Geschäftslage als „gut“, 23 Prozent dagegen als „schlecht“. Fast die Hälfte der Unternehmen (48 Prozent) verzeichnet Umsatzrückgänge, während nur 25 Prozent ein Wachstum sehen.

„Der hiesigen Wirtschaft fehlen positive Rahmenbedingungen und Impulse für mehr Kraft und Schwung. Es gibt viel Verunsicherung, die lähmt“, sagt Axel Kunkel, Präsident der IHK-Bezirkskammer Ludwigsburg.

Mehr Pessimisten als Optimisten

Auch für die kommenden zwölf Monate überwiegt die Skepsis: Nur 13 Prozent der Unternehmen erwarten eine bessere Geschäftsentwicklung, 29 Prozent gehen von einer Verschlechterung aus.

Besonders zurückhaltend sind die Firmen bei ihren Investitions- und Beschäftigungsplänen:

Investitionen: 14 Prozent der Unternehmen wollen mehr investieren, 44 Prozent hingegen weniger.

Personal: 8 Prozent rechnen mit einem Anstieg der Beschäftigtenzahl, fast 39 Prozent erwarten einen Rückgang.

Hohe Kosten und schwache Nachfrage als Hauptprobleme

Größtes Sorgenkind bleibt die schwache Inlandsnachfrage, die 76 Prozent der Unternehmen als Risiko sehen. Hinzu kommen hohe Arbeitskosten (61 Prozent), hohe Energiepreise (50 Prozent) und wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen (47 Prozent).

„Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Förderung des Wachstums sind dringend nötig. Ohne ein überzeugendes Gesamtpaket mit wettbewerbsfähigen Energiepreisen, einer spürbaren Reduzierung der Steuer- und Abgabenlast sowie weniger Bürokratie und Regulierung, kommen Standortvertrauen und Investitionen nicht zurück. Das sagen uns die Unternehmen in aller Deutlichkeit“, betont Kunkel.

Industrie schwach, Dienstleistungen als Lichtblick

Ein Blick in die Branchen zeigt:

Industrie: Die Lage bleibt angespannt, doch es gibt eine leichte Verbesserung. Der Lage-Saldowert liegt nun bei minus 12 Prozentpunkten (nach zuletzt minus 24). Die Kapazitätsauslastung bleibt mit 77 Prozent unbefriedigend.

Bauwirtschaft: Trotz Wohnraummangel fehlt es an Nachfrage.

Einzelhandel: Zurückhaltendes Kaufverhalten und gestiegene Arbeitslosenzahlen erhöhen die Sparneigung.

Großhandel & Güterverkehr: Die Nachfrage aus Industrie und Baugewerbe bleibt unbefriedigend.

Dienstleistungssektor: Hier zeigt sich ein Lichtblick – der Lage-Saldowert stieg von 3 auf 24 Prozentpunkte.

„In allen Branchen gibt es bei den Geschäftserwartungen mehr Pessimisten als Optimisten“, fasst die IHK zusammen.

Die Ergebnisse basieren auf der Jahresbeginn-Umfrage der IHK Region Stuttgart, an der 785 Unternehmen teilgenommen haben – darunter 157 aus dem Bezirk Ludwigsburg.

red

Seite 22 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714