Bundestagskandidat Macit Karaahmetoglu beantwortet den Ludwigsburg24-Fragebogen

Wer sind die Bundestagskandidat*innen im Kreis Ludwigsburg?

Es sind nur noch wenige Wochen bis zur Bundestagswahl – höchste Zeit, sich die Direktkandidaten im Wahlkreis 265 (Ludwigsburg) einmal genauer anzusehen. Die Online-Zeitung Ludwigsburg24 fühlt den Bundestags-Direktkandidat*innen auf den Zahn.

Inspiriert vom Magazin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, hat Ludwigsburg24 die Bewerber’innen gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, der früher ein beliebtes Gesellschaftsspiel war und den der Schriftsteller Marcel Proust in seinem Leben gleich zweimal ausfüllte. Mit unserem Fragebogen wollen wir den Leser*innen die Menschen, die zukünftig in Berlin repräsentieren möchten, persönlich vorstellen:

Ludwigsburg24: Ihr Lieblingsort im Kreis Ludwigsburg?

Macit Karaahmetoglu; Mein Lieblingsort im Landkreis Ludwigsburg ist Hemmingen, da ich dort aufgewachsen bin und schöne Kindheitserinnerungen habe.

 

Ludwigsburg bedeutet für mich…

Moderne und kreative Gesellschaft. Wirtschaftlich stark. Aber leider teures Wohnen.

 

Was vermissen Sie im Kreis Ludwigsburg?

Bezahlbaren Wohnraum und die Stadtbahn, die hoffentlich bald kommt.

 

Was ist für Sie das größte Unglück?

Einen Menschen zu verlieren, den man liebt.

 

Was macht Sie nervös?

Wenn ich auf dem Weg zu einem Termin bin und im Stau stehe.

 

Worauf können Sie verzichten?

Die AfD.

 

Was macht Sie glücklich?

Zeit mit Menschen zu verbringen, die ich gern habe.

 

Ihr Lieblingswort?

Empathie.

 

Mit welcher (lebenden) Person würden Sie gerne einmal Mittag essen? Und warum?

Mit Elon Musk, weil er die Mobilität und die Raumfahrt revolutioniert hat.

 

Welchen Lebenstraum haben Sie aufgegeben?

Ich habe noch keinen Lebenstraum aufgegeben.

 

Wann haben Sie sich zuletzt selbst gegoogelt?

Vor circa 7 Jahren.

 

Wofür haben Sie sich zuletzt entschuldigt?

Bei meiner Frau, weil ich zu spät zum gemeinsamen Treffen kam.

 

Was beunruhigt Sie am meisten an sich?

Nichts.

 

Was sind Ihre Lieblingsnamen?

Anastasia.

 

Was ist Ihr Lebensmotto?

Leben und leben lassen.

 

Wie trinken Sie Ihren Kaffee?

Ich trinke nur Tee.

 

Ihr Lieblingsbuch?

Siddhartha von Hermann Hesse.

 

Ihre Lieblingsgestalt in der Geschichte?

Siddhartha.

 

Ihre LieblingsmalerInnen?

Meine Mutter.

 

Ihre LieblingsschauspielerInnen?

Jack Nicholson.

 

Ihre LieblingskomponistInnen?

Antonio Vivaldi.

 

Ihre Lieblingsfarbe?

Hellblau.

 

Ihre Lieblingsblume?

Rosa Rosen.

 

Ihr Lieblingsvogel?

Kanarienvogel.

 

Ihr Lieblingsschriftsteller?

Hermann Hesse.

 

Ihre Helden in der Wirklichkeit?

Menschen die in ärmsten Ländern anderen Menschen helfen (zum Beispiel Ärzte ohne Grenzen).

 

Was schätzen Sie bei Ihren Freunden am meisten?

Dass ich so sein kann, wie ich bin.

 

Was ist Ihr Traum vom Glück?

Dass man Glück nie nur von einer Sache abhängig machen darf.

 

Welchen Sport betreiben Sie?

Fitness.

 

Welches Auto möchten Sie gerne fahren?

Mercedes – deswegen fahre ich bereits einen Mercedes Hybrid.

 

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen, was ist es bei Ihnen?

Pasta.

 

Welche drei Gegenstände nehmen Sie mit auf eine einsame Insel?

Einen solarbetriebenen Laptop mit Satelliteninternet und viel zu Essen und zu Trinken.

 

Wie geht es Ihnen?

Sehr gut.

Bundestagskandidat Martin Hess beantwortet den Ludwigsburg24-Fragebogen

Wer sind die Bundestagskandidat*innen im Kreis Ludwigsburg?

Es sind nur noch wenige Wochen bis zur Bundestagswahl – höchste Zeit, sich die Direktkandidaten im Wahlkreis 265 (Ludwigsburg) einmal genauer anzusehen. Die Online-Zeitung Ludwigsburg24 fühlt den Bundestags-Direktkandidat*innen auf den Zahn.

Inspiriert vom Magazin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, hat Ludwigsburg24 die Bewerber’innen gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, der früher ein beliebtes Gesellschaftsspiel war und den der Schriftsteller Marcel Proust in seinem Leben gleich zweimal ausfüllte. Mit unserem Fragebogen wollen wir den Leser*innen die Menschen, die zukünftig in Berlin repräsentieren möchten, persönlich vorstellen:

 

Ludwigsburg24: Ihr Lieblingsort im Kreis Ludwigsburg?

Martin Hess: Ich bin gerne in unserer wunderschönen Natur und genieße meine Spaziergänge und Wanderungen mit meinem Sohn, z.B. entlang der Enz.

 

Ludwigsburg bedeutet für mich…

Schwäbisches Idyll und Wirtschaftsstandort, gefährdet durch importierte Gewalt und schwarz-grüne Politik der Deindustrialisierung.

 

Was vermissen Sie im Kreis Ludwigsburg?

Gar nichts. Hier findet man alles, was man für ein zufriedenes Leben braucht.

 

Was ist für Sie das größte Unglück?

Wenn Menschen sterben, obwohl ihr Tod hätte verhindert werden können. Z.B. bei Terroranschlägen.

 

Was macht Sie nervös?

Wenn ich an die derzeitige Regierungspolitik und die fatalen Folgen für unser Land denke. Allerdings führt dies andererseits auch zu einem sehr hohen Maß an Engagement und Entschlossenheit, dies zu ändern.

 

Worauf können Sie verzichten?

Wenn es die Umstände erfordern, auf sehr vieles. Ich könnte aber nicht auf Dauer auf den Kontakt mit Menschen, die mir sehr nahestehen, verzichten.

 

Was macht Sie glücklich?

Die gemeinsame Zeit mit meinem Sohn, die durch mein Mandat leider viel zu knapp bemessen ist.

 

Ihr Lieblingswort?

Familie.

 

Mit welcher (lebenden) Person würden Sie gerne einmal Mittag essen? Und warum?

Mit dem deutschen Unternehmer Wolfgang Grupp. Ich schätze ihn sehr, weil bei ihm – im Gegensatz zu sehr vielen anderen Managern und Unternehmern – der Mitarbeiter als Mensch einen wichtigen Stellenwert einnimmt.

 

Welchen Lebenstraum haben Sie aufgegeben?

Ich wollte als kleiner Junge mal Astronaut werden. Habe dann aber doch recht schnell gemerkt, dass meine Stärken in anderen Bereichen liegen.

 

Wann haben Sie sich zuletzt selbst gegoogelt?

Das ist zu lange her, als das ich mich genau daran erinnern könnte.

 

Wofür haben Sie sich zuletzt entschuldigt?

Dafür, den Namen der Person verwechselt zu haben, mit der ich sprach. Das kann passieren, wenn man mit vielen Menschen Kontakt hat, sollte aber nicht.

 

Was beunruhigt Sie am meisten an sich?

Meine Ungeduld und manchmal auch Emotionalität, was endlose Diskussionen betrifft. In der Politik ist das nicht gerade ein Vorteil. Ich bin Pragmatiker. Und die haben es in der Politik nicht immer leicht.

 

Was sind Ihre Lieblingsnamen?

Daniela und Nic.

 

Was ist Ihr Lebensmotto?

Für den Triumph des Bösen reicht es, wenn die Guten nichts tun. (Edmund Burke)

 

Wie trinken Sie Ihren Kaffee?

Ich trinke keinen Kaffee (mehr).

 

Ihr Lieblingsbuch?

Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry.

 

Ihre Lieblingsgestalt in der Geschichte?

Helmut Schmidt, der ein Politiker war, wie ich ihn mir vorstelle. Pragmatisch, entschlossen, lösungsorientiert und von einem tiefen Verantwortungsgefühl für seine Aufgabe und gegenüber den Bürgern getragen.

 

Ihre LieblingsmalerInnen?

Caspar David Friedrich.

 

Ihre LieblingsschauspielerInnen?

Meryl Streep, Charlize Theron, Al Pacino und Robert de Niro.

 

Ihre LieblingskomponistInnen?

Ennio Morricone.

 

Ihre Lieblingsfarbe?

Blau.

 

Ihre Lieblingsblume?

Die Margerite. Davon pflückte ich früher zusammen mit meinem Bruder für meine Mutter immer Sträuße.

 

Ihr Lieblingsvogel? 

Der Seeadler.

 

Ihr Lieblingsschriftsteller?

Antoine de Saint-Exupéry.

 

Ihre Helden in der Wirklichkeit?

Und nochmals Helmut Schmidt. Er hat als Innensenator während der Hamburger Flut ebenso Entschlusskraft gezeigt wie später als Bundeskanzler im Deutschen Herbst gegen die Terroristen von der RAF.w

 

Was schätzen Sie bei Ihren Freunden am meisten?

Loyalität und Ehrlichkeit.

 

Was ist Ihr Traum vom Glück?

Ich denke, dass wir beim Streben nach Glück zu oft die wirklich wichtigen Dinge vergessen. Gesundheit, Familie und Freundschaft zum Beispiel. Ich bin glücklich, wenn es den Menschen, die mir nahestehen, gut geht und sie gesund sind.

 

Welchen Sport betreiben Sie?

Für regelmäßigen Sport habe ich derzeit leider keine Zeit.

 

Welches Auto möchten Sie gerne fahren?

Ich bin mit meinem aktuellen Fahrzeug sehr zufrieden.

 

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen, was ist es bei Ihnen?

Zwiebelrostbraten und stilles Mineralwasser.

 

Welche drei Gegenstände nehmen Sie mit auf eine einsame Insel?

Das kommt darauf an, wie lange ich mich dort aufhalten müsste und wie sich die genauen Umstände darstellen. Ich entscheide mich für ein Buch, ein Taschenmesser und eine Taucherbrille.

 

Wie geht es Ihnen?

Danke, gut. Und Ihnen?

 

Mitten in Ludwigsburg: Busfahrer und Verkehrsteilnehmer bespucken und beleidigen sich

Das Verhalten dreier Verkehrsteilnehmer am Donnerstagabend zieht nun Ermittlungen der Ludwigsburger Polizei nach sich. Aufgrund einer Verkehrssituation gerieten ein 50-jähriger Busfahrer, ein 57-jähriger Mercedes-Lenker und ein 27-jähriger Motorradfahrer gegen 19:15 Uhr in der Arsenalstraße in Ludwigsburg aneinander.

Auf Höhe der Wilhelmsgalerie hielten dann alle Beteiligten an und der 57-Jährige und der 27-Jährige begaben sich zum Fahrerfensters des Busses. Dort soll es zu wechselseitigen Beleidigungen und Anspucken gekommen sein. Der 27-Jährige habe wohl auch versucht, den Busfahrer zu schlagen. Alle Beteiligten müssen sich nun wegen Bedrohung, Beleidigung und versuchter Körperverletzung verantworten.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

So sehen die aktuellen Corona-Zahlen für Ludwigsburg und Baden-Württemberg aus

Am Donnerstag gab es laut dem Landesgesundheitsamt in Baden-Württemberg weitere 1.850 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus und 12 weitere COVID-19-Todesfälle. Die landesweite 7-Tage-Inzidenz steigt auf 83,7.

Die Lage in Baden-Württemberg: 

Screenshot: Landesgesundheitsamt BW

Nach Daten des DIVI-Intensivregisters von Krankenhaus-Standorten mit Intensivbetten zur Akutbehandlung sind mit Datenstand 02.09.2021, 16 Uhr insgesamt 131 (Vortag: 116) COVID-19-Fälle in Baden- Württemberg in intensivmedizinischer Behandlung, davon werden 58 (Vortag: 65) invasiv beatmet.

Die 7-Tage Hospitalisierungsinzidenz (Hospitalisierungen bezogen auf 100.000 Einwohner in Baden-Württemberg) liegt bei 2,43. Vortag: 2,41.

Seit Beginn der Pandemie wurden bislang insgesamt 532.427 laborbestätigte COVID-19-Fälle aus allen 44 Stadt- bzw. Landkreisen berichtet, darunter 10.493 Todesfälle. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt landesweit 83,7 pro 100.000 Einwohner. Die 7-Tage-Inzidenz für COVID-19 Fälle mit einer abgeschlossenen Impfserie (zweimal geimpft oder mit Johnson geimpft) beträgt 15,,1 (Vortag 15) / 100.000 Einwohner, gegenüber 185,9 (Vortag 180,8) / 100.000 Einwohner für Ungeimpfte, nicht vollständig geimpfte COVID-19 Fälle und Fälle ohne Angaben zum Impfstatus.

Und so sehen die aktuellen Zahlen vom Donnerstag im Landkreis Ludwigsburg aus: 

Das Landratsamt teilte unter Berufung auf Angaben des Kreisgesundheitsamtes mit, dass in den vergangenen sieben Tagen kreisweit der Wert am Donnerstag bei 87,5 Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner liegt. Am Vortag lag der Wert bei 82,2. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des Dashboards vom Landratsamt in Ludwigsburg von 17:00 Uhr vorläufig wiedergeben. (Stand: 02.09.)

Innerhalb 24 Stunden wurden in der Summe 90 Neuinfektionen registriert. Am Vortag war es 106 Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt unverändert bei mindestens 520. Rund 27.154 (+22) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden.

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 02.09.)

Affalterbach ( 188 | 3 )
Asperg ( 765 | 1 )
Benningen am Neckar ( 267 | 3 )
Besigheim ( 707 | 1 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.639 | 10 )
Bönnigheim ( 573 | 5 )
Ditzingen ( 1.289 | 1 )
Eberdingen ( 314 | 1 )
Erdmannhausen ( 201 | 0 )
Erligheim ( 156 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 649 | 7 )
Freudental ( 172 | 0 )
Gemmrigheim ( 277 | 0 )
Gerlingen ( 759 | 4 )
Großbottwar ( 368 | 0 )
Hemmingen ( 349 | 1 )
Hessigheim ( 68 | 0 )
Ingersheim ( 292 | 1 )
Kirchheim am Neckar ( 385 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 923 | 3 )
Kornwestheim ( 2.097 | 4 )
Löchgau ( 305 | 1 )
Ludwigsburg ( 5.185 | 17 )
Marbach am Neckar ( 767 | 2 )
Markgröningen ( 807 | 1 )
Möglingen ( 754 | 4 )
Mundelsheim ( 141 | 0 )
Murr ( 281 | 2 )
Oberriexingen ( 131 | 0 )
Oberstenfeld ( 403 | 0 )
Pleidelsheim ( 331 | 2 )
Remseck am Neckar ( 1.312 | 4 )
Sachsenheim ( 1.091 | 4 )
Schwieberdingen ( 518 | 1 )
Sersheim ( 326 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 502 | 1 )
Tamm ( 454 | 2 )
Vaihingen an der Enz ( 1.552 | 5 )
Walheim ( 152 | 0 )

red

5-jähriges Kind bei Verkehrsunfall mit Lkw verletzt und weitere Meldungen aus der Region

Asperg: Verkehrsunfall mit verletztem Kind

Am Mittwoch gegen 17:30 Uhr ereignete sich in der Siebenbürgener Straße in Asperg ein Verkehrsunfall, bei dem eine Fünfjährige verletzt wurde. Diese war, mutmaßlich ohne auf den Verkehr zu achten, mit einem Fahrrad aus einer Hofeinfahrt auf die Straße gefahren. Dabei übersah das Mädchen einen Lkw, dessen linkes Vorderrad in der Folge mit der Lenkstange des Kinderrades kollidierte. Das Kind fiel dabei vom Fahrrad und wurde verletzt. Es wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Das Fahrrad wurde durch den Lkw noch etwa anderthalb Meter mitgeschleift. Der Gesamtsachschaden wird auf 600 Euro geschätzt.

 

Besigheim: Mann setzt sich mit rund 2 Promille hinters Steuer

Einer Streifenwagenbesatzung fiel am Mittwochabend, gegen 21:15 Uhr, im Besigheimer Enzweg ein Ford auf, weil dieser Schlangenlinien fuhr. Bei der anschließenden Kontrolle nahmen die Beamten bei dem 48-jährigen Fahrzeuglenker deutlichen Alkoholgeruch war. Ein vor Ort freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest wies einen Wert von etwa 2,2 Promille aus. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt und er musste sich einer Blutentnahme im Krankenhaus unterziehen. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Er muss mit einer Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr rechnen.

 

Schwieberdingen: Unfallflucht im Memelweg

Wegen einer Unfallflucht, die sich zwischen Mittwoch 19.00 Uhr und Donnerstag 09.30 Uhr im Memelweg in Schwieberdingen ereignete, ermittelt das Polizeirevier Ditzingen gegen einen noch unbekannten Fahrzeuglenker. Dieser stieß eventuell beim Ein- oder Ausparken gegen die Beifahrertür eines auf einem Privatparkplatz abgestellten VW. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07156 4352-0 bei der Polizei zu melden.

 

Pleidelsheim: Unfall zwischen Radfahrer und PKW

Im Kreuzungsbereich der Kanalstraße und des Primelwegs in Pleidelsheim ereignete sich am Mittwoch gegen 16.45 Uhr ein Unfall, bei dem ein 26 Jahre alter Fahrradfahrer leicht verletzt wurde. Der Radler befuhr die Kanalstraße in Richtung des Primelwegs. Als er an den Einmündungsbereich heranfuhr, musste er einem am Fahrbahnrand stehenden Fahrzeug ausweichen. Zeitgleich bog eine 20-jährige Peugeot-Fahrerin vom Primelweg nach links in die Kanalstraße ab, wobei sie nach derzeitigen Ermittlungen gegen das Rechtsfahrgebot verstieß. Der Fahrradfahrer hingegen hielt sich vermutlich nicht an die dort geltende Regel “rechts-vor-links”, so dass es schließlich zu einem Zusammenstoß zwischen dem Radfahrer und der PKW-Lenkerin kam. Der 26-Jährige wurde auf die Motorhaube aufgeladen und stürzte anschließend auf den Asphalt. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

 

Pleidelsheim: Brennender Abfall in Müllwagen

Am Mittwochnachmittag geriet die Ladung eines Müllwagens in der Pleidelsheimer Hauptstraße aus unbekannter Ursache in Brand. Es handelte sich bei der Ladung um Restmüll, den der Fahrer gegen 14.50 Uhr auf die Straße kippte, um ein Übergreifen der Flammen auf den Lkw zu verhindern. Nachdem die alarmierte Freiwillige Feuerwehr Pleidelsheim, die mit drei Fahrzeugen und 20 Einsatzkräften ausgerückt war, den Brand löschen konnte, wurde der Müll zur Entsorgung abtransportiert. Während der Maßnahmen blieb die Hauptstraße für etwa 50 Minuten voll gesperrt. Es entstand kein Sachschaden.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Verwirrte 41-Jährige ruft in Ludwigsburg Polizei auf den Plan

Mutmaßlich da sie sich in unter dem Eindruck eines psychischen Ausnahmezustands befand, leistete eine 41 Jahre alte Frau am Donnerstag gegen 10.50 Uhr in Ludwigsburg Widerstand gegen Polizeibeamte. Zunächst sollte sie, da sie keinen Mund-Nase-Schutz trug und sich nicht an die geltende 3G-Regeln hielt, ein Fortbildungszentrum in der Martin-Luther-Straße verlassen. Stattdessen setzte sich die Frau in den Eingangsbereich, ließ laut Musik laufen, schrie und beschädigte ein Hinweisschild. Außerdem beleidigte sie den Geschäftsführer des Zentrums als “Nazi” und rief den Hitlergruß. Die alarmierten Beamten des Polizeireviers Ludwigsburg beleidigte sie ebenfalls, trat nach ihnen und hielt sich an diversen Gegenständen fest, um die vorläufige Festnahme zu erschweren. Ein hinzugerufener Rettungswagen brachte die Frau letztlich in ein Krankenhaus. Sie wird sich unter anderem wegen Beleidigung, Sachbeschädigung und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verantworten müssen.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Sieben-Tage-Inzidenz bei Ungeimpften steigt im Land auf 180,8

Am Mittwoch gab es laut dem Landesgesundheitsamt in Baden-Württemberg weitere 2.302 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus und 6 weitere COVID-19-Todesfälle. Die landesweite 7-Tage-Inzidenz steigt auf 81,8.

Die Lage in Baden-Württemberg: 

Screenshot: Landesgesundheitsamt BW

Nach Daten des DIVI-Intensivregisters von Krankenhaus-Standorten mit Intensivbetten zur Akutbehandlung sind mit Datenstand 01.09.2021, 16 Uhr insgesamt 116 (Vortag: 121) COVID-19-Fälle in Baden- Württemberg in intensivmedizinischer Behandlung, davon werden 65 (Vortag: 64) invasiv beatmet.

Die 7-Tage Hospitalisierungsinzidenz (Hospitalisierungen bezogen auf 100.000 Einwohner in Baden-Württemberg) liegt bei 2,41. Vortag: 2,52.

Seit Beginn der Pandemie wurden bislang insgesamt 530.577 laborbestätigte COVID-19-Fälle aus allen 44 Stadt- bzw. Landkreisen berichtet, darunter 10.481 Todesfälle. Die 7-Tage-Inzidenz beträgt landesweit 81,8 pro 100.000 Einwohner. Die 7-Tage-Inzidenz für COVID-19 Fälle mit einer abgeschlossenen Impfserie (zweimal geimpft oder mit Johnson geimpft) beträgt 15,0 (Vortag 14,2) / 100.000 Einwohner, gegenüber 180,8 (Vortag 173,2) / 100.000 Einwohner für Ungeimpfte, nicht vollständig geimpfte COVID-19 Fälle und Fälle ohne Angaben zum Impfstatus.

Und so sehen die aktuellen Zahlen vom Mittwoch im Landkreis Ludwigsburg aus: 

Das Landratsamt teilte unter Berufung auf Angaben des Kreisgesundheitsamtes mit, dass in den vergangenen sieben Tagen kreisweit der Wert am Mittwoch bei 82,2 Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner liegt. Am Vortag lag der Wert bei 76,3. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des Dashboards vom Landratsamt in Ludwigsburg von 17:00 Uhr vorläufig wiedergeben. (Stand: 01.09.)

Innerhalb 24 Stunden wurden in der Summe 106 Neuinfektionen registriert. Die Zahl der Corona-Toten im Kreis Ludwigsburg liegt unverändert bei mindestens 520. Rund 27.132 (+60) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden.

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 01.09.)

Affalterbach ( 185 | 2 )
Asperg ( 764 | 0 )
Benningen am Neckar ( 264 | 0 )
Besigheim ( 706 | 10 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.629 | 11 )
Bönnigheim ( 568 | 1 )
Ditzingen ( 1.288 | 8 )
Eberdingen ( 313 | 0 )
Erdmannhausen ( 201 | 0 )
Erligheim ( 156 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 642 | 4 )
Freudental ( 172 | 2 )
Gemmrigheim ( 277 | 5 )
Gerlingen ( 755 | 2 )
Großbottwar ( 368 | 1 )
Hemmingen ( 348 | 2 )
Hessigheim ( 68 | 0 )
Ingersheim ( 291 | 3 )
Kirchheim am Neckar ( 385 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 920 | 8 )
Kornwestheim ( 2.093 | 3 )
Löchgau ( 304 | 0 )
Ludwigsburg ( 5.168 | 19 )
Marbach am Neckar ( 765 | 4 )
Markgröningen ( 806 | 1 )
Möglingen ( 750 | 1 )
Mundelsheim ( 141 | 1 )
Murr ( 279 | 2 )
Oberriexingen ( 131 | 0 )
Oberstenfeld ( 403 | 1 )
Pleidelsheim ( 329 | 0 )
Remseck am Neckar ( 1.308 | 1 )
Sachsenheim ( 1.087 | 8 )
Schwieberdingen ( 517 | 1 )
Sersheim ( 326 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 501 | 4 )
Tamm ( 452 | 1 )
Vaihingen an der Enz ( 1.547 | 4 )
Walheim ( 152 | 0 )

red

Gewerkschaft fordert: Nächste Bundesregierung soll sachgrundlose Befristungen abschaffen

Gewerkschaft übt Kritik an unsicheren Jobs: Im Kreis Ludwigsburg waren zuletzt 35 Prozent aller neu abgeschlossenen Arbeitsverträge befristet. 2.961 von insgesamt 8.460 Neueinstellungen hatten im zweiten Quartal 2020 ein Verfallsdatum. Darauf macht die Gewerkschaft Nahrung-Genuss- Gaststätten (NGG) aufmerksam und beruft sich hierbei auf Zahlen des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. „Befristete Jobs sind besonders stark im Lebensmittelhandwerk und im Gastgewerbe, aber auch in der Ernährungsindustrie verbreitet – und können gerade für jüngere Beschäftigte zur Falle werden“, sagt Hartmut Zacher, Geschäftsführer der NGG-Region Stuttgart. Wer nur eine Stelle auf Zeit habe, bekomme etwa nur schwer eine Wohnung oder einen Kredit. Sogar die Familienplanung werde erschwert. Die nächste Bundesregierung müsse das Problem dringend in den Griff kriegen und Befristungen eindämmen.

Nach Angaben des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) waren im vergangenen Jahr bundesweit 56 Prozent aller Neueinstellungen im Nahrungs- und Genussmittelgewerbe befristet. Im Gastgewerbe lag die Quote mit 45 Prozent ebenfalls weit über dem branchenübergreifenden Durchschnitt von 38 Prozent. „Im Zuge der Corona-Pandemie können Befristungen für die Betroffenen zu einem großen Problem werden, weil viele Firmen ihreArbeitsverträge auslaufen lassen“, warnt Zacher. Es sei überfällig, dass die Politik Befristungen ohne einen sogenannten Sachgrund eindämme. Als Sachgründe gelten etwa eine Elternzeitvertretung oder eine Probezeit.

An die Beschäftigten aus den Branchen der NGG appelliert der Gewerkschafter, sich vor der Bundestagswahl über die Wahlprogramme der Parteien in puncto Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik zu informieren und am 26. September wählen zu gehen. „Am Thema Befristungen zeigt sich, wie sehr es auch auf die Stimme der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ankommt“, unterstreicht Zacher. Wer im Kreis Ludwigsburg in der Ernährungsindustrie, in Hotels und Gaststätten, Bäckereien oder Fleischereien arbeite, für den stehe bei dieser Wahl viel auf dem Spiel. „Denn wie viele Stunden die Menschen arbeiten müssen, welche Rente sie am Ende bekommen oder ob aus einem Minijob eine feste Stelle wird – das entscheidet sich auch bei der Bundestagswahl“, so Zacher.

Wichtig sei auch, dass die kommende Bundesregierung die Tarifbindung stärke. Laut IAB arbeiteten im letzten Jahr lediglich 45 Prozent aller westdeutschen Beschäftigten nach einem Branchentarifvertrag. Im Jahr 2000 waren es noch 63 Prozent. Zugleich fordert die Gewerkschaft NGG, die Lasten der Corona-Krise gerecht zu verteilen. „Es kann nicht sein, dass einzelne Unternehmen Dividende an ihre Aktionäre ausschütten, nachdem sie vom Staat großzügig mitdem Kurzarbeitergeld unterstützt wurden“, so Zacher.

red

Wahlplakate in Brand gelegt und was sonst noch im Landkreis los war

Bietigheim-Bissingen: Wahlplakate in Flammen aufgegangen

Im Poststräßle in Bietigheim-Bissingen gingen in der Nacht zum Dienstag vier bis fünf Wahlplakate verschiedener Parteien in Flammen auf. Eine Passantin entdeckte gegen 03.10 Uhr die nahezu schon vollständig abgebrannten Plakate. Der entstandene Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07142 405-0 beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen zu melden.

 

Steinheim an der Murr: Bienenvölker gestohlen – Polizei sucht Zeugen

Im Gewann Binsenwiesen bei Steinheim an der Murr stahl ein bislang unbekannter Täter insgesamt elf Bienenvölker, vier Ableger und dazugehörige Gerätschaften. Das Gewann befindet sich in der Verlängerung der Starkenäckerstraße und das die gestohlenen Tiere und Gerätschaften haben einen Gesamtwert von etwa 3.300 Euro. Die Tat muss sich zwischen Mittwoch, dem 18.08.2021 und Samstag, dem 28.08.2021 ereignet haben. Zeugen, die sachdienliche Angaben zur Aufklärung der Tat machen können, werden gebeten, sich unter Tel. 07144 82306 0 mit dem Polizeiposten Steinheim an der Murr in Verbindung zu setzen.

 

Markgröningen: Pedelec-Fahrer schwer verletzt

Mit schweren Verletzungen musste ein 62-jähriger Pedelec-Fahrer am Dienstag nach einem Verkehrsunfall auf der L 1141 zwischen Großsachsenheim und Unterriexingen von einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden. Er war gegen 10:50 Uhr als Letzter einer Dreiergruppe in Richtung Unterriexingen unterwegs. Kurz vor der Einmündung zum Mühlrain gab der vordere Fahrer Handzeichen zum Abbiegen, die der 62-Jährige vermutlich zu spät sah. Im Zuge einer Ausweichbewegung stürzte er auf die Fahrbahn und verletzte sich schwer. Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde der Verkehr bis gegen 12:00 Uhr von der Polizei örtlich umgeleitet.

 

Bietigheim-Bissingen: Heckscheibe eingeschlagen

Nach einer Sachbeschädigung, die sich am Dienstag zwischen 07.45 Uhr und 09.30 Uhr am Bahnhof in Bietigheim-Bissingen ereignete, sucht das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142 405-0, noch Zeugen. Ein noch unbekannter Täter schlug die Heckscheibe eines am Bahnhof abgestellten Seat ein und machte sich anschließend davon. Der entstandene Sachschaden wurde auf einen dreistelligen Betrag geschätzt.

 

Ditzingen: Mit über zwei Promille im Straßenverkehr unterwegs

Nach einem Zeugenhinweis überprüften Polizeibeamte am Montag gegen 19:40 Uhr einen 42-jährigen Ford-Lenker in der Tulpenstraße in Ditzingen. Der Mann war zuvor aufgefallen, weil er mit seinem Wagen in der Siemensstraße wohl starke Schlangenlinien fuhr. Die Beamten trafen den Mann noch an seinem Fahrzeug an. Ein freiwilliger Atemalkoholtest bestätigte mit einem Wert von etwa 2,4 Promille den Verdacht einer erheblichen Alkoholisierung des Mannes. Er musste sich in der Folge einer Blutentnahme unterziehen und die Polizisten beschlagnahmten seinen Führerschein.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Mahle schafft die Wende, Ausblick verhalten

Die Branche der Automobilzulieferer hat wie viele Bereiche im vergangenen Jahr stark unter der Coronakrise gelitten. Mahle hat nun die Wende geschafft und im ersten Halbjahr 2021 Umsatz und Ertrag deutlich gesteigert. Das gab das Unternehmen am Dienstag bekannt.

So erhöhte sich im Zeitraum von Januar bis Juni 2021 der Konzernumsatz um 32 Prozent – wechselkursbereinigt um 36 Prozent – auf rund 5,7 Milliarden Euro. Der Technologiekonzern wuchs damit schneller als der globale Automobilmarkt. Die höchsten Zuwächse verzeichnete der Bereich Elektronik und Mechatronik. Das EBIT lag im ersten Halbjahr bei 201 Millionen Euro, nachdem Mahle im Vorjahr – auch coronabedingt – noch ein Minus verbucht hatte.

Dabei konnten Mehrumsatz, Produktivitätssteigerungen sowie zahlreiche Initiativen zur Kostensenkung negative Effekte wie gestiegene Materialpreise ausgleichen. Auch das Konzernergebnis nach Steuern ist mit 55 Millionen wieder positiv. “Wir haben damit den angestrebten Turnaround erreicht. Die positiven Zahlen belegen, dass wir insgesamt profitabler und effizienter geworden sind,” sagte Michael Frick, Vorsitzender der Konzern-Geschäftsführung (ad interim) sowie CFO von Mahle bei der Vorstellung der Halbjahreszahlen.

Nach der positiven ersten Halbzeit ist die Aussicht aber zurückhaltender, für das zweite Halbjahr geben sich die Stuttgarter vorsichtiger. Diverse Risiken wie hohe Rohstoffpreise und Halbleiter-Engpässe könnten es volatiler werden lassen. Mahle erwartet trotzdem, das Gesamtjahr mit Umsatzwachstum und positivem Ergebnis abzuschließen.

Auf der IAA Mobility in München (7. bis 12. September 2021) präsentiert das Unternehmen im sogenannten Open Space am Königsplatz dem breiten Publikum und auf dem Mobility Summit (Messegelände) seinen Kunden E-Mobilität der nächsten Generation.

“Mahle hat seine Transformation beschleunigt. Wir werden die bisherigen Erfolge unserer technologischen wie auch strukturellen Neuausrichtung konsequent weiter ausbauen,” sagte Frick. Ein Schlüssel dafür seien hohe Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen, die rund sechs Prozent vom Umsatz betragen. Mehr als 80 Prozent davon fließen in Zukunftstechnologien und Entwicklungen rund um klimaneutrale Antriebe.

“Wir haben den Vorteil, dass wir über ein sehr weit gefächertes Produktangebot verfügen, das sich in vielen Bereichen recht schnell von konventionellen Verbrenner- hin zu E-Mobilitäts-Anwendungen transferieren lässt”, beschreibt Frick die Chancen für Mahle. Bis 2030 will das Unternehmen den Umsatzanteil, der unabhängig von Pkw-Verbrennern ist, von aktuell 60 Prozent auf 75 Prozent steigern.

Andreas Reiners / glp

Seite 281 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714