Falsche Handwerker, betrügerische Verkäufer: Polizei warnt vor aktuellen Fällen in Vaihingen an der Enz

Ob vermeintliche Handwerker oder günstige Technik-Schnäppchen – Betrüger setzen immer raffiniertere Tricks ein, um ahnungslose Opfer zu täuschen. Aktuelle Fälle in Vaihingen an der Enz und Herrenberg zeigen, wie dreist sie vorgehen. Die Polizei warnt vor spontanen Käufen an der Haustür oder auf der Straße.

Ludwigsburg – Von vermeintlichen Handwerkerdiensten bis hin zu dubiosen Smartphone-Angeboten – Betrüger nutzen immer neue Methoden, um ahnungslose Opfer um ihr Geld zu bringen. Aktuelle Fälle aus Vaihingen an der Enz und Herrenberg-Gültstein zeigen, wie kreativ die Täter vorgehen.

Am Donnerstag (27.02.2025) wurde ein 47-Jähriger in Vaihingen an der Enz aus einem Auto heraus von einem unbekannten Mann angesprochen. Der Täter bot ihm zwei Smartphones für 500 Euro an und präsentierte Originalverpackungen samt Rechnung eines Berliner Elektronikmarkts. Der 47-Jährige ließ sich auf das vermeintliche Schnäppchen ein – und erhielt nach der Bezahlung gebrauchte, passwortgeschützte Handys, die auf eine ausländische Sprache eingestellt waren.

Ebenfalls am 27.02.2025 fiel eine 53-jährige Frau in Herrenberg-Gültstein auf einen angeblichen Fassadenreiniger herein. Der Mann bot an, ihr Haus für 600 Euro bar zu reinigen. Nach Abschluss der Arbeiten stellte die Frau jedoch fest, dass nicht alle Gebäudeteile gesäubert wurden. Zudem entstanden Schäden, vermutlich durch unsachgemäße Reinigung oder den Einsatz ungeeigneter Mittel. Eine Rechnung erhielt sie nicht.

Die Polizei warnt eindringlich vor solchen Betrugsmaschen und rät:

  • Vorsicht bei Haustürgeschäften! Lassen Sie sich niemals zu spontanen Aufträgen oder Käufen überreden.
  • Misstrauen bei zu guten Angeboten! Hochwertige Ware zu Spottpreisen könnte ein Trick sein.
  • Dokumentation ist entscheidend! Lassen Sie sich immer eine Rechnung oder Quittung ausstellen.

Weitere Tipps und Hinweise zu aktuellen Betrugsmaschen gibt es auf www.polizei-beratung.de.

red

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen in dieser Woche rechnen sollten

Ludwigsburg – Ab Montag, den 03. März, tritt der neue Verkehrsbericht für Ludwigsburg in Kraft. Dieser Bericht versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit wichtigen Informationen zu Straßensperrungen, Baustellen und eventuellen Verkehrsstörungen. Damit wird den Verkehrsteilnehmern ermöglicht, ihre Routen auf angenehmere Weise zu planen und etwaige Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Alter Oßweiler Weg
Auf Höhe Alter Oßweiler Weg 75 ist die Straße für den Kfz-Verkehr sowie der Fuß- und Radweg vollständig gesperrt (Erschließung Fuchshof) bis voraussichtlich Oktober.

Am Berg
Die Straße Am Berg ist auf Höhe der Hausnummer 9 voraussichtlich bis 6. März vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Auswechslung Hauptleitung + Hausanschluss). Es besteht keine Umleitung vor Ort; die Straße Am Berg ist nur noch zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar.

Bärenwiese
Datum:                             Sperrzeiten:                      Parkfläche:
08.03.2025                       7 bis 14 Uhr                      Teilsperrung West (150 Plätze)

Bottwartalstraße
Bis voraussichtlich 3. März bestehen folgende Einschränkungen: Auf Höhe der Bottwartalstraße 79 bis 89 ist die Straße nur eingeschränkt befahrbar, die Abbiegespur von der Bottwartalstraße in die Flattichstraße ist verkürzt. Der Fußgängerverkehr wird über einen Notgehweg geleitet (Wasserrohrbruch, Erneuerung Hausanschlüsse).

Fuchshofstraße
Auf Höhe der Fuchshofstraße 60 bis 64 besteht voraussichtlich bis 7. März eine halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr (Kanalarbeiten – Erschließung Wohnbebauung Fuchshof).

Fuchshofstraße (östlicher und westlicher Fußweg)
Wegen der Erschließung Fuchshof (Tiefbau, Straßenbau, Kanalarbeiten) sind hier der Fuß- und Radweg gesperrt bis voraussichtlich Oktober. Die Umleitung ist vor Ort ausgeschildert, sie erfolgt über: Alter Oßweiler Weg – Neckarstraße – Beethovenstraße – Brahmsweg – Lortzingstraße – Schumannstraße – Beethovenstraße – Walter-Flex-Straße – Murrhardter Straße – Friesenstraße – Niedersachsenstraße.

Hahnenstraße
Auf Höhe der Hahnenstraße 19 besteht eine Vollsperrung für den Fahrverkehr und eine einseitige Sperrung des Gehwegs (Kran-/Gerüststellung) bis voraussichtlich 8. März.

Hirschbergstraße
Im Bereich der Hirschbergstraße 49 bis 53  ist die Straße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich 7. März (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser).

Hohenzollernstraße
Auf Höhe der Hohenzollernstraße 12 bis 14 ist die Straße nur eingeschränkt befahrbar, der Gehweg ist gesperrt (private Maßnahme, Abbrucharbeiten) voraussichtlich bis 23. Mai.

Hörnleshalde
Die Straße ist auf Höhe Hörnleshalde 16 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt, ebenso ist der nördliche Fußweg gesperrt bis voraussichtlich bis 25. April (Kranstellung, Materiallagerung).

Krämerstraße
Die Straße ist auf Höhe der Hausnummer 15 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Rohbauarbeiten, Kranstellung) bis voraussichtlich Ende März.

Oststraße
Die Oststraße ist zwischen der Friedrichstraße und der Sudetenstraße halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich Mitte April (Erneuerung Gas- und Wasserleitungen). Eine Umleitungsstrecke ist eingerichtet: Oststraße – Friedrichstraße – Danziger Straße.

Pflugfelder Straße
Auf Höhe der Pflugfelder Straße 18 bis 20 besteht bis voraussichtlich 25. April eine halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser). Es besteht eine Umleitung wie folgt: Pflugfelder Straße – Wilhelm-Bleyle-Straße – Martin-Luther-Straße – Brenzstraße.

Steinbeisstraße / Schwieberdinger Straße
Die Steinbeisstraße ist voraussichtlich bis 6. April vollständig für den Fahrverkehr gesperrt, ebenso ist der Gehweg gesperrt (Belagssanierung). Die Schwieberdinger Straße ist stadteinwärts einspurig gesperrt.

Thorner Straße
Die Thorner Straße ist voraussichtlich bis 4. April zwischen der Königsberger Straße und der Eugen-Nägele-Straße halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt (Tiefbauarbeiten Erneuerung der Gas- und Wasserleitung mit Hausanschlüssen).

Waldäcker
Auf Höhe Waldäcker 15 ist der Geh- und Radweg bis voraussichtlich Ende März gesperrt (Tiefbau für Stromkabelverlegung), für beide ist eine Umleitungsstrecke eingerichtet.

Wilhelm-Nagel-Straße
Auf Höhe der Wilhelm-Nagel-Straße 5 ist die Straße bis voraussichtlich Ende April vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Straßen- und Tiefbauarbeiten, Gas- und Wasserleitungen).

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Ludwigsburg trotzt Stuttgarter Hotelboom: Die Tourismus-Bilanz 2024

Ludwigsburg verzeichnet mehr Gäste, aber weniger Übernachtungen. Warum ausgerechnet belgische Fußballfans und der Weihnachtsmarkt eine große Rolle spielen, zeigt die neue Tourismusbilanz.

Ludwigsburg – Mehr Gäste, aber kürzere Aufenthalte: So fällt die Tourismusbilanz 2024 für die Stadt Ludwigsburg aus. 163.206 Ankünfte wurden im vergangenen Jahr gezählt – ein Plus von 1,5 Prozent. Doch weil die durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 2,0 auf 1,9 Tage sank, gab es 3 Prozent weniger Übernachtungen. Das geht aus einer aktuellen Pressemitteilung des städtischen Eigenbetriebs Tourismus & Events hervor. Zum Vergleich: 2023 waren es noch 321.607 Übernachtungen.

Trotz harter Konkurrenz aus Stuttgart: Ludwigsburg behauptet sich

„Bei dem enormen Zuwachs der Hotelkapazitäten in Stuttgart ist dies ein hervorragendes Ergebnis“, kommentiert Elmar Kunz, stellvertretender Geschäftsführer von Tourismus & Events Ludwigsburg. Während in der Landeshauptstadt viele neue Hotels entstanden, blieb das Bettenangebot in Ludwigsburg mit rund 2.200 Betten konstant.

Dass die Aufenthaltsdauer leicht gesunken ist, führt Kunz auf wirtschaftliche Faktoren zurück: „Die Firmen sparen bei den Geschäftsreisebudgets, die Aufenthalte werden verkürzt.“

Touristische Highlights und internationale Gäste als Wachstumstreiber

Besonders in den Sommermonaten und während des Weihnachtsmarkts stiegen die Übernachtungszahlen. Auch die UEFA Europameisterschaft 2024 und die Nähe zu Stuttgart als Spielort wirkten sich positiv aus. „Ein starkes Wachstum haben wir vor allem bei den Auslandsmärkten beobachtet – knapp 13 Prozent mehr Gäste und gut 9 Prozent mehr Übernachtungen sind auf Gäste aus dem Ausland zurückzuführen“, freut sich Kunz.

Belgien als Überraschung – dank der Fußball-EM

Angeführt wird die Liste der internationalen Gäste weiterhin von Schweiz, Spanien und den USA. Doch ein Land machte 2024 einen besonderen Sprung: Belgien. Die belgische Nationalmannschaft hatte ihr Base-Camp im Schlosshotel Monrepos, was zahlreiche Fans nach Ludwigsburg lockte. Das Resultat: ein Plus von 204 Prozent bei den Übernachtungen belgischer Gäste.

Auch aus Großbritannien kamen mehr Besucher – hier gab es ein Plus von knapp 34 Prozent. „Die EURO 2024 hat uns nicht nur die belgische Nationalmannschaft mit ihrem Base-Camp im Schlosshotel Monrepos beschert, sondern unter anderem auch zahlreiche schottische Fans“, so Kunz.

Fazit: Ludwigsburg bleibt gefragt

Trotz wachsender Konkurrenz aus Stuttgart behauptet sich Ludwigsburg als eigenständiges Reiseziel – besonders für internationale Gäste. Und auch wenn Geschäftsreisende kürzer bleiben, sorgen touristische Highlights wie die Europameisterschaft und der Weihnachtsmarkt für starke Zahlen. „Ludwigsburg bleibt ein touristischer Magnet – daran können letztlich auch die neuen Bettenburgen in Stuttgart nichts ändern“, fasst Kunz zusammen.

red

Tabelle: Top-10-Auslandsmärkte in der Ludwigsburger Hotellerie 2024 /  Anzahl Übernachtungen:

Rang Herkunftsland Übernachtungen 2024
1 Schweiz 6.125
2 Spanien 5.041
3 USA 4.121
4 Österreich 4.097
5 Rumänien 4.021
6 Indien 3.673
7 Vereinigtes Königreich 3.366
8 Italien 3.314
9 Belgien 2.985
10 Frankreich 2.576

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Anmerkung: Rumänien und Indien sind seit einigen Jahren in den Top 10 zu finden,
hier handelt es sich überwiegend um geschäftlich / beruflich motivierte Aufenthalte.

Eklat im Weißen Haus: Scholz stärkt Selenskyj den Rücken – Ludwigsburgs OB Knecht mit deutlicher Botschaft

Berlin/Ludwigsbsurg (red) – Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj nach dem jüngsten Eklat im Weißen Haus zur Seite gesprungen. Niemand wolle Frieden mehr als die Bürger der Ukraine, sagte Scholz am Freitagabend. “Deswegen suchen wir gemeinsam den Weg zu einem dauerhaften und gerechten Frieden. Auf Deutschland – und auf Europa – kann sich die Ukraine verlassen.”

Trump hatte Selenskyj bei dessen Besuch im Weißen Haus scharf angegriffen und das Treffen der beiden war nach einem hitzigen Wortgefecht vorzeitig abgebrochen worden. Unter anderem hatte Trump der Ukraine gedroht, ohne Vorlegen eines Friedensabkommens mit Russland keine Unterstützung mehr anzubieten. US-Medien zufolge kam es auch nicht zur Unterzeichnung eines Abkommens über seltene Erden in der Ukraine, die im Rahmen des Treffens angedacht gewesen war.

Nach Ansicht des Politikwissenschaftlers Carlo Masala von der Universität der Bundeswehr in München hat der Eklat im Weißen Haus deutlich gemacht, dass sich niemand mehr auf die USA verlassen könne, “wenn er gegenüber Trump keine Unterwürfigkeit zeigt”. Das gelte auch für Partner und Verbündete, sagte er dem “Tagesspiegel” am Freitag.

Masala zufolge hat der US-Präsident zwar “die Tür immerhin ein wenig offengelassen”, weil er gesagt habe, Selenskyj könne wiederkommen, wenn er Frieden wolle. Aber damit habe der US-Präsident auch klar gemacht, dass der ukrainische Präsident alle Bedingungen erfüllen müsse, “die die Trump-Administration ihm vorgibt”. Dazu gehöre die Abgabe von Territorien, der Verzicht auf eine Nato-Mitgliedschaft und Sicherheitsgarantien sowie die Unterzeichnung des Rohstoffabkommens.

Reaktionen in Deutschland – Ludwigsburg OB Knecht mit klarer Botschaft

Auch in Deutschland sorgt der Vorfall für zahlreiche Reaktionen. Politiker fast aller Parteien erklärten ihre weitere Unterstützung für die Ukraine und betonten, dass sich Europa noch stärker für die Verteidigung des Landes engagieren müsse.

Ludwigsburgs Oberbürgermeister Matthias Knecht äußerte sich ebenfalls deutlich zu dem Vorfall. In einem Instagram-Post veröffentlichte er die Meldung mit den Worten: „Gut gemacht, Herr Selensky, so geht man mit uns nicht um, meine Herren.“ Damit sendete er ein klares Signal der Unterstützung für den ukrainischen Präsidenten – und eine indirekte Kritik an den politischen Entwicklungen in den USA.

Der Vorfall im Weißen Haus markiert einen weiteren Tiefpunkt in den transatlantischen Beziehungen und wirft Fragen zur zukünftigen US-Politik in Europa auf. Während die Ukraine weiterhin auf Unterstützung angewiesen ist, wird sich zeigen, wie sich die europäische Sicherheitsarchitektur unter diesen neuen Vorzeichen entwickelt.

Kind läuft auf die Straße: Vierjähriger in Ludwigsburg von Motorroller erfasst und schwer verletzt

Ludwigsburg – Ein vier Jahre alter Junge ist am Donnerstagabend (27.02.2025) in der Blücherstraße von einem Motorroller erfasst und schwer verletzt worden.

Nach bisherigen Erkenntnissen sprang das Kind gegen 17:50 Uhr plötzlich zwischen zwei geparkten Autos auf die Fahrbahn. Ein 33-jähriger Motorroller-Fahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und erfasste den Jungen. Beide stürzten, der Fahrer blieb unverletzt.

Der Rettungsdienst brachte das schwer verletzte Kind umgehend in ein Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

red

Ludwigsburg-Gutscheine aus Postfach gestohlen – Innenstadtvereinigung warnt Händler

Ludwigsburg – Ein nächtlicher Diebstahl sorgt für Aufsehen in der Innenstadt: Unbekannte haben 20 Ludwigsburg-Gutscheine aus einem Postfach entwendet. Die Innenstadtvereinigung „Louis“ warnt nun davor, dass die Täter versuchen könnten, die Gutscheine trotz Sperrung einzulösen.

„Wir wurden heute darüber informiert, dass (vermutlich letzte Nacht – Donnerstag 27.02.25) 20 Ludwigsburg-Gutscheine im Wert von jeweils 50 € aus einem Postfach geklaut wurden“, erklärt Markus Fischer, Geschäftsführer der Innenstadtvereinigung. Die gestohlenen Gutscheine tragen die Seriennummern E012196 bis E012215 und wurden umgehend gesperrt.

Die Innenstadtvereinigung ruft alle Händler auf, besonders wachsam zu sein: „Bitte achten Sie unbedingt darauf, die Gutscheine direkt beim Kassiervorgang zu scannen und nehmen Sie keine 50€-Ludwigsburg-Gutscheine an, die sich nicht scannen lassen. Hat ein Gutschein eine der oben genannten Nummern, rufen Sie gerne direkt bei der Polizei an, bei welcher der Diebstahl gemeldet wurde. Begeben Sie sich dabei aber auf keinen Fall in Gefahr!“

Die beliebten Ludwigsburg-Gutscheine sind an vier offiziellen Verkaufsstellen in der Innenstadt erhältlich. Sie gelten als attraktive Geschenkidee und unterstützen den lokalen Handel.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

red

Joggerin (18) belästigt: Polizei sucht Radfahrer nach Übergriff nahe Schloss Monrepos

Ludwigsburg – Die Kriminalpolizei sucht nach einem Unbekannten, der am Donnerstag (27.02.2025) eine 18-jährige Joggerin unsittlich berührte. Die junge Frau war gegen 17:45 Uhr in der Nähe des Golfclubs Schloss Monrepos unterwegs, als ein Radfahrer sie mehrfach überholte. Beim letzten Überholvorgang griff der Mann ihr an das Gesäß und fuhr anschließend davon. Die 18-Jährige kehrte daraufhin um und erstattete Anzeige bei der Polizei.

Laut Beschreibung der Geschädigten soll es sich um einen etwa 30 Jahre alten Mann gehandelt haben, der eine rote Jacke, eine lange Hose und einen schwarzen Rucksack trug. Er war mit einem älteren Fahrrad unterwegs, das Lenkerhörner und einen Gepäckträger hatte.

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg bittet um Zeugenhinweise: Wer den Vorfall beobachtet hat oder Angaben zu dem beschriebenen Radfahrer machen kann, wird gebeten, sich unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

red

Mehr Grün für Ludwigsburg: Stadt pflanzt 20 neue Bäume auf dem Schillerplatz

Ludwigsburg – Der Schillerplatz wird grüner: 20 neue Zierkirschen werden dort im Rahmen des Förderprogramms „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ (NKK) gepflanzt. Die Stadt setzt damit eine weitere Maßnahme zur Klimaanpassung um, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern und der zunehmenden Hitzeentwicklung in der Innenstadt entgegenzuwirken.

Blütenpracht und Schatten für die Innenstadt

Die neuen Bäume sollen nicht nur optische Akzente setzen, sondern auch das Stadtklima positiv beeinflussen. Die kleinkronigen Zierkirschen wachsen schnell, bleiben aber mit einer Höhe von fünf bis sechs Metern überschaubar. Im Frühjahr sorgen sie für eine farbenprächtige Blüte, im Herbst für eine auffällige Laubfärbung. Zudem sind sie für Bienen und andere Insekten attraktiv. Unter den Bäumen wird eine Blühwiese angesät, die die Biodiversität weiter fördert.

„In unmittelbarer Nähe zum umgestalteten Arsenalplatz haben wir so mit dem Schillerplatz eine weitere kleine grüne Oase“, erklärte Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht beim Pflanztermin am  Mittwoch (26.02.25). „Wir stellen uns in Ludwigsburg der Herausforderung, dem Klimawandel zu begegnen. Die Entsiegelung und Begrünung der Innenstadt spielen dabei eine wichtige Rolle. Aus finanziellen Gründen müssen wir priorisieren und den Umfang der Maßnahmen anpassen – aber wir gehen unseren Weg konsequent und nutzen die entsprechenden staatlichen Förderprogramme. Eine Gesamtumgestaltung des Schillerplatzes ist bis mindestens 2035 nicht möglich, aber Einzelmaßnahmen zur Aufwertung werden ermöglicht.“

Da es sich beim Schillerdenkmal um ein Kulturdenkmal handelt, wurde darauf geachtet, dass es weiterhin frei sichtbar bleibt. Die Bäume werden so gepflanzt, dass die Sicht auf das Denkmal nicht beeinträchtigt wird.

Förderung durch Bundesprogramm – Kosten unklar

Finanziert wird die Maßnahme zu 80 Prozent durch das Bundesprogramm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“. Die restlichen 20 Prozent trägt die Stadt selbst. Zur genauen Höhe der Kosten hat die Stadt keine Angaben gemacht.

Grüne Testphase auf dem Marktplatz

Neben der Maßnahme auf dem Schillerplatz testet die Stadt auch Begrünungsmaßnahmen auf dem Marktplatz. Dort werden ab Anfang März vier Bäume in mobilen Pflanzgefäßen rund um den Brunnen aufgestellt. Die Testphase soll zwei bis drei Jahre dauern und zeigen, ob eine dauerhafte Bepflanzung an dieser Stelle möglich und sinnvoll ist.

Temporäre Umgestaltung des Rathaushofs

Auch der Rathaushof wird im Frühsommer wieder mit Verschattungselementen, Bäumen und flexiblem Mobiliar umgestaltet. Aufgrund der angespannten Haushaltssituation fällt die Maßnahme jedoch in reduziertem Rahmen aus.

Schrittweise Klimaanpassung trotz knapper Kassen

Die Stadt möchte mit diesen Maßnahmen ein Zeichen für Klimaanpassung und mehr Aufenthaltsqualität in der Innenstadt setzen. Größere Umgestaltungen wie die komplette Neugestaltung des Schillerplatzes sind derzeit nicht realisierbar, doch durch gezielte Einzelmaßnahmen sollen erste Verbesserungen erreicht werden, erklärt die Stadtverwaltung.

red

Weichen gestellt: Ex-Bürgermeister Michael Ilk ist neuer Stadtbahn-Chef in Ludwigsburg

Die Stadtbahn im Landkreis Ludwigsburg hat eine neue Führung: Michael Ilk wurde offiziell zum Geschäftsführer des Zweckverbands gewählt. Der frühere Ludwigsburger Bürgermeister bringt viel Erfahrung mit – und große Pläne.

Ludwigsburg – Die Stadtbahn im Landkreis Ludwigsburg bekommt eine neue Leitung: Michael Ilk wurde am Donnerstag (27. Februar) von der Zweckverbandsversammlung offiziell zum Geschäftsführer des Stadtbahn-Zweckverbands gewählt. Der 61-Jährige hatte das Amt bereits seit Oktober 2024 kommissarisch übernommen, nachdem sein Vorgänger Frank von Meißner ausgeschieden war.

„Die Stadtbahn ist unverzichtbar, wenn wir die Verkehrswende erreichen wollen und den Klimaschutz ernst nehmen“, betont Ilk. „Ich bin hochmotiviert, gemeinsam mit meinem engagierten Team die Bahn so rasch wie möglich auf die Schiene zu bringen”, erklärte er nach seiner Wahl.

Zweckverbandsvorsitzender und Landrat Dietmar Allgaier begrüßt die Entscheidung: „Dass wir mit Michael Ilk einen sehr geeigneten Geschäftsführer gefunden haben, der zudem bereits mit dem Projekt vertraut ist, freut mich. Ich bin mir sicher, dass er die Mobilitätswende im Landkreis Ludwigsburg entscheidend voranbringen wird.“

Erfahrener Fachmann für Bau und Infrastruktur

Michael Ilk bringt jahrzehntelange Erfahrung aus Bauverwaltung und Stadtentwicklung mit. Nach seinem Studium des Bauingenieurwesens an der Universität Stuttgart begann er seine berufliche Laufbahn 1992 im Tiefbauamt der Landeshauptstadt Stuttgart. Später war er Baureferent in Bamberg und von 2013 bis 2021 Bürgermeister der Stadt Ludwigsburg. Zuletzt leitete er in Teilzeit den Fachbereich Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit in Sachsenheim.

Zusätzlich engagiert sich Ilk seit 2019 als Kreisrat für die Freien Wähler im Kreistag Ludwigsburg. Mit seiner neuen Aufgabe übernimmt er nun eine Schlüsselrolle im größten Verkehrsprojekt des Landkreises.

Arbeitslosigkeit im Kreis Ludwigsburg: Leichter Rückgang, aber weiterhin über Vorjahresniveau

Ludwigsburg – Der Arbeitsmarkt im Landkreis Ludwigsburg zeigt eine leichte Entspannung: Im Februar sank die Zahl der Arbeitslosen minimal, doch im Vergleich zum Vorjahr bleibt die Lage angespannt. Das geht aus den aktuellen Zahlen der Agentur für Arbeit Ludwigsburg hervor.

Leichter Rückgang im Monatsvergleich – Deutlicher Anstieg zum Vorjahr

Im Februar 2024 waren im Landkreis Ludwigsburg 13.129 Menschen arbeitslos gemeldet – das sind 42 Personen weniger als im Januar(-0,3 %). Doch im Vergleich zum Februar 2023 bedeutet das einen Anstieg um 1.329 Personen (+11,3 %).

Die Arbeitslosenquote liegt weiterhin bei 4,2 Prozent, unverändert zum Vormonat. Vor einem Jahr lag die Quote noch bei 3,8 Prozent.

Zum Vergleich:

Baden-Württemberg gesamt: 4,6 % (Februar 2023: 4,3 %)

Region Stuttgart: 4,9 % (Februar 2023: 4,4 %)

Mehr Menschen finden wieder Arbeit

Trotz der wirtschaftlichen Unsicherheiten gibt es auch positive Signale:

Im Februar konnten 2.989 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden – 153 mehr als im Vorjahresmonat (+5,4 %). Besonders erfreulich: 861 Personen nahmen eine neue Beschäftigung auf, 18,6 Prozent mehr als vor einem Jahr.

Martin Scheel, Leiter der Agentur für Arbeit Ludwigsburg, sieht trotz schwieriger Rahmenbedingungen positive Entwicklungen: „Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist weiterhin gedämpft, aber es gibt Lichtblicke: Mehr Menschen konnten im Februar eine neue Beschäftigung aufnehmen als in den Monaten zuvor.“

Höhere Arbeitslosigkeit bei Männern, Jüngeren und ausländischen Arbeitskräften

Im Vergleich zum Februar 2023 stieg die Arbeitslosigkeit überdurchschnittlich bei:

Männern: +22,6 %

Jüngeren unter 25 Jahren: +19,3 %

Ausländischen Arbeitskräften: +29,7 %

Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen

Im Rechtskreis SGB III (Arbeitslosengeld I, betreut durch die Agentur für Arbeit Ludwigsburg) waren 6.237 Personen arbeitslos gemeldet. Das entspricht einem Rückgang um 68 Personen (-1,1 %) gegenüber Januar, aber einem deutlichen Anstieg um 962 Personen (+18,2 %) gegenüber dem Vorjahr.

Die anteilige Arbeitslosenquote in diesem Bereich liegt aktuell bei 2,0 Prozent, unverändert zum Februar 2023.

Seite 18 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714