Unbekannte entleeren Feuerlöscher in Parkhaus und weitere Meldungen aus der Region Ludwigsburg

Marbach am Neckar: Unbekannte entleeren Feuerlöscher im Parkhaus und hinterlassen Schäden

Kein Kavaliersdelikt war die Idee und die Ausführung von bislang unbekannten Personen am Montag (11.11.2024), gegen 14:25 Uhr. Die Unbekannten nahmen in einem Parkhaus in der Grabenstraße in Marbach am Neckar einen dort befindlichen Feuerlöscher aus der Halterung und entleerten diesen im Bereich der Ebenen fünf und sechs völlig. Zufällig anwesende Passanten konnten noch lautes Kinderlachen und wegrennende Schritte wahrnehmen, eine Personenbeschreibung konnte aufgrund des entstandenen Nebels nicht abgegeben werden. Ein in diesem Bereich geparkter Ford war anschließend komplett mit Löschmittel bedeckt. Ein Sachschaden an dem Pkw kann bislang nicht beziffert werden. Das Polizeirevier Marbach am Neckar ermittelt nun wegen der Beeinträchtigung von Nothilfemitteln. Zeugen werden gebeten, sich an das Polizeirevier Marbach am Neckar unter der Rufnummer 07144 9000-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu wenden.

+++

A81 bei Pleidelsheim: Sattelzuglenker entgeht knapp schwerem Unfall – 70.000 Euro Schaden

Glück im Unglück hatte ein 48-jähriger Sattelzuglenker am Montag (11.11.2024), gegen 12:20 Uhr. Zu dieser Zeit fuhr er mit seinem Sattelzug auf der rechten Fahrspur der Bundesautobahn 81 in Fahrtrichtung Stuttgart. Als er sich zwischen den Anschlussstellen Pleidelsheim und Mundelsheim befand, wurde er von einem unbeteiligten Lkw überholt. Während des Überholvorgangs zog der 48-jährige leicht nach rechts und fuhr teilweise auf der Standspur. Aufgrund einer dortigen Kuppe und gleichzeitig einer leichten Rechtskurve übersah der 48-jährige einen dahinter befindlichen, wegen einer Panne auf dem Standstreifen stehenden, weiteren Sattelzug. Trotz eines sofort eingeleiteten Ausweichmanövers des 48-jährigen streiften sich beide Auflieger seitlich und wurden in der Folge aufgerissen. Alle an dem Unfall beteiligten Personen blieben unverletzt. Es entstand ein Gesamtsachschaden von geschätzten 70.000 Euro. Weiterhin wurde der Schaden an der Ladung beider Auflieger mit circa 4.000 Euro beziffert. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Für die Dauer der Unfallaufnahme wurde der rechte Fahrstreifen gesperrt.

+++

L1138 bei Freiberg am Neckar: Lkw und BMW kollidieren – beide Fahrer setzen Fahrt unerlaubt fort

Ein 18-jähriger BMW-Fahrer war am Montag (11.11.2024) gegen 07:00 Uhr auf dem linken Fahrstreifen der Landesstraße 1138 in Fahrtrichtung Freiberg am Neckar unterwegs. Da sein Fahrstreifen endete, wollte er auf den rechten Fahrstreifen wechseln. Eine dort fahrende, unbekannte Person mit ihrem Lkw ließ den 18-Jährigen nicht einscheren, sondern fuhr mit unverminderter Geschwindigkeit neben dem BMW her. Auf der Sperrfläche kam es schließlich zum Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen, wobei an dem BMW ein Sachschaden in Höhe von rund 3.000 Euro entstand. Der 18-Jährige sowie die unbekannte Person im Lkw setzten ihre Fahrt anschließend unerlaubt fort, wobei der BMW-Fahrer sich später bei der Polizei meldete. Zeugen für den Unfall werden gebeten, sich telefonisch unter 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

+++

Vaihingen an der Enz: Dacia-Fahrerin verursacht Unfall beim Ausparken – Polizei sucht Zeugen

Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz, Tel. 07042 941-0 oder E-Mail: vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de, sucht Zeugen eines Unfalls, der sich am Montag (11.11.2024) gegen 11.20 Uhr in der Heilbronner Straße in Vaihingen an der Enz ereignete. Gemäß den bisherigen Ermittlungen war ein Fiat auf Höhe der Straße “Kirchplatz” am Fahrbahnrand der Heilbronner Straße abgestellt worden. Aus einer gegenüberliegenden Hofeinfahrt soll dann eine 37 Jahre alte Dacia-Fahrerin rückwärts herausgefahren sein. Die Frau habe den Fiat übersehen und sei gegen den PKW gefahren. Am Fiat wurde in Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro festgestellt. Anschließend sei die Frau zurück in die Hofeinfahrt gefahren. Aufgrund von Unstimmigkeiten während der Unfallaufnahme bittet die Polizei Zeugen, sich zu melden.

+++

Gerlingen: Unfallflucht auf Baumarkt-Parkplatz – Unbekannter touchiert Fiat und entfernt sich

Am Montag (11.11.2024) kam es zwischen 12:45 Uhr und 13:10 Uhr in der Weilimdorfer Straße in Gerlingen auf dem Parkplatz eines Baumarktes zu einer Unfallflucht. Ein bislang unbekannter Autofahrer touchierte einen ordnungsgemäß geparkten Fiat im Bereich der hinteren Stoßstange, wodurch ein Sachschaden in Höhe von rund 1.500 Euro entstand. Mutmaßlich bemerkte die unbekannte Person den Zusammenstoß und versuchte offenbar, die Kratzer mit der Hand durch Wischen zu entfernen. Anschließend entfernte sich die Person unerlaubt von der Unfallstelle. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Ditzingen in Verbindung zu setzen.

+++

Remseck am Neckar-Aldingen: Unbekannter beschädigt zwei BMW beim Ausparken – Zeugen gesucht

Das Polizeirevier Kornwestheim ermittelt derzeit Aufgrund einer Unfallflucht, welche sich im Zeitraum von Sonntag (10.11.2024), 09:30 Uhr bis Montag (11.11.2024), 07:30 Uhr in der Straße “Bernhardslaicher Weg” in Remseck am Neckar-Aldingen ereignete. Dort hatte eine noch unbekannte Person mutmaßlich beim Ausparken mit einem Fahrzeug zwei Pkw der Marke BMW beschädigt und sich anschließend aus dem Staub gemacht. Die Schäden an den beiden ordnungsgemäß am Fahrbahnrand geparkten BMW wurden jeweils auf der Fahrerseite verursacht und belaufen sich auf insgesamt rund 6.500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der 07154 1313-200 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

 

 

Landratsamt Ludwigsburg digitalisiert weiter: Terminbuchungen und Online-Zahlungen schon möglich – viel Neues bis 2025 geplant

Ludwigsburg – Das Landratsamt Ludwigsburg will die Verwaltung einfacher und schneller für die Bürger machen: Mit dem Digitalisierungsbericht 2024 stellt François Guilmin, Leiter für Digitalisierung und IT, die aktuellen Entwicklungen vor. „Unser Ziel ist es, eine moderne, bürgernahe und effiziente Verwaltung zu schaffen,“ erklärt Guilmin.

Aktuelle Neuerungen für Bürger

Bereits 123 Dienstleistungen lassen sich jetzt online abrufen, darunter beliebte Services wie Kfz-Zulassung oder Anträge in der Ausländerbehörde. Wer die Wartezeiten beim Amt vermeiden möchte, kann neuerdings auch Termine bequem von zuhause aus buchen – möglich ist das bereits in mehreren Abteilungen wie etwa im Jobcenter und in der Waffenbehörde. In Zukunft soll dieses Angebot auf alle Bereiche des Landratsamts ausgeweitet werden.

Mehr Bequemlichkeit: Online zahlen und digitale Fahrzeugzulassung

Guilmin hebt hervor, dass das Landratsamt auch eine elektronische Bezahlplattform eingerichtet hat, um Verwaltungsgebühren direkt online zu begleichen. So ist das System etwa für die Infektionsschutzbelehrung bereits nutzbar und wird in den kommenden Monaten weiter ausgebaut. Ein weiterer Schritt: In der Kfz-Zulassungsstelle können Bürger jetzt komplett online Fahrzeuge an- und abmelden – die Nutzung der Autos ist danach direkt erlaubt.

Virtuelles Bauamt und digitale Akte für schnellere Prozesse

Für Unternehmen und Bauherren wird es im Bauwesen leichter: Das „virtuelle Bauamt“, das vor kurzem startete, ermöglicht es, Bauanträge digital einzureichen. Zusätzlich arbeitet das Landratsamt an der Digitalen Baurechtsakte, die künftig schnellere Genehmigungen für Bauprojekte verspricht.

Blick in die Zukunft: Online-Poststelle und neue Rechte für Bürger

Bis Ende 2025 soll die digitale Verwaltung noch weiter ausgebaut werden. So plant das Landratsamt eine virtuelle Poststelle, mit der Bürger und Unternehmen sicher und rechtsverbindlich mit den Behörden kommunizieren können. Zudem soll eine fortschrittliche elektronische Postversandlösung eingeführt werden, die den Datenaustausch noch einfacher macht. Und perspektivisch bringt das „Onlinezugangsgesetz 2.0“ (OZG 2.0) bis 2029 weitere Rechte für Bürger, die alle Verwaltungsleistungen digital einfordern können.

red

Neues Gesetz zur Kindertagesbetreuung: Mehr Mitspracherecht für Eltern in Baden-Württemberg

Stuttgart – Der Landtag von Baden-Württemberg hat am vergangene Woche (06.11.) mit großer Mehrheit die Änderung des Kindertagesbetreuungsgesetzes beschlossen. Neben der gesetzlichen Verankerung der Kindertagespflege beinhaltet die Änderung auch die Einrichtung eines Landeselternbeirats für den gesamten Bereich der frühkindlichen Betreuung. Dieser Schritt ist ein überaus beachtenswertes Signal zur Stärkung der Mitwirkung von Eltern in der frühkindlichen Bildung und Betreuung.

Stärkere Elternmitwirkung als Meilenstein

„Die Einführung eines gesetzlich verankerten Landeselternbeirats markiert einen wichtigen Meilenstein für die Elternbeteiligung“, erklärt der LEBK-Vorstand. „Mit dieser Gesetzesänderung werden Eltern nun direkt und auf gesetzlicher Grundlage an Themen beteiligt, die in der Kindertagesbetreuung und Tagespflege politisch behandelt werden.“ Um seine Funktion wirksam ausüben zu können, wird der neue Landeselternbeirat auch mit finanziellen Mitteln und einer Geschäftsstelle ausgestattet.

Stärkung der Elternvertretungen auf kommunaler Ebene

Die LEBK begrüßt besonders die Einführung des neuen Paragrafen 5a, der die Gesamtelternbeiräte auf kommunaler Ebene stärkt. „Dieser Paragraf fördert die Mitwirkung der Eltern direkt dort, wo zentrale Entscheidungen für die frühkindliche Bildung und Betreuung getroffen werden“, so der LEBK-Vorstand. „Angesichts der aktuellen Herausforderungen in vielen Kommunen, wie fehlende Kitaplätze, eingeschränkte Betreuungszeiten und Kontroversen um Elternbeiträge, ist die konstruktive Mitwirkung der Eltern unverzichtbar.“ Der Vorstand betont, dass diese Herausforderungen nur durch enge und verlässliche Zusammenarbeit vor Ort bewältigt werden können: „Es braucht nicht nur mutige und kluge Lösungen, sondern auch ehrliche Kompromisse, die von allen Beteiligten gemeinsam getragen werden. Paragraf 5a ist aus Sicht der LEBK ein wichtiger Schritt, um Eltern als Partner im Bildungsbereich ernsthaft einzubinden und die Entscheidungsprozesse transparenter und nachhaltiger zu gestalten.“

Ausblick auf die erste Wahl im Jahr 2025

Nach aktuellem Stand ist die erste Wahl des gesetzlich legitimierten Landeselternbeirats für die Kindertagesbetreuung für das Frühjahr 2025 vorgesehen. Bis dahin stehen für die LEBK noch umfangreiche Vorbereitungen an: Die Entwicklung einer Wahl- und Geschäftsordnung sowie die umfassende Information der Gesamtelternbeiräte und der Eltern stehen im Mittelpunkt. Eine sorgfältige Abstimmung soll gewährleisten, dass alle Beteiligten optimal auf die erste Wahl vorbereitet sind. Mit der Wahl des ersten institutionalisierten Landeselternbeirats wird die Elterninitiative der Landeselternvertretung baden-württembergischer Kindertageseinrichtungen schließlich aufgelöst.

LEBK-Vorstand gestern im Landtag

Der gesamte LEBK-Vorstand wa in den Landtag gekommen, um die Debatte live zu verfolgen. Nach der Entscheidung gab es Glückwünsche von Kultusministerin Theresa Schopper, Staatssekretär Volker Schebesta sowie den Sprechern für die Frühkindliche Bildung der Landtagsfraktionen der CDU, Grüne, SPD und FDP, die bereits zuvor in ihren Redebeiträgen die hervorragende Arbeit der LEBK gewürdigt und das Engagement der Vorstandsmitglieder hervorgehoben hatten. „Wir haben uns sehr über die Glückwünsche und das Lob für unsere Arbeit sehr gefreut. Besonders wichtig ist uns, dass heute auch einige der Gründungsmitglieder dabei waren – ihr Mut und Engagement in einer herausfordernden Zeit haben die heute erfolgte gesetzliche Verankerung des Landeselternbeirats überhaupt erst möglich gemacht“, so der LEBK-Vorstand abschließend.

V.i.S.d.P. Heike Kempe

Der Polizeibericht für den Kreis Ludwigsburg: Schüsse auf Lokal, brutale Übergriffe, Unfallflucht und Sachbeschädigungen

Häfnerhaslach: Unbekannte stoppen Fahrradfahrer und schlagen brutal zu

Am Sonntag (10.11.2024) kam es gegen 12:35 Uhr auf der Häfnerstraße beim Ortseingang Häfnerhaslach zu einem Vorfall zwischen einem Fahrradfahrer und einem bislang unbekannten Fahrzeug. Ein 44-Jähriger Fahrradfahrer war, aus Richtung Zaberfeld kommend, zunächst von einem unbekannten Fahrzeuglenker immer wieder ausgebremst worden, bis dieser den Fahrradfahrer schlussendlich zum Anhalten zwang. Dann soll aus dem unbekannten Fahrzeug ein noch unbekannter Täter aus der Beifahrertüre ausgesteigen sein und auf den Zweiradlenker eingeschlagen haben. Anschließend steig der Täter wieder ins Fahrzeug auf den Beifahrersitz und der unbekannte Fahrzeuglenker setzte die Fahrt fort. Alarmierte Streifenwagenbesatzungen fahndeten nach dem unbekannten Fahrzeug, konnten dieses jedoch nicht mehr feststellen. Der Täter auf Beifahrerseite wird als 30 bis 35-jähriger Mann mit dunkelbraunen Haaren und europäischen Aussehen beschrieben. Der Fahrer soll rund 60 Jahre alt gewesen sein. Er hatte kurze, grauen Haare und soll ebenfalls von europäischem Aussehen gewesen sein. Bei dem Fahrzeug soll es sich um einen silberfarbenen Mercedes der ML-Reihe von älterem Baujahr gehandelt haben. Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz sucht Zeugen zum Vorfall und bittet diese sich telefonisch unter 07042 941-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

+++

Rasante Flucht endet im Gebüsch: 17-Jähriger ohne Führerschein in Rutesheim gestellt

Ein 17 Jahre alter BMW-Lenker flüchtete am Sonntag (10.11.2024) vor der Polizei, als er gegen 23.30 Uhr in Rutesheim einer Verkehrskontrolle unterzogen werden sollte. Der Jugendliche stand mit dem Pkw im Bereich der Kreuzung Flachter Straße und Kirchstraße, als er das Vorhaben der Polizisten erkannte und mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Gebersheimer Straße davonfuhr. Anschließend bog er nach rechts in die Gebersheimer Straße ab. An einem Kreisverkehr am Ortsausgang verlor der Jugendliche mutmaßlich aufgrund der stark überhöhten Geschwindigkeit die Kontrolle über den BMW, kam nach rechts von der Fahrbahn ab und landete in einem Gebüsch. Als die Polizisten an der Unfallstelle eintrafen, machte der 17-Jährige zunächst Anstalten, seine Flucht zu Fuß fortzusetzen, ließ aber von diesem Vorhaben wieder ab. Im Zuge der Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Jugendliche nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. An dem BMW dürfte ein Sachschaden in Höhe von etwa 18.000 Euro entstanden sein.

+++

Wohnungseinbruch in Ludwigsburg: Schmuck gestohlen, Polizei sucht Zeuge

Aufgrund eines Wohnungseinbruchs, welcher sich am Sonntag (10.11.2024) zwischen 07:45 Uhr und 18:50 Uhr in der Hartensteinallee in Ludwigsburg ereignete, ermittelt derzeit die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg. Bislang unbekannte Täter verschafften sich gewaltsam über eine aufgehebelte Terrassentüre Zutritt in das Mehrfamilienhaus. Im Inneren durchsuchten die Täter die Wohnräume einer Wohnung und entwendeten Schmuck im Wert von mehreren Hundert Euro. Anschließend flüchteten die Täter unerkannt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich telefonisch unter der 0800 110 225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.

+++

Schüsse auf Lokal in Magstadt: Fensterfront stark beschädigt

In den frühen Morgenstunden des Samstags (09.11.2024) beschädigten noch unbekannte Täter die Fensterfront eines Lokals in der Maichinger Straße in Magstadt. Vermutlich gaben sie mit einer Schusswaffe mehrere Schüsse auf die Gaststätte ab, in der sich zu diesem Zeitpunkt niemand befand. Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Zeugen, die am Freitagabend (08.11.2024) bzw. in der Nacht zum Samstag (09.11.2024) etwas Verdächtiges in der Maichinger Straße beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail: hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

+++

Leonberg-Eltingen: Eskalation auf Supermarkt-Parkplatz – Schreckschusspistole im Einsatz

Eine dreiköpfige Gruppe junger Männer hielt sich am Samstag (09.11.2024) gegen 21.45 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Römerstraße in Leonberg-Eltingen auf, als ein 19 Jahre alter mutmaßlich Bekannter mit einem Audi vorfuhr. Nach einem kurzen Gespräch zwischen dem 19-Jährigen und einem 21-Jährigen der Gruppe fuhr dieser wieder davon. Etwa 15 Minuten später kehrte er zu Fuß mit etwa zehn weiteren Personen zurück und forderte den 21-Jährigen zu einem Gespräch auf der Gebäuderückseite des Supermarktes auf. Dort soll der 19-Jährige unvermittelt mutmaßlich eine Schreckschusspistole gezogen und in Richtung Boden sowie knapp am Gesicht des 21-Jährigen vorbeigeschossen haben. Als der 19-Jährige nun flüchten wollte, versuchte ein weiterer 21-Jähriger ihn davon abzuhalten. Daraus entstand ein Gerangel, bei dem dieser 21-Jährige verletzt wurde. Als der Verletzte sich dann in den Supermarkt flüchtete, soll eine noch unbekannte Person aus der Gruppe um den 19-Jährigen ebenfalls einen weiteren Schuss aus einer Schreckschusspistole abgegeben haben. Verletzt wurde hierdurch nach polizeilichen Erkenntnissen niemand. Anschließende flüchteten der 19-Jährige sowie seine Begleiter in unbekannte Richtung. Das Polizeirevier Leonberg hat die Ermittlungen übernommen. Diese dauern derzeit noch an. Zeugen, die den Vorfall beobachten konnten oder sonstige sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07152 605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.debeim Polizeirevier Leonberg zu melden.

+++

Unfallflucht in Ludwigsburg: Seniorin touchiert Auto und entfernt sich unerlaubt

Am Samstag (09.11.2024) gegen 14:00 Uhr touchierte eine 76-jährige Audi-Lenkerin auf dem Kundenparkplatz eines Einkaufszentrums in der Heinkelstraße in Ludwigsburg einen geparkten PKW beim Einparken. Der Unfall spielte sich in der Nähe des Haupteingangs ab, der Schaden befindet sich an einem dunklen PKW im vorderen Bereich der Beifahrerseite. Nach dem Unfall entfernte sich die 76-Jährige unerlaubt vom Unfallort. Als sie später zum Unfallort zurückkam, war das beschädigte Fahrzeug nicht mehr vor Ort. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sowie der geschädigte Besitzer des betroffenen Fahrzeugs, werden gebeten, sich unter der Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

+++

Ludwigsburg: Dacia zerkratzt – Polizei bittet um Zeugenhinweise

Das Polizeirevier Ludwigsburg ermittelt derzeit aufgrund einer Sachbeschädigung, welche sich im Zeitraum von Freitag (08.11.2024) 20:45 Uhr bis Samstag (09.11.2024) 12:30 Uhr auf einem Parkplatz in der Groenerstraße in Ludwigsburg ereignet hat. Bislang unbekannte Täter zerkratzen an einem geparkten schwarzen Dacia das Heck sowie die gesamte Beifahrerseite. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 8.000 Euro. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen machen konnten, werden gebeten sich telefonisch unter der 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

+++

Sachbeschädigung in Kornwestheim: Geparkter Audi schwer beschädigt, Zeugen gesucht

Im Zeitraum vom Samstag, 09.11.2024, 18:00 Uhr und Sonntag, 10.11.2024, 15:30 Uhr, befuhr eine bislang unbekannte Person mit einem Pkw die Villeneuvestraße in Kornwestheim stadtauswärts . Dabei streifte die Person einen ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrad geparkten Audi. Hierbei wurde die linke Seite des geparkten Fahrzeugs erheblich beschädigt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 7.500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Kornwestheim unter der Telefonnummer 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

 

Projekt in Marbach sorgt für Gesprächsstoff: EnBW plant Mega-Batterie zur Stromspeicherung

Kreis Ludwigsburg – In Marbach am Neckar entsteht ein Projekt, das in der Region für Gesprächsstoff sorgt: Der Energiekonzern EnBW plant nach eigenen Angaben, dort eine Mega-Batterie zu bauen, die in ihrer Dimension eine Kleinstadt mit rund 12.500 Haushalten einen Tag lang mit Strom versorgen könnte. Die Batterieanlage, die eine Kapazität von 100 Megawattstunden und eine Leistung von 100 Megawatt haben wird, wird die größte ihrer Art im Erzeugungsbereich der EnBW und ein zentrales Element für die Energiespeicherung in Baden-Württemberg.

Speichern und Abrufen – Das Konzept hinter dem Großspeicher

Die EnBW gab in ihrer Pressemitteilung bekannt, dass die Anlage speziell dazu dient, überschüssigen Strom, etwa an windreichen oder sonnigen Tagen, aufzunehmen und bei Bedarf wieder ins Netz einzuspeisen. Der Baustart ist für Anfang 2025 angesetzt, und Ende des Jahres soll der Großspeicher in Betrieb gehen. Die Anlage wird mit Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) ausgestattet, die auf das umstrittene Kobalt verzichten und somit als umweltfreundlicher gelten.

Gemischte Reaktionen in Marbach

Das Projekt hat jedoch nicht nur Zuspruch gefunden. Der Bürgermeister von Marbach, Jan Trost, erklärte in einem Gespräch mit den Stuttgarter Nachrichten, dass er die Pläne grundsätzlich unterstütze. Trost zeigte sich aber auch überrascht, dass die Information bereits öffentlich wurde, bevor die städtischen Gremien das Vorhaben vollständig diskutiert haben. „Darüber sind wir überrascht,“ so Trost gegenüber den Stuttgarter Nachrichten. Die Haltung der Marbacher Stadträte ist daher derzeit noch unklar.

Eine wichtige Rolle für die Energiewende

„Mit dem steigenden Anteil von Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind- und Solarenergie wird es immer wichtiger, Energie speichern und zu einem anderen Zeitpunkt wieder zur Verfügung stellen zu können,“ erläuterte Michael Class, Leiter der Portfolioentwicklung bei EnBW, in der Pressemitteilung. Der Großspeicher in Marbach soll dabei helfen, die wetterabhängige Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen mit dem tatsächlichen Bedarf in Einklang zu bringen und die Stabilität im süddeutschen Stromnetz zu fördern.

Ergänzung bestehender Speichersysteme

Der Marbacher Großspeicher ist Teil eines umfassenderen Plans von EnBW, weitere Batteriespeicherprojekte zu realisieren und flexibel auf Stromschwankungen zu reagieren. Arnim Wauschkuhn, Leiter Batteriesystemlösungen bei EnBW, erklärte in der Pressemitteilung, dass der Großspeicher das bestehende Netzwerk an Speichern und flexiblen Kraftwerken wie Pumpspeicherwerke und wasserstofffähige Gaskraftwerke ergänzen soll.

Während das Projekt in der Region Chancen und Diskussionen eröffnet, wird die Entscheidung über das Großvorhaben letztlich in den politischen Gremien der Stadt Marbach fallen.

red

Verwendete Quellen: Pressemitteilung EnBW / Stuttgarter Nachrichten

Geldabheben in der Wilhelmstraße endet in Horror: Unbekannter überfällt brutal Mann und Taxifahrer in Ludwigsburg

Ein geplanter Geldautomaten-Besuch in Ludwigsburg wurde am frühen Montagmorgen für einen 26-jährigen Mann zum Albtraum: Ein Unbekannter schlug ihn während des Geldabhebens brutal von hinten nieder. Ein herbeigeeilter Taxifahrer, der zur Hilfe kam, wurde ebenfalls angegriffen. Der Täter flüchtete schließlich mit einem Teil des Kleingeldes und der Bankkarte. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Ludwigsburg – Am frühen Montagmorgen (11.11.2024) gegen 01:15 Uhr wurde ein 26-jähriger Mann beim Geldabheben in einer Bankfiliale in der Wilhelmstraße unvermittelt Opfer eines brutalen Überfalls. Ein bislang unbekannter Täter schlug ihn während des Vorgangs mehrfach von hinten auf den Kopf. Der erschrockene Mann ließ seinen Geldbeutel fallen, sodass sich Münzgeld über den Boden verteilte.

Ein aufmerksamer Taxifahrer, der den 26-Jährigen zuvor zur Bank gebracht hatte, bemerkte die Attacke und eilte zur Hilfe. Doch der Täter griff auch den Taxifahrer an und schlug ihn ebenfalls. Nachdem der Angreifer von beiden Opfern abgelassen hatte, sammelte er einen Teil des Kleingeldes ein, entnahm die Bankkarte aus dem Automaten und flüchtete über die Wilhelmstraße in Richtung Stuttgarter Straße.

Der Angreifer wird als etwa 170 cm großer Mann mit dunkler Kleidung und südländischem Aussehen beschrieben, er trug einen Vollbart. Die Kriminalpolizei Ludwigsburg bittet Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, sich unter Tel. 0800 110 225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Ludwigsburger Verkaufsstellen im Fokus von Kontrolleuren: Jeder dritte Laden verkauft Alkohol und Tabak an Minderjährige

Ludwigsburg – Eine 16-jährige Testkäuferin stellte Ludwigsburgs Verkaufsstellen auf die Probe: In einer groß angelegten Jugendschutzkontrolle zeigte sich, dass manche Betriebe beim Thema Altersprüfung noch Nachholbedarf haben.

Mal vorbildlich, mal fahrlässig: Das Ergebnis der Jugendschutzkontrolle, die das Polizeirevier Ludwigsburg in Zusammenarbeit mit der Stadt Ludwigsburg am Donnerstag (07.11.2024) durchführte, könnte gemischter kaum sein. Unter den prüfenden Blicken einer 16-jährigen Testkäuferin der Stadt gerieten insgesamt 27 Verkaufsstellen, darunter Supermärkte, Tankstellen und Elektronikläden, ins Visier – und das mit aufschlussreichem Ergebnis. Während die Testkäuferin in neun Fällen Alkohol oder Tabakwaren ohne größere Hürden erwerben konnte, wurden Ausweise teils gar nicht, teils nur halbherzig geprüft. Einiges Verkaufspersonal hatte zwar den Ausweis in der Hand, verpasste jedoch, das Alter korrekt zu berechnen. Nun müssen sie und die Geschäftsführungen mit Bußgeldern rechnen.

Positiv herauszuheben sind jedoch die 18 Verkaufsstellen, in denen das Personal sich nicht beirren ließ und den Verkauf konsequent verweigerte. Vormittags konzentrierten sich die Testkäufe auf die Innenstadt Ludwigsburgs, nachmittags wurden die Stadtteile Oßweil und Eglosheim unter die Lupe genommen – eine Aktion, die zeigt, dass es beim Jugendschutz in Ludwigsburg noch Luft nach oben gibt.

red

Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg unter Druck: Südwest-Unternehmen ringen um Balance zwischen Stellenabbau und Zukunftssicherung

Stuttgart – Die Industrie in Baden-Württemberg steht vor erheblichen Herausforderungen: Rückläufige Aufträge, sinkende Umsätze und ein Abbau von Arbeitsplätzen prägen das aktuelle Bild. – und seit Juni zeigt auch die Beschäftigungsentwicklung erstmals nach unten. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes in Stuttgart waren im September rund 8.700 Menschen weniger in der Industrie tätig als noch im Vorjahr. Mit der Wahl von Donald Trump zum neuen US-Präsidenten steht nun eine weitere Unsicherheit im Raum. Sollte er erneut protektionistische Maßnahmen wie Zölle oder Handelsbeschränkungen einführen, könnten die exportabhängigen Unternehmen im Südwesten zusätzliche Schwierigkeiten bekommen.

Schwache Inlandsnachfrage und rückläufige Auslandsumsätze

Schon jetzt sieht sich die Industrie im Südwesten mit sinkenden Umsätzen konfrontiert. Im dritten Quartal 2024 sank der nominale Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,6 %, was etwa 11,4 Milliarden Euro weniger in die Kassen brachte. Besonders stark fiel der Rückgang im Inlandsgeschäft aus, das um 4,2 % auf 120,6 Milliarden Euro schrumpfte. Doch auch das Auslandsgeschäft zeigte sich schwach und verzeichnete einen Rückgang von 3,3 %, sodass die Unternehmen hier rund 6,2 Milliarden Euro weniger Umsatz machten als im Vorjahr. Insgesamt erreichten die Industriebetriebe in den ersten drei Quartalen 2024 einen nominalen Gesamtumsatz von 304,9 Mrd. Im September 2024 erzielte die Südwestindustrie nach vorläufigen Angaben einen nominalen – also nicht preisbereinigten – Umsatz von 35,4 Milliarden (Mrd.) Euro.

Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg: Der Druck wächst

Die Schwächephase wirkt sich auch auf die Beschäftigung aus. Im September 2024 waren 1,176 Millionen Menschen in der Südwestindustrie tätig – rund 0,7 % weniger als im Vorjahr. Dieser Rückgang zeigt, dass die Unternehmen beginnen, Anpassungen vorzunehmen, die langfristig den Arbeitsmarkt beeinflussen könnten. Gleichzeitig sind die Beschäftigtenzahlen im Vergleich zum August zwar leicht um 1.300 Personen gestiegen, doch der allgemeine Abwärtstrend der letzten Monate bleibt bestehen.

Ein fragiles Gleichgewicht für Baden-Württembergs Wirtschaft

Mit einer Exportquote von über 60 % ist Baden-Württembergs Industrie stark vom Auslandsgeschäft abhängig. Diese internationale Ausrichtung kann in Krisenzeiten ein Rettungsanker sein, ist aber auch mit Risiken verbunden. Sollten sich Handelsbeziehungen verschlechtern oder neue Zölle hinzukommen, wäre die Südwestindustrie empfindlich getroffen.

red

Verwendete Quelle: Statistischen Landesamt Baden‑Württemberg

Hausbesitzer in Ludwigsburg aufgepasst: Kostenlose Wärmebilder gegen Energieverluste

Ludwigsburg – In Zeiten, in denen steigende Energiekosten Haushalte zunehmend belasten, startet die Stadt Ludwigsburg eine innovative Aktion, die Hausbesitzern hilft, ihre Gebäude energieeffizienter zu machen. Mit kostenlosen Wärmebildaufnahmen und einem individuellen Energiebericht können Eigentümer jetzt herausfinden, wo ihre Gebäude wertvolle Energie verlieren. „Wir ermöglichen einen kostenlosen Überblick zu den Gebäuden“, erklärt Ludwigsburgs Baubürgermeisterin Andrea Schwarz und fügt hinzu: „Es freut mich, wenn unser Angebot von vielen genutzt wird, um klar zu sehen, wo wertvolle Wärme verlorengeht und Einsparpotenzial besteht.“

Thermografie-Aufnahmen bei idealen Witterungsbedingungen

Sobald die Bedingungen passen – kalte, trockene Herbst- oder Winternächte –, wird ein mit Wärmebildkameras ausgestattetes Fahrzeug die Fassaden fotografieren, während ein Spezialflugzeug Wärmebilder der Dachflächen aufnimmt. Die in großem Maßstab erfassten Daten werden dann automatisch ausgewertet und anonymisiert in eine Wärmelandkarte integriert, die zeigt, in welchen Stadtbereichen das Einsparpotenzial besonders hoch ist. Lediglich die Gebäudeeigentümer selbst haben Zugang zu den detaillierten Aufnahmen und ihrem individuellen Energiebericht.

Für die Aufnahmen hat die Stadt das Energieunternehmen MVV beauftragt. Das Team des MVV-Innovationsprojekts CLIMAP wird in der aktuellen Heizperiode Wärmebilder von Fassaden und Dächern der Gebäude in Ludwigsburg mit Thermografie-Kameras aufnehmen. Seit dem Start im Jahr 2020 wurde CLIMAP bereits in einer Vielzahl von Städten und Gemeinden Baden-Württembergs, Nordrhein-Westfalens und Rheinland-Pfalz umgesetzt und eingeführt. Schon in den nächsten Tagen kann es bei passender Witterung losgehen mit den Aufnahmen.

Ein einfacher Weg zur energetischen Gebäudesanierung

Das Projekt ist besonders hilfreich für Gebäudeeigentümer, die einen Einstieg in die energetische Sanierung suchen. Der Energiebericht liefert konkrete Handlungsempfehlungen – von kostengünstigen Einzelmaßnahmen bis hin zur umfassenden Sanierung. „Das ist ein idealer Einstieg für Hausbesitzer, die sich bisher mit energetischen Fragen schwergetan haben“, sagt Baubürgermeisterin Andrea Schwarz.

Jetzt registrieren und kostenfreie Energieberichte sichern

Interessierte Hauseigentümer können sich ab sofort unter www.CLIMAP.de/interessensbekundung für den Service anmelden. Etwa 2.500 kostenlose Energieberichte stehen zur Verfügung, und die Ergebnisse für Ludwigsburg werden voraussichtlich im Mai 2025 im CLIMAP-Portal verfügbar sein.

Widerspruchsmöglichkeiten und Datenschutz

Die erstellten Aufnahmen bleiben anonymisiert: Weder Personen noch Kennzeichen sind erkennbar, und nur die Gebäudeeigentümer können die Bilder ihres Hauses einsehen. Falls jemand nicht möchte, dass das eigene Gebäude in der Wärmelandkarte erscheint, besteht die Möglichkeit, der Erfassung zu widersprechen. Dies ist online unter www.climap.de/issue oder per E-Mail an info@climap.de möglich.

red

Ein Abend voller Magie: Star-Tenor Klaus Florian Vogt begeistert in Ludwigsburg

Ludwigsburg – Was haben Bayreuth, Berlin, Paris, Mailand und Zürich gemeinsam mit Ludwigsburg? Auch hier wurde dem herausragenden Tenor Klaus Florian Vogt eine Bühne geboten – und das Ludwigsburger Publikum wurde fürstlich belohnt. Das Konzert Anfang November wurde zu einem unvergesslichen Erlebnis und bot Musikgenuss auf höchstem Niveau.

„Wir freuen uns sehr, dass wir Klaus Florian Vogt bereits zum zweiten Mal für ein hochkarätig besetztes Konzert in unserem Saal gewinnen konnten“, betonte Dr. Heinz-Werner Schulte, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Ludwigsburg. Rund 270 Zuhörer erlebten eineinhalb Stunden voller Arien und Duette aus bekannten Operetten und Musicals wie „West Side Story,“ „Die Csardasfürstin,“ „Der Medicus“ und „Das Land des Lächelns.“ Bravo-Rufe und Standing Ovations krönten den Abend, und das Publikum ließ sich schließlich sogar zum Mitsingen und Tanzen hinreißen.

Das Konzert war ein besonderes Erlebnis: Klaus Florian Vogt trat nicht allein auf, sondern brachte musikalische Unterstützung mit. Neben dem deutschen Star-Tenor standen sein Sohn Bosse Vogt, bekannt aus „Jesus Christ Superstar“ und weiteren Musicals, die preisgekrönte Sopranistin Annette Dasch sowie der renommierte Konzertpianist Jobst Schneiderat auf der Bühne. Gemeinsam schufen sie ein künstlerisches Highlight, das die Zuhörer verzauberte. Vogt übernahm außerdem die Moderation und nahm sich nach der Vorstellung Zeit, um Autogramme zu geben.

Inmitten einer Woche voller schwerwiegender weltpolitischer und wirtschaftlicher Entwicklungen unterstrich Dr. Schulte die Bedeutung solcher kulturellen Veranstaltungen für die Region: „Trotz der tiefgreifenden Ereignisse in der Weltpolitik und Wirtschaft in dieser Woche, ist es uns als Marktführer im Landkreis Ludwigsburg ein wichtiges Anliegen, das Kulturangebot für alle Menschen hier in der Region nicht aus den Augen zu verlieren, sondern zu bereichern und damit die Attraktivität des Standorts zu stärken. Ohne Kunst, Kultur und Bildung wäre der Landkreis ein ganzes Stück ärmer.“

Das Konzert, das auf einzigartige Weise die kulturelle Vielfalt und künstlerische Exzellenz nach Ludwigsburg brachte, wird vielen noch lange in Erinnerung bleiben.

red

Seite 47 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714