Falsche Polizeibeamte am Telefon: Über 30 Betrugsversuche im Landkreis Ludwigsburg

Telefonbetrüger am Werk: Wie falsche Polizeibeamte systematisch nach Opfern suchen

Ludwigsburg – Stellen Sie sich vor, das Telefon klingelt, und am anderen Ende meldet sich jemand mit den Worten: „Hier spricht die Polizei, wir haben Hinweise auf einen Einbruch in Ihrer Nähe.“ Sofort wächst die Sorge – genau das nutzen Betrüger aus. So auch am vergangenen Wochenende (21./22.12.2024), als über 30 Bürgerinnen und Bürger in den Landkreisen Ludwigsburg und Böblingen solche Anrufe erhielten.

Die Täter gingen offenbar systematisch vor: Telefonverzeichnisse wurden alphabetisch durchgearbeitet, sodass viele Angerufene denselben Anfangsbuchstaben im Nachnamen hatten. Die Masche ist bekannt: Mit vermeintlich dringenden Warnungen und falschen Geschichten versuchten die Anrufer, Informationen zu Vermögensverhältnissen und Wertsachen zu erlangen.

Glücklicherweise blieben die Angerufenen wachsam und erkannten die Betrugsmasche rechtzeitig. Doch die Polizei warnt: Solche Anrufe könnten sich auch in den kommenden Tagen häufen. Hier erfahren Sie, wie Sie sich schützen können.

Polizei warnt vor falschen Anrufen

Das Polizeipräsidium Ludwigsburg mahnt zu besonderer Vorsicht bei solchen Anrufen:

Polizei, Staatsanwaltschaft oder Gerichte fordern niemals telefonisch Informationen zu Vermögensverhältnissen oder Wertsachen.

•Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und beenden Sie das Gespräch.

•Kontaktieren Sie im Zweifel Ihre örtliche Polizeidienststelle – wählen Sie die Telefonnummer immer selbst.

Weitere Informationen zu dieser Betrugsmasche erhalten Sie auf der Webseite der Polizei unter:

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Weihnachtsbaum loswerden und Gutes tun: Sammelaktion am 11. Januar in Ludwigsburg

Weihnachten ist vorbei, und viele fragen sich: Wohin mit dem Weihnachtsbaum? Die traditionelle Christbaumsammelaktion am 11. Januar bietet eine einfache Lösung – und ermöglicht zugleich, gemeinnützige Projekte in der Stadt zu unterstützen.

Ludwigsburg. Die Weihnachtsfeiertage liegen hinter uns, und die funkelnden Lichter an den Tannenbäumen weichen allmählich dem Alltag. Wohin mit dem Baum, wenn er ausgedient hat? Keine Sorge: Ludwigsburg bietet auch 2025 eine praktische und wohltätige Lösung.

Am Samstag, 11. Januar, findet die traditionelle Christbaumsammelaktion statt – organisiert von engagierten Vereinen und Institutionen im gesamten Stadtgebiet. Statt den Baum „wild“ zu entsorgen (das ist übrigens eine Ordnungswidrigkeit!), können Ludwigsburgerinnen und Ludwigsburger ihren ausgedienten Baum loswerden – und dabei noch etwas Gutes tun.

An vielen Sammelstellen wird der Baum entgegen genommen, an einigen Orten gibt es sogar einen praktischen Abholservice direkt vor der Haustür. Die Ehrenamtlichen bitten als Gegenleistung um eine kleine Spende – und unterstützen damit gemeinnützige Projekte und die Jugendarbeit vor Ort.

So funktioniert’s: Baum abgeben, Gutes tun

Der Deal ist simpel: Wer seinen von Lametta befreiten Baum abgibt, wird ihn nicht nur los, sondern unterstützt mit einer Spende (ab einem Euro) auch gemeinnützige Zwecke. Die Erlöse fließen zum Beispiel an Silberdistel e. V., eine Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen, sowie an den Verein Frauen für Frauen e. V.. Ein Teil der Spenden kommt zudem der Jugendarbeit der beteiligten Organisationen zugute.

Sammelorte und Abholservice – Hier wird Ihr Baum ein neues Leben beginnen

Von 9 bis 13 Uhr warten die fleißigen Helferinnen und Helfer an zahlreichen Sammelstellen auf Ihren ausgedienten Baum. Hier können Sie ihn abgeben:

Eglosheim: SKV-Parkplatz an der Mehrzweckhalle, Kelterplatz, Spielplatz Rosenackerweg

Grünbühl: Netzestraße (am katholischen Gemeindezentrum), Am Sonnenberg/Ecke Missouristraße

Weststadt:

•Gebiet der Erlöserkirche: Gänsfußallee/Ecke Wilhelm-Blos-Straße, Weimarstraße/Ecke Holbeinstraße, Martin-Luther-Straße/Ecke Schlachthofstraße

•Gebiet der Paul-Gerhardt-Kirche: Abholung im Ort durch Sammelfahrzeuge

Stadtmitte:

•CVJM-Parkplatz (Karlstraße 24)

•Elmar-Doch-Straße/Ecke Neuffenstraße

•Oststraße/Ecke Stettinerstraße

•Neubaugebiet Rotbäumlesfeld: Kastanienallee (Kaufland), Berliner Platz (am Stadionbad), Harteneckstraße (Zweiradparkplatz am Neuen Friedhof), Kreuzkirche Parkplatz (Brahmsweg 32), Kornbeckstraße/Ecke Bührerstraße, Parkplatz Charlottenkrippe (Wilhelmstraße 48), Stresemannstraße 3

Hoheneck: Abholung im Ort durch Sammelfahrzeuge

Besondere Services gibt es in diesen Stadtteilen:

Neckarweihingen: Die evangelische Kirchengemeinde sammelt von Haus zu Haus.

Oßweil: Das evangelische Jugendwerk sammelt ebenfalls direkt an den Haustüren.

Poppenweiler: Der Musikverein Poppenweiler übernimmt die Abholung vor Ort.

Alternativen für größere Mengen

Wenn Ihr Baum XXL-Format hat oder Sie ihn selbst transportieren wollen, gibt es ebenfalls Optionen:

•Hinter dem Freibad Hoheneck können Bäume zwischen 8 und 16 Uhr abgegeben werden.

•Für Bürgerinnen und Bürger aus den westlichen Stadtteilen steht der Häckselplatz „Am Froschgraben“ bei Schwieberdingen bereit (9 bis 16 Uhr).

Ein Baum, der Gutes tut

Die Aktion zeigt, dass ein ausgedienter Weihnachtsbaum mehr sein kann als nur ein Stück Holz. „Bäume spenden – das ist gelebte Nachhaltigkeit und ein tolles Gemeinschaftsprojekt“, sagen die Veranstalter.

Also: Baumschmuck runter, Spende einpacken und den 11. Januar 2025 rot im Kalender markieren!

red

Emotionales Finale: Ludwigsburg erinnert an Tragödie von Magdeburg und gedenkt der Opfer

Ludwigsburg. Am letzten Tag des Barock-Weihnachtsmarkts hielt Ludwigsburg inne und gedachte der Opfer des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt. Eine bewegende Gedenkzeremonie fand am Sonntagvormittag auf dem Marktplatz statt, an der eine dreistellige Zahl von Menschen teilnahm – darunter Vertreterinnen und Vertreter von Polizei, Feuerwehr, Hilfsdiensten und dem Gemeinderat.

Musikalischer Auftakt und bewegende Reden

Die Zeremonie begann mit einer Darbietung von Salut d’Amour von Edward Elgar, vorgetragen von einer Geigerin, die den Moment einleitete. In seinen Worten drückte Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht tiefes Mitgefühl aus: „Unser tief empfundenes Mitgefühl und unsere Anteilnahme sind bei den Opfern und Verletzten des fürchterlichen Anschlags in Magdeburg und deren Freunden und Familien.“

Es folgten Reden von Vertreterinnen und Vertretern der evangelischen und katholischen Kirche sowie des Dialogs der Religionen, die Trost spendeten und zur Solidarität aufriefen. Die etwa 20-minütige Zeremonie war geprägt von einer stillen, andächtigen Stimmung.

Gedenkminute und Abschluss

Im Zentrum der Veranstaltung stand eine gemeinsame Gedenkminute, zu der Oberbürgermeister Knecht die Anwesenden bat. Zum Abschluss spielte die Geigerin das Stück Air von Johann Sebastian Bach – ein Moment, der viele sichtlich bewegte.

Ein Zeichen der Solidarität

„Ein herzliches Dankeschön an Dekan Michael Werner und Muhittin Soylu für ihre Worte. Schön, dass auch Polizei, Feuerwehr, Notfallseelsorge und viele Würdenträger aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft dabei waren. Ein schönes Zeichen der Solidarität der Bürgerschaft Ludwigsburgs mit den Menschen in und um Magdeburg sowie den Einsatzkräften dort“,resümierte Knecht nach der Veranstaltung.

Der Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt endet mit diesem emotionalen Moment an diesem Sonntagabend.

red

Ludwigsburg gedenkt Opfer von Magdeburg: Weihnachtsmarkt endet mit bewegendem Abschlusszeremonie

Ludwigsburg beendet seinen Barock-Weihnachtsmarkt mit einer bewegenden Gedenkfeier für die Opfer des Anschlags in Magdeburg. Am Sonntag um 11:00 Uhr findet eine Zeremonie statt, bei der Oberbürgermeister Knecht und Vertreter der Kirchen Solidarität und Mitgefühl ausdrücken. Auch die Sicherheitsvorkehrungen wurden nach den Ereignissen in Magdeburg nochmals verschärft.

Ludwigsburg. Der Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt war in den vergangenen Wochen ein Ort der Freude, des Beisammenseins und der vorweihnachtlichen Stimmung. Doch am letzten Tag der Veranstaltung, an diesem Sonntag, steht das Gedenken im Vordergrund. Um 11:00 Uhr findet auf der Bühne am Marktplatz eine kleine Gedenkzeremonie statt, die den Opfern des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt gewidmet ist.

Die Nachricht vom Anschlag, bei dem ein SUV in die Menge raste, mindestens fünf Menschen tötete und mehr als 200 verletzte, hat bundesweit Entsetzen ausgelöst. Auch in Ludwigsburg hinterließ das Ereignis tiefe Spuren. „Unser tief empfundenes Mitgefühl und unsere Anteilnahme sind bei den Opfern und Verletzten des fürchterlichen Anschlags von Magdeburg und deren Freunden und Familien“, schrieb Oberbürgermeister Matthias Knecht in einem Instagram-Post am Samstag.

Ein Zeichen der Solidarität

Die Gedenkzeremonie soll ein Zeichen der Solidarität und Anteilnahme sein. Neben Oberbürgermeister Knecht werden Vertreter der evangelischen und katholischen Kirche sowie des Dialogs der Religionen sprechen. In der etwa 15-minütigen Veranstaltung soll der Opfer gedacht und den Angehörigen Trost zugesprochen werden.

Sicherheitsmaßnahmen verstärkt

Nach dem Anschlag in Magdeburg hatte Ludwigsburg die Sicherheitsmaßnahmen auf dem Weihnachtsmarkt umgehend verschärft. Am Samstag wurden zusätzliche Polizeikräfte eingesetzt, die Zugänge mit Feuerwehrfahrzeugen abgesichert und der Sicherheitsdienst verstärkt. Gleichzeitig wehte Trauerbeflaggung am Rathaus, um die Anteilnahme der Stadt zu unterstreichen.

„Es gibt gegenwärtig keine Erkenntnisse, die eine Schließung notwendig machen“, erklärte Knecht. „Der Anschlag in Magdeburg hat uns alle tief getroffen, aber wir lassen uns nicht einschüchtern. Es ist wichtig, dass wir zusammenstehen und zeigen, dass wir auch in schweren Zeiten solidarisch und vereint bleiben.“

Der Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt endet an diesem Sonntag.

red

Ludwigsburger Weihnachtsmarkt bleibt geöffnet: Sicherheitsmaßnahmen verschärft – OB Knecht äußert sich emotional

Trauer und Entsetzen nach dem Anschlag in Magdeburg: Ludwigsburgs Oberbürgermeister Matthias Knecht hat in einem Instagram-Post sein Mitgefühl bekundet und verstärkte Sicherheitsvorkehrungen für den Barock-Weihnachtsmarkt angekündigt. Die Stadt will Zugänge sichern, die Polizeipräsenz erhöhen und setzt ein Zeichen mit Trauerbeflaggung.

Ludwigsburg. Nach dem tragischen Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt, bei dem ein SUV in die Menge raste und mehrere Menschen tötete sowie verletzte, hat Ludwigsburgs Oberbürgermeister Matthias Knecht in einem emotionalen Instagram-Post am Samstagmorgen sein Mitgefühl bekundet und zugleich verstärkte Sicherheitsmaßnahmen für den Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt angekündigt.

„Unser tief empfundenes Mitgefühl und unsere Anteilnahme sind bei den Opfern und Verletzten des fürchterlichen Anschlags von Magdeburg und deren Freunden und Familien! Unser Respekt gilt allen Sicherheits- und Hilfskräften vor Ort!“, schrieb Knecht am Samstag.

Als Reaktion auf die Ereignisse werden an den verbleibenden Tagen des Weihnachtsmarktes die Sicherheitsvorkehrungen deutlich erhöht. Die Zugänge zum Markt werden durch Fahrzeuge der Feuerwehr gesichert, zudem wird die Präsenz von Polizei und Sicherheitsdienst spürbar verstärkt. Eine Schließung des Marktes sei aktuell jedoch nicht notwendig: „Es gibt gegenwärtig keine Erkenntnisse, die eine Schließung notwendig machen.“

Aus Respekt vor den Opfern in Magdeburg hat die Stadt außerdem eine Trauerbeflaggung angeordnet. In seinem Post dankte Knecht der Polizei, der Feuerwehr, dem Sicherheitsdienst sowie Tourismus & Events Ludwigsburg für die gute Zusammenarbeit bei der Umsetzung der Maßnahmen.

red

Möglingen: Einbrecher schlagen in Wohnhaus zu – Täter entwenden hochwertigen Schmuck

Lduwigsburg/Möglingen – Ein Wohnhaus am Ortsrand von Möglingen wurde am Freitag (20.12.2024) Ziel eines Einbruchs. Zwischen 09:50 Uhr und 19:20 Uhr verschafften sich bislang unbekannte Täter Zugang zu dem Gebäude in der Königsberger Straße, indem sie ein Fenster an der Rückseite aufhebelten.

Im Inneren des Hauses durchsuchten die Einbrecher mehrere Räume und entwendeten hochwertigen Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro. Danach konnten sie unerkannt entkommen.

Polizei sucht Zeugen

Das Polizeirevier Kornwestheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung:

•Wer hat im genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung der Königsberger Straße bemerkt?

•Gibt es Auffälligkeiten, die im Zusammenhang mit dem Einbruch stehen könnten?

Zeugen können sich telefonisch unter 07154/13130 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de wenden.

red

Newsticker zum Magdeburger Anschlag: Fakten, Hintergründe und Reaktionen im Überblick – auch Elon Musk mischt sich ein

Trauer und Bestürzung nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt: Am Freitagabend raste ein SUV in eine Menschenmenge, zwei Menschen starben, viele wurden verletzt. Während die Ermittlungen auf Hochtouren laufen, äußern sich Politiker bundesweit, darunter Ludwigsburgs Oberbürgermeister Matthias Knecht –  auch der reichste Mensch der Welt, Elon Musk, sorgt mit Äußerungen für Schlagzeilen. Unser Newsticker bietet einen aktuellen Überblick über Fakten, Hintergründe und Stimmen.

+++

12:14 Uhr – Zahl der Todesopfer nach Anschlag in Magdeburg steigt auf fünf

Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt von Magdeburg ist die Zahl der Todesopfer auf fünf gestiegen. Das sagte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) am Samstag in Beisein des Bundeskanzlers, der den Tatort besichtigte.

Dort war am Vorabend ein 50-jähriger Mann mit einem BMW-SUV in die Menschenmenge gerast. Neben den Todesopfern gibt es auch über 200 Verletzte, darunter 41 Schwerstverletzte und 86 Menschen mit sonstigen ebenfalls schweren Verletzungen. Es wird deswegen befürchtet, dass die Zahl der Todesopfer noch weiter steigt.

+++

11:57 Uhr  Weihnachtsmarkt in Magdeburg für beendet erklärt

Der Weihnachtsmarkt in Magdeburg ist nach dem Anschlag vom Freitag nun für beendet erklärt worden.

“Der Weihnachtsmarkt und die Lichterwelt 2024/2025 sind beendet”, teilte der Veranstalter am Samstag mit. “Wir sind in tiefer Trauer und mit unseren Herzen und Gedanken bei den Opfern, Angehörigen und Helfern”, hieß es weiter. Ursprünglich sollte der Markt noch bis Ende nächster Woche geöffnet bleiben.

Unterdessen reihte sich auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in die Reihe derjenigen ein, die ihre Bestürzung über die Tat zum Ausdruck brachten. “Wir alle sind erschüttert über die schrecklichen Berichte über den entsetzlichen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg, während deutsche Ärzte um das Leben der Verletzten kämpfen”, sagte Selenskyj am Samstagmittag.

Gewalt dürfe sich nirgendwo durchsetzen. “Wir beten dafür, dass es den Ärzten gelingt, das Leben der Schwerverletzten zu retten.”

Es sei von entscheidender Bedeutung, dass alle Umstände und Motive des Angreifers vollständig aufgeklärt würden. “Wir stehen an der Seite der Menschen in Magdeburg und aller Deutschen an diesem dunklen Tag. Bleibt stark, liebe deutsche Freunde”, so der Präsident.

Derweil forderte der FDP-Generalsekretär Marco Buschmann eine Reform der Sicherheitsbehörden. Wenn es zutreffe, dass der Täter “eine Gewalttat angekündigt hatte und es Warnungen von ausländischen Diensten gab, muss aufgeklärt werden, warum es so weit kommen konnte”, sagte der frühere Bundesjustizminister den Zeitungen der Funke-Mediengruppe.

Die Strukturen der Inneren Sicherheit in Deutschland müssten grundsätzlich reformiert werden, forderte Buschmann weiter. “Bund und Länder müssen das gemeinsam angehen, dafür ist eine Föderalismuskommission der richtige Rahmen.” Zu viele Behörden in Bund, Ländern und Kommunen überschnitten sich bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. “Das muss neu geordnet und die Ermittlungsbehörden dabei gestärkt werden.”

Unions-Parlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei rief zu Zurückhaltung bei der Bewertung des Tatmotivs beim mutmaßlichen Magdeburger Anschlag auf. “Es ist ein Tag der Trauer. Die Bilder aus Magdeburg erschüttern mich zutiefst. Meine Gedanken sind bei den Opfern dieser menschenverachtenden Tat”, sagte Frei der “Rheinischen Post”.

“In diesen dunklen Stunden gilt mein Respekt vor allem den Rettungskräften und Polizeibeamten, die schnell zu Hilfe geeilt sind. Bei der Bewertung der Hintergründe dieses Verbrechens empfehle ich Zurückhaltung, da vieles noch unklar ist”, sagte Frei.

+++

11:33 Uhr – Scholz besichtigt Magdeburger Tatort

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist am Samstagvormittag nach Magdeburg gekommen, um den Tatort des Anschlags vom Vorabend zu besichtigen. Gemeinsam mit Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) und unter anderem den Bundesministern Volker Wissing (parteilos), Steffi Lemke (Grüne) und CDU-Chef Friedrich Merz beging er den abgesperrten Magdeburger Weihnachtsmarkt.

Dort war am Vorabend ein 50-jähriger Mann mit einem BMW-SUV in die Menschenmenge gerast und hatte mindestens vier Menschen getötet sowie über 200 verletzt, darunter 41 Schwerstverletzte und 86 Menschen mit sonstigen schweren Verletzungen. Es wird deswegen befürchtet, dass die Zahl der Todesopfer noch steigt.

Haseloff hatte den Besuch des Kanzlers bereits wenige Stunden nach der Tat auf einer improvisierten Pressekonferenz begrüßt und politische Konsequenzen eingefordert. Die Hintergründe der Tat sind weiterhin unklar. Der Tatverdächtige stammt aus Saudi-Arabien, ist aber offensichtlich kein Islamist, sondern vielmehr ein Islam-Hasser. Zuletzt war er in Bernburg als Arzt tätig.

+++

10.09 Uhr – Zahl der Toten nach Magdeburg-Anschlag auf vier gestiegen

Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg ist die Zahl der Todesopfer offenbar auf vier Personen gestiegen. Das berichten mehrere Medien am Samstag unter Berufung auf Sicherheitskreise.

Demnach soll es zudem 41 Schwerstverletzte, 86 Menschen mit schweren Verletzungen und 78 Leichtverletzte geben, die aktuell in Krankenhäusern behandelt werden, heißt es weiter.

Am Freitagabend war auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt ein Mann mit einem Auto in eine Menschenmenge gefahren. Ein Tatverdächtiger wurde bereits am Abend der Tat vor Ort festgenommen. Bei dem mutmaßlichen Täter soll es sich um einen 2006 aus Saudi-Arabien erstmals nach Deutschland gekommenen Arzt handeln. Laut Berichten über seine Aktivitäten auf Social Media soll er unter anderem mit der AfD und Elon Musk sympathisiert haben.

+++

07: 34 Uhr Ludwigsburg Oberbürgermeister Knecht zeigt Anteilnahme und kündigt zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen an

In einem Instagram-Post reagiert Ludwigsburgs Oberbürgermeister Matthias Knecht auf den tragischen Anschlag in Magdeburg, bei dem mindestens zwei Menschen getötet und zahlreiche weitere verletzt wurden.

„Unser tief empfundenes Mitgefühl und unsere Anteilnahme sind bei den Opfern und Verletzten des fürchterlichen Anschlags von Magdeburg und deren Freunden und Familien! Unser Respekt gilt allen Sicherheits- und Hilfskräften vor Ort!“, schrieb Knecht.

Vor dem Hintergrund der Ereignisse kündigte er an, die Sicherheitsvorkehrungen auf dem Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt zu verstärken. Neben einer erhöhten Polizeipräsenz und einem verstärkten Sicherheitsdienst sollen die Zugänge zum Weihnachtsmarkt mit Feuerwehrfahrzeugen abgesichert werden. Eine Schließung des Weihnachtsmarkts sei laut aktueller Erkenntnisse nicht notwendig.

Als Zeichen des Mitgefühls und der Solidarität ordnete der Oberbürgermeister Trauerbeflaggung an. Er bedankte sich bei Polizei, Feuerwehr, Sicherheitsdienst und dem städtischen Veranstalter Tourismus & Events Ludwigsburg für die Zusammenarbeit.

+++

07:40Uhr – Magdeburger Polizei geht weiter von Einzeltäter aus

Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg gehen die Ermittler weiter von einem Einzeltäter aus.

“Hinweise, nach denen ein zweiter, möglicherweise tatrelevanter Pkw, im Bereich der Innenstadt gesichtet wurde, haben sich im Rahmen der Ermittlungen nicht bestätigt”, teilte die Magdeburger Polizei am Samstagmorgen mit. Unterdessen seien die Beamten weiter im Einsatz. So würden gegenwärtig unter anderem Durchsuchungen durchgeführt.

Am Freitagabend war auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt ein Mann mit einem Auto in eine Menschenmenge gefahren. Bislang wurden von offizieller Seite zwei Todesopfer bestätigt. Etliche weitere Menschen wurden verletzt, einige davon schweben in Lebensgefahr.

Bei dem mutmaßlichen Täter soll es sich um einen 2006 aus Saudi-Arabien erstmals nach Deutschland gekommenen Arzt handeln. Die saudische Regierung verurteilte den Anschlag. “Das Königreich bringt seine Solidarität mit der deutschen Bevölkerung und den Familien der Opfer zum Ausdruck”, teilte das Außenministerium in Riad mit.

Die genauen Hintergründe der Tat sind zur Stunde weiter unklar. Mehrere Medien berichten, dass der Festgenommene sich in Sozialen Medien antimuslimisch geäußert und Sympathien für die AfD sowie Elon Musk zum Ausdruck gebracht haben soll.

+++

02:00Uhr – Elon Musk kritisiert nach Magdeburger Anschlag Bundesregierung

Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg schaltet sich Tech-Milliardär Elon Musk ein, teilt eine Verschwörungstheorie und kritisiert die deutsche Bundesregierung.

“Scholz should resign immediately. Incompetent fool”, schrieb Musk nach den ersten Meldungen über den Anschlag auf seinem eigenen Netzwerk Twitter/X (Deutsch: “Scholz sollte sofort zurücktreten. Inkompetenter Trottel”).

Später legte er nach und teilte eine Verschwörungstheorie, wonach es sich bei dem Mann aus Saudi-Arabien, der in Magdeburg mit einem SUV in die Menschenmenge gefahren war, um einen dort gesuchten Straftäter handele, den Deutschland angeblich mit Verweis auf die Menschenrechtslage nicht ausliefern wollte. “Whoever refused to extradite a murderer deserves to be punished severely”, kommentierte Musk dieses Gerücht (Deutsch: “Wer sich weigert, einen Mörder auszuliefern, verdient eine harte Strafe”). Dabei war selbst in der von ihm angegebenen Quelle der Mann nicht als “Mörder”, sondern als “flüchtiger Verräter” bezeichnet worden.

Nach Angaben der Magdeburger Polizei gibt es bislang angeblich noch keine Informationen zu den Hintergründen der Tat, nicht einmal, ob es ein islamistisches Motiv gibt. Der Mann war jedenfalls bislang nicht als Islamist bekannt, soll angeblich sogar radikaler Islam-Gegner sein, wie Journalisten auf seinen Social-Media-Accounts herausgefunden haben wollen. “Wir ziehen alles in Betracht”, sagte eine Sprecherin der Polizei am Abend. Laut ersten Informationen soll er 1974 geboren und 2006 erstmals nach Deutschland gekommen sein. Zuletzt war er in Bernburg als Arzt tätig, wie es von den deutschen Behörden hieß.

+++

00:32 Uhr Nach Magdeburger Anschlag kein Sprengsatz im Tatfahrzeug gefunden

Nach dem Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg ist im Tatfahrzeug kein Sprengsatz gefunden worden. Das sagte eine Sprecherin der Magdeburger Polizei am späten Freitagabend.

Die Ermittler hatte zuvor auf dem Beifahrersitz einen verdächtigen Gegenstand gefunden und den Bereich um das Fahrzeug weiträumig abgesperrt. Auch auf einem offensichtlich authentischen Handyvideo war zu sehen, wie Polizisten zunächst auf das Fahrzeug und den am Boden liegenden Tatverdächtigen zustürmen und dann im letzten Moment wieder zurückweichen.

Das Motiv den 50-jährigen Mannes, der mit seinem Fahrzeug offenbar mehrere Menschen totgefahren hat, ist weiterhin unklar. Der aus Saudi-Arabien stammende Mann war erstmals 2006 nach Deutschland gekommen und zuletzt als Arzt in Bernburg in Sachsen-Anhalt tätig. Er war der Polizei zumindest nicht als Islamist bekannt, hieß es.

+++

00:10 Uhr – Hinterbliebene vom Breitscheidplatz fühlt in Magdeburg mit

Die Sprecherin der Opfer und Hinterbliebenen des islamistischen Anschlags vom Berliner Breitscheidplatz am 19. Dezember 2016, Astrid Passin, hat erschüttert auf den jüngsten Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg reagiert.

“Das wirkt 1:1 wie damals auf dem Breitscheidplatz”, sagte sie dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland”. “Es ist schrecklich und geht einfach durch und durch. Wir haben immer wieder diese Bilder und Ängste im Kopf. Ich hoffe, dass es in Magdeburg nicht so viele Tote und Schwerverletzte gibt.”

Passin fügte hinzu: “Der Staat muss jetzt dafür sorgen, dass sich die Hinterbliebenen aufgefangen fühlen.” Dabei könnten die seit 2016 erarbeiteten Mechanismen der Betreuung helfen. Immerhin gehörten zu jedem Opfer zahlreiche Familienangehörige und Freunde, “die das alle anfasst”, sagte sie.

Vor dem Attentat in Berlin gab es kaum Angebote und Strukturen für solche Fälle, sie wurden erst im Anschluss erarbeitet. Die Berlinerin, deren Vater auf dem Breitscheidplatz ums Leben kam, hat nach eigenen Angaben mittlerweile eine Organisation mit dem Namen “Victims of terrorism” (VoT) Germany – Opfer des Terrorismus in Deutschland – gegründet und ist deren erste Präsidentin. Nur die Registrierung der Organisation stehe noch aus, sagte sie dem RND.

Passin hatte am Donnerstag vor rund 200 Menschen in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche das bis heute andauernde Leid der Angehörigen in Erinnerung gerufen. “Das Herz bebt oft vor Schmerz”, sagte sie anlässlich des Jahrestages, “und es hört nicht auf.” Bei dem Anschlag des Tunesiers Anis Amri wurden zwölf Menschen getötet, das 13. Opfer starb 2021 an den Folgen, und mehr als 70 Menschen verletzt. Der Attentäter floh nach Italien, wo er von der Polizei erschossen wurde.

+++

23:51 Uhr Haseloff fordert politische Konsequenzen nach Anschlag in Magdeburg

Nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt fordert Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) politische Konsequenzen. Das was in Magdeburg stattgefunden habe müsse “entsprechende politische Bewertungen” geben, sagte Haseloff am Abend in Magdeburg vor Journalisten.

Ganz offensichtlich habe es eine “zeitliche Synchronisation” gegeben, nicht nur in Bezug auf das Weihnachtsfest, sondern auch zum Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt vor acht Jahren. Er begrüße es deswegen, dass Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) für Samstag ihr Kommen angekündigt haben, so Haseloff.

Der Ministerpräsident bestätigte erneut zwei Todesopfer und dutzende Verletzte, nachdem ein 50-jähriger Mann aus Saudi-Arabien mit einem SUV auf dem Weihnachtsmarkt in eine Menschenmenge gerast war. Unter anderem die “Bild” und die “Magdeburger Volksstimme” hatten zwischenzeitlich von elf Toten und bis zu 80 Verletzten berichtet.

Der mutmaßliche Attentäter wurde direkt nach der Tat festgenommen. Er war 2006 erstmals nach Deutschland eingereist und hatte einen unbefristeten Aufenthaltstitel. Zuletzt war er als Arzt in Bernburg tätig.

+++

red

 

Von Rathaus bis Seniorenbüro: Was während der Feiertage in Ludwigsburg geöffnet oder geschlossen ist

Die Stadt Ludwigsburg geht in die Feiertagspause: Vom 24. Dezember bis 1. Januar bleiben Verwaltung und viele städtische Angebote geschlossen. Hier gibt es eine Übersicht über Schließzeiten, Notdienste und verfügbare Angebote.

Ludwigsburg – Weihnachten und der Jahreswechsel stehen vor der Tür – für viele Ludwigsburgerinnen und Ludwigsburger heißt das: Behördengänge und Besuche in städtischen Einrichtungen müssen gut geplant werden. Denn vom 24. Dezember bis zum 1. Januar ist bei der Stadtverwaltung Ludwigsburg Pause angesagt.

Hier erfahren Sie, was über die Feiertage geschlossen ist, welche Angebote weiterhin verfügbar bleiben und welche Notdienste erreichbar sind.

+++

Stadtverwaltung: Komplett zu über die Feiertage

Die Stadtverwaltung Ludwigsburg bleibt von Heiligabend bis Neujahr geschlossen. Der reguläre Betrieb startet erst wieder am 2. Januar 2025.

+++

Notdienste: Hilfe auch an den Feiertagen

Werden Ampeln, Straßenbeleuchtung oder Verkehrsschilder beschädigt, sind die Technischen Dienste Ludwigsburg rund um die Uhr erreichbar:

+++

Straßenbeleuchtung und Ampeln: 07141 910 2417 oder 0171 8668642

Straßenverkehrssicherung: 0151 58037211

+++

Städtische Angebote: Was hat wann geöffnet?

Nicht nur die Verwaltung macht Pause – auch bei den Ludwigsburger Kultureinrichtungen und Beratungsstellen gibt es Einschränkungen.

Stadtbibliothek und Bücherbus

•Die Hauptstelle im Kulturzentrum ist vom 23. Dezember bis 1. Januar geschlossen.

•Die Zweigstellen Schlösslesfeld und West bleiben bereits ab 19. Dezember zu und öffnen erst am 8. Januar.

•Der Bücherbus fährt zuletzt am 18. Dezember und nimmt am 8. Januar seinen Betrieb wieder auf.

Tourist Information im MIK

•Geschlossen: 23.–26. Dezember, 30. Dezember–1. Januar und 6. Januar.

•Eingeschränkter Service: 27.–29. Dezember, jedoch nur Beratung – kein Verkauf.

Volkshochschule Ludwigsburg

Die Geschäftsstelle der VHS bleibt vom 23. Dezember bis 6. Januar geschlossen. In dieser Zeit finden keine Kurse statt.

Seniorenbüro und Begegnungsstätte

•Das Seniorenbüro bleibt vom 20. Dezember bis 1. Januar geschlossen. Ab 2. Januar sind die gewohnten Angebote wieder verfügbar.

+++

red

Verwendete Quelle: Stadt Ludwigsburg

Weniger Parkplätze am Berliner Platz in Ludwigsburg: Baustelle Oststadt-Sporthalle beansprucht Fläche

Ludwigsburg – Autofahrer am Berliner Platz müssen sich auf Veränderungen einstellen: Im Zuge des Bauprojekts zur Oststadt-Sporthalle werden die Parkflächen der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) für die Baustelleneinrichtung genutzt und stehen langfristig nicht zur Verfügung.

Ausweichmöglichkeiten gibt es in der Bebenhäuser Straße und auf den neu geschaffenen öffentlichen Parkplätzen beim Ludwig-Jahn-Stadion, die durch einen Bauzaun vom Stadion abgetrennt wurden. Von dort aus führen Fußwege zu den umliegenden Einrichtungen. Dennoch sollten Autofahrer mit einer längeren Parkplatzsuche rechnen und ausreichend Zeit einplanen.

Die SWLB empfiehlt, wenn möglich auf öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad umzusteigen, um den eingeschränkten Parkraum zu entlasten.

red

Pfefferspray und Rangelei: Streit unter Gruppe Jugendlicher am Ludwigsburger Bahnhof eskaliert

Am Ludwigsburger Bahnhof eskalierte am Donnerstagnachmittag ein Streit zwischen Jugendlichen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Ludwigsburg – Am Donnerstagnachmittag (19.12.2024) kam es gegen 16:00 Uhr im Bereich des Westausgangs des Bahnhofs Ludwigsburg zu einer Auseinandersetzung, bei der vermutlich auch Pfefferspray eingesetzt wurde. Das Polizeirevier Ludwigsburg ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung gegen mehrere noch unbekannte Personen.

Eine Zeugin hatte die Polizei alarmiert, nachdem sie einen zunächst verbalen Streit zwischen 10 bis 15 Jugendlichen beobachtet hatte. Im weiteren Verlauf der Auseinandersetzung überquerte die Gruppe die Pflugfelder Straße und es kam vor der Radstation des Bahnhofs zu einer Rangelei. Ein bislang unbekannter Mann griff schlichtend ein, woraufhin die Jugendlichen teilweise in Richtung Bahnhof und Pflugfelder Straße flüchteten.

Als die Einsatzkräfte der Polizei eintrafen, waren die Beteiligten bereits verschwunden.

Polizei bittet um Hinweise

Das Polizeirevier Ludwigsburg sucht nun nach weiteren Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall oder den Beteiligten geben können:

Telefon: 07141 18-5353

E-Mail: ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de

Insbesondere werden auch Personen gesucht, die nähere Angaben zu dem unbekannten Mann machen können, der in die Situation eingegriffen hat. Die Polizei hofft auf Hinweise, um die Geschehnisse klären zu können.

red

Seite 33 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714