Starker Regen führt zu mehreren heftigen Unfällen in der Region – das geschah sonst noch

A81 Gemarkung Freiberg: Pkw gerät ins Schleudern – zweiter Pkw fährt in diesen

Aus bislang ungeklärter Ursache kam am frühen Sonntagmorgen gegen 02.00 Uhr eine 30-jährige Mercedes-Lenkerin auf der linken Spur der A81 zwischen den Anschlussstellen Pleidelsheim und Ludwigsburg-Nord ins Schleudern. Durch die folgende Kollision mit der Betonschutzplanke drehte sich der Pkw schließlich und kam quer auf dem linken und mittleren Fahrstreifen zum Stehen. Die Fahrerin und weitere Insassen konnten das Fahrzeug verlassen und sich auf dem Grünstreifen neben der Fahrbahn in Sicherheit bringen. Kurz danach kam es schließlich zu einem weiteren Zusammenstoß. Hierbei hatte ein in gleicher Richtung fahrender 19-jähriger VW-Polo-Fahrer das querstehende Unfallfahrzeug zu spät erkannt und kollidierte mit diesem. Die Insassen beider Fahrzeuge wurden durch die Kollisionen nicht verletzt. Die Pkw waren durch die Unfälle nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von ca. 32.000,00 Euro. Vor Ort im Einsatz waren drei Streifenwagenbesatzungen der Verkehrspolizei Ludwigsburg, eine Streife des Polizeireviers Marbach, Kräfte der Feuerwehren Pleidelsheim und Freiberg und 2 Rettungswagenbesatzungen. Die Autobahnmeisterei war für Absicherungsmaßnahmen am Unfallort eingesetzt. Die Autobahn war in Fahrtrichtung Stuttgart für ca. 20 Minuten voll gesperrt. Im weiteren Verlauf konnte der Verkehr bis zur Räumung der Unfallstelle schließlich zumindest einspurig über den Standstreifen vorbeigeleitet werden.

 

A81 Gemarkung Pleidelsheim: Nicht angepasste Geschwindigkeit – Verkehrsunfall mit einer verletzten Person

Aufgrund nicht an Regen angepasster Geschwindigkeit kam am Samstagabend gegen 18.30 Uhr ein 29-jähriger Lenker eines Land Rovers kurz nach dem Parkplatz Kälbling in Fahrtrichtung Stuttgart nach links in die Leitplanke und blieb im weiteren Verlauf auf der linken Fahrspur stehen. Kurze Zeit später befuhr ein 43-jähriger VW-Lenker ebenfalls die linke Fahrspur und musste aufgrund des zuvor stattgefundenen Unfalls nach rechts ausweichen. Da auch dieser die Geschwindigkeit nicht entsprechend angepasst hatte, kollidierte er zunächst mit der rechten Leitplanke. Hierbei wurde das Fahrzeug ausgehebelt, kippte auf die Beifahrerseite und rutschte auf dieser mehrere Meter weiter, bis er auf der mittleren Fahrspur noch immer auf der Seite liegend zum Stillstand kam. Der zuerst verunfallte Fahrer des Land Rover blieb unverletzt. Der Fahrer des VW wurde nach bisherigen Erkenntnissen leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von ca. 30.000 Euro. Zur Unfallaufnahme war eine Streifenwagenbesatzung der Verkehrspolizei Ludwigsburg vor Ort, die Feuerwehren Mundelsheim und Großbottwar mit mehreren Fahrzeugen und eine Rettungswagenbesatzung. Die Autobahn musste in Fahrtrichtung Stuttgart für die Bergung der Fahrzeuge kurzfristig gesperrt werden.

 

Korntal-Münchingen B10: Porsche kommt ins Schleudern

Der 22-jährige Fahrer eines Porsche Cayman befuhr am Samstag gegen 11:30 Uhr die B10 von Stuttgart kommend in Richtung Vaihingen an der Enz. Auf Höhe Münchingen kam der Porsche aufgrund von Regen und nicht angepasster Geschwindigkeit ins Schleudern. Im weiteren Verlauf prallte der Porsche gegen die Leitplanke der Gegenfahrbahn und kam schließlich auf dieser zum Stehen. Verletzt wurde der Fahrer hierbei nicht. Durch den Aufprall entstand sowohl am Fahrzeug als auch an der Leitplanke Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 20.500 Euro. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden.

 

BAB 81, Gemarkung Mundelsheim: Unfall durch Aquaplaning mit drei Verletzen

Am Freitagabend gegen 20:15 Uhr befuhr ein 51 Jahre alter Fahrer eines BMW die BAB 81 in Fahrtrichtung Stuttgart. Kurz nach der Anschlussstelle Mundelsheim geriet das Fahrzeug auf Grund von Aquaplaning ins Schleudern, prallte links in die Leitplanke und drehte sich im Anschluss mehrfach um die eigene Achse. Der BMW kam im rechten Grünstreifen quer zur Fahrbahn zum Stillstand. Sowohl der Fahrer als auch seine beiden 48 und 12 Jahre alten Mitfahrerinnen wurden durch den Unfall verletzt und wurden vom Rettungsdienst in Krankenhäuser verbracht. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird insgesamt auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

 

Ludwigsburg: Brand in Wohnung – 1 Leichtverletzte und 25.000 Euro Schaden

Am Samstagmittag wurde der Integrierten Leitstelle des Landkreises Ludwigsburg gegen 13 Uhr eine Rauchentwicklung in der Ludwigsburger Oststadt mitgeteilt. Die zeitnah eingetroffenen Rettungskräfte der Feuerwehr Ludwigsburg, die mit starken Kräften in den Einsatz gebracht wurden, konnten tatsächlich aus einer im dritten Obergeschoss liegenden Wohnung in der Max-Reger-Straße Rauch aufsteigen sehen. Über eine Leiter gelangten die Einsatzkräfte in die Wohnung und konnten eine brennende Couch feststellen und schnell löschen. Die 41-jährige Bewohnerin konnte auf dem Balkon ihrer Wohnung festgestellt werden, diese wurde durch den Rettungsdienst mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus transportiert. Ersten Ermittlungen des Polizeireviers Ludwigsburg zufolge ist eine auf das Sofa gefallene Zigarettenkippe der Auslöser des Brandes. Durch den entstandenen Ruß, der sich in der Wohnung abgelegt hat, ist diese zunächst nicht bewohnbar. Eine Gefahr für die anderen Wohnungen des Mehrfamilienhauses bestand zu keinem Zeitpunkt, die Substanz des Gebäudes wurde nicht angegriffen. Die Bewohnerin, die nach ersten Erkenntnissen unter Alkoholbeeinflussung stand, muss mit einer Anzeige wegen fahrlässiger Brandstiftung rechnen.

 

Besigheim: Einbruch in Weinhandlung

In der Nacht von Freitag auf Samstag verschafften sich ein oder mehrere bislang unbekannte Täter Zugang zu einer am Kelterplatz gelegenen Weinhandlung. Hierzu wurde ein auf der Gebäuderückseite liegendes Fenster nach Innen gedrückt, sodass durch die Öffnung in das Geschäft eingestiegen werden konnte. Aus dem Innenraum wurden anschließend ein Tresor sowie Bargeld in bislang unbekannte Höhe entwendet. Ob weitere Gegenstände entwendet wurden und wie hoch der entstandene Schaden am Fenster und Inventar ist, ist Gegenstand der beim Polizeiposten Besigheim geführten Ermittlungen.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Was in Ludwigsburg und der Region geschah

Ludwigsburg: 66-Jährige fällt Betrügern zum Opfer

Rund 2.200 Euro ergaunerten bislang unbekannte Täter, als sie am Mittwochabend per Kurznachricht über einen Messenger-Dienst eine 66-jährige Ludwigsburgerin kontaktierten und sich als deren Tochter ausgaben. Die angebliche Tochter bat um finanzielle Unterstützung per Überweisung, da sie dringend eine Rechnung begleichen müsse, ihr Handy jedoch in die Toilette gefallen sei. Da die 66-Jährige kurz zuvor tatsächlich vergebens versucht hatte, ihr Tochter zu erreichen, schenkte sie der Geschichte Glauben und überwies das geforderte Geld.

 

Ludwigsburg-Hoheneck: Vorfahrtsunfall

Am Mittwoch kam es gegen 12:15 Uhr im Kreuzungsbereich der Flattichstraße und der Beihinger Straße in Ludwigsburg-Hoheneck zu einem Vorfahrtsunfall. Eine 63-jährige Opel-Lenkerin befuhr die Flattichstraße in Richtung Ludwigsburger Straße und bog im Kreuzungsbereich nach links in die Beihinger Straße ab. Hierbei übersah sie vermutlich einen 86-jährigen, der ihr aus Richtung Ludwigsburger Straße mit seinem Motorroller entgegen fuhr. In der Folge kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Der Rollerfahrer zog sich durch den Unfall leichte Verletzungen zu. Beide Fahrzeuge blieben fahrbereit. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 3.500 Euro geschätzt.

 

Kornwestheim: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Leicht verletzt wurde ein 34 Jahre alter Motorradfahrer, als er am Dienstagabend in Kornwestheim in einen Verkehrsunfall verwickelt wurde. Der 34-Jährige fuhr gegen 19:15 Uhr auf der Stuttgarter Straße in Richtung Stuttgart, als er mutmaßlich von einem entgegenkommenden 56-jährigen Audi-Fahrer, der nach links in die Straße “Jakob-Sigle-Platz” abbiegen wollte, übersehen wurde. Hierbei kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge und es entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt rund 13.000 Euro. Das Motorrad war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

 

Kornwestheim: Alkoholisierter Pkw-Lenker verursacht Schaden von rund 20.000 Euro

Am Mittwochmorgen gegen 08:45 Uhr kam es in der Villeneuvestraße in Kornwestheim zu einem Verkehrsunfall mit einem Sachschaden von rund 20.000 Euro. Ein 71-jähriger Smart-Lenker bog von der Pflugfelder Straße kommend nach rechts in die Villeneuvestraße ab, in der die Fahrbahn aufgrund am Fahrbahnrand geparkter Fahrzeuge verengt war. Zeugenangaben zufolge soll der Smart-Fahrer zu schnell gefahren und hierbei in der Engstelle auf die Gegenfahrbahn gekommen sein. Ein ihm entgegenkommender 55-jähriger Mercedes Sprinter Fahrer habe die offensichtlich gefährliche Situation erkannt, bereits von Weitem gebremst und gehupt. Ungeachtet dessen sei der 71-Jährige weitergefahren. In der Folge kam es zum Frontalzusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen. Der Smart drehte dich durch den Aufprall um die eigene Achse und wurde hierbei gegen einen geparkten Mercedes geschleudert. Der Smart war nicht mehr fahrbereit und musste angeschleppt werden. Verletzt wurde niemand. Weiterhin konnte im Zuge der polizeilichen Maßnahmen bei dem 71-Jährigen Atemalkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille. Der Mann musste sich folglich einer Blutentnahme unterziehen. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt und er hat nun mit einer Strafanzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs zu rechnen.

 

Vaihingen an der Enz/Enzweihingen: 89-Jähriger verwechselt Brems- und Gaspedal

Mutmaßlich da er beim Versuch einzuparken das Gas- mit dem Bremspedal seines Mercedes mit Automatikgetriebe verwechselte, touchierte ein 89-Jähriger am Mittwoch gegen 12:20 Uhr in der Vaihinger Straße in Enzweihingen einen geparkten VW und eine Hauswand. Nach weiteren vier Metern Fahrt kam der Mercedes-Fahrer an einem Verkehrszeichen zum Stehen. Verletzt wurde hierbei niemand, es entstand jedoch ein Sachschaden in Höhe von insgesamt rund 4.000 Euro.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Freibäder melden Besucherrekorde

Hohe Temperaturen und viele Sonnentage – in diesem Sommer suchen viele eine erfrischende Abkühlung: Die Freibäder im Landkreis Ludwigsburg melden Rekordzahlen.

Ein Beispiel dafür ist das Freibad-Hoheneck. Die Saison läuft dort nach Angaben der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH (SWLB) sehr gut. Das belegen die Besucherzahlen. Bis jetzt haben insgesamt 91.086 Badegäste das Bad am Neckar aufgesucht. 77.012 Badegäste waren es in 2019, teilt die SWLB weiter mit.  Am 19. Juni kamen mit 4.073 Personen bisher die meisten Besucher. Ganz dicht gefolgt vom 18. Juni, der mit 3.258 Besuchern hervorsticht. In den in den Sommerferien kommen im Schnitt 1250 Besucher ins Bad. Nach zwei Jahren Corona-Betrieb möchten sich die Menschen unbeschwert im Bad erfrischen. So kamen schon im Mai 2022 13.162 Besucher mehr als im Mai 2019. 18 Prozent mehr Besucher sind es bis jetzt – und noch hat das Bad sechs Wochen geöffnet, die Saison endet voraussichtlich am 30. September.

Der Ukrainekrieg hat Auswirkungen auf das Freibad. Im Rahmen der Empfehlungen der Verbände und des Deutschen Städtetages sind auch kommunale Unternehmen angehalten, Energie einzusparen. Bereits mit Saisonstart am 1. Mai wurden die Beckentemperaturen in allen SWLB Bädern um ein Grad Celsius gesenkt. Das Schwimmerbecken ist 22°C warm, das Nichtschwimmerbecken hat eine Temperatur von 23°C. Das Planschbecken liegt bei 26°C. Bei den warmen Temperaturen ist die Beckenheizung außer Betrieb, weil sich die Becken über die Sonneneinstrahlung temperieren. So liegen die Temperaturen morgens bei rund 23 bis 25 Grad. Am 8. August setzte die SWLB eine weitere Maßnahme um: Die Warmwasserduschen wurden ausgeschaltet. Ein Vergleich: Der Gasverbrauch im Freibad liegt derzeit – dank abgestellter Heizung und Warmwasserduschen – bei circa 100 Kubikmeter Gas pro Tag statt über 1.000 im Normalbetrieb.

red

Was in Ludwigsburg und der Region los war

Ludwigsburg-Eglosheim: BMW fährt gegen Mauer

Rund 15.000 Euro Sachschaden entstanden bei einem Unfall, der sich am Mittwoch gegen 09:45 Uhr in Ludwigsburg-Eglosheim ereignete. Ein 45-Jähriger Autofahrer war im Begriff, seinen BMW in der Monreposstraße einzuparken. Aufgrund einer kleinen Steigung am Parkplatz gab der Mann Gas, wodurch der BMW beschleunigte, vorwärts gegen eine Mauer prallte und noch zwei Schilder beschädigte. Das Fahrzeug wurde dabei so stark beschädigt, dass es in der Folge abgeschleppt werden musste.

 

Ludwigsburg: Gartenhütten niedergebrannt – Zeugen gesucht

Am Dienstagabend kam es gegen 19:10 Uhr in Ludwigsburg in einer Schrebergartenanlage in der Fuchshofstraße zum Brand einer Gartenhütte. Obwohl die Feuerwehr mit starken Kräften anrückte konnte nicht verhindert werden, dass insgesamt drei Gartenhütten ein Raub der Flammen sowie zwei weitere Gartengrundstücke in Mitleidenschaft gezogen wurden. Die Löscharbeiten dauerten bis 20.15 Uhr. In dieser Zeit mussten die Fuchshofstraße als auch die Straße Alter Oßweiler Weg gesperrt werden. Für die Absperrmaßnahmen als auch das Zurückhalten von Schaulustigen waren insgesamt sieben Streifenwagenbesatzungen des Polizeireviers Ludwigsburg als auch Kräfte vom Polizeipräsidium Einsatz vor Ort eingesetzt. Beim Brandgeschehen wurde niemand verletzt. Die Höhe des entstandenen Sachschadens konnte noch nicht beziffert werden. Die Brandursache ist bislang unbekannt. Die Ermittlungen hierzu dauern an. Zeugen werden gebeten sich beim Polizeirevier Ludwigsburg, Tel.: 07141 18-5353, zu melden.

 

Bietigheim-Bissingen: Täter entwendet Tisch einer Kneipe

Am frühen Dienstagmorgen gegen 02:30 Uhr entwendete ein bislang unbekannter Täter einen Tisch der Außenbestuhlung einer Gaststätte in der Buchstraße in Bietigheim. Der Tisch im Wert von rund 300 Euro hatte eine viereckige Tischplatte aus Holz sowie ein Tischgestell aus Metall. Bei dem Täter soll es sich ersten Ermittlungen zufolge um eine auffallend schlanke, männliche Person mit einer Körpergröße von etwa 1,80 Metern und dunklen kurzen Haaren gehandelt haben. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142 405-0, zu melden.

 

Marbach am Neckar – Rielingshausen: Brand in der Backnanger Straße

Am Dienstag gegen 18:50 Uhr rückten die Freiwilligen Feuerwehren Marbach am Neckar und Rielingshausen mit sieben Fahrzeugen und 44 Einsatzkräften in die Backnanger Straße nach Rielingshausen aus, da dort ein Gebäudebrand gemeldet wurde. Die Einsatzkräfte stellten an einem Hintereingang der Gemeindehalle ein Feuer an einer Zugangstüre sowie an der Gebäudefassade fest. Hierzu mussten die Wehrkräfte zunächst ein Teil der Fassade des Gebäudes entfernen und konnten den Brand anschließend löschen. Die Brandursache ist noch Gegenstand der Ermittlungen, möglicherweise muss von einer Brandstiftung ausgegangen werden. Es entstand ein Sachschaden von rund 10.000 Euro, die weiteren Ermittlungen dauern an. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter Tel. 0800 1100225 zu melden.

 

Vaihingen an der Enz: Unfallflucht auf Parkplatz eines Lebensmittelmarktes

Zu einer Unfallflucht kam es am Dienstag zwischen 11:00 Uhr und 11:30 Uhr auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes in der Hans-Krieg-Straße in Vaihingen an der Enz. Ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker beschädigte vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen in einer Parklücke stehenden silbernen Ford und fuhr anschließend davon. Der Ford wurde linksseitig im Bereich der hinteren Stoßstange beschädigt. Der entstandene Sachschaden beträgt rund 2.500 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinwiese geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Vaihingen an der Enz, Tel. 07042 941-0, zu melden.

 

Remseck am Neckar: Hinweisgeber nach Unfall in der Kirchstraße gesucht

Eine bislang unbekannte Person beschädigte am Dienstag zwischen 08:00 und 21:15 Uhr eine in der Kirchstraße in Remseck am Straßenrand geparkte Mercedes C-Klasse vermutlich beim Vorbeifahren an der vorderen linken Fahrzeugseite, wobei rund 2.000 Euro Sachschaden entstanden. Entweder die unfallverursachende Person selbst oder ein möglicher Zeuge hinterließ offenbar eine Nachricht am beschädigten Fahrzeug. Die 68-Jährige Fahrerin der C-Klasse bemerkte den Notizzettel zunächst nicht und wurde erst darauf aufmerksam, als sich dieser während der Fahrt im Bereich Pattonville von der Frontscheibe löste und abfiel. Die Person, die die Notiz verfasst und an dem beschädigten Mecedes angebracht hatte, wird gebeten, sich unter Tel. 07154 1313-0 beim Polizeirevier Kornwestheim zu melden.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Regierungspräsidentin Susanne Bay zu Besuch in Ludwigsburg

LUDWIGSBURG. Zum Antrittsbesuch und fachlichen Austausch mit Landrat Allgaier sowie den Dezernentinnen und Dezernenten des Landratsamts war Regierungspräsidentin Susanne Bay kürzlich zu Gast im Kreishaus Ludwigsburg. Man war sich hinterher einig: Es gibt auch in nächster Zeit viele besondere Herausforderungen zu bewältigen – diese will man gemeinsam angehen.

Von der Digitalisierung bis hin zur Unterbringung von Geflüchteten, von der Beruflichen Bildung bis hin zum Klimawandel: Die Bandbreite der Themen, die beim Besuch von Regierungspräsidentin Susanne Bay im Kreishaus Ludwigsburg angesprochen wurden, ist groß. Eine enge Zusammenarbeit besteht insbesondere im Bildungsbereich. Die Einführung der generalistischen Pflegeausbildung – insbesondere an der Schule für Pflegeberufe der RKH-Kliniken Ludwigsburg Bietigheim – wurde grundsätzlich positiv bewertet, stellt für kleinere Träger allerdings neue Herausforderungen an die Erfüllung der Ausbildungsanforderungen.

„Wir sind als Regierungspräsidium nicht nur Aufsichts- und Genehmigungsbehörde, sondern möchten auch inhaltlicher Partner für die Stadt- und Landkreise sein. Daher ist mir der offene und ehrliche Dialog wichtig, da wir nur so die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen können“, betonte Regierungspräsidentin Susanne Bay.

Auch zu den aktuellen Krisenlagen gab es viel Gesprächsbedarf: Corona und die Kontrolle der einrichtungsbezogenen Impfpflicht, die Hitzewelle und mögliche Hitzeaktionspläne sowie das Hochwasserfrühwarnprogramm FLIWAS wurden diskutiert. „Wir freuen uns auf eine weiterhin positive Zusammenarbeit mit dem Regierungspräsidium und Regierungspräsidentin Bay“, beschließt Landrat Allgaier den Austausch.

Was in Ludwigsburg und der Region los war

Ludwigsburg: 24-Jähriger bei Fluchtversuch nach Diebstahl festgenommen

Wegen räuberischen Diebstahls ermittelt die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg derzeit gegen einen 24-Jährigen. Der Mann betrat am frühen Montagmorgen gegen 02:50 Uhr ein Hotel in der Pflugfelder Straße in Ludwigsburg und gelangte mutmaßlich durch eine offene Türe in ein Büro. Ein 22-jähriger Sicherheitsbediensteter wurde auf den Mann aufmerksam, der offensichtlich gerade dabei gewesen war dessen Tasche zu durchsuchen und zuvor versucht hatte, einen Tresor aufzubrechen. Nach einer körperlichen Auseinandersetzung mit dem 22-Jährigen flüchtete der Täter, konnte in der Folge jedoch durch eine Streifenwagenbesatzung im Bereich der Keplerstraße und der Solitudeallee vorläufig festgenommen werden. Bei dem 24-Jährigen wurden Gegenstände aufgefunden, die aus der Tasche des Sicherheitsbediensteten stammten. Der Wert des Diebesguts ist bislang unbekannt. Die Ermittlungen zum Sachverhalt dauern an.

 

Bietigheim-Bissingen: Zeugen zu Verkehrsunfall gesucht

Zu einem Verkehrsunfall, der sich am Montagvormittag gegen 08:15 Uhr auf der Kreisstraße 1671 in Bietigheim-Bissingen ereignete, sucht die Polizei noch Zeugen. Eine 59-jährige VW-Lenkerin fuhr von der Bundesstraße 27 kommend die Kreisstraße 1671 in Fahrtrichtung Tamm. Kurz vor der Einmündung zur Porschestraße wurde die 59-jährige von einem bislang unbekannten Fahrzeugführer eines schwarzen Mercedes vom Typ “Vito”, trotz durchgezogener Linie auf der Gegenspur, links überholt. Da auf Höhe der Einmündung zur Porschestraße eine Verkehrsinsel die beiden Richtungsfahrbahnen trennt, zog der Mercedes wieder nach rechts auf die Fahrspur der VW-Lenkerin. Hierbei streifte der Mercedes den VW und verursachte einen Sachschaden von rund 1.200 Euro. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, entfernte sich der Mercedes-Lenker unerlaubt von der Unfallstelle. Zeugen, die sachdienliche Angaben zum Unfallhergang machen können, wenden sich an das Polizeirevier Bietigheim unter Tel. 07142 405-0.

 

Kornwestheim: Versuchter Einbruch in Wohnhaus

Ein bislang unbekannter Täter versuchte am Montagmorgen gegen 01:20 Uhr in eine Wohnung in der Lembergstraße in Kornwestheim einzubrechen. Über einen Zaun stieg der Unbekannte in den Garten eines Mehrparteienhauses und gelangte so an die Terrassentüre einer Erdgeschosswohnung. Hier schob der Täter den Rollladen nach oben und versuchte mittels eines unbekannten Hebelwerkzeuges die Terrassentüre aufzuheben. Da dies mutmaßlich misslang, schlug der Unbekannte die Scheibe der Terrassentüre ein. Hierauf wurde eine Anwohnerin auf den Einbruchsversuch aufmerksam die in Richtungen des Täters rief. Dieser ergriff daraufhin in sofort die Flucht. Zum Täter ist lediglich bekannt, dass dieser männlich gewesen sein soll und dunkel bekleidet war. Der entstandene Sachschaden ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, melden sich beim Polizeirevier Kornwestheim unter 07154 1313-0.

 

Ludwigsburg: Unfallflucht in der Kornwestheimer Straße

Ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker beschädigte zwischen Samstag 17:00 Uhr und Sonntag 08:00 Uhr einen am Fahrbahnrand in der Kornwestheimer Straße in Ludwigsburg geparkten Opel und verursachte einen Sachschaden von rund 5.000 Euro. Mutmaßlich beim Rückwärtsfahren stieß er gegen den geparkten Pkw und entfernte sich im Anschluss unerlaubt von der Unfallstelle. Das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel: 07141 18-5353, sucht Zeugen die Hinweise geben können.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Riesige Rauchwolke in Remseck: Gärtnereianlage in Brand – was sonst noch in der Region geschah

Am Samstagabend kurz nach 19 Uhr meldeten mehrere Anrufe bei der Polizei eine große Rauchwolke in der Nähe vom Remsecker Ortsteil Aldingen.

Vor Ort konnte ein offenes Feuer in einem unbebauten Außenlager einer Gärtnerei im Markgröninger Weg in Aldingen festgestellt werden. Gebrannt haben dort gelagerte Holzpalletten, sowie Plastikkübel. Der Sachschaden wird auf etwa 15.000 bis 20.000 Euro geschätzt. Verletzt wurde niemand. Der Brand konnte durch die vor Ort befindlichen Feuerwehren Remseck, Asperg und Ludwigsburg zügig gelöscht werden. Den bisherigen Kenntnissen zufolge erscheint eine technische Ursache unwahrscheinlich, die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

 

Gerlingen: Brand in einem Handwerksbetrieb in der Schillerstraße

Am Sonntag gegen 00:40 Uhr gingen bei Feuerwehr und Polizei mehrerer Notrufe von Anwohnern der Schillerstraße in Gerlingen ein, in denen von Detonationen und einer starken Rauchentwicklung berichtet wurde. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte einen Brand in einem Handwerksbetrieb fest, dessen Ursache noch Gegenstand der Ermittlungen ist. Ausgangspunkt des Feuers war ein Lagerraum, in dem unter anderem Gasflaschen gelagert wurden. Nach Beendigung der Löscharbeiten gegen 03:25 Uhr konnte die Mehrzahl der in Sicherheit gebrachten Bewohner des angrenzenden Mehrfamilienhauses wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Zwei der Wohnungen waren nicht mehr bewohnbar. Durch das Feuer entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 70.000 Euro, verletzte Personen waren glücklicherweise nicht zu beklagen. Im Einsatz waren Feuerwehr, Rettungsdienst, der Bauhof Gerlingen sowie Kräfte der Polizeireviere Ditzingen und Leonberg.

 

A81 Gemarkung Pleidelsheim: Verkehrsunfall mit zwei Verletzten

Am Samstag gegen 15:00 Uhr befuhr eine 22 Jahre alte Peugeot-Fahrerin die A81 in Fahrtrichtung Heilbronn. Kurz vor der Anschlussstelle Pleidelsheim wechselte ein 49-jähriger Fahrer eines VW mit angehängtem Wohnwagen von der rechten auf die mittlere Spur. Aus Reflex wich die Fahrerin des Peugeot zunächst auf die linke Spur aus, lenkte dann aber wieder nach rechts und kollidierte seitlich mit dem Wohnwagen. Im Anschluss wurde der Peugeot in die Mittelschutzplanke abgewiesen. Durch den Unfall wurden die Fahrerin des Peugeot sowie ihre 22 Jahre alte Beifahrerin leicht verletzt. Der Pkw war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich insgesamt auf schätzungsweise 10.000 Euro. Neben der Polizei waren auch der Rettungsdienst und die Feuerwehr vor Ort.

 

A81 Gemarkung Steinheim an der Murr: Verkehrsunfall mit drei leicht verletzten Personen und hohem Sachschaden

Am Freitagnachmittag ereignete sich auf der A81 zwischen den Anschlussstellen Pleidelsheim und Mundelsheim ein Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw. Die Fahrzeuge befanden sich im zähfließenden Verkehr auf der linken Spur. Der 24-jährige Fahrer eines Porsche musste verkehrsbedingt stark abbremsen, woraufhin ihm der 55-jähriger Fahrer eines VW hinten auffuhr. Sowohl die beiden 23 und 24 Jahre alten Mitfahrer auf der Rückbank des Porsche als auch der Fahrer des VW wurden leicht verletzt. Die Verletzten wurden in umliegende Krankenhäuser verbracht. Beide Fahrzeuge waren anschließend nicht mehr fahrbereit und es entstand ein Sachschaden von ca. 30.000 Euro. Die Feuerwehr war ebenfalls im Einsatz.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

“Am Tag kommen allein hier in die Saarstraße rund 160 Menschen”- Ulrike Bötcher im Interview

Vor wenigen Monaten übernahm die 52-jährige Ulrike Bötcher die Geschäftsführung der Ludwigstafel e.V. in der Ludwigsburger Saarstraße. Als sie sich auf die freiwerdende Stelle bewarb, ahnte die Mutter eines 20-jährigen Sohnes und einer 14-jährigen Tochter allerdings noch nicht das Ausmaß der neuen Herausforderungen, die auf sie und die Tafel zukommen würden. Im Interview mit Ludwigsburg24 spricht die studierte Sozialpädagogin offen über ihre zu kurze Einarbeitungszeit, über die wachsende Zahl der Bedürftigen, die Suche nach neuen ehrenamtlichen Mitarbeitenden und die Dankbarkeit ihrer Kunden.

Ein Interview von Patricia Leßnerkraus und Ayhan Güneş

LB24: Frau Bötcher, seit vier Monaten sind Sie als Geschäftsführerin verantwortlich für die Ludwigstafel. Sind Sie im neuen Job schon richtig angekommen?

UB: (lacht) Das wäre schön, aber die Arbeit hier ist ein sehr weites Feld mit immer neuen Aufgaben. Ich lerne noch immer jeden Tag dazu.

Haben Sie sich auf die Stelle beworben oder wurden Sie abgeordnet?

Ja, ich habe mich auf die Stelle beworben. Nach 12 Jahren auf der Karlshöhe, wo ich mich mit Maßnahmen für Hartz 4-Empfängern beschäftigt und dabei regelmäßig die Tafel vorgestellt habe, wollte ich mal etwas Anderes machen. Ich kannte die Herausforderung, die mit dem Job verbunden ist, wusste zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nichts vom Ukraine-Krieg.

Bereuen Sie Ihre Entscheidung?

Es gibt immer mal richtig harte Tage, an denen ich abends fix und fertig bin, doch ich bereue den Wechsel deshalb nicht. Im Gegenteil, ich habe großen Ehrgeiz, hier alles richtig gut hinzukriegen und werde auch unterstützt, wo es geht.

Haben Sie schon eine Vorstellung, was und wie Sie hier etwas verändern wollen?

Jetzt habe ich mir mal ein Jahr Zeit gegeben, um zu hundert Prozent in allen Aufgaben mit allen Terminen und Veranstaltungen drin zu sein. Natürlich habe ich meine eigenen Vorstellungen, ob und was ich verändern oder neu einführen kann. Doch diese Gedanken stehen erstmal hinten an, bis ich in sämtlichen Bereichen einen wirklichen Überblick habe.

Was macht Ihre tägliche Arbeit aus, welche Hürden müssen Sie überwinden?

Momentan versuche ich vor allem, den Betrieb am Laufen zu halten. Das Problem liegt darin begründet, dass meine Einarbeitungszeit nur drei Monate betrug. In dieser kurzen Zeit bekommt man nur das Nötigste mit. Das gesamte Aufgabengebiet erfasst man allerdings erst Schritt für Schritt durch die tägliche Praxis.

Wie muss man sich Ihr Tätigkeitsfeld konkret vorstellen?

Morgens überfliege ich zuerst alle Mails, meist mache ich das noch von daheim aus. Heute habe ich noch vor der Arbeit Geburtstagssträuße für zwei Mitarbeiter besorgt und Karten für neue Ausweise abgeholt. Hier angekommen, höre ich zuerst den Anrufbeantworter ab, um zu prüfen, ob sich jemand krankgemeldet hat und ich Ersatz besorgen muss. Jeden Tag werden mit zwei, manchmal auch mit drei Autos zwei Touren gefahren, um die Lebensmittelspenden abzuholen. Diese Touren müssen logistisch und auch personell geplant werden. Wenn die Ware hier ist, muss sie sortiert werden, jedes Stück Obst oder Gemüse wird nochmals genau kontrolliert, bevor es neu verpackt in den Laden kommt. Viele Dinge sind jeden Tag gleich, und trotzdem ist jeder Tag anders, da immer wieder neue Herausforderungen dazukommen.

Neben der Saarstraße gehören außerdem die Außenstellen Kornwestheim, Eglosheim und Grünbühl zu Ihrem Aufgabengebiet.

Ja, weshalb die personelle und logistische Koordination durchaus eine Herausforderung ist. Wir sind zudem noch Regio-Tafel und erhalten Spenden vom Landesverband, die zu einer Firma in Schwieberdingen gebracht und vorbereitet werden, da wir mittwochs immer Austauschtag haben. Das bedeutet, dass dann die Tafeln von Bietigheim, Vaihingen, Marbach, Ditzingen, Waiblingen, Backnang und Heilbronn nach einem bestimmten Verteilerschlüssel die Ware erhalten. Zudem haben wir noch ein Lager in Renningen, an das die ganze Tiefkühlware geliefert wird.  Ich muss daher immer im Auge behalten, wann ich wieder neue Ware abrufen muss, um die Tiefkühltruhen aller Tafeln wieder auffüllen zu können.

Aus welchem räumlichen Umkreis erhalten Sie Ihre Spenden?

Die eine Tour geht bis Stuttgart-Münster und Aldingen, die andere bis Möglingen. Wir haben bestimmte Einkaufscenter, die zu unseren Spendern gehören, und täglich angefahren werden.

Reicht das, was täglich an Spenden reinkommt?

Ja, im Moment reichen die Spenden gut aus, auch wenn es bei den Milchprodukten und bei Fleisch- und Wurstwaren gerne mehr sein dürfte. Selbst in den Monaten vor den Ferien, als wir aufgrund der Ukraine-Flüchtlinge einen größeren Ansturm hatten, waren sie ausreichend. Allerdings sanktionieren wir die Waren auch, damit möglichst jeder etwas bekommt. Und im Zweifelsfall sagen wir halt mal: So, heute gibt es eben nur drei verschiedene Gemüsesorten, oder wir legen fest, dass es an diesem Tag entweder nur Wurst oder nur Käse gibt, aber nicht beides. Das entscheiden wir jeden Tag neu, da wir jeden Tag unterschiedlich Ware bekommen. Wir müssen das so handhaben, da bei uns die Menschen selbst einkaufen und nicht wie bei anderen Tafeln fertig gepackte Tüten ausgehändigt bekommen. Das hat damit zu tun, dass wir unseren Kunden die Würde lassen wollen, die Ware selbst auszusuchen und um zu verhindern, dass jemand etwas bekommt, was er gar nicht will und es dann vielleicht sogar einfach daheim entsorgt. Ich lege großen Wert darauf, dass wir in unserer Tafel die Kunden so behandeln, wie wir auch selbst behandelt werden wollen. Das ist mir ausgesprochen wichtig.

Die Sanktionen werden tatsächlich von jedem akzeptiert?

Nein, die Sanktionen stoßen nicht bei jedem auf Verständnis, aber es ist nun mal, wie es ist. Schließlich sind wir auch kein normaler Supermarkt wie REWE, Kaufland, Lidl oder Aldi, die ständig neue Ware nachlegen. Das können wir nicht. Wir haben zwar ein kleines Lager, in dem wir Festprodukte mit längerem Haltbarkeitsdatum aufbewahren, die wir im Zweifelsfall nachschieben, aber wir dürfen auf keinen Fall Ware dazukaufen, um das Angebot für alle aufrecht zu erhalten. Wenn ich gefragt werde, was wir an Spenden noch brauchen können, nenne ich sehr oft Konservendosen mit Fisch oder Wurst, die ich dann zum Ausgleich rauslegen kann, wenn es woanders fehlt.

Welche Produkte laufen bei Ihnen am besten?

Am besten laufen Grundnahrungsmittel wie Nudeln, Reis oder Olivenöl. Und Toilettenpapier, das wir aber meist nur als Sonderaktionen anbieten können. Wir haben aber durchaus Firmen, die anfragen, was wir gerade benötigen und kaufen das dann für uns ein. Auf Wunsch bekommen sie natürlich eine Spendenquittung über den ausgegebenen Betrag.

Bekommen Sie gelegentlich Geld-Spenden und wie setzen Sie diese ein?

Wenn wir Geldspenden bekommen, dürfen wir diese nur für interne Zwecke verwenden, also für Betriebs- oder Personalkosten, für Sprit oder die Autos.

In unserer Gesellschaft herrschen derzeit sehr viel Frust und leider auch Aggression. Spüren Sie das auch?

Es gibt manchmal Tage, an denen wir hier diese Grundstimmung durchaus merken. Dennoch muss ich sagen, dass es bislang noch sehr ausgeglichen ist. Worüber es gelegentlich Frust gibt, sind einerseits die langen Warteschlangen und andererseits die Ukrainer, die teils mit dem SUV hier zum Einkauf vorfahren und an der Kasse mit gut gefülltem Geldbeutel locker bezahlen. Das ist für jemand, der hier ewig ansteht und nicht weiß, wie er den Monat über die Runden kommt, wirklich frustrierend. Da wird dann schon mal Unmut laut. Aber da das politisch vorgegeben ist, müssen wir immer wieder geduldig erklären, dass die ukrainischen Flüchtlinge ein Recht darauf haben, bei der Tafel einzukaufen.

Wie viele Kunden haben Sie jeden Tag und fürchten Sie, dass es noch mehr werden könnten?

Am Tag kommen allein hier in die Saarstraße rund 160 Menschen. Sobald aber die Strom- und Gasrechnungen raus sind, rechnen wir nochmals mit einem Anstieg der Einkäufer, da viele dann mit ihrem Geld nicht mehr auskommen werden. Dazu kommt der Aufruf vom ukrainischen Präsidenten an seine Landsleute, das Land sicherheitshalber zu verlassen. Folgen sie ihm, werden auch wir hier das sicherlich zu spüren bekommen. Derzeit besteht unsere Kundschaft bereits zu etwas mehr als 50 Prozent aus ukrainischen Flüchtlingen. Bei der anderen Hälfte sind noch die ausländischen Mitbürger in der Überzahl, aber das wird sich ab Herbst/Winter wahrscheinlich angleichen, denn ich gehe davon aus, dass mehr Rentner und Alleinerziehende zu uns kommen werden.

Wie kommt man denn an die Berechtigung für den Einkauf bei der Tafel?

Sie müssen sich an die Caritas, die Diakonie, die Karlshöhe oder das Rote Kreuz wenden. Dort müssen Sie Ihren Mietvertrag sowie Ihre Einkommensnachweise vorlegen, damit Ihre Berechtigung errechnet werden kann. Steht Ihnen der Berechtigungsschein zu, dann gilt er für Rentner zwei Jahre, für alle anderen jeweils ein Jahr. Nach Ablauf muss die Berechtigung erneut nachgewiesen werden. Im Normalfall kann man mit diesem Schein täglich in allen Tafeln des Landkreises nach Bedarf einkaufen, allerdings haben wir das aufgrund des gestiegenen Andrangs etwas eingeschränkt.

Wie schaffen Sie es, dass gerade die ausländischen Mitbürger Ihre wechselnden Auflagen beim täglichen Einkauf verstehen, ohne dass es eskaliert?

Wir haben für die ukrainischen Mitbürger Studenten, die die russische Sprache sprechen und für uns bei jedem Antrag genau übersetzen, was die Tafel ist und welche Regeln gelten. Wir haben auch noch einen russisch sprechenden Kunden, der uns immer wieder unterstützt, wenn es doch mal zu Irritationen und Diskussionen kommt. Wenn alle Stricke reißen, bemühen wir den Google-Übersetzer in der Hoffnung, dass er richtig übersetzt. Bislang funktioniert alles ganz gut. Die Ware ist im guten Zustand und ausreichend. Wenn ich ehrlich bin, haben wir sogar von den Presseaufrufen zur Unterstützung der ukrainischen Flüchtlinge profitiert, so dass wir einen größeren Zulauf an Spenden verzeichnen konnten.

Dürfen Sie und Ihre Mitarbeiter eigentlich in der Tafel einkaufen oder abends die restlichen Waren mitnehmen?

Nein, wir dürfen nichts von der Tafel für uns nehmen, denn wir haben alle keinen Berechtigungsschein. Auch Waren, die abends übrig sind, geraten nicht in die Hände von uns Mitarbeitern. Alle verderblichen Reste wie Gemüse gehen entweder zum Foodsharing, zur Heilsarmee oder zur Suppenküche. Gelegentlich nimmt uns die Karlshöhe ebenfalls Produkte wie Wurst, Fleisch oder Käse ab, deren Mindesthaltbarkeits- oder Verbrauchsdatum erreicht ist und deshalb von uns nicht mehr verkauft werden dürfen.

Wer legt Ihre Verkaufspreise fest?

Die Preise legen wir selbst fest und orientieren uns dabei am regulären Warenwert, den wir in der Regel durch 4 teilen. Ist der Preis für unsere Kundschaft trotzdem noch zu hoch, passen wir ihn nach unten an und sprechen uns mit unseren anderen Tafeln ab, damit die Preise einheitlich sind.

Überall steigen die Preise. Wird die Tafel ebenfalls teurer?

Sicherlich werden wir unsere Preise langfristig anpassen müssen. Aber es wird nicht so extrem wie im klassischen Supermarkt oder Discounter. Wir reden bei der Tafel von Erhöhungen im fünf bis zehn Cent-Bereich.

Wenn Sie einen Blick in die Zukunft wagen, was bereitet Ihnen da die größte Sorge?

Am meisten treibt mich die Unterstützung durch die 120-140 Ehrenamtlichen um, falls die Zahl der zum Einkauf Berechtigten weiter steigt. Die Altersstruktur der ehrenamtlichen Mitarbeiter ist recht hoch, weshalb wir dringend jüngeren Nachwuchs brauchen. Auch haben wir durch Corona viele Ehrenamtliche verloren, deren Wegfall wir dringend wieder ausgleichen müssen. Diejenigen, die noch da sind, versuchen wir durch kleine Feste, Blumensträuße zum Geburtstag oder mal durch eine Runde Eis für zwischendurch zu motivieren und zu halten. Bei unserem letzten Sommerfest haben alle zudem einen 20-Euro-Gutschein vom Stadtmarketing LUIS bekommen.

Haben Sie schon eine Idee, wie Sie neue Ehrenamtliche für die Tafel gewinnen können?

Über das Ehrenamtsportal der Stadt und über die Kirche habe ich Anzeigen geschaltet. Zum Glück bekommen wir doch immer wieder Anfragen von Menschen, die sich bei uns engagieren wollen. Voraussetzung dafür ist die hausinterne Hygieneschulung im Rahmen des Vorstellungsgesprächs sowie die Impfung gegen Corona. Danach folgt ein dreimaliges Mitarbeiten in der Gemüseküche. Haben die Bewerber*innen anschließend immer noch Lust auf Mitarbeit, planen wir sie anhand des jeweils persönlichen Zeitbudgets sehr gerne in unserem Team ein. Das Erstellen der Einsatzpläne für Fahrer und Ehrenamtliche ist ein wöchentliches Last-Minute- Puzzlespiel, das immer sehr schnell durch beispielsweise Krankheit oder anderweitige Verhinderung über den Haufen geworfen werden kann. Dann puzzle ich wieder neu und springe im Zweifelsfall selbst ein, falls kein Ersatz gefunden wird.

Inwiefern erfahren Sie selbst Wertschätzung für Ihre Arbeit?

Immer wieder mal kommen Bedürftige auf mich zu und danken mir persönlich für meinen Einsatz. Die Menschen loben meine Arbeit und bitten mich, am Ball zu bleiben und sagen mir, dass ich gebraucht werde. Das finde ich sehr schön, denn das tut einfach gut.

Was macht es mit Ihnen persönlich, wenn Sie täglich das Leid der Menschen mitbekommen?

Hin und wieder nehme ich ein paar meiner mir besonders nahegehenden Eindrücke mit nach Hause, aber im Großen und Ganzen kann ich nach der Arbeit ganz gut abschalten. Mit meinem Mann, der ebenfalls aus einem sozialen Beruf kommt, kann ich mich gut austauschen, wenn ich Redebedarf habe. Außerdem habe ich während der letzten zwölf Jahre gelernt, Job und Emotionen strikt zu trennen, denn das gehört zur Professionalität. Ich sehe es so: Wir sind ein soziales Land, das im Gegensatz zu allen anderen Ländern, ein solch hilfreiches Angebot wie die Tafel hat. Das ist doch positiv, auch wenn mir trotzdem gelegentlich das eine oder andere Schicksal weh tut.

Was nehmen Sie für sich an Positivem aus Ihrer Arbeit mit?

Das Schöne an meinem Job ist die Arbeit mit Menschen und dass ich eine kleine Unterstützung leisten kann, damit es ihnen etwas bessergeht. Schön ist auch, dass ich zu der ein oder anderen Person persönlichen Kontakt habe, und dass wir in der Tafel nachhaltig arbeiten und so Lebensmittel retten und dazu beitragen können, dass weniger weggeworfen wird. Mir gefällt auch das gute Team aus Festangestellten und Ehrenamtlichen und dass es sich lohnt gemeinsam dafür zu kämpfen, die Tafel weiterhin am Leben zu erhalten.

Was steht bei Ihnen jetzt als nächstes an?

Mit der Familie in den Urlaub gehen, und die Akkus wieder aufladen. Ein bisschen Meer genießen, ein bisschen Kultur, ein wenig Wandern, in Ruhe lesen und ausgiebig entspannen. Das Handy bleibt aus und die Gedanken werden auf keinen Fall um den Job kreisen.

Frau Bötcher, wir danken Ihnen für das Gespräch!

Das geschah in Ludwigsburg und in der Region

Bietigheim-Bissingen, Bad am Viadukt: Zeugen nach Körperverletzung gesucht

Am Freitagabend gegen 21:00 Uhr betrat eine achtköpfige Gruppe, augenscheinlich eine Familie einer mobilen ethnischen Minderheit, vermutlich sogenannte “Landfahrer”, das Hallenbad am Viadukt in Bietigheim und wollten, ohne zu bezahlen, die dortigen Duschräumlichkeiten benutzen. Durch eine 38-jährige Angestellte wurde ihnen der Zutritt verwehrt, weshalb es zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung und in der Folge zu einer Körperverletzung kam. Die Täterin, eine etwa 40-50-jährige, circa 165 cm große, etwas korpulentere, dunkelhäutige Dame mit langen, dunklen, zu einem Pferdeschwanz gebundenen Haaren, bekleidet mit einem dunkelblauen Kleid, schlug und trat hierbei mehrfach auf die Angestellte ein, bevor sich die Gruppe mit zwei Pkws, darunter ein grauer 3er BMW, in unbekannte Richtung entfernte. Die 38-Jährige musste im Anschluss zur medizinischen Versorgung ins Krankenhaus verbracht werden. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Hinweise zu der Personengruppe geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bietigheim, Tel.: 07142/4050, zu melden.

 

Sachsenheim: Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt – Zeugen gesucht

Zu einem Verkehrsunfall mit einem schwerverletzten Motorradfahrer kam es am Donnerstag gegen 19:30 Uhr in der Hohenhaslacher Straße in Großsachsenheim. Ein 43-jähriger VW-Lenker bog von der Kirchbachstraße nach rechts auf die Hohenhaslacher Straße ab, um unmittelbar im Anschluss nach links auf den Parkplatz eines dortigen Lebensmittelmarktes zu fahren. Beim Linksabbiegen wurde er von einem 57-jähriger Motorradfahrer überholt, der offensichtlich den gesetzten Blinker des VW übersah. In der Folge kam es zum Zusammenstoß und der 57-Jährige stürzte auf die Fahrbahn. Sein Motorrad schleuderte gegen das Supermarktgebäude und kam auf einem Wiesenstück neben dem Fahrer zum Liegen. Der 57-Jährige wurde schwerverletzt mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt 4.500 Euro geschätzt. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Tel. 0711 6869-0 zu melden.

 

Korntal-Münchingen: Brand in Mehrfamilienhaus mit 2 leicht verletzten Personen

Am frühen Donnerstagabend kam es gegen 18.20 Uhr zu einem Gebäudebrand in der Thomas-Mann-Straße. Laut Zeugenaussagen brach das Feuer auf dem Balkon einer Wohnung im 2. OG aus, wonach es zunächst auf die Markisen der darunterliegenden Wohnungen überging und auf die Gartenmöbel im Erdgeschoss übergriff. Durch die alarmierten Feuerwehrkräfte konnte der Brand gelöscht werden. Sowohl ein 85-jähriger Hausbewohner als auch ein Feuerwehrmann erlitten leichte Verletzungen und wurden vor Ort durch den Rettungsdienst versorgt. Am Gebäude entstand ein geschätzter Sachschaden in Höhe von 80.000 Euro. Wie es zu dem Brand kommen konnte, ist bislang unklar und bedarf weiterer Ermittlungen.

 

B10 Vaihingen/Enz-Enzweihingen: Unfall mit zwei Verletzten

Am Freitag gegen 15:45 Uhr fuhr der 30 Jahre alte Fahrer eines Opel bei Grünlicht von der Kreisstraße 1685, aus Oberriexingen kommend, nach links auf die Bundesstraße 10 in Richtung Stuttgart ein. Hierbei fuhr er auf der B10, trotz doppelter durchgezogener Linie, unvermittelt auf den Rechten der beiden Fahrstreifen und kollidierte mit dem dort befindlichen Audi, der von einem 31-Jährigen gelenkt wurde. Durch den Zusammenstoß wurde das hintere rechte Rad des Opel komplett abgerissen und blieb in der linken Seite des Audi stecken. Durch den Verkehrsunfall wurden der dreijährige Sohn des Opel-Lenkers sowie der Fahrer des Audi leicht verletzt. Beide mussten durch den Rettungsdienst vor Ort versorgt werden. Am Opel entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro, der Sachschaden am Audi wurde mit 15.000 Euro angegeben. Zur Bergung der beiden beteiligten Fahrzeuge musste die Bundesstraße kurzzeitig gesperrt werden.

 

B10 Gemarkung Korntal-Münchingen: Auffahrunfall Höhe Parkplatz Kaiserstein

Am Freitag gegen 15:50 Uhr kam es auf der Bundesstraße 10, in Höhe des Parkplatzes Kaiserstein, zu einem Auffahrunfall mit zwei Leichtverletzten und einem Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 25.000 Euro. Der 56-jährige Fahrer eines Pkw Opel fuhr demnach in Fahrtrichtung Stuttgart, übersah die am Stauende verkehrsbedingt wartende Daimler-Benz G-Klasse einer 49-Jährigen und fuhr dieser hinten auf. Die Wucht des Aufpralls sorgte dafür, dass die G-Klasse auf die davorstehende Mercedes E-Klasse eines 53-Jährigen geschoben wurde. Der 35-jährige Beifahrer des Opel sowie die Fahrerin der G-Klasse wurden bei dem Unfall leicht verletzt und mussten zur Untersuchung in umliegende Krankenhäuser verbracht werden. Der Opel wurde abgeschleppt.

Marbach am Neckar: Küchenbrand in Dachgeschosswohnung

Am Mittwoch gegen 19:45 Uhr rückte die Freiwillige Feuerwehr Marbach am Nackar mit insgesamt fünf Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften zu einem Küchenbrand in den Jenaweg nach Marbach am Neckar aus. Nachdem ein 46-Jähriger eine Pfanne mit heißem Öl auf dem eingeschalteten Herd vergessen hatte und stehen ließ, entstand mutmaßlich durch die Überhitzung des Öles ein Fettbrand. Bei dem Versuch den Brand mit einem Feuerlöscher zu löschen, zog sich der 46-jährige Mann Verletzungen zu. Die Freiwillige Feierwehr konnte nach deren Eintreffen am Mehrfamilienhaus den Brand löschen. Durch den Fettbrand wurde die gesamte Küche stark verrußt, es entstand ein Sachschaden von rund 5.000 Euro.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

24-Jähriger in Ludwigsburg beim Schlichten einer Massenschlägerei mit Messer verletzt

Ein 24-Jähriger wurde am Donnerstagabend beim Schlichten einer Massenschlägerei am Ludwigsburger Busbahnhof von einem Unbekannten mit einem Messer am Arm verletzt.

Was war passiert?

Am Donnerstag kam es gegen 22:15 Uhr am Busbahnhof in Ludwigsburg zu einer Schlägerei, an der ersten Erkenntnissen zufolge zwischen 10 und 20 Personen beteiligt waren. Ein 24-jähriger Mann wollte schlichtend eingreifen und wurde dabei durch einen noch unbekannten Täter mit einem Messer am Unterarm verletzt.

Noch vor Eintreffen der Polizei flüchteten die Beteiligten der Schlägerei unerkannt. Bei der mit dem Messer bewaffneten Person soll es sich um einen Mann mit schwarzem Bart gehandelt haben, der mit einem weißen T-Shirt und einer kurzen schwarzen Jeanshose bekleidet war, ferner trug der Mann eine Schildmütze mit dem Schild nach hinten gedreht.

Im Zuge der polizeilichen Fahndung konnten vier Männer im Alter zwischen 28 und 37 Jahren im Bahnhofsbereich kontrolliert werden. Ob sie möglicherweise an der Schlägerei oder der Verletzung des 24-Jährigen beteiligt waren, ist Gegenstand der Ermittlungen. Das 24-jährige Opfer zog sich eine stark blutende Schnittverletzung am Unterarm zu und musste nach Erstversorgung vor Ort zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu der Tat machen können, werden gebeten, sich unter Tel. 07141 18-5353 beim Polizeirevier Ludwigsburg zu melden.

red

Seite 232 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714