Schock: EU verschärft CO2-Grenzwerte

Die EU schockt die Automobilindustrie kurz vor Weihnachten mit einer deutlichen Verschärfung der bisherigen CO2-Grenzwerte. Der Kohlendioxid-Ausstoß von Neuwagen soll bis 2030 um 37,5 Prozent im Vergleich zu 2021 sinken. Auf diese Kompromiss-Lösung haben sich jetzt die EU-Staaten und das Europaparlament in Brüssel geeinigt.

Für leichte Nutzfahrzeuge wurde eine CO2-Reduktion um 31 Prozent vereinbart. Für beide Fahrzeugklassen, also Pkw und Nutzfahrzeuge, soll bis 2025 eine Minderung um 15 Prozent als Zwischenetappe erreicht sein.

Bisher ist in der EU verbindlich festgelegt, dass Neuwagen im Flottendurchschnitt 2021 nicht mehr als 95 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer ausstoßen sollen. Von dieser Basis aus soll die jetzt ausgehandelte Senkung folgen. Der europäische Durchschnitt lag zuletzt bei 118,5 Gramm.

Und wie reagiert die Autobranche auf den aktuellen Beschluss? “Die deutsche Automobilindustrie steht für eine emissionsfreie Zukunft der Mobilität. Sie muss aber bezahlbar und umsetzbar sein”, sagt Bernhard Mattes, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), zum Brüsseler Kompromiss. Das Ergebnis schaffe seiner Meinung nach zu wenig Impulse für neue Technologien: Niemand wüsste heute, wie die beschlossenen Grenzwerte in der vorgegebenen Zeit erreicht werden können, so Mattes: “In keinem anderen Teil der Welt gibt es vergleichbar scharfe CO2-Ziele. Damit wird die europäische Automobilindustrie im internationalen Wettbewerb stark belastet.”

Das Ziel einer emissionsfreien Mobilität müsse im Einklang stehen mit dem Ausbau der Infrastruktur, einer ausgewogenen Industriepolitik und sachgerechten Maßnahmen zur Beschäftigungssicherung, erläutert der VDA-Präsident. Diese Balance lasse das Ergebnis vermissen. “Das schwächt den Industriestandort Europa und gefährdet Arbeitsplätze. Klimaziele sind nur dann wirksam, wenn sie erfüllbar sind”, so Mattes.

Experten gehen davon aus, dass die neuen Grenzwerte nur zu schaffen seien, wenn Hersteller neben Diesel und Benzinern immer mehr lokal emissionsfreie Fahrzeuge wie reine Elektroautos oder Brennstoffzellen-Autos verkaufen. Dafür müssten sie aber ihre Produktion und Strategie komplett umgestalten. Alles in allem also weiter dicke Luft, wenn es um die Klimaziele geht. mid/rlo

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung und ihrer Einrichtungen über die Feiertage

Wann ist über Weihnachten und den Jahreswechsel zu, wann ist offen? Die folgende Übersicht informiert über die Öffnungs- und Schließungszeiten der städtischen Fachbereiche und verschiedener städtischer Einrichtungen (Daten sind jeweils einschließlich):

Die Stadtverwaltung Ludwigsburg ist am Montag, 24. Dezember, und Montag, 31. Dezember, sowie an den Feiertagen geschlossen. Ansonsten gelten die üblichen Öffnungszeiten.

Der Bereitschaftsdienst Verkehrstechnik bei den Technischen Diensten Ludwigsburg ist täglich, auch an den Feiertagen, unter der Telefonnummer 071419 10-2417 oder 0171 8668642 zu erreichen.

Das Stadtarchiv ist ab Montag, 24. Dezember, bis Freitag, 4. Januar, geschlossen. Ab Montag, 7. Januar, ist das Stadtarchiv wieder geöffnet.

Die Tourist Information im MIK, Eberhardstraße 1, ist am Montag, 24. Dezember, und am Montag, 31. Dezember, von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Am Dienstag, 25. und am Mittwoch, 26. Dezember, sowie am Dienstag, 1. Januar, und Sonntag, 6. Januar, bleibt die Tourist Info im MIK geschlossen. Ansonsten gelten die üblichen Öffnungszeiten.

Die Stadtbibliothek im Kulturzentrum, Wilhelmstraße 9/1, ist an den Feiertagen geschlossen. Ansonsten ist wie üblich geöffnet. Der Bücherbus fährt bis einschließlich Donnerstag, 20. Dezember, und dann wieder ab Montag, 7. Januar, seine bekannten Haltestellen im Stadtgebiet an.

Die Zweigstelle der Stadtbibliothek im Schlösslesfeld, Brahmsweg 30, ist ab Freitag, 21. Dezember, geschlossen. Ab Dienstag, 8. Januar, können wieder Bücher ausgeliehen werden.

Die Zweigstelle West, Kaiserstraße 14, ist ab Samstag, 22. Dezember, geschlossen. Ab Dienstag, 8. Januar, können wieder Bücher ausgeliehen werden.

Die Städtische Begegnungsstätte Kurfürstenstraße 2, ist von Samstag, 22. Dezember, bis Sonntag, 6. Januar, geschlossen. Erster Öffnungstag ist Montag, 7. Januar. Die Städtischen Begegnungsstätten Oststraße 3, Stuttgarter Straße 12/1 und das Seniorenbüro sind von Donnerstag, 20. Dezember, bis Sonntag, 6. Januar, geschlossen. Ab Montag, 7. Januar, sind die Treffpunkte und das Seniorenbüro wieder geöffnet.

Das Büro der Anlaufstelle für Bürgerschaftliches Engagement, Obere Marktstraße 1, bleibt von Montag, 17. Dezember, bis einschließlich Mittwoch, 9. Januar, geschlossen.

Die Kontaktstelle Frau und Beruf, Königsallee 43, ist von Freitag, 21. Dezember bis Freitag, 4. Januar, geschlossen. Danach ist die Kontaktstelle wieder von Montag bis Donnerstag von 8.30 bis 12 Uhr, sowie Dienstag- und Donnerstagnachmittag von 13.30 bis 16.30 Uhr für telefonische Anfragen und Terminvereinbarungen geöffnet.

(17.12.2018) red

Schwere Knieverletzung: Nationalspieler Karim Jallow fällt lange aus

Im Anschluss an den 82:70-Sieg gegen die HAKRO Merlins Crailsheim müssen die MHP RIESEN Ludwigsburg erneut eine Hiobsbotschaft verkraften: Nationalspieler Karim Jallow fällt mit einer Knieverletzung langfristig aus.

Die MHP RIESEN Ludwigsburg haben in dieser Saison das Verletzungspech weiterhin gepachtet: Nach Malcolm Hill (Kreuzband) und Konstantin Klein (Innenband) fällt nun auch noch Karim Jallow mit einer Knieverletzung wochen- und vielleicht sogar monatelang aus.

Der 21-jährige Nationalspieler hatte sich im Heimspiel gegen die HAKRO Merlins Crailsheim in der 14. Spielminute verletzt – und den Rest der Partie nur mit vielen Eisbeuteln von der Bank aus verfolgen können. Nach der Untersuchung in der Sportklinik Stuttgart steht nun fest, dass Jallow Headcoach John Patrick bis auf weiteres nicht zur Verfügung stehen wird.

 

MHP Riesen/red

Vaihingen an der Enz: Schwerverletzte bei Unfall im Kreis

Mutmaßlich schwere Verletzungen erlitten zwei Autofahrerinnen, die am Montag gegen 13.15 Uhr auf der Kreisstraße 1685 zwischen Oberriexingen und dem Abzweig auf die Bundesstraße 10 in einen Unfall verwickelt waren. Eine 50 Jahre alte Ford-Fahrerin war in Richtung der B 10 unterwegs, als sie aus noch ungeklärter Ursache auf Höhe des Klärwerks Strudelbach zunächst nach rechts von der Fahrbahn abkam. Vermutlich lenkte sie im weiteren Verlauf gegen und kam nun auf die Gegenfahrbahn. Eine 58-jährige Audi-Lenkerin, die in die Gegenrichtung fuhr, erkannte dies und versuchte, indem sie nach rechts auswich, einen Zusammenstoß zu vermeiden. Doch die beiden Fahrzeuge kollidierten schließlich trotzdem miteinander. Die beiden Frauen wurden durch den Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht. Ihre PKW waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe musste die Fahrbahn gereinigt werden. Während der Unfallaufnahme war die K 1685 zwischen Oberriexingen und der B 10 bis gegen 14.50 Uhr komplett gesperrt. Anschließend wurde eine Fahrbahnseite geöffnet, so dass der Verkehr am Unfall vorbei fließen konnte, bis gegen 15.20 Uhr die komplette Straße wieder frei gegeben wurde. Der entstandene Sachschaden dürfte sich auf etwa 15.000 Euro belaufen.

Pol-LB/red

Formel E: BMW mit Traumstart in der Wüste

BMW hat einen Traumstart in die neue Saison der Formel E hingelegt. Der Portugiese Felix da Costa sicherte dem Werksteam der Münchner bei der Premiere der Elektro-Rennserie in Saudi-Arabien auf Anhieb den Sieg. Für Felix da Costa war es der zweite Sieg seiner Formel-E-Karriere.

Den zweiten Platz belegte Titelverteidiger Jean-Eric Vergne für das Team DS Techeetah. Mit einer Enttäuschung endete der Auftakt für das favorisierte Team Audi Sport Abt Schaeffler: Die Piloten Daniel Abt und Lucas di Grassi mussten sich mit den Positionen acht und neun begnügen.

“Erstes Rennen, erste Pole Position, erster Sieg – einfach nur Wahnsinn! Besser kann man kaum in ein neues Projekt und eine neue Saison starten”, sagte BMW-Motorsport-Direktor Jens Marquardt. Jetzt kann das Team erst einmal in Ruhe Weihnachten feiern, bevor am 12. Januar 2019 in Marrakesch in Marokko das zweite Saisonrennen auf dem Programm steht. mid/rlo

Kraftstoff aus Abfällen soll Transportbranche sauberer machen

Die Minimierung von Schadstoffen ist vor allem auch im Transportsektor ein Ziel, das schleunigst umgesetzt werden muss. Shell, Disa, Scania, Osomo und Iveco wollen in einem Konsortium einen umweltschonenderen Kraftstoff etablieren – verflüssigtes Erdgas.

Ziel der Initiative, die unter dem Dach der BioLNG EuroNet zusammengefasst ist: 2.000 zusätzliche LNG-betriebene Lkw zum Einsatz zu bringen, 39 LNG-Tankstellen in Belgien, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Polen und Spanien in Abständen von rund 400 Kilometern an Hauptverkehrsrouten aufzubauen sowie eine Bio-LNG-Produktionsanlage in den Niederlanden in Betrieb zu nehmen.

Die Bio-LNG-Anlage soll 3.000 Millionen Tonnen LNG pro Jahr aus Biomethan produzieren, das aus Abfällen – zum Beispiel aus Supermärkten und Restaurants – hergestellt wird.

Mit den Maßnahmen will das Konsortium dazu beitragen, dass bis 2030 eine 60-prozentige Reduzierung des CO2-Ausstoßes erreicht werden kann. mid/Mst

Wo Weihnachten die Stau-Welle rollt

Weihnachten gibt es für viele Autofahrer keine schöne Bescherung. Denn auf Deutschlands Autobahnen ist die große Hektik angesagt, da am Wochenende die Weihnachtsferien beginnen. Den Höhepunkt dürfte die große Stau-Welle laut ADAC am 21. Dezember (Freitag) erreichen. Immer noch sehr lebhaft, aber deutlich weniger staureich dürfte nach Einschätzung der Verkehrsexperten der 22. Dezember werden. An diesem Tag sind in erster Linie Wintersporturlauber unterwegs, heißt es.

Auf dem Weg in die Innenstädte könnte ebenfalls Hochbetrieb herrschen. Am 4. Adventswochenende findet dort der Einkaufsverkehr seinen Abschluss. Am 23., 24. und 25. Dezember hingegen sei wenig los auf Deutschlands Fernstraßen, betonen die ADAC-Experten. Anders sieht es jedoch am 26. Dezember aus: An diesem Tag sind viele Weihnachtsurlauber bereits wieder auf dem Rückweg. So stark wie zu Beginn des langen Weihnachtswochenendes soll das Verkehrsaufkommen aber nicht sein. mid/rlo

CES 2019: Daimler zeigt smarte Autos

Die Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas entwickelt sich immer stärker von der Elektronik- zur Automobilmesse – kein Wunder, sind moderne Autos doch inzwischen fahrende High-Tech-Geräte, bei denen Künstliche Intelligenz und Konnektivität eine gewichtige Rolle spielen. Mercedes wird im Spielerparadies spannende Neuheiten präsentieren.

Besucher der CES können am Mercedes-Stand unter anderem den neuen CLA bewundern, der auf der Messe in Nevada seine Weltpremiere feiert und wie die A-Klasse das clevere Infotainment-System MBUX an Bord hat. Zudem stehen dort die US-Premieren des Elektroautos EQC und des Konzeptautos Vision Urbanetic auf dem Programm.

Daimler wird außerdem seine Strategie für automatisierte Lkw präsentieren und einen Einblick in die Entwicklungen der Digital-Strategie “CASE” (Connected, Autonomous, Shared & Service und Electric Drive) geben. Die CES findet vom 8. bis 11. Januar 2019 statt. mid/Mst

Bietigheim-Bissingen: Dieb auf dem Sternlesmarkt; Tamm: Fahrzeuge beschädigt

Bietigheim-Bissingen: Dieb auf dem Sternlesmarkt

Mit acht prall gefüllten Körben machte sich ein noch unbekannter Dieb aus dem Staub, der in der Nacht zum Sonntag in einen Marktstand des Bietigheimer Sternlesmarkts einbrach. Der Unbekannte verschaffte sich zunächst Zutritt in den verschlossenen Stand, an dem es Feinkost zu kaufen gibt. Dann stahl er die Körbe, in denen sich insgesamt eine dreistellige Zahl an Würsten im Wert einer vierstelligen Summe befanden. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142/405-0, nimmt sachdienliche Hinweise entgegen.

Tamm: Fahrzeuge beschädigt

Zwischen Samstag 17.00 Uhr und Sonntag 14.00 Uhr war ein derzeit unbekannter Vandale in der Tübinger Straße in Tamm unterwegs. Der Täter trat gegen mindestens fünf am Fahrbahnrand abgestellte Fahrzeuge. In allen Fällen trat er gegen den rechten Außenspiegel der Wagen. Drei PKW, ein Seat, ein Opel und ein Renault, beschädigte er hierdurch. Der entstandene Sachschaden wurde auf rund 900 Euro geschätzt. Weitere Geschädigte und Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Tamm, Tel. 07141/601014, in Verbindung zu setzen.

Pol-LB/red

Smarter Wächter für Senioren

Ältere Menschen sind in den eigenen vier Wänden jeder Menge Gefahren ausgesetzt. Doch für viele kommt auch mit beginnender Demenz der Umzug in ein Pflegeheim nicht in Frage. Angehörige sollten in diesem Fall doppelt wachsam sein. Vor allem bei Arbeiten in der Küche kann es zu einem Unglück kommen. Denn ein Herdbrand ist bei Vergesslichkeit schnell passiert.

Eine mögliche Alternative zum rigorosen Abklemmen des Herds kann ein smarter Wächter sein. Dieses Gerät besteht aus einer Sensor- und einer Steuereinheit und wird an einem elektrischen Herd angebracht. Der Infrarot- und Thermosensor erkennt hohe Temperaturen und Temperaturveränderungen der Herdplatten. Sobald eine Gefahrensituation erkannt wird, warnt die Sensoreinheit mit einem lauten Alarmton. Zusätzlich unterbricht die Steuereinheit die Stromzufuhr zum Herd und schaltet diesen ab.

Herkömmliche Rauchmelder werden in der Küche aufgrund des erhöhten Fehlalarmrisikos durch Kochdämpfe nicht empfohlen. Die Küche bleibt damit meist unüberwacht. Der Herdwächter schließt diese Sicherheitslücke und ist mit allen elektrischen Herden kompatibel. In norwegischen Neubauten sind derartige Geräte bereits Pflicht. cid/rlo

Seite 699 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714