Kundgebung in Gerlingen: Tausende Bosch-Mitarbeiter kämpfen gegen Stellenstreichungen

Gerlingen – Tausende Beschäftigte des Industriekonzerns Bosch versammeln sich heute um “5 vor 12” vor der Hauptverwaltung auf der Schillerhöhe in Gerlingen, um gegen geplante Sparmaßnahmen zu protestieren. Hintergrund ist der angekündigte Abbau von Tausenden Arbeitsplätzen, insbesondere im Bereich Bosch Mobility Solutions, wo bereits in den letzten vier Jahren 4.000 Stellen gestrichen wurden. Weitere 3.000 sollen folgen, zusätzlich zu 2.500 Stellen in anderen Geschäftsbereichen.

Die IG Metall kritisiert die Pläne scharf und warnt vor einer langfristigen Schwächung der deutschen Standorte. Trotz der Sparmaßnahmen plant das Management Investitionen im Ausland. Gewerkschaft und Betriebsrat fordern das Management auf, gemeinsam mit den Belegschaftsvertretern alternative Zukunftskonzepte zu entwickeln.

Um ihrem Unmut Ausdruck zu verleihen, haben IG Metall und der Bosch-Gesamtbetriebsrat zu einem bundesweiten Bosch-Aktionstag aufgerufen. An über 20 Bosch-Standorten finden am heutigen Mittwoch Kundgebungen und öffentliche Aktionen statt. Die größte Kundgebung wird vor der Bosch-Hauptverwaltung in Gerlingen bei Stuttgart erwartet.

red

Sorgenfalten auf dem Immobilienmarkt: Neueste Zahlen für den Wohnungsmarkt in Stuttgart

Stuttgart – Die Stimmung in der Immobilienbranche ist weiterhin deutlich gedämpft, wie aus dem aktuellen City-Report für Stuttgart hervorgeht. Besonders bedenklich ist die Situation für junge Familien, die auf dem Neubaumarkt kaum noch eine Chance haben, kommentiert der Immobilienverband IVD Süd.

Die jüngsten Zahlen des „CityReport Stuttgart Frühjahr 2024“, zeigen eine anhaltende Flaute auf dem Wohnimmobilienmarkt der Region. Bei einer virtuellen Pressekonferenz wurde deutlich, dass die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage weiterhin besteht und sich sogar vertieft.

“Der Wohnimmobilienmarkt wird aktuell von divergierenden Tendenzen dominiert: Während die Stimmung am Wohneigentumsmarkt trüb ist, ist der Mietmarkt weiterhin von Anstiegen geprägt”, kommentiert Prof. Stephan Kippes, Leiter des IVD-Marktforschungsinstituts. Die steigenden Hypothekenzinsen in Verbindung mit den Baukosten und einer nachlassenden Konjunktur erschweren den Erwerb von Eigenheimen erheblich.

Die Situation auf dem Markt für Kaufimmobilien spiegelt das veränderte Umfeld wider, in dem sich Kaufinteressenten zunehmend zurückhaltend zeigen. Insbesondere junge Familien, die auf Fremdfinanzierung angewiesen sind, sind auf dem Neubaumarkt kaum präsent.

Für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser wurden deutliche Preisabschläge verzeichnet. Im Frühjahr 2024 lag der Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen mit gutem Wohnwert bei durchschnittlich 5.000 €, was einem Rückgang von 9,1 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Ähnlich waren die Rückgänge bei neuerrichteten Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern.

Auch auf dem Mietmarkt zeichnen sich steigende Preise ab. Altbauwohnungen kosten im Durchschnitt 16,10 €/m2, Wohnungen aus dem Bestand 16,00 €/m2 und neuerrichtete Mietwohnungen 17,40 €/m2. Dies bedeutet einen Anstieg um rund 4 % im Vergleich zum Vorjahr.

Die getrübte Stimmung und die Unsicherheiten im Markt haben auch die Investitionsdynamik gebremst. Die Transaktionsvolumina sind in den letzten Jahren spürbar gesunken, und die aktuelle Entwicklung deutet auf eine anhaltende Stagnation hin, heißt es in dem Bericht weiter.

Trotz der Hoffnung auf eine Stabilisierung des Marktes und sinkende Hypothekenzinsen bleibt die Lage auf dem Stuttgarter Immobilienmarkt weiterhin herausfordernd.

“Den vollständigen VD-CityReport Stuttgart Frühjahr 2024 gib es hier

red

Asperg: Aggressiver Kunde randaliert im Supermarkt und schlägt Mitarbeiter

Ludwigsburg – Am Dienstagmittag (19.03.2024) geriet ein Einkaufsmarkt in der Eglosheimer Straße in Asperg in den Fokus, als Mitarbeiter und später Polizeibeamte mit einem äußerst aggressiven Kunden konfrontiert wurden. Die Eskalation begann laut der Polizei, als eine 58-jährige Kassiererin den 32-jährigen Mann bat, seinen Rucksack zu öffnen. Sofort reagierte der Mann aggressiv, beleidigte die Frau und baute sich bedrohlich vor ihr auf. Angesichts der Situation bat die Kassiererin um Unterstützung von Kollegen. Doch der Mann schlug einem 30 Jahre alten Mitarbeiter und einer 62-jährigen Angestellten ins Gesicht. Zwei weitere Mitarbeiter im Alter von 53 und 34 Jahren konnten den Kunden schließlich überwältigen und festhalten, bis die Polizei eintraf.

Bei der Ankunft der Einsatzkräfte des Polizeireviers Kornwestheim leistete der aggressive Mann heftigen Widerstand. Trotz des Einsatzes von Handschließen gelang es ihm nicht, sich zu beruhigen. Erst nach einem erneuten Überwältigungsversuch der Beamten konnte er gebändigt und zum Streifenwagen gebracht werden. Auch während des Transports und auf dem Polizeirevier setzte der Mann sein aggressives Verhalten fort. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,8 Promille.

Aufgrund seines gewalttätigen Verhaltens verbrachte der 32-Jährige schließlich bis gegen 22:00 Uhr in der Gewahrsamseinrichtung des Polizeireviers. Die Ermittlungen wegen Körperverletzung, Beleidigung und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte sind noch im Gange.

red

Schatzkammer der Geschichte: Keltenmuseum Hochdorf/Enz feiert Wiedereröffnung

LUDWIGSBURG – Ein kraftvolles Erbe aus der Vergangenheit erzählt die faszinierende Geschichte des „Keltenfürsten von Hochdorf“, der vor rund 2.500 Jahren in einem Hügelgrab südlich der Enz seine letzte Ruhestätte fand. Doch seine Bestattung barg nicht nur ein Geheimnis, sondern gleich zwei bemerkenswerte Überraschungen. Erstens blieb sein Grab mit all seinen außergewöhnlichen Beigaben über Jahrhunderte hinweg unentdeckt, bis das Jahr 1978 einen archäologischen „Jahrhundertfund“ ans Licht brachte. Aus den tiefen Schichten der Vergangenheit entsprang zweitens eine einzigartige Pilgerstätte, die im Jahr 1991 ihre Pforten öffnete: das Keltenmuseum Hochdorf/Enz. Hier erwacht die keltische Kultur zu neuem Leben und hat seither rund eine halbe Million Besucher aus aller Welt in seinen Bann gezogen.

Auf diesem Erfolg wollten sich die Museumsverantwortlichen aber nicht ausruhen und haben sich die Frage gestellt, wie man das Museum selbst in die Zukunft führen kann. Und so wurde das Keltenmuseum energetisch und didaktisch erneuert.

Vergangenen Samstag schließlich feierten die Museumsmacher mit ihren zahlreichen prominenten Gästen die Wiedereröffnung. Künftige Besucher können ihr Wissen im neuen Kinosaal erweitern, einen digitalen Flug über das Fürstengrab und die Kelten- landschaft rund um den Hohenasperg unternehmen oder an verschiedenen neuen „Mitmachstationen“ Teil der Geschichte werden.

„Durch das Museum wird die Welt der Kelten in Hochdorf lebendig und erfahrbar. Inte- ressierte können sich hier auf eine Zeitreise der besonderen Art begeben“, sagte Landrat Dietmar Allgaier. „Im Landkreis Ludwigsburg ist das Fürstengrab samt Kelten- museum ein Vorzeigeobjekt für Funde aus der frühkeltischen Zeit – und damit nicht nur im Landkreis einzigartig, sondern bundes- und europaweit. Es ist ein lebendiges Zeugnis unserer reichen Geschichte und Wurzeln.“

Zusammen mit der Pressesprecherin der Kreissparkasse Ludwigsburg, Isabel Kurz, hatte Allgaier den Museumsverantwortlichen einen symbolischen Scheck im Wert von 3.000 Euro mitgebracht. Über die Zuwendung freuten sich Eberdingens Bürgermeister Carsten Willing und der Leiter des Keltenmuseums Prof. Thomas Knopf.

Zumal es nicht das erste Mal war, dass die Kreissparkasse das Keltenmuseum finanzi- ell unterstützt. „Uns ist es ein großes Anliegen“, so Pressesprecherin Kurz, „kulturelle Aktivitäten beziehungsweise Einrichtungen im Landkreis zu fördern.“ Diese Haltung sei gewissermaßen Teil der Unternehmensphilosophie der Kreissparkasse, „und die ist zwar nicht ganz so alt wie der Keltenfürst, wird aber immerhin in naher Zukunft auch schon 175 Jahre“, so Kurz.

red

59-Jähriger greift Kind am Bahnhof Ludwigsburg an und stellt sich der Polizei

Ludwigsburg – Am Montag, dem 18. März 2024, ereignete sich am Bahnhof in Ludwigsburg ein Vorfall, bei dem ein 59-jähriger Mann einen bislang unbekannten Jungen ins Gesicht schlug und sich anschließend selbst der Polizei stellte. Gemäß den vorliegenden Informationen der Bundespolizei befand sich der deutsche Staatsangehörige am Mittag des genannten Tages auf Bahnsteig 2, als er auf einen Jungen und ein Mädchen aufmerksam wurde.

Der Vorfall ereignete sich gegen 11:50 Uhr, als der etwa 10-12 Jahre alte Junge das gleichaltrige Mädchen an die Brust gefasst haben soll. Daraufhin näherte sich der 59-Jährige dem Jungen und soll ihm einen Schlag ins Gesicht versetzt haben. Nach dem Vorfall griffen weitere Reisende ein und trennten die beiden Personen voneinander. Der 59-Jährige entfernte sich anschließend vom Ort des Geschehens, zeigte sich jedoch wenig später selbst bei der Polizei an.

Die Bundespolizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Körperverletzung und bittet Zeugen des Vorfalls sowie den Jungen und das Mädchen, sich unter der Rufnummer +49 711 870350 zu melden.

red

Gewalt in Bietigheim-Bissingen: Jugendliche geraten in Streit – Polizei ermittelt nach Messerangriff und Raub am Bahnhof

Bietigheim-Bissingen – Am Freitagabend, den 15. März 2024, gegen 20:40 Uhr, gerieten zwei Gruppen von Jugendlichen in einer Gasse nahe der Hauptstraße in eine hitzige Auseinandersetzung. Was als verbaler Schlagabtausch begann, eskalierte schnell zu Handgreiflichkeiten, berichtet das Polizeipräsidium Ludwigsburg. Ein Jugendlicher, dessen Identität bislang unbekannt ist, zog plötzlich ein Messer und fügte zwei Beteiligten im Alter von 17 und 18 Jahren Stichverletzungen im Oberkörperbereich zu. Anschließend flüchtete die Gruppe in Richtung Rathaus. Die Polizei erhielt später die Meldung von einem 15-jährigen Jugendlichen, der angab, an der Auseinandersetzung beteiligt gewesen zu sein. Er behauptete, aus Notwehr gehandelt zu haben.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich am Montagabend, den 18. März 2024, gegen 18:00 Uhr, am Bahnhof von Bietigheim-Bissingen. Dort wurde ein 15-jähriger Jugendlicher von zwei unbekannten Männern angesprochen und gewaltsam festgehalten. Die Täter raubten dem Jugendlichen seinen Geldbeutel und zwangen ihn, an einem Geldautomaten Bargeld abzuheben. Als der Jugendliche einen Moment der Unaufmerksamkeit nutzte, um seinen Vater anzurufen, drohten ihm die Täter mit einem Messer und ergriffen die Flucht zurück in Richtung Bahnhofsgebäude.

Die Polizei hat in beiden Fällen Ermittlungen wegen schwerer Körperverletzung bzw. Raubes eingeleitet und bittet dringend um Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen werden gebeten, sich umgehend mit dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen in Verbindung zu setzen.

red

Straßenbau in Ludwigsburg: ADFC kritisiert Behörde wegen Sperrung von Gehwegen

Ludwigsburg – Die Debatte über die Gleichberechtigung von Fußgängern und Radfahrern im Straßenverkehr wird derzeit auch in Ludwigsburg intensiv geführt. Laut einer Pressemitteilung des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) Ludwigsburg appelliert der Club in diesem Zusammenhang an die Straßenverkehrsbehörde, bei der Genehmigung von Baustellen den Fuß- und Radverkehr nicht zu benachteiligen.

Ein konkretes Beispiel verdeutlicht die Herausforderungen, mit denen Fußgänger und Radfahrer konfrontiert sind: Neben der Hauptfeuerwache auf der Heilbronner Straße in Ludwigsburg ist seit dem Beginn eines Hausabbruchs im Juli 2023 der Gehweg vollständig gesperrt. Laut der Pressemitteilung des ADFC Ludwigsburg Stadt müssen Fußgänger und Radfahrer aus Richtung Eglosheim seither zweimal die vielbefahrene Heilbronner Straße überqueren, was zu erheblichen Wartezeiten führt. Dies stellt eine erhebliche Einschränkung für den Fuß- und Radverkehr dar, obwohl diese Strecke eine wichtige Alltagsverbindung beispielsweise zum Marstall-Center, BlühBa oder nach Hoheneck darstellt.

Ursprünglich war die Sperrung aus Sicherheitsgründen bis Ende Juli 2023 befristet. Doch trotz dieser zeitlichen Einschränkung bleibt die Sperrung bis heute bestehen, wie aus der Pressemitteilung des ADFC Ludwigsburg Stadt hervorgeht, was vom ADFC als inakzeptabel betrachtet wird. Ulrike Rzymann, Vorständin des ADFC Ludwigsburg-Stadt, betont laut der Pressemitteilung: “Die starken Einschränkungen des Fuß- und Radverkehrs hätten von vornherein nicht so genehmigt werden dürfen.” Sie kritisiert laut der Pressemitteilung, dass der Autoverkehr seither ungehindert fließt, während Fußgänger und Radfahrer erhebliche Umwege in Kauf nehmen müssen.

Der ADFC fordert laut der Pressemitteilung daher die Straßenverkehrsbehörde auf, eine angemessene Verkehrsführung für Fuß- und Radverkehr sicherzustellen. Zudem müsse bei der Genehmigung von Baustellen laut der Pressemitteilung mehr Gewicht auf die Bedürfnisse von Fußgängern und Radfahrern gelegt werden, um einseitige Einschränkungen zu vermeiden.

red

Ludwigsburg im Festfieber: Shoppen, Trinken, Feiern und verkaufsoffener Sonntag – Das Mega-Wochenende steht bevor

Ludwigsburg – Die Barockstadt erwartet ein ereignisreiches Wochenende vom 22. bis zum 24. März, das zahlreiche Besucher anlocken wird. Den Auftakt bildet am Freitag die Eröffnung der Gartenschau Blühendes Barock, begleitet vom Festival “Ballonblühen” sowie der Street Food Fiesta auf dem Arsenalplatz, die bis Sonntag fortgesetzt wird. Am Sonntag bietet die Innenstadt das Märzklopfen mit einem Kunst- und Genussmarkt sowie geöffneten Verkaufsgeschäften. Zusätzlich erwartet die Bärenwiese das größte mobile Riesenrad.

Was wird geboten?

Street Food Fiesta auf dem Arsenalplatz: Die Street Food Fiesta findet erstmals parallel zum Märzklopfen auf dem Arsenalplatz statt. Über das gesamte Wochenende hinweg bieten 20 internationale Street-Food-Anbieter eine Vielzahl kulinarischer Köstlichkeiten, begleitet von Live-Musik und Unterhaltung für Kinder.

Märzklopfen mit Kunst- und Genussmarkt: Am Sonntag bietet die Innenstadt das Märzklopfen mit einem Kunst- und Genussmarkt sowie geöffneten Verkaufsgeschäften. Das Märzklopfen, organisiert vom Ludwigsburger Innenstadtverein LUIS in Zusammenarbeit mit Tourismus und Events Ludwigsburg, startet traditionell um 11 Uhr mit einem Kunst- und Genussmarkt auf dem Rathaushof. Über 50 Stände präsentieren ein breites Angebot, darunter Handwerkskunst, Schmuck, Dekoartikel, Geschenkartikel, Naturseifen und vieles mehr. Zudem wird für das leibliche Wohl gesorgt sein.

Verkaufsoffener Sonntag in der Ludwigsburger Innenstadt: Ab 13 Uhr öffnen dann die Ludwigsburger Innenstadtakteure ihre Geschäfte, Dienstleistungen und Gastronomiebetriebe für einen verkaufsoffenen Sonntag. Dabei präsentieren sie sich auf vielfältige Weise, darunter spezielle Aktionen wie einen “Tag der Regionen” bei naturzeit in der Seestraße, ein Kaffee- und Käse-Tasting bei Käse Haas in der Oberen Markstraße und Workshops beim Sanitätshaus Gross in der Kirchstraße. Die gesamte Eberhardstraße verwandelt sich in einen Flohmarkt.

Weitere Highlights: Neben den genannten Veranstaltungen erwarten die Besucher das größte mobile Riesenrad auf der Bärenwiese sowie das große Fastenbrechen am Samstagabend auf dem Marktplatz im Rahmen des Ramadans.

Um den erwarteten Besucheransturm zu bewältigen, empfiehlt die Stadtverwaltung nachhaltige Anreisemöglichkeiten wie öffentliche Verkehrsmittel, Fahrrad oder zu Fuß. Ein kostenloser, vom ADFC bewachter Fahrradparkplatz steht am Sonntag direkt am Rathaushof zur Verfügung. Für Besucher des Blühenden Barocks werden die Kassen am Freitag ab 15 Uhr und am Wochenende ab 11 Uhr auch an den Nebeneingängen besetzt sein. Zusätzlich ist in den Online-Tickets die Hin- und Rückfahrt zweiter Klasse im VVS-Tarif enthalten.

Am Sonntag werden die Busse im Zeitraum von 13 bis 18.30 Uhr auf den Linien 421, 422, 425 und 427 im Zehn-Minuten-Takt und auf den Linien 426 und 430 im 15-Minuten-Takt verkehren. Zusätzlich steht das günstige Stadtticket zur Verfügung, das für eine Person oder eine Gruppe mit bis zu fünf Personen einen ganzen Tag lang im gesamten Stadtgebiet gilt.

Für Autofahrer sind Parkleitsysteme verfügbar, um freie Parkplätze ohne Umwege zu finden. Am Sonntag, dem 24. März, sind zusätzliche kostenlose Parkplätze eingerichtet, unter anderem bei den Aldi-Märkten in der Martin-Luther-Straße und der Marbacher Straße sowie an der VR-Bank in der Schwieberdinger Straße. Der Parkplatz des Finanzamtes kann am Samstag und Sonntag ebenfalls genutzt werden.

Die Stadt Ludwigsburg hat einen detaillierten Plan mit innenstadtnahen, teilweise kostenfreien Parkmöglichkeiten erstellt, der auf den offiziellen Websites der Stadt verfügbar ist. Die Nutzung des Stadtnavi Ludwigsburg wird ebenfalls empfohlen, um sich vorab über Parkmöglichkeiten und deren Auslastung zu informieren.

Zusätzlich informiert die Stadt über bevorstehende Baumaßnahmen, darunter die voraussichtliche Vollsperrung der Schwieberdinger Straße (L 1140) stadtauswärts in Richtung A 81 Anschlussstelle Ludwigsburg-Süd ab Samstag, dem 23. März, zur Sanierung der Fahrbahn. Eine Umleitung ist ausgeschildert. In der Schorndorfer Straße sind Beeinträchtigungen aufgrund von Erneuerungsarbeiten an Gas-, Wasser- und Stromleitungen durch die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim zu erwarten.

red

Polizeiradar Ludwigsburg: Serie von Trickdiebstählen und Sammlungsbetrug und weitere aktuelle Meldungen

Die Polizei Ludwigsburg berichtet von einer Serie von Trickdiebstählen und Sammlungsbetrug, die sich am Montag (18.03.2024) innerhalb von etwa drei Stunden in Bietigheim-Bissingen, Löchgau und Murr ereigneten.

Im ersten Vorfall, der gegen 11:00 Uhr auf dem Parkdeck des Krankenhauses in Bietigheim-Bissingen stattfand, sprach ein unbekannter Täter einen 82-jährigen Mann an und bat ihn darum, Geld für den Parkautomaten zu wechseln. Während der hilfsbereite Senior in seinem Geldbeutel und der Mittelkonsole seines Fahrzeugs nach passendem Wechselgeld suchte, nutzte der Täter die Gelegenheit aus und stahl 50 Euro aus dem Portemonnaie des Mannes. Der Täter wird als etwa 50 Jahre alt und circa 170 cm groß beschrieben. Zeugen und weitere Geschädigte werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen zu melden.

In Löchgau wurde ein 66-jähriger Mann gegen 12:20 Uhr auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarkts in der Lise-Meitner-Straße Opfer einer Sammlungsbetrügerin. Die Betrügerin gab vor, gehörlos zu sein, und bat um Bargeldspenden. Als der Mann sie um Legitimation bat, verschwand sie plötzlich mit dem Geld. Die Frau, die sich als 17 bis 20 Jahre alt beschrieben wird, war möglicherweise in Begleitung eines Mannes und beide waren schwarz gekleidet. Zeugen und weitere Geschädigte werden gebeten, sich beim Polizeiposten Besigheim zu melden.

In einem Discounter in der Straße “Im Langen Feld” in Murr ereignete sich zwischen 13:30 Uhr und 13:45 Uhr ein weiterer Vorfall. Zwei unbekannte Täterinnen lenkten eine 87-jährige Frau ab, indem eine von ihnen sie anstieß und ihr ein Kinderbuch vorhielt, während die andere den Geldbeutel der Seniorin stahl, der sich in einer Stofftasche am Einkaufswagen befand. Der Geldbeutel enthielt persönliche Dokumente sowie Bargeld. Zeugen und weitere Geschädigte werden gebeten, sich beim Polizeiposten Steinheim an der Murr zu melden.

+++

Besigheim: Rollerfahrerin leicht verletzt zurückgelassen

Nach einem Unfall, der sich am Montag (18.03.2024) kurz vor 16.00 Uhr im Kreuzungsbereich der Bahnhofstraße und der Löchgauer Straße in Besigheim ereignete, sucht das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen noch Zeugen. Eine 16 Jahre alte Rollerfahrerin hatte sich auf dem Rechtsabbiegestreifen von der Bahnhofstraße in die Löchgauer Straße eingeordnet. Links neben ihr, auf dem Linksabbiegestreifen befand sich eine noch unbekannte Person in einem weißen Kleinwagen mit roten Applikationen am Heck. Diese wechselte schließlich unvermittelt vom Links- auf den Rechtsabbiegestreifen. Beide Ampel zeigten zu diesem Zeitpunkt Grün. Die 16-Jährige musste hierauf eine Gefahrenbremsung durchführen und stürzte in der Folge. Der Kleinwagen fuhr indes in die Richtung Löchgau davon. Die Rollerfahrerin erlitt leichte Verletzungen. Am Roller entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, die den Unfall beobachten konnten, sich unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail: bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden. Insbesondere wird ein noch unbekannter Mann gesucht, der der Rollerfahrerin seine Hilfe anbot, beim Eintreffen der Polizei jedoch nicht mehr vor Ort war.

+++

Ludwigsburg: Einbruch in Hochschulgebäude in der Reuteallee

Zwischen Freitag, 15.03.2024 und Montag, 18.03.2024 gelangten noch unbekannte Personen in ein Hochschulgebäude in der Reuteallee in Ludwigsburg, indem sie eine Eingangstür gewaltsam öffneten. Im Gebäude brachen die Unbekannten die Tür zum Sekretariat auf, wo sie vermutlich Elektrogeräte im Wert von mehreren hundert Euro entwendeten und das Schulgebäude anschließend unerkannt verließen. Andere Räume wurden augenscheinlich nicht betreten. Der Sachschaden sowie das genaue Diebesgut sind unter anderem Gegenstand der Ermittlungen des Polizeipostens Ludwigsburg-Eglosheim. Sachdienliche Hinweise zu dem Einbruch werden unter Tel. 07141 22150-0 oder per Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.

+++

Kornwestheim: Einbruch in Schulräumlichkeiten

Zwischen Freitag (15.03.2024) 15.00 Uhr und Montag (18.03.2024) 08.00 Uhr trieb ein noch unbekannter Täter auf einem Schulgelände in der Theodor-Heuss-Straße in Kornwestheim sein Unwesen. Über eine Terrasse brach er, indem er die Fensterscheibe mit einer Schaufel einschlug, in die Räume der Schulsozialarbeit ein. Die Büros wurden durchsucht und ein weiterer Raum verwüstet. Ob der Einbrecher Diebesgut machen konnte, steht abschließend noch nicht fest. Der entstandene Sachschaden wurde auf mehrere Hundert Euro geschätzt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail: kornwestheim.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Kornwestheim zu melden.

+++

Ingersheim: Unfallflucht auf der L 1125 – Zeugen gesucht

Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142 405-0 oder E-Mail: bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de, sucht Zeugen einer Unfallflucht, die sich am Montag (18.03.2024) gegen 19.00 Uhr auf der Landesstraße 1125 zwischen Bietigheim-Bissingen und Großingersheim ereignete. Ein 59 Jahre alter VW-Lenker wollte auf seiner Fahrt in Richtung Großingersheim zwei vorausfahrende Fahrzeuge trotz Überholverbots überholen. Als er sich auf Höhe des ersten zu überholenden PKW befand, stellte er fest, dass ihm ein Fahrzeug entgegenkam. An diesem sei lediglich das Standlicht eingeschaltet gewesen. Der 59-Jährige musste seinen Überholvorgang abbrechen und scherte zwischen den beiden vorausfahrenden PKW wieder ein. Hierbei fuhr er auf das Heck des vordersten PKW, ein Mercedes, in dem ein 38 Jahre alter Fahrer saß, auf. Der Unbekannte auf der Gegenfahrbahn setzte seine Fahrt indes unbeirrt fort. Durch den Unfall entstand ein Sachschaden von insgesamt 8.500 Euro. Die Polizei bittet insbesondere um Hinweise das unbekannte Fahrzeug betreffend, das möglicherweise aufgrund der Beleuchtungssituation aufgefallen sein könnte.

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Klimafreundlichere Busse für den Landkreis Ludwigsburg

Ludwigsburg – Die Verkehrssituation im Landkreis Ludwigsburg soll durch eine neue Initiative im öffentlichen Nahverkehr nachhaltiger gestaltet werden. In diesem Rahmen werden im Jahr 2024 sechs saubere, komfortable und barrierefreie Busse gefördert, erklärt die verkehrspolitische Sprecherin Silke Gericke (Grüne) in einer Pressemitteilung. Von diesen sollen drei mit emissionsarmer Batterietechnologie betrieben werden. Die Fördermittel stammen aus dem Busförderprogramm 2024 des Verkehrsministeriums, das mit 38,9 Millionen Euro deutlich höher ausfällt als im Vorjahr. “Mit dem Busförderprogramm unterstützen wir die Busunternehmen dabei, die Vorgaben der europäischen Saubere-Fahrzeuge-Richtlinie umzusetzen”, erklärt der Grüne Landtagsabgeordnete Markus Rösler.

Das Ziel der Förderung ist es, den öffentlichen Nahverkehr im Landkreis Ludwigsburg umweltfreundlicher zu gestalten und die Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren. Tayfun Tok (Grüne) betont die Erweiterung der Förderung auf Bürgerbusinitiativen, um ehrenamtliches Engagement vor Ort zu stärken und Lücken im öffentlichen Verkehr, insbesondere im ländlichen Raum, zu schließen.

Seit August 2021 gibt die EU mit der Clean-Vehicle- Directive (CVD) öffentlichen Auftraggebern und Sektorenauftraggebern in den Mitgliedsstaaten gesetzliche Quoten zur Beschaffung klimafreundlicher Fahrzeuge vor.

red

 

 

Seite 121 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714