Neues Konzept, mehr Sicherheit: Ludwigsburgs Feuerwehr verdoppelt Einsatzstärke

Ludwigsburg – Wenn es brennt, zählt jede Sekunde – und in Ludwigsburg gibt es ab sofort ein neues Einsatzkonzept, das nicht nur schneller, sondern auch effektiver helfen soll. Mit Beginn des neuen Jahres hat die Feuerwehr Ludwigsburg ihre Strukturen umgestellt, um der wachsenden Zahl an Einsätzen noch besser gerecht zu werden.

„Diese Maßnahmen sind zentrale Bestandteile des Brandschutzbedarfsplans der Stadt Ludwigsburg und markieren einen weiteren Schritt zu einer modernen und effektiven Gefahrenabwehr“, erklärt Erste Bürgermeisterin Renate Schmetz.

Mehr Kräfte rund um die Uhr

Eine der wichtigsten Neuerungen: In der Hauptfeuerwache sind nun rund um die Uhr doppelt so viele hauptamtliche Einsatzkräfte im Dienst – acht statt bisher vier. Sie besetzen den Lösch- oder Rüstzug, Sonderfahrzeuge sowie den Einsatzleitwagen und stellen zusätzlich einen Disponenten in der Integrierten Leitstelle des Landkreises Ludwigsburg.

„Dieses hohe Einsatzaufkommen unterstreicht die Notwendigkeit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Strukturen und Prozesse sowie die Wichtigkeit einer guten Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt“, betont Feuerwehrkommandant Jochen Reuschle.

Werktags von 7 bis 18 Uhr werden die Einsatzkräfte durch vier zusätzliche Feuerwehrbeamte im Tagdienst verstärkt. An Wochenenden und Feiertagen übernehmen ein eingespieltes Team aus zehn ehrenamtlichen und zwei hauptamtlichen Kräften den Schutz der Stadt tagsüber, während abends acht hauptamtliche Feuerwehrleute den Dienst übernehmen.

Herausforderungen meistern – für die Sicherheit der Stadt

„Ein Blick zurück auf das vergangene Jahr zeigt, wie gefordert die Feuerwehr Ludwigsburg ist. Im Jahr 2024 ist die Anzahl an Einsätzen deutlich gestiegen“, erläutert Niki Lang, Leiterin des Fachbereichs Feuerwehr und Bevölkerungsschutz.

Mit den neuen Strukturen möchte die Feuerwehr Ludwigsburg nicht nur den gestiegenen Anforderungen gerecht werden, sondern sich auch für zukünftige Herausforderungen rüsten.

“Mit den umgesetzten Maßnahmen ist die Feuerwehr Ludwigsburg bestens aufgestellt, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen und die Sicherheit der Bürger*innen weiterhin auf höchstem Niveau zu gewährleisten”, fasst Feuerwehrkommandant Reuschle zusammen.

red

Einbruch, Graffiti, Sachbeschädigung: Polizei Ludwigsburg sucht Zeugen in drei Fällen

Marbach am Neckar – Am Montagabend (06.01.2025) nutzten bislang unbekannte Täter die Abwesenheit der Bewohner eines Wohnhauses in der Kernenstraße aus und verschafften sich zwischen 17:15 Uhr und 18:00 Uhr gewaltsam Zutritt über das Erdgeschoss.

Im Inneren durchsuchte die Täterschaft die Räumlichkeiten und entwendete ersten Ermittlungen zufolge Sammlermünzen. Die genaue Schadenshöhe und der Wert des Diebesguts sind derzeit noch unklar.

Das Polizeirevier Marbach am Neckar hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die im genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung bemerkt haben, sich unter der Telefonnummer 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Graffitis in Ludwigsburg: 500 Euro Schaden durch Unbekannte

Rund 500 Euro Schaden verursachten Graffitisprayer, die zwischen Freitag (03.01.2025) und Sonntag (05.01.2025) eine Hausfassade in der Solitudestraße in Ludwigsburg beschmierten. Die Unbekannten besprühten die Fassade mit verschiedenen Worten, Symbolen und Zahlenkombinationen mit weißer Farbe. Das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141 18-5353 oder E-Mail ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de, hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

+++

Sachbeschädigung in Steinheim: Auto mit spitzem Gegenstand zerkratzt

Einen Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro hinterließ ein noch unbekannter Täter am Montag (06.01.2025) zwischen 11:00 Uhr und 12:00 Uhr in der Brühlstraße in Steinheim an der Murr. Mit einem mutmaßlich spitzen Gegenstand beschädigte der Unbekannte die rechte Fahrzeugseite. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Marbach am Neckar unter der Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de entgegen.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

 

Geschlossenheit und Kampfgeist beim CDU Neujahrsempfang in Markgröningen

Markgröningen. Die CDU im Kreis Ludwigsburg hat ihren traditionellen Neujahrsempfang am Sonntag in der voll besetzten Stadthalle Markgröningen als Bühne genutzt, um sich kämpferisch und geschlossen für den bevorstehenden Bundestagswahlkampf zu positionieren. Mehr als 550 Gäste verfolgten die Reden prominenter Redner, darunter Günther Oettinger und Steffen Bilger MdB, die deutliche Akzente setzten.

Wehrhaftigkeit und Wachstumsbilanz

Der ehemalige Ministerpräsident und EU-Kommissar Günther Oettinger, warnte vor schwierigen Zeiten und betonte die Notwendigkeit, Demokratie entschlossen zu verteidigen. „Wie in der Ukraine und in Israel müssen auch wir in Rüstung investieren,“ sagte er.

Rainer Wieland, Präsident des Verbands der Region Stuttgart und CDU-Kreisvorsitzender, präsentierte stolz ein Nettowachstum von sechs Prozent in der Mitgliedschaft und beschrieb den Kreisverband als einen der stärksten in Baden-Württemberg. „Die Union zieht so geschlossen wie nie zuvor in den Wahlkampf“, erklärte Wieland optimistisch.

Bundestagskandidaten setzen erste Wahlkampfakzente

Steffen Bilger MdB, einer der beiden anwesenden Bundestagskandidaten neben Fabian Gramling MdB, hob die Geschlossenheit der CDU sowie die Schwächen der Ampelparteien hervor. Er warnte zugleich vor den Auswirkungen des neuen Wahlrechts: „Es gibt weltweit keine andere Demokratie, in der direkt gewählte Kandidaten nicht automatisch im Parlament sitzen. Das könnte dazu führen, dass Wahlkreise in Zukunft keine Abgeordneten mehr im Bundestag haben.“

Die Zweitstimme gewinne dadurch stark an Bedeutung. „Wir fordern unsere Wähler auf, beide Stimmen für die CDU abzugeben“, so Bilger.

Manuel Hagel: Innovation statt Verbote, Wettbewerb statt Gleichmacherei

CDU-Landesvorsitzender Manuel Hagel rief dazu auf, die Rezession aktiv zu bekämpfen: „Aus einer Schrumpfung könne man sich nur herausarbeiten.“ Seine drei Kinder seien für ihn eine ständige Mahnung zu verantwortungsvollem Handeln. Statt auf Verbote zu setzen, plädierte er für Innovation – wie einst bei der Bewältigung des Ozonlochs. Die Politik müsse die Mehrheit der Bevölkerung in den Fokus rücken, nicht Minderheiten.

Zusammen mit Günther Oettinger kritisierte Hagel die Abschaffung sportlicher Anreize in Schulen: Kinder müssten früh Wettbewerb und Niederlagen lernen, um das Land voranzubringen. Oettinger forderte zudem, demokratische Freiheiten entschiedener zu verteidigen, und plädierte für mindestens 2 % des BIP für Rüstung. „Israel und die Ukraine zeigen, wie wichtig es ist, Freiheit zu schützen.“

red

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen in dieser Woche rechnen sollten

Ludwigsburg – Ab Montag, den 06. Januar, tritt der neue Verkehrsbericht für Ludwigsburg in Kraft. Dieser Bericht versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit wichtigen Informationen zu Straßensperrungen, Baustellen und eventuellen Verkehrsstörungen. Damit wird den Verkehrsteilnehmern ermöglicht, ihre Routen auf angenehmere Weise zu planen und etwaige Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Alter Oßweiler Weg
Auf Höhe Alter Oßweiler Weg 75 ist die Straße für den Kfz-Verkehr sowie der Fuß- und Radweg vollständig gesperrt (Erschließung Fuchshof) bis voraussichtlich Oktober 2025.

Fuchshofstraße (östlicher und westlicher Fußweg)
Wegen der Erschließung Fuchshof (Tiefbau, Straßenbau, Kanalarbeiten) sind hier der Fuß- und Radweg gesperrt bis voraussichtlich Oktober 2025. Die Umleitung ist vor Ort ausgeschildert, sie erfolgt über: Alter Oßweiler Weg – Neckarstraße – Beethovenstraße – Brahmsweg – Lortzingstraße – Schumannstraße – Beethovenstraße – Walter-Flex-Straße – Murrhardter Straße – Friesenstraße – Niedersachsenstraße.

Jägerhofallee
Auf Höhe der Jägerhofallee 40 besteht eine Sperrung des Gehwegs sowie eine Vollsperrung der Straße für den Fahrverkehr (Abbrucharbeiten, Gerüststellung, Anlieferverkehr der Baumaßnahme und Sanierung) bis voraussichtlich Mitte Januar 2025.

Krämerstraße
Die Straße ist auf Höhe der Hausnummer 15 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Rohbauarbeiten, Kranstellung) bis voraussichtlich Ende März 2025.

Obere Gasse
Bis voraussichtlich Mitte Januar besteht für den Fahrverkehr eine Vollsperrung im Bereich Obere Gasse 6 (neue Versorgungsleitungen, Erneuerung Kanäle und Straßenbelag). Der Zugang Keltergasse und Wolfganggasse/Ecke Untere Gasse ist gesperrt.

Steinbeisstraße
Die Straße ist voraussichtlich bis 6. April vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Belagssanierung). Die Umleitung erfolgt über: Friedenstraße – Karl-Haußmann-Straße.

Waldäcker
Auf Höhe Waldäcker 15 ist der Geh- und Radweg bis voraussichtlich Ende März 2025 gesperrt (Tiefbau für Stromkabelverlegung), für beide ist eine Umleitungsstrecke eingerichtet.

Waldäcker
Auf Höhe Waldäcker 169 ist die Straße voraussichtlich bis Ende Februar 2025 halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt und nur eingeschränkt befahrbar (Tiefbau für Stromkabelverlegung).

Wilhelm-Nagel-Straße
Auf Höhe der Wilhelm-Nagel-Straße 5 ist die Straße bis voraussichtlich Ende April 2025 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Straßen- und Tiefbauarbeiten, Gas- und Wasserleitungen).

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Segen, Sternenstaub und eine wichtige Botschaft: Sternsinger im Ludwigsburger Rathaus

Ludwigsburg. Mit funkelnden Kronen, Liedern und einer Botschaft im Gepäck brachten über 20 Sternsingerinnen und Sternsinger der katholischen Gesamtkirchengemeinde Ludwigsburg am Freitag, 3. Januar, himmlischen Glanz ins Ludwigsburger Rathaus. Begleitet von traditionellem Gesang hinterließen die Kinder und Jugendlichen nicht nur ihren Segen über der Eingangstür, sondern erinnerten mit ihrem Engagement auch an die Rechte von Kindern weltweit.

Bürgermeisterin Andrea Schwarz begrüßte die bunt gekleideten Mädchen und Jungen herzlich und zeigte sich beeindruckt von ihrem Engagement. „Ihr bringt nicht nur den Segen, sondern setzt auch ein wichtiges Zeichen für Kinderrechte weltweit“, sagte Schwarz.

Die Sternsingeraktion steht in diesem Jahr unter dem Motto „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“. Ziel ist es, auf die schwierige Lebenssituation vieler Kinder weltweit aufmerksam zu machen. Laut Schätzungen können 250 Millionen Kinder, darunter vor allem Mädchen, keine Schule besuchen, und 160 Millionen Kinder müssen arbeiten – oft unter ausbeuterischen Bedingungen.

Zum Abschied wünschte Schwarz den Sternsingern und Edith Klünder von der Kirchengemeinde „Zur Heiligsten Dreieinigkeit“ viel Erfolg für ihre Mission und übergab eine kleine Spende der Stadt.

Die Sternsingerinnen und Sternsinger sind in diesen Tagen in der ganzen Stadt unterwegs, um den Segen zu bringen und Spenden für benachteiligte Kinder weltweit zu sammeln.

red

2.589 neue Erdenbürger in Ludwigsburg: Das sind die beliebtesten Vornamen 2024

Ludwigsburg. Das vergangene Jahr brachte nicht nur 2.589 neue Bürgerinnen und Bürger in Ludwigsburg, sondern auch eine interessante Statistik: Das Standesamt Ludwigsburg hat die beliebtesten Vornamen 2024 veröffentlicht.

Die Gewinner: Mila und Leon

Bei den Mädchen stand der Name Mila an der Spitze: 17 Neugeborene tragen diesen Vornamen. Auf Platz zwei landeten Emilia und Miamit jeweils 15 Nennungen. Marie, Emma und Leonie folgten dicht dahinter.

Bei den Jungen war Leon erneut der Favorit. 20 Jungen wurden 2024 so genannt – ein Name, der in Ludwigsburg seit Jahren beliebt ist und schon mehrfach Spitzenreiter war. Levi (19-mal) belegte Platz zwei, gefolgt von Elias, Finn und Noah mit je 16 Nennungen.

Ein Vorname reicht oft aus

Die meisten Eltern entschieden sich für einen einzelnen Vornamen: 1.608 Kinder erhielten nur einen Vornamen. 927 Kinder tragen zwei Vornamen, und 50 Elternpaare wählten drei. Ganze vier Kinder dürfen sich über mehr als drei Vornamen freuen.

Beliebte Zweitnamen

Bei den Mädchen waren die häufigsten Zweitnamen Sophie, Marie und Maria, während bei den Jungen Elias, Alexander und Paulbesonders häufig gewählt wurden.

Einblicke in die Geburtenstatistik

Das Standesamt Ludwigsburg beurkundet alle Kinder, die im Stadtgebiet zur Welt kommen – sei es im Klinikum Ludwigsburg oder in einem Zuhause der Stadt. Von den 2.589 Geburten waren 1.343 Jungen und 1.246 Mädchen.

Mit Mila und Leon als zeitlosen Favoriten blickt Ludwigsburg gespannt auf die nächste Generation und deren Namenstrends.

red

Ludwigsburger Arbeitsmarkt im Dezember: Jugend profitiert leicht – weniger offene Stellen gemeldet

Ludwigsburg. Die Arbeitslosenquote im Landkreis Ludwigsburg hielt sich auch im Dezember 2024 stabil bei 3,9 Prozent, wie die Agentur für Arbeit Ludwigsburg und das kommunale Jobcenter mitteilten. Damit blieb die Quote auf dem Niveau des Vormonats, liegt jedoch leicht über dem Vorjahreswert von 3,6 Prozent. Insgesamt waren im Dezember 12.350 Menschen arbeitslos gemeldet – 57 mehr als im November und 1.055 mehr als im Dezember 2023.

Im Vergleich dazu lag die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg bei 4,3 Prozent (plus 0,1 Prozentpunkte im Vergleich zum Vormonat) und in der Region Stuttgart bei 4,6 Prozent.

Jugendarbeitslosigkeit leicht rückläufig

Eine positive Entwicklung gab es bei den 15- bis unter 25-Jährigen: Hier sank die Zahl der arbeitslosen jungen Menschen gegenüber November um 38 Personen (minus 3,1 Prozent) auf insgesamt 1.175. Allerdings liegt diese Zahl noch 11,5 Prozent über dem Vorjahreswert.

Rückgang bei gemeldeten Arbeitsstellen

Die Zahl der gemeldeten offenen Arbeitsstellen ist weiter zurückgegangen. Im Dezember registrierte die Agentur für Arbeit Ludwigsburg 2.954 Stellen, das sind 113 weniger als im November (minus 3,7 Prozent) und 22,5 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Auch die Zahl der neu gemeldeten Stellen fiel deutlich: 625 Stellen wurden im Dezember neu gemeldet – ein Rückgang von 180 im Vergleich zum Dezember 2023.

Wirtschaftliche Unsicherheiten drücken auf den Stellenmarkt

„Die Nachfrage nach Arbeitskräften ging im Dezember weiter zurück. Erstmals seit Jahren sank der Bestand an gemeldeten offenen Arbeitsstellen wieder unter die Marke von 3.000“, analysierte Martin Scheel, Leiter der Ludwigsburger Arbeitsagentur. Die wirtschaftliche Schwäche, die seit zwei Jahren anhält, hinterlasse deutliche Spuren, so Scheel weiter: „Der Ausblick ins neue Jahr fällt bei vielen Unternehmen wenig optimistisch aus. Entsprechend zurückhaltend agieren diese dann bei Neueinstellungen.“

Die aktuelle Entwicklung zeigt, wie sehr die wirtschaftlichen Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt durchschlagen. Unternehmen sind vorsichtig, und der Stellenmarkt spiegelt die Herausforderungen wider, vor denen Betriebe und Arbeitssuchende gleichermaßen stehen.

Arbeitsmarkt im Jahresrückblick

Der Arbeitsmarkt im Landkreis Ludwigsburg zeigte sich trotz schwacher Konjunktur bemerkenswert robust. Im Jahresdurchschnitt waren 12.130 Männer und Frauen bei der Arbeitsagentur und dem kommunalen Jobcenter Landkreis Ludwigsburg arbeitslos gemeldet, 1.042 oder 9,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Die durchschnittliche Arbeitslosenquote betrug 3,9 Prozent, 0,3 Prozentpunkte mehr als in 2023.

Von Arbeitslosigkeit überdurchschnittlich betroffen waren Männer mit einem Anstieg um 13,8 Prozent sowie Jüngere im Alter zwischen 15 bis unter 25 Jahre mit einem Anstieg um 18,3 Prozent. Die Zahl der Menschen, die ein Jahr und länger arbeitslos gemeldet, also langzeitarbeitslos, waren, ist um durchschnittlich 609 oder 19,9 Prozent auf 3.669 angestiegen. Im Jahresdurchschnitt waren 4.249 Arbeitslose (35,0 Prozent) 50 Jahre und älter, mehr als jeder 4. Arbeitslose (3.178 oder 26,2 Prozent) war 55 Jahre und älter. Durchschnittlich 6.322 Personen oder 52,1 Prozent hatten eine ausländische Staatsangehörigkeit.

Die Nachfrage nach Arbeitskräften bei der Agentur für Arbeit ging zum Vorjahr erneut spürbar zurück. In Summe wurden dem Arbeitgeber-Service 1.613 Arbeitsstellen oder 14,8 Prozent weniger gemeldet als in 2023. Der Bestand an gemeldeten freien Stellen lag im Jahresdurchschnitt bei 3.357, das waren durchschnittlich 964 Stellen oder 22,3 Prozent weniger als im Vorjahr.

Am 30.06.2024, dem letzten Quartalsstichtag der Beschäftigtenstatistik mit gesicherten Angaben, befanden sich 216.977 Personen im Landkreis Ludwigsburg in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis. Gegenüber dem Vorjahresquartal war das eine Zunahme um 2.474 oder 1,2 Prozent. Im Verarbeitenden Gewerbe war die Entwicklung am ungünstigsten. Dort gingen 1.667 Arbeitsstellen verloren, die meisten davon in der Metall-, Elektro- und Stahlindustrie (- 1.250).

red

Königlicher Besuch bei der Kreissparkasse Ludwigsburg: Sternsinger sammeln für Kinder weltweit

Ludwigsburg. Zum zweiten Mal empfing die Kreissparkasse Ludwigsburg am Freitag eine Gruppe der Sternsinger. Die jungen Königinnen und Könige im Alter von zehn bis 21 Jahren füllten die Räume mit Liedern, Segenssprüchen und einer wichtigen Botschaft: Unter dem diesjährigen Motto „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“ sammeln Sternsinger deutschlandweit Spenden, um Kindern in rund 100 Ländern weltweit zu helfen.

Thomas Geiger, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse, zeigte sich sichtlich bewegt: „Gesungenes und Gesagtes haben mich sehr berührt.“ Neben lobenden Worten überreichte er eine Spende sowie süße Wegzehrung als Dankeschön. „Gute Aktionen muss man unterstützen“, erklärte Geiger.

Die Sternsingeraktion, die jedes Jahr bundesweit stattfindet, setzt sich dafür ein, die schwierige Lebenssituation vieler Kinder auf der Welt zu verbessern. Mit ihren Sammelaktionen machen die jungen Engagierten deutlich, dass jedes Kind das Recht auf ein Leben in Würde hat.

Die Freude über den königlichen Besuch war so groß, dass Geiger die Gruppe bereits fürs nächste Jahr einlud. „Spätestens mit dem dritten Besuch ist eine Tradition begründet“, sagte er und betonte, dass der Gedanke, sich für andere einzusetzen, auch fest zur Philosophie der Kreissparkasse gehöre.

red

Mehr als nur Besitz: Ludwigsburg24 wünscht Hoffnung und Menschlichkeit für 2025

Liebe Leserinnen und Leser,

ein Jahr voller Geschichten, ein Jahr voller Menschlichkeit. 2024 haben wir bei Ludwigsburg24 viele Momente festgehalten – große und kleine, freudige und ernste. Denn das Leben besteht aus mehr als dem, was wir besitzen. Es sind die Begegnungen, die Worte, die Gesten, die Taten, die wirklich zählen.

Doch während manche im Glanz des Moments erstrahlen, gibt es auch die, deren Tage von Dunkelheit geprägt sind – die Schwächsten unter uns, die Einsamen, die Stummen, deren Geschichten oft ungehört bleiben. Auch an diese Schicksale wollen wir erinnern – und an die, die nicht mehr unter uns weilen, aber immer Teil unserer Gedanken bleiben.

Lasst uns 2025 die Welt für diese Menschen ein kleines Stück heller machen. Ein Lächeln, ein Moment des Zuhörens, ein offenes Herz – manchmal ist es genau das, was es braucht, um einen Funken Hoffnung zu schenken. Denn am Ende sind es nicht die Dinge, die uns ausmachen, sondern die Wärme, die wir in die Welt tragen.

In diesem Sinne wünschen wir von Ludwigsburg24 allen einen friedlichen, gesunden und hoffnungsvollen Start ins neue Jahr.

Ihr Ayhan Güneş

Chefredakteur

Feuerwerks-Risiken vermeiden: Mit diesen 10 Tipps bleibt Silvester sicher!

Stuttgart/Ludwigsburg – Funken sprühen, Raketen leuchten den Himmel, und der Countdown ins neue Jahr läuft: Silvester ist für viele ein Highlight, doch die Freude kann schnell getrübt werden, wenn Vorsichtsmaßnahmen außer Acht gelassen werden. Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) mahnt zur Achtsamkeit und betont die Bedeutung von Verantwortung: „Eine ausgelassene Silvesterfeier gehört für viele Menschen zu einem perfekten Start ins Neue Jahr. Damit die Silvesternacht auch sicher abläuft, kann jede und jeder mit ein paar ganz einfachen Vorkehrungen sich selbst, andere und auch das eigene Hab und Gut vor Bränden schützen.“

Um sicherzustellen, dass alle gut und sicher ins Jahr 2025 starten, gibt das Innenministerium zehn praktische Tipps für eine Silvesternacht ohne böse Überraschungen. Von der richtigen Handhabung von Feuerwerkskörpern bis hin zur Rücksichtnahme auf Mitmenschen und Tiere – mit einfachen Maßnahmen können Risiken minimiert werden.

Die 10 Tipps für ein sicheres Silvester

1. Brennbares Material entfernen: Halten Sie Balkone, Terrassen und den Bereich um Ihr Haus frei von brennbaren Materialien wie Kisten, Papier oder ausgetrockneten Weihnachtsgestecken.

2. Fenster und Türen schließen: Geschlossene Fenster, Dachluken und Türen verhindern, dass Feuerwerkskörper ins Haus gelangen.

3. Raketen sicher abfeuern: Nutzen Sie einen stabilen Standplatz wie eine leere Flasche in einem Getränkekasten und achten Sie auf die Flugrichtung.

4. Feuerwerk verantwortungsvoll nutzen: Kinder, Jugendliche und alkoholisierte Personen sollten keine Feuerwerkskörper zünden.

5. Abstand wahren: Feuerwerk sollte nicht gegen Gebäude gerichtet werden. In der Nähe von Scheunen oder Fachwerkhäusern ist besondere Vorsicht geboten.

6. Lokale Verbote beachten: Prüfen Sie, ob in Ihrer Gemeinde Feuerwerksverbote gelten, besonders in historischen Innenstädten oder in der Nähe von Krankenhäusern und Altenheimen.

7. Wetterlage berücksichtigen: Verzichten Sie bei starkem Wind auf das Abfeuern von Raketen, um ungewollte Folgen zu vermeiden.

8. Löschmittel bereithalten: Stellen Sie Wasser, Sand oder einen Feuerlöscher bereit, um im Notfall schnell reagieren zu können.

9. Nachkontrolle durchführen: Gehen Sie nach dem Feuerwerk ums Haus, um glimmende Reste von Raketen oder Böllern zu löschen.

10. Rücksicht nehmen: Achten Sie auf Ihre Mitmenschen und Tiere, und unterstützen Sie die Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst durch verantwortungsbewusstes Handeln.

„Mit diesen einfachen Maßnahmen können wir gemeinsam dazu beitragen, dass die Silvesternacht ruhig und sicher verläuft“, so Strobl. Sollte es trotz aller Vorsicht zu einem Brand oder Notfall kommen, weist das Innenministerium darauf hin, umgehend die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 zu alarmieren.

red

Seite 31 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714