Darum ist ein Impfplan sinnvoll

Jeder Zweite, der das 85. Lebensjahr erreicht, erkrankt statistisch gesehen einmal an einer Gürtelrose. Die Ständige Impfkommission, kurz Stiko, rät daher allen über 60-Jährigen zur Impfung. Doch wie lässt sich die am besten in die sonstigen Termine für Vorbeuge-Injektionen integrieren?

Für Menschen mit einer Vorerkrankung wie Diabetes, Asthma oder Nierenschwäche gilt die Empfehlung in Sachen Gürtelrose sogar schon ab 50. Zum Zeitpunkt gibt es keine Vorgaben – die Erkrankung ist nicht saisonabhängig wie die Grippe. “Wichtig ist, dass man zum Zeitpunkt der Impfung nicht akut krank ist”, erklärt Dr. Anja Kwetkat, Direktorin der Klinik für Geriatrie am Uniklinikum Jena, im Apothekenmagazin “Senioren Ratgeber”.

Zudem kommt die Impfung mit den inaktiven Bestandteilen der Varizella-Zoster-Viren, die auch Windpocken auslösen, nicht mit der Grippeimpfung in die Quere. Laut Kwetkat lassen sich beide Impfstoffe unproblematisch zeitnah verabreichen. “Manche Impfstoffe wirken sogar besser, wenn sie gleichzeitig gegeben werden. Bei Grippe und Pneumokokken zum Beispiel fällt die Immunantwort besser aus, wenn die Impfstoffe zusammen verabreicht werden”, sagt sie.

Pneumokokken lösen eine Lungenentzündung aus. Jeder ab 60 sollte sich dagegen schützen. Den Impftermin dafür vereinbart man idealerweise für Oktober oder November – rechtzeitig vor der nächsten Grippewelle.

In Verbindung mit einer Corona-Impfung sind die Stiko-Experten wegen fehlender Langzeiterfahrungen vorsichtiger. Empfohlen wird, vor und nach jeder Covid-19-Impfstoffdosis einen Mindestabstand von zwei Wochen zu anderen Impfungen einzuhalten. Wenn eine Erst-, Zweit- oder Auffrischimpfung gegen Corona ansteht, rät Geriaterin Kwetkat gemeinsam mit dem Arzt oder der Ärztin dazu, eine sinnvolle Abfolge für alle anstehenden Termine festzulegen.

Rudolf Huber / glp

Halbleiter-Mangel bremst Neuzulassungen aus

Das Wachstum bei den Pkw-Neuzulassungen ist ausgebremst worden. 236.400 neu zugelassene Pkw im Juli sind immerhin 25 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Außerdem ist es der erste monatliche Rückgang nach vier Wachstumsmonaten in Folge.

“Im Automobilhandel merken wir, dass im langen Lockdown dieses Jahres deutlich weniger Aufträge eingegangen sind als sonst üblich. Das zeigt sich an den Neuzulassungszahlen im Juli”, sagt ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn. “Das aktuelle Marktgeschehen wird dadurch jedoch nur bedingt wiedergegeben. Wir können das seit etwa zwei Monaten an einer Auftragsbelebung festmachen. Dazu trägt sicher auch die Verlängerung der Innovationsprämie für E-Fahrzeuge bei. Beeinflusst wird die Verfügbarkeit von Neufahrzeugen allerdings durch die Halbleiterproblematik sowie durch Werksferien einiger Hersteller. Insgesamt sind weniger Neufahrzeuge verfügbar als benötigt, und auch Gebrauchtwagen werden knapp.”

In den ersten sieben Monaten wurden 1,6 Millionen Pkw neu zugelassen. Damit wurde der Vorjahreswert um sieben Prozent überschritten. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2019 vor der Corona-Krise wurden jedoch ein Viertel weniger Pkw neu zugelassen. Damit ist das Vorkrisenniveau auf dem deutschen Pkw-Markt weiterhin nicht in Sicht.

Die Elektro-Neuzulassungen stiegen im Juli gegenüber dem Vorjahresmonat um 55 Prozent auf 55.650 Einheiten. Der Anteil von E-Pkw an den gesamten Neuzulassungen betrug somit 23,5 Prozent. Die Neuzulassungen von rein batterieelektrischen Pkw (BEV) legten um 52 Prozent zu, die von Plug-in-Hybriden (PHEV) um 58 Prozent.

Die neuen Aufträge aus dem Inland blieben im Juli 21 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Seit Jahresbeginn beträgt das Plus knapp sieben Prozent. Das Auslandsgeschäft präsentiert sich aktuell nur etwas besser: Hier verbuchten die deutschen Hersteller im Juli einen Rückgang der Order von 14 Prozent. Seit Januar gingen jedoch 24 Prozent mehr Aufträge aus dem Ausland ein.

Die Produktion in den deutschen Automobilwerken ging im Juli erneut zurück. Insgesamt wurden 246.600 Pkw gefertigt (- 25 Prozent). In den ersten sieben Monaten belief sich die Inlandsproduktion auf knapp zwei Millionen Pkw (+ 9 Prozent). Nach wie vor bleiben die Lieferengpässe bei Halbleitern ein Hindernis für die Produktion. Auch der Export fiel im Juli: Es wurden 172.200 Pkw (- 27 Prozent) ins Ausland abgesetzt. Im bisherigen Jahresverlauf wurden 1,5 Millionen Pkw (+ 11 Prozent) an Kunden aus aller Welt ausgeliefert.

Andreas Reiners / glp

Home-Office: Ausstattung weiter ausbaufähig

 Das Arbeiten im Heimbüro hat sich zwar seit März 2020 weiterentwickelt. Dennoch sind mehr als die Hälfte (51 Prozent) derjenigen, die von zu Hause aus arbeiten, der Meinung, dass ihr Arbeitsplatz ihren Bedürfnissen nicht in vollem Umfang entspricht. Das ergibt eine von Epson initiierte Studie.

In den Monaten seit den ersten Lockdowns gab mehr als die Hälfte (55 Prozent) der Befragten an, an allen möglichen Orten in der Wohnung gearbeitet zu haben, etwa in Schlafzimmer, Flur, Badezimmer und auf der Toilette, auf dem Dachboden oder im Garten. Eine Minderheit hat sogar in ihren Autos gearbeitet (6 Prozent).

Mehr als die Hälfte (52 Prozent) erklärte, andere Vorrichtungen als einen Schreibtisch zur Arbeit genutzt zu haben. Dazu gehören der Boden, Kisten oder Kästen, das Bügelbrett, das Sofa und das Bett.

Zuhause Arbeitende hatten auch mit vielen Ablenkungen zu kämpfen. Anlieferungen scheinen das größte Problem zu sein, da 64 Prozent der Befragten bei wichtigen Anrufen oder Aufgaben unterbrochen wurden, weil es an der Tür klingelte. 30 Prozent wurden durch den ständigen Kampf mit der Heizung abgelenkt: Es war entweder zu heiß oder zu kalt.

Außerdem griffen die Befragten auf laut Epson “ungewöhnliche Verhaltensweisen” zurück. Über ein Drittel (34 Prozent) schalteten während eines Online-Meetings Kamera und Mikrofon ab, um andere Dinge zu erledigen, etwa ins Bad zu gehen oder sich ein Getränk zu holen. Ein weiteres Viertel (26 Prozent) nahm Anrufe in Unterwäsche oder im Schlafanzug entgegen.

Deborah Hawkins, Direktor der Keypoint Intelligence’s Office Group: “In der Zeit, als vermehrt im Heimbüro gearbeitet wurde, wurden Motivation und Produktivität überprüft. Die mit der richtigen Ausstattung schnitten dabei nicht schlecht ab.” Wenn jedoch die geeignete Büroausstattung fehle, seien negative Auswirkungen nicht von der Hand zu weisen.

Dies spiegelt sich auch in der Studie wider, denn 38 Prozent gaben an, einen neuen oder besseren Stuhl zu benötigen, 35 Prozent möchten einen besseren Monitor und mehr als ein Viertel (26 Prozent) sagen, dass sie einen neuen Drucker benötigen.

Rudolf Huber / glp

Motorradfahrer bei Verkehrsunfall mit Pkw schwer verletzt

Am Donnerstagnachmittag gegen 16:15 Uhr befuhr der 17-jährige Lenker eines Pkw Ford die Landesstraße L1100 aus Neckargröningen kommend in Fahrtrichtung Hochberg. Der Ford-Fahrer war im Rahmen des begleitenden Fahrens mit einem berechtigen 53-jährigen Begleiter unterwegs. An der Einmündung der Kreisstraße K1666 bog er bei Grünlicht mit seinem Fahrzeug nach links in die K1666 ab. Hierbei missachtete er den Vorrang des aus Richtung Hochberg, auf der L1100 entgegenkommenden 34-jährigen Lenkers eines Motorrades Yamaha und stieß mit diesem zusammen. Auch für den Motorradfahrer zeigte die Ampelanlage Grün. Bei dem Verkehrsunfall wurde der Motorradfahrer schwer verletzt. Er musste zur Versorgung in ein Krankenhaus gebracht werden. Für die Erstversorgung des Motorradfahrers war auch ein Rettungshubschrauber im Einsatz. Die Fahrzeuginsassen im Ford blieben unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von ca. 25.000 Euro.

Für den Zeitraum der Unfallaufnahme mussten die Kreisstraße K1666 zwischen der Landesstraße L1140 und der Landesstraße L1100 sowie die Landesstraße L1100 zwischen der Kreisstraße K1666 und der Landesstraße L1140 bis gegen 18:00 Uhr gesperrt werden.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

7-Tage-Inzidenz am Donnerstag gesunken

Seit Montag gilt im Landkreis Ludwigsburg die Inzidenzstufe 2: Die kreisweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Infektionen ist am Donnerstag gesunken. Das Landratsamt teilte unter Berufung auf Angaben des Kreisgesundheitsamtes mit, dass in den vergangenen sieben Tagen kreisweit der Wert am Donnerstag bei 15 Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner liegt. Am Vortag lag der Wert bei 17,1. Vor genau einer Woche bei 12,8. Das geht aus Zahlen von Donnerstagnachmittag hervor, die den Stand des Dashboards vom Landratsamt in Ludwigsburg von 17:00 Uhr vorläufig wiedergeben. (Stand: 05.08.)

Innerhalb 24 Stunden wurden in der Summe 12 Neuinfektionen registriert. (Vorwoche:19). Die Zahl der Corona-Toten in Kreis Ludwigsburg liegt unverändert bei mindestens 517. Rund 26.523 (+5) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden.

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 05.08.)

Affalterbach ( 174 | 0 )
Asperg ( 751 | 0 )
Benningen am Neckar ( 258 | 1 )
Besigheim ( 669 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.518 | 5 )
Bönnigheim ( 549 | 0 )
Ditzingen ( 1.226 | -1 )
Eberdingen ( 307 | 0 )
Erdmannhausen ( 191 | 0 )
Erligheim ( 152 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 617 | 0 )
Freudental ( 164 | 0 )
Gemmrigheim ( 261 | 0 )
Gerlingen ( 724 | 1 )
Großbottwar ( 357 | 2 )
Hemmingen ( 323 | 0 )
Hessigheim ( 68 | 0 )
Ingersheim ( 276 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 370 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 872 | 0 )
Kornwestheim ( 2.045 | 0 )
Löchgau ( 295 | 0 )
Ludwigsburg ( 4.964 | 0 )
Marbach am Neckar ( 726 | 0 )
Markgröningen ( 777 | 0 )
Möglingen ( 696 | 0 )
Mundelsheim ( 137 | 0 )
Murr ( 262 | 0 )
Oberriexingen ( 125 | 0 )
Oberstenfeld ( 386 | 0 )
Pleidelsheim ( 310 | 0 )
Remseck am Neckar ( 1.255 | 0 )
Sachsenheim ( 1.030 | 2 )
Schwieberdingen ( 466 | 0 )
Sersheim ( 320 | 0 )
Steinheim an der Murr ( 484 | 0 )
Tamm ( 435 | 1 )
Vaihingen an der Enz ( 1.502 | 1 )
Walheim ( 143 | 0 )

red

Ludwigsburg: Einbruch in Biergarten-Kiosk und weitere Meldungen aus der Region

Ludwigsburg: Biergarten-Kiosk aufgebrochen

Ein Notebook im Wert von etwa 1.000 Euro hat ein unbekannter Täter in der Nacht zum Mittwoch beim Aufbruch des Kiosks des Biergartens an der Stuttgarter Straße erbeutet. Dazu öffnete er gewaltsam die Jalousie des Verkaufsfensters und richtete dabei zudem Sachschaden im dreistelligen Bereich an. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141 18-5353, entgegen.

 

Mundelsheim: Unfall auf der Autobahnauffahrt

Ein Sachschaden von etwa 11.000 Euro und eine leicht verletzte Person sind das Ergebnis eines Unfalls, der sich am Mittwoch kurz vor 12.00 Uhr im Bereich der Autobahnanschlussstelle Mundelsheim in Fahrtrichtung Stuttgart ereignete. Im Auffahrtsbereich war ein Pannenfahrzeug liegen geblieben. Beamte der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg sicherten dieses ab. Auffahrende Fahrzeuge mussten aufgrund dessen abbremsen. Ein 59 Jahre alter Ford-Lenker übersah die Situation vor sich vermutlich und konnte trotz Vollbremsung einen Zusammenprall mit einem weiteren 67-jährigen Ford-Fahrer, der zum Stehen gekommen war, nicht mehr verhindern. Der 59-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Sein Ford war nicht mehr fahrbreit und musste abgeschleppt werden.

 

Möglingen: Unfall im Kreisverkehr

Einen Leichtverletzten und etwa 75.000 Euro Sachschaden forderte am Mittwochvormittag ein Verkehrsunfall im Kreisverkehr Bahnhofstraße/Ludwigsburger Straße. Gegen 10:35 Uhr fuhr der 82-jährige Fahrer eines Mercedes-Kleintransporters von der Ludwigsburger Straße kommend ungebremst in den Kreisverkehr ein und stieß mit dem bevorrechtigten BMW eines 60-Jährigen zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Transporter nach rechts abgewiesen und stieß gegen den an der Einfahrt Bahnhofstraße stehenden Mercedes eines 73-Jährigen. Der 60-Jährige zog sich bei dem Unfall leichte Verletzungen zu. Transporter und BMW waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt.

 

Asperg: Feuerwehreinsatz

Eine versehentlich eingeschaltete Herdplatte im Aufenthaltsraum eines Unternehmens in der Siemensstraße hat in der Nacht zum Donnerstag gegen 03:00 Uhr für einen Feuerwehreinsatz gesorgt. Ein auf der Platte abgestellter Wasserkocher hatte zu schmoren begonnen und die Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Feuerwehr Asperg war mit 32 Einsatzkräften und sechs Fahrzeugen vor Ort, konnte sich aber auf das Belüften des betroffenen Raumes beschränken. Es entstand weder Personen- noch Sachschaden.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

“Wohnen kann arm machen”

Die Zahlen bergen reichlich sozialen Zündstoff: Die hohe Mietbelastung speziell bei Familien mit niedrigen Einkommen sorgt bei knapp 1,1 Millionen oder 12,9 Prozent aller Mieterhaushalte in den deutschen Großstädten für eine extrem prekäre wirtschaftliche Lage. Den rund 2,1 Millionen betroffenen Menschen bleibt weniger als das im Sozialrecht festgelegte Existenzminimum übrig, nachdem sie Miete und Nebenkosten bezahlt haben. Eventuelle Sozialtransfers und Wohngeld sind dabei schon eingerechnet.

Besonders stark betroffen sind Haushalte von Alleinerziehenden: In dieser Gruppe bleibt einem guten Viertel nur ein Resteinkommen unterhalb des ALG II-Regelbedarfs, beziehungsweise des Existenzminimums. So heißt es in einer neuen, von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Studie an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Dabei verstärken hohe Wohnkosten die Einkommensspreizung in den Großstädten fast schon dramatisch: Mieterhaushalte der höchsten Einkommensklasse haben vor Abzug von Warmmiete und Nebenkosten im Mittel 4,4 Mal so viel monatliches Nettoeinkommen wie die Haushalte der niedrigsten Klasse. Nach Zahlung der Bruttowarmmiete steigt dieser Faktor auf das 6,7-fache

Der Grund: Ärmere Haushalte müssen einen weit überdurchschnittlichen Anteil ihres Einkommens fürs Wohnen aufwenden, obwohl sie auf deutlich weniger Wohnraum in schlechter ausgestatteten Wohnungen leben. “Die Wohnverhältnisse sind nicht nur Ausdruck, sondern selbst Faktor der sozialen Ungleichheit in unseren Städten. Die ohnehin schon bestehende Einkommenspolarisierung wird durch die Mietzahlung verstärkt. Und: Wohnen kann arm machen”, resümieren die Forscher.

Rudolf Huber / glp

Enkeltrick: Nachbarin deckt perfide Masche von Betrügern auf

Eine sehr perfide Geschichte wurde einer Seniorin in Gerlingen am Mittwoch gegen 11.20 Uhr aufgetischt. Eine aufgelöste, weinende Frau meldete sich telefonisch bei der betagten Gerlingerin und gab sich als Tochter aus. Schließlich übernahm ein “Polizist” das Gespräch. Die “Tochter” sei in einen Unfall verwickelt gewesen, an dem eine schwangere Frau beteiligt war. Das ungeborene Kind sei an den Folgen des Unfalls gestorben. Ein vermeintlicher Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft erklärte der Seniorin anschließend, dass die “Tochter” ins Gefängnis müsse. Dies könne nur durch die Bezahlung eines Betrags von 35.000 Euro verhindert werden. Da die Frau so viel Geld nicht zuhause hatte und die Betrüger sie weiter unter Druck setzten, bat sie eine Nachbarin, sie zur Bank zu fahren. Die Nachbarin behielt einen kühlen Kopf und riet der Frau zunächst selbst Kontakt zu ihrer Tochter aufzunehmen. Dies tat die Seniorin und konnte so den Betrugsversuch aufdecken. Sie alarmierte in der Folge die Polizei. Die Ermittlungen dauern an.

Auch ein Ehepaar aus Murr wäre am Dienstagnachmittag fast Opfer einer Telefonbetrügerin geworden, die sich als Enkelin ausgab und von den “Großeltern” 39.000 Euro für einen Wohnungskauf forderte. Die vermeintliche Enkelin zog die Großeltern ins Vertrauen und offenbarte ihnen eine Wohnung kaufen zu wollen. Hiervon dürften die Eltern jedoch nichts erfahren. Es sei eine Überraschung. Um Notargebühren sparen zu können, müsse sie so schnell als möglich 39.000 Euro bezahlen. “Oma und Opa” teilten jedoch mit, eine so hohe Summe nicht so schnell besorgen zu können und wollten später nochmals mit ihrer “Enkelin” telefonieren. Diese wollten nun lieber persönlich vorbei kommen, um gemeinsam mit den Großeltern zur Bank zu gehen. Nun schöpfte der “Opa” Verdacht und beendete das Gespräch. Ein Anruf bei der Tochter ergab, dass die echte Enkelin zuhause war und lernte. Die Geschädigten verständigten hierauf die Polizei.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Heiraten oder nicht – eine Frage des Alters

Sollten Partner, die auf Dauer zusammen leben, heiraten? Diese Frage ist für viele nicht einfach zu beantworten – und es kommt auch sehr darauf an, wie alt die Befragten sind. Etwa 40 Prozent der unter 30-Jährigen würden dieser Aussage zustimmen, heißt es in einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

Die Einstellung dieser Altersgruppe hat sich seit der Jahrtausendwende kaum verändert. Ganz im Gegensatz zur Meinung der Älteren: Im Jahr 2000 waren noch fast 53 Prozent der 40- bis 49-Jährigen der Ansicht, dass Partner auf Dauer heiraten sollten, 2018 waren es nur noch 33 Prozent. Damit hat die Ehe für diese Altersgruppe die geringste Bedeutung.

Trotz ihrer gesunkenen Bedeutung schien die Ehe kurz vor der Corona-Pandemie wieder im Trend zu liegen. Im Jahr 2018 wurde etwa 450.000 Mal geheiratet, so viel wie seit 1992 nicht mehr. Das lag einmal an der Einführung der Ehe für alle. Rechnet man diese Eheschließungen heraus, lag die Zahl der Hochzeiten allerdings immer noch um rund zehn Prozent höher als noch zehn Jahre zuvor.

Während der Corona-Pandemie im Jahr 2020 heirateten wieder deutlich weniger Menschen, gerade einmal rund 373.000, ein Rückgang von etwa zehn Prozent zum Jahr 2019. Schließlich waren ja auch größere Hochzeitsfeiern über Monate hinweg unmöglich.

Rudolf Huber / glp

Reifen aus recycelten PET-Flaschen

Reifenherstellung aus recycelten PET-Flaschen? Ernsthaft? Ja, tatsächlich! Continental setzt ab 2022 in seiner Reifenproduktion wiederaufbereitetes Polyester ein, das aus recycelten Kunststoffflaschen gewonnen wird, teilt der Hersteller mit.

Das neue, nachhaltige Polyestergarn wird über einen mechanischen Prozess aus PET-Flaschen gewonnen und soll im Aufbau der Reifenkarkasse zum Einsatz kommen. Dadurch kann herkömmliches Polyester vollständig ersetzt werden. Gemeinsam mit seinem Kooperationspartner und Lieferanten OTIZ, einem Faserspezialisten und Textilhersteller, hat der Reifenhersteller eine spezielle Technologie entwickelt, um PET-Flaschen ohne bisher notwendige, chemische Zwischenschritte wiederaufzubereiten und das Polyestergarn für die hohen mechanischen Anforderungen des Reifens funktionsfähig zu machen. Im Rahmen des sogenannten Upcyclings wird so aus einer PET-Kunststoffflasche ein PET-Hochleistungswerkstoff.

Im Rahmen des Recycling-Prozesses werden die Flaschen zunächst sortiert, Verschlusskappen entfernt und schließlich maschinell gereinigt. Nach einer mechanischen Zerkleinerung werden sie eingeschmolzen und granuliert; es folgen die Festkörper-Polymerisation und ein modifizierter Spinnprozess. “Unser modifizierter Herstellungsprozess ermöglicht es uns, Polyestergarn für den Reifenbau aus PET-Flaschen ohne Polymerisationsprozess aus Monomeren zu gewinnen”, erläutert Dr. Derren Huang, Leiter Forschung und Entwicklung bei OTIZ.

Bisherige Labor- und Reifentests von Continental zeigen, dass Fasern aus Sekundärrohstoffen ebenso leistungsfähig sind wie die bisher verwendeten Fasern. Sie haben die gleiche Qualität wie PET-Neuware, sind ebenso stabil und aufgrund ihrer Bruchfestigkeit, Zähigkeit sowie thermischen Stabilität besonders gut für Reifen geeignet.

Herkömmliches PET wird seit langem als Werkstoff im Pkw-Reifenbau eingesetzt, da es auch unter hoher Belastung und Temperatur formstabil bleibt und somit bei allen Fahrgeschwindigkeiten für Sicherheit sorgt. Durch den Einsatz von recyceltem PET werden wertvolle Ressourcen im Reifenbau geschont: Ein herkömmlicher Pkw-Reifen besteht heutzutage aus rund 400 Gramm Polyestergarn. Umgerechnet können so zukünftig für einen vollständigen Fahrzeugreifensatz mehr als 60 recycelte PET-Flaschen verwendet werden.

Andreas Reiners / glp

Seite 296 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714