Bescherung an der Tankstelle

Schöne Bescherung für die deutschen Autofahrer. Für sie gibt es kurz vor den Festtagen ein paar Geschenke an der Tankstelle. Denn die Spritpreise sind vor Beginn der Weihnachtsferien auf dem Rückzug – genauso wie der Schnee.

Ein Liter Super E10 kostet nach einer aktuellen Untersuchung des ADAC im Bundesdurchschnitt 1,402 Euro, das sind etwa 3,6 Cent weniger als eine Woche zuvor. Damit bewegt sich der Ottokraftstoff auf dem Niveau vom Mai 2018 – damals war der Rohölpreis allerdings deutlich höher. Für einen Liter Diesel musste man im Mittel 1,297 Euro bezahlen, dies sei ein Rückgang um 3,5 Cent, heißt es.

Angesichts des stabilen Euro-Kurses ist nach Einschätzung der Experten ein weiterer Rückgang der Spritpreise nicht ausgeschlossen. Der ADAC empfiehlt Autofahrern, vor dem Tanken konsequent die Preise zu vergleichen. Wer die teilweise erheblichen Preisunterschiede zwischen verschiedenen Tankstellen und Tageszeiten nutzt, spart bares Geld und stärkt den Wettbewerb zwischen den Anbietern, so der Automobilclub. mid/rlo

Wenn im Stau die Ruhe einkehrt

Der tägliche Stau-Wahnsinn ist für viele Autofahrer Stress pur. Manche beißen vor Wut ins Lenkrad. Doch es geht auch anders, wie jetzt eine Aral-Studie zeigt. Vor allem Bundesbürger, die das Auto für die Fahrt zwischen Wohnort und Arbeit nutzen, können dem Berufsverkehr offenbar etwas Gutes abgewinnen.

Demnach geben 56 Prozent der Pendler an, dass sie die Fahrt zur Arbeit oder in den Feierabend als Moment der Entspannung wahrnehmen. Bei den 18- bis 35-Jährigen liegt der Anteil sogar bei 61 Prozent. Bei den ab 45-Jährigen sehen das 52 Prozent so. Als Belastung empfinden den Berufsverkehr über alle Altersgruppen hinweg lediglich 19 Prozent.

Keine Überraschung ist hingegen ein anderes Ergebnis der Studie: 86 Prozent der Berufspendler, die das Auto nutzen, fahren ohne Kollegen zur Arbeit. Zwölf Prozent der Befragten nehmen jemanden mit und nur zwei Prozent finden sich zu echten Fahrgemeinschaften zusammen.

Und noch etwas: 59 Prozent der Deutschen sitzen auf dem Weg zur Arbeit oder in den Feierabend immer im eigenen Auto. Das sind vier Prozentpunkte mehr als 2017. 13 Prozent nutzen meist das eigene Auto oder sind an einer Fahrgemeinschaft beteiligt (plus drei Prozentpunkte). Damit nutzen nur noch 28 Prozent der Befragten öffentliche Verkehrsmittel, das Fahrrad oder gehen zu Fuß zur Arbeit (minus sieben Prozentpunkte). mid/rlo

Hessigheim: Unbekannte bestehlen Seniorinnen

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg ermittelt seit Dienstag gegen unbekannte Täter, die sich als Mitarbeiter eines Telekommunikationsunternehmens ausgaben und zwei Seniorinnen bestahlen. Die Taten ereigneten sich zwischen 11.30 Uhr und 12.15 Uhr in Hessigheim in der Besigheimer Straße und in Ludwigsburg in der Friedrich-List-Straße. Vermutlich wurden beide Diebstähle von denselben Tätern verübt. Die Vorgehensweise war in beiden Fällen nahezu deckungsgleich. Einer der Diebe klingelte an der Haustür und gab dann gegenüber den Seniorinnen vor, den Fernseher bzw. die Telefonanlage überprüfen zu müssen. Hierauf ließen die Frauen den Mann ins Haus und der vermeintliche Techniker überprüfte einige Anschlussbuchsen. Schließlich kontaktierte der Täter telefonisch einen Komplizen und ließ diesen ebenfalls ins Haus. Gemeinsam “überprüften” die Unbekannten nun die Telekommunikationstechnik. Hierbei bewegten sie sich zum Teil alleine in den Räumen, da die Frauen abgelenkt wurden. Schließlich täuschten sie vor, nun im Nachbarhaus tätig werden zu müssen und machten sich aus dem Staub. Im Anschluss stellten die Seniorinnen fest, dass die Täter bei ihren “Überprüfungsarbeiten” Bargeld und Schmuck gestohlen hatten. Der Gesamtwert der Beute dürfte sich auf mehrere tausend Euro belaufen. Das Ludwigsburger Opfer konnte noch beobachten, dass die beiden Täter nicht das Nachbarhaus aufsuchten, sondern dass sie mit einem dunklen möglicherweise grauen PKW davon fuhren. Beide Täter sollen zwischen 30 und 35 Jahren alt sein. Jener, der das Haus als erster betrat, wurde als sehr groß und sehr schlank beschrieben. Er trug eine dunkle Jacke und dunkle Hosen. Sein Komplize soll kleiner sein. Die Haare waren im Nackenbereich sehr hoch ausrasiert. Er trug eine dunkle Brille und hatte eine dunkle Tasche umgehängt. Zeugen und insbesondere weitere Geschädigte werden dringend gebeten, sich unter Tel. 07141/18-9 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.

Pol-LB/red

Neue Medikamente gegen seltene Krankheiten

Immer mehr Krankheiten erfordern immer neue Medikamente. Aus diesem Grund forschen Wissenschaftler rund um die Uhr. 2018 war ein besonders produktives Jahr, zumindest wenn man der Bilanz der Industrie glauben kann. So haben die forschenden Pharma-Unternehmen immerhin 36 neue Medikamente auf den Markt gebracht, darunter zwölf gegen Krebs- und zehn gegen Stoffwechselerkrankungen.

Die EU-Arzneimittelbehörde EMA hat die neuen Medikamente gegen seltene Krankheiten als den bisherigen Therapiemöglichkeiten überlegen eingestuft. Als selten wertet die EU Krankheiten, an denen höchstens fünf von 10.000 EU-Bürgern leiden; das entspricht derzeit maximal 256.000 EU-Bürgern. An der Stoffwechselstörung Alpha-Mannosidose, die zu kognitiven und Immundefiziten führt, leiden in der EU rund 5.000 Menschen. Am Sly-Syndrom mit seinen Knochendeformationen und Sehstörungen sind sogar weltweit weniger als 100 Menschen erkrankt; es ist damit eine der seltensten bekannten Krankheiten überhaupt.

“Für viele Patienten bedeuten die neuen Medikamente bessere Behandlungsmöglichkeiten; für einige sogar die erste gezielte Therapie überhaupt”, sagt Birgit Fischer, Hauptgeschäftsführerin des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa). mp/rlo

Wintergemüse: Lecker und gesund

In der kalten Jahreszeit ist ein starkes Immunsystem besonders gefragt. Denn auf der Viren-Autobahn ist bei Schmuddelwetter Hochbetrieb. Da hat man sich schnell eine Erkältung oder Schlimmeres eingefangen. Mit Vitaminen können unsere Abwehrkräfte gestärkt werden. Obst und Gemüse dürfen deshalb auf keinem Speiseplan fehlen.

Viele Verbraucher greifen in diesen Zeiten zu Ware aus Übersee. Doch das muss nicht sein. In Deutschland gibt es nämlich frisches und gesundes Wintergemüse wie Schwarzwurzel, Wirsing oder Steckrübe. Die Vorteile von Wintergemüse liegen auf der Hand: Jetzt ist die vitaminreiche und gesunde Kost frisch und regional verfügbar.

Beispiel gefällig? Bezogen auf 100 Gramm besitzt Rosenkohl rund 2,5 mal mehr Vitamin C als eine Zitrone. Als nährstoffreichstes Wintergemüse gilt Grünkohl. Er besitzt viel Calcium, Eisen, Vitamin A und C und schützt mit seinen antioxidativ wirksamen Pflanzenstoffen Körperzellen vor den sogenannten “freien Radikalen”. Und mal ganz ehrlich: lecker ist er auch noch. mp/rlo

14Jähriger in Vaihingen an der Enz beraubt; Verkehrsunfall in Sachsenheim

Sachsenheim: Vorfahrt missachtet

Vermutlich weil ein 21-Jähriger die Vorfahrt eines 54-Jährigen missachtete, ereignete sich am Dienstag gegen 17:00 Uhr in Großsachsenheim ein Verkehrsunfall. Der 21-Jährige, der am Steuer eines VW Golf saß, wollte von der Hohwiesenstraße nach links in die Sersheimer Straße einbiegen. Dabei übersah er vermutlich aus Unachtsamkeit einen vorfahrtsberechtigten VW-Lupo, dessen 54 Jahre alter Fahrer stadtauswärts auf der Sersheimer Straße fuhr. Die Fahrzeuge stießen im Kreuzungsbereich schließlich zusammen, wodurch beide Fahrer leichte Verletzungen erlitten. Der VW Lupo war in der Folge nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 7.000 Euro.

Vaihingen an der Enz-Enzweihingen: 14-Jähriger beraubt

Wohl auf Bargeld hatte ein bislang unbekannter Täter es abgesehen, der am Dienstag gegen 16:15 Uhr einen 14-jährigen Jugendlichen in der Schwieberdinger Straße beraubte. Der 14-Jährige kam aus Richtung Vaihingen an der Enz und lief zu Fuß in Richtung Enzweihingen auf einem Rad- und Fußweg. Nach bisherigen Erkenntnissen kam ihm dort wohl kurz nach der Enzbrücke ein bislang unbekannter Radfahrer entgegen. Dieser hatte angehalten, den 14-Jährigen mutmaßlich in den Schwitzkasten genommen und Geld gefordert. Als der Jugendliche sich weigerte, stieß der Unbekannte ihn zu Boden und durchsuchte ihn. Dabei fand er einen Geldbeutel, aus dem er eine niedrige Bargeldsumme entnahm. Nachdem der Täter den Geldbeutel beiseite geworfen hatte, bespuckte er den am Boden liegenden 14-Jährigen und trat ihn vermutlich mehrfach. Anschließend fuhr der Täter mit seinem Fahrrad und dem Diebesgut in Richtung Enzweihingen davon. Bei ihm soll es sich um einen Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 17 Jahren handeln, der etwa 160 bis 170 cm groß ist und kurze dunkelblonde Haare hat. Er trug eine braune Jacke, eine schwarze Hose und schwarze Schuhe. Bei dem Fahrrad, das der Unbekannte mit sich führte, handelt es sich vermutlich um ein grünes Mountainbike. Durch den Angriff erlitt der 14-Jährige leichte Verletzungen, die ärztlich versorgt werden mussten. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Tel. 07141/18-9, hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

Pol-LB/red

So steht es um die LTE-Mobilfunktechnik

In vielen Regionen Deutschlands ermöglicht die Mobilfunktechnik LTE den Zugang zum Internet. Im Gegensatz zu festnetzbasierten Breitband-Internetzugängen weist LTE als Mobilfunktechnik aber einige Besonderheiten auf, die sich negativ auf Geschwindigkeit und Stabilität der Verbindung auswirken können.

Das Ratgeberportal LTE-Anbieter.info bietet Tools zur Analyse und Verbesserung der LTE-Empfangsqualität vor Ort. Zum Beispiel das Höhenprofil-Tool. “Dieses Tool zur Höhenprofil-Analyse ist einzigartig”, so Sebastian Schöne, Mobilfunkexperte bei LTE-Anbieter.info. Kein anderes Hilfsmittel ermögliche eine derart einfache Analyse der landschaftlichen Gegebenheiten und Empfangshindernissen zwischen Endverbraucher und Sendemast.

Hilfreich ist auch der LTE-Speedtest, damit man die Potenziale voll ausschöpfen kann. Die Mobilfunkanbieter werben bei den Heim-Tarifen auf LTE-Basis aktuell mit Datenraten zwischen 21 und 200 MBit. Doch wie schnell ist der Anschluss in der Praxis wirklich? Der speziell für LTE entwickelte Speedtest auf www.lte-anbieter.info gibt Aufschluss und legt mögliches Potenzial für Verbesserungen offen.

Für einige Applikationen wie Computerspiele wird auch die Latenzzeit relevant. Mittels des eigens entwickelten Pingtests lässt sich genau die Performance des LTE-Zugangs untersuchen. So können beispielsweise zehn Seiten gleichzeitig über einen Zeitraum analysiert werden oder einzelne Ziele. Die Ergebnisse werden dabei grafisch ausgegeben und können in sozialen Medien geteilt werden.

Eine komplette Anlage für den Heim-LTE-Anschluss besteht aus mehreren Komponenten. Der Antenne, Verbindungskabeln mit Steckern sowie dem Router. Jede dieser Teile hat Auswirkungen auf die Leistung des Gesamtsystems. “Mit unserem Sendeleistungsrechner kann mit wenigen Klicks die Strahlleistung sowie die Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte geprüft werden”, so Sebastian Schöne weiter. cid/rlo

Digitalsteuer: Französischer Alleingang

Frankreich führt zum 1. Januar 2019 im Alleingang eine Digitalsteuer ein. Das trifft dann vor allem IT-Giganten wie Google, Apple, Facebook und Amazon. Finanzminister Bruno Le Maire nennt zwar noch keinen Steuersatz, rechnet aber mit einem Aufkommen von rund 500 Millionen Euro in 2019. Die Steuer soll auf Umsätze aus Werbung, Plattformen und dem Verkauf personenbezogener Daten fällig werden.

In den bislang bekannten deutsch-französische Planungen war zuletzt von einem Steuersatz in Höhe von 3,0 Prozent die Rede. Mit den Einnahmen könnten offenbar Zugeständnisse, die Frankreichs Präsident Emmanuel Macron den protestierenden “Gelbwesten” gemacht hat, finanziert werden. Eigentlich wollten Deutschland und Frankreich eine solche Steuer koordiniert und später einführen, in Paris ist aber offenbar die Geduld zu Ende. cid/rlo

Stadt Ludwigsburg und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Gemeinsame Kontrolle des Jugendschutzes

Eine Jugendschutzkontrolle führten die Jugendsachbearbeiter des Polizeireviers Ludwigsburg und der Fachbereich Sicherheit und Ordnung der Stadt Ludwigsburg vergangenen Donnerstag zwischen 10.00 Uhr und 16.00 Uhr in verschiedenen Einkaufszentren und im Bereich des Bahnhofs durch. Die Testkäufe von Alkohol, Zigaretten und Spiele für PC/Konsole bzw. Filme mit Freigabe ab 18 Jahre wurden durch drei 17 Jahre alte Jugendliche unterstützt. Die beiden Mädchen und der Junge absolvieren derzeit eine Ausbildung bei der Stadtverwaltung. Insgesamt wurden 15 Verkaufsstellen, darunter Lebensmittel – und Elektronikfachgeschäfte sowie Tabak- und Spielwarenläden, unter die Lupe genommen. Sechs der getesteten Geschäfte bzw. Verkäuferinnen und Verkäufer waren mit dem Jugendschutzgesetz vertraut und durchliefen die Kontrolle damit problemlos. Sie hielten Waren, die nur von Erwachsenen erworbenen werden dürfen, zurück. Eine positive Rückmeldung an die Verkäufer sowie an die Filialleitung bzw. Inhaber erfolgte direkt vor Ort. Dagegen fielen neun Verkaufsstellen durch. Viermal konnten die Jugendlichen hochprozentigen Alkohol erwerben, zweimal wurden ihnen Zigaretten verkauft und Spiele, die von der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) keine Jugendfreigabe erhalten haben, wurden in drei von vier Fällen abgegeben. Dieses Ergebnis ist als eher ernüchternd zu werten. Gerade da eine vergleichbare Kontrolle im Mai dieses Jahres sehr positiv, mit nur drei Verstößen bei 17 kontrollierten Verkaufsstellen, verlaufen ist. Auf die Verkaufsstellen, die gegen das Jugendschutzgesetz verstoßen haben, kommt nun ein Bußgeld zu.

Pol-LB/red

Unfallflucht in Löchgau; Verkehrsunfall in Eberdingen; Feuerwehreinsatz und Sachbeschädigung in Bietigheim-Bissingen

Löchgau: Verkehrsunfallflucht – Zeugen gesucht

Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142/405-0, sucht Zeugen, die Hinweise zu einer Verkehrsunfallflucht geben können, die zwischen Donnerstag vergangener Woche und dem gestrigen Montag in der Weinstraße in Löchgau begangen wurde. Ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker stieß vermutlich beim Ein- oder Ausparken gegen einen hinter ihm geparkten Mercedes, der schräg gegenüber einer Bäckerei am Fahrbahnrand abgestellt war. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 1.500 Euro zu kümmern, machte sich der Verursacher aus dem Staub.

Eberdingen-Hochdorf: Vorfahrt missachtet

Ein Sachschaden von rund 12.000 Euro ist das Ergebnis eines Verkehrsunfalls, der sich am Montag gegen 17:00 Uhr in Eberdingen-Hochdorf ereignete. Ein 69 Jahre alter Citroen-Lenker wollte von der Keltenstraße nach links in die Pulverdinger Straße einbiegen. Dabei übersah er vermutlich aus Unachtsamkeit einen vorfahrtsberechtigten 23-jährigen VW-Lenker, der die Pulverdinger Straße stadteinwärts befuhr. Im Kreuzungsbereich stießen die beiden Fahrzeuge schließlich zusammen. Der Citroen war danach nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Bietigheim-Bissingen: Wärmepumpe in Brand geraten

Am Montag gegen 11:50 Uhr rückte die Freiwillige Feuerwehr Bietigheim-Bissingen mit vier Fahrzeugen und 18 Wehrleuten zu einem Brand in die Tannenbergstraße in Bietigheim aus. Dort ist vor einem Wohnhaus eine aufgestellte Wärmepumpe vermutlich durch einen technischen Defekt in Brand geraten. Durch die Hitzeentwicklung wurden vier Mülltonnen in Mitleidenschaft gezogen und komplett zerstört. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr löschten die Flammen und rückten wieder ab. Die Höhe des entstandenen Sachschadens wurde auf rund 6.000 Euro geschätzt. Personen kamen nicht zu Schaden.

Bietigheim-Bissingen: Zwei Pkw beschädigt

Zwischen vergangenen Freitag und dem gestrigen Montag trieb vermutlich ein und derselbe, bislang unbekannte Täter in Bietigheim sein Unwesen. An einem in der Otto-Konz-Straße geparkten Hyundai wurden vermutlich mit einem Messer alle vier Reifen zerstochen, wodurch ein Sachschaden von etwa 600 Euro entstand. Darüber hinaus hatte es der Unbekannte in der nahegelegenen Laiernstraße auf einen Opel abgesehen. An dem Auto, das auf einem Großraumparkplatz abgestellt war, wurden ebenfalls alle vier Reifen zerstochen, die Scheibenwische abgerissen und einer davon in den Kühlergrill gerammt. Obendrein trat der Unbekannte beide Außenspiegel ab, zerstörte die Heckleuchten und versuchte noch das vordere Kennzeichen wegzureißen. Hier wurde der angerichtete Sachschaden auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142/405-0, in Verbindung zu setzen.

Pol-LB/red

Seite 697 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714