Werbelüge: Goldener Windbeutel 2019 geht an Zwergenriese

Der Goldene Windbeutel 2019 geht an Zwergenwiese: 53 Prozent der fast 70.000 Verbraucherinnen und Verbraucher haben die „Kinder-Tomatensauce“ des Bio-Herstellers zur dreistesten Werbelüge des Jahres gewählt. Das ist in der Geschichte des Windbeutels das eindeutigste Abstimmungsergebnis, das es jemals gab.

Neben der Kinder-Tomatensauce waren vier weitere Produkte für den Goldenen Windbeutel 2019 nominiert. Fast 70.000 gültige Stimmen gingen im Wahlzeitraum seit dem 5.  November ein.

Das Wahlergebnis im Detail

1. Platz: „Kinder-Tomatensauce“ von Zwergenwiese (36.721 Stimmen, entspricht rund 53,2 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen)

2. Platz: Yakult Original von Yakult (18.036 Stimmen, 26,1 Prozent)

3. Platz: „100% Bio Direktsaft Karotte“ von Hipp (5133 Stimmen, 7,4 Prozent)

4. Platz: Wasabi Erdnüsse von Rewe Beste Wahl (4635, 6,7 Prozent)

5. Platz: „Corny Protein Lower Carb“ von Schwartau (4477, 6,5 Prozent)

Die für Kinder beworbene Tomatensauce von Zwergenwiese war für den Goldenen Windbeutel nominiert, weil sie mehr als doppelt so viel Zucker enthält wie die Sauce  für Erwachsene. Dabei empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass Saucen für Kinder gar keinen zugesetzten Zucker enthalten sollten. Zwergenwiese hatte sein Produkt nach der Nominierung damit verteidigt, dass „kein zugesetzter Kristallzucker“, sondern Apfeldicksaft enthalten sei. Doch die WHO definiert auch Zucker aus Fruchtsaftkonzentraten als freien bzw. zugesetzten Zucker, dessen Konsum reduziert werden sollte.

Diese Einschätzung teilt auch Professor Hans Hauner, Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin: „Dieser Zucker gehört zu den ‚freien Zuckerarten‘ und ist deshalb nicht viel anders einzuschätzen als kristalliner Rübenzucker. Einen besonderen Gesundheitswert oder relevanten Vorteil gegenüber Haushaltszucker kann ich nicht erkennen“.

Eine Legende für drei Millionen Euro

Wer ein bisschen Geld auf der hohen Kante hat, kann sich 2020 eine Legende zulegen: Bugatti bringt mit dem neuen “Chiron Noire” ein exklusives Editionsmodell als Hommage an das legendäre “La Voiture Noire2” auf den Markt. 20 Fahrzeuge sollen lediglich gebaut werden, eines kostet in der Basis drei Millionen Euro netto.

Dafür ist es eben auch eine Legende. Mit dem “La Voiture Noire” schuf Jean Bugatti einst einen besonderen Type 57 SC Atlantic. Nur vier Modelle entstanden zwischen 1936 und 1938. Das Fahrzeug verschwand zu Beginn des Zweiten Weltkriegs. Im März 2019 interpretierte Bugatti-Chefdesigner Achim Anscheidt den “La Voiture Noire2” neu.

Bugatti bietet seinen Kunden das Editionsmodell in zwei Ausführungsvarianten an: sportlich als “Chiron Noire Sportive” und elegant als “Chiron Noire Elegance”. Als Antrieb dient weiter der ikonenhafte 8,0-Liter-16-Zylindermotor mit 1.103 kW/1.500 PS sowie 1.600 Newtonmeter Drehmoment.

Andreas Reiners

Deutscher Pkw-Markt fährt kräftig ins Plus

Strafzölle, Handelsstreit, Klima-Debatte: Trotz ungünstiger Rahmenbedingungen bleibt der deutsche Pkw-Markt auf der Überholspur. Im November 2019 stiegen die Neuzulassungen um 10,0 Prozent auf 299.200 Pkw. Im bisherigen Jahresverlauf wurden mehr als 3,3 Millionen Pkw neu zugelassen, was einem Plus von 4,0 Prozent entspricht, berichtet der Verband der Automobilindustrie (VDA).

Der Auftragseingang aus dem Inland übertraf im November den Vorjahreswert um 7,0 Prozent, seit Jahresbeginn gingen etwa 6,0 Prozent mehr Aufträge inländischer Kunden ein.

Die deutschen Pkw-Hersteller fertigten an den inländischen Standorten im November 423.400 Pkw (-8,0 Prozent). Seit Januar 2019 wurden somit 4,4 Millionen Pkw produziert (-9 Prozent).

Und noch mehr Zahlen: Im November wurden 309.800 Pkw an Kunden in aller Welt exportiert (-10,0 Prozent). In den ersten elf Monaten des Jahres 2019 wurden aus Werken in Deutschland knapp 3,3 Millionen Pkw ausgeführt, 13 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum

Ralf Loweg

Grüner Anstrich für die Schönheit

Es müssen nicht immer die neuesten Wirkstoffe mit komplizierten Namen wie Tretinoid, Bakuchiol oder Squalan-Öl sein, um seiner Haut etwas Gutes zu tun. Stetige Forschung in der Dermatologie ist zwar sinnvoll und wichtig – aber: Bei all den trendigen, zum Teil noch wenig erprobten Wirkstoffen, sollte man die altbewährten Hautretter nicht vergessen.

Zum Beispiel: Grüner Tee. Die Blätter des Teestrauchs haben nicht nur heiß aufgebrüht und getrunken eine wohltuende und vitalisierende Wirkung auf den Körper und Geist, Grüntee-Extrakte finden sich auch immer wieder in Haar- und Hautpflegeprodukten. Völlig zurecht, weiß auch Prof. Dr. Dr. Werner Mang, Facharzt für HNO und Plastische Operationen, Chefarzt der Bodenseeklinik und Präsident der Internationalen Gesellschaft für Ästhetische Medizin (IGÄM e.V.). Er empfiehlt seinen Patienten seit Jahren, das Lieblingsgetränk Asiens für ihre Schönheit zu nutzen und ist selbst ein großer Fan.

“Im asiatischen Raum trinkt man grünen Tee bei jeder Gelegenheit – nach dem Essen, als Zeichen der Gastfreundschaft, als Muntermacher und zur Stärkung. Außerdem unterstützt er die natürlichen Schutzmechanismen der Haut”, erklärt Prof. Mang. “Nur zwei Tassen Grüntee sind ausreichend, um den Tagesbedarf an Fluor zu decken und damit Karies vorzubeugen. Die Gerbstoffe wirken beruhigend auf Magen und Darm, stärken das Immunsystem, wehren freie Radikale ab und sorgen für eine gesunde und vitale Haut.” Ein wahrer Allrounder also.

Im Gegensatz zum Kaffee wirkt das Koffein im grünen Tee nicht über das Herz, sondern über das Nervensystem. Je kürzer die Ziehzeit – etwa ein bis drei Minuten -, desto anregender wirkt er. Da das Koffein in kleinen Schüben im Körper freigesetzt wird, hält es länger vor. “Frisch geerntet ist grüner Tee eine echte Vitaminbombe: Er enthält viermal mehr Vitamin C als Zitrusfrüchte. Es ist also kaum verwunderlich, dass Grüntee-Extrakte in Cremes, Shampoos und Make-ups absolut angesagt sind”, so der Experte.

“Ich bin überzeugt von dem Motto ‘Weniger ist mehr’ – insbesondere, wenn es um Haut- und Körperpflege und die passenden Inhaltsstoffe geht. Unserer Haut geht es besser, wenn Sie gezielt und schonend behandelt wird, anstatt sie mit vielen Pflegeschritten unterschiedlichster Formulierung zu überfordern. Neben grünem Tee empfehle ich altbewährte sanfte Inhaltsstoffe wie Honig, Heilerde oder Kamille. Man kann bereits Zuhause mit derlei Mittelchen einiges bewirken und so den Gang zu uns Schönheitsdocs vielleicht noch etwas aufschieben”, sagt Prof. Dr. Dr. Werner Mang.

Außerdem hält der Experte noch einen Tipp für Zuhause bereit: Diese einfache Grüntee-Maske können Sie selbst zubereiten. Sie brauchen dazu:

– 1 Tasse Wasser

– 1 EL Grüner Tee

– 3 EL Weizenkeime

– 1 EL Honig

Das Wasser zum Kochen bringen und fünf Minuten abkühlen lassen. Anschließend über die Teeblätter gießen. Nach fünf Minuten abseihen. Etwas abkühlen lassen. Inzwischen die Weizenkeime mit dem Honig vermischen und mit dem Teeaufguss verrühren. Den fertigen Mix sanft auf das zuvor gereinigte Gesicht auftragen. Dabei die Augenpartien aussparen. Nach etwa 20 Minuten die Maske mit einem Kosmetikschwämmchen und lauwarmen Wasser abnehmen. Zum Schluss das Gesicht mit kaltem Wasser nachspülen.

“Unsere Patienten sind begeistert von dieser einfachen und wunderbaren Gesichtsmaske. Sie vitalisiert die Haut und lässt sie jünger und straffer aussehen”, so Prof. Mang. Genau das Richtige also, um seiner Haut etwas Gutes zu tun.

Ralf Loweg

So lief der Black Friday 2019

Lange haben die Schnäppchenjäger auf diesen Moment hingefiebert. Jetzt ist der Black Friday 2019 Geschichte und viele wischen sich erleichtert die Schweißperlen von der Stern. Doch wie ist das Geschäft gelaufen?

Die deutschen Online-Shopper haben am Black Friday für durchschnittlich 105,10 Euro eingekauft. Das geht aus einer Erhebung der Global Savings Group (GSG) hervor. 2018 lag dieser Wert noch bei 111,37 Euro. Dennoch übertrumpfte der Black Friday 2019 das darauffolgende Cyber-Wochenende, an dem die durchschnittlichen Ausgaben pro Kopf bei 98,87 Euro lagen.

Auch interessant: Die Kunden kauften nahezu gleich oft über Mobile (49,32 Prozent) und Desktop (50,68 Prozent) ein. Die Desktop-Nutzer waren mit Ausgaben von durchschnittlich 114,60 Euro etwas kauffreudiger als die Mobile-User mit einem Mittelwert von 95,98 Euro.

Am meisten gaben die Deutschen für Reisen aus (492,63 Euro), gefolgt von Smartphones, Tablets und anderen Technik-Devices (355,04 Euro). Der größte Verkaufs-Traffic herrschte am Nachmittag: In der Zeit von 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr tätigten die Kunden jede Stunde etwa sechs Prozent aller Käufe – viele ließen sich also auch während der Arbeitszeit zur Schnäppchenjagd verleiten.

Aktiv waren am Black Friday vor allem Frauen und junge Leute: 57,9 Prozent aller Käufer*Innen waren in diesem Jahr weiblich und stolze 81 Prozent jünger als 44 Jahre.

Ralf Loweg

Richtiges Heizen will gelernt sein

Wenn es draußen stürmt und schneit, freuen sich viele Menschen auf eine warme Wohnung. Doch jeder hat seine ganz persönliche Wohlfühl-Temperatur. Doch welche Raumtemperatur ist wirklich gesund und dabei gut für die Umwelt und den Geldbeutel? Und was hat dies mit der Körpertemperatur zu tun?

Experten befürworten beispielsweise 20 bis 23 Grad Celsius im Wohnzimmer, wo wir uns tagsüber aufhalten, 17 bis 20 Grad Celsius im Schlafzimmer, wo wir meist unter einer warmen Decke liegen, und 18 bis 20 Grad Celsius in der Küche, wo wir uns bewegen und deshalb die Temperatur etwas niedriger sein kann. Fakt ist, dass jedes Grad, das weniger geheizt wird, etwa sechs Prozent Heizenergie spart und damit auch den CO2 Ausstoß reduziert.

Wieso aber fühlen wir uns nicht am wohlsten, wenn die Außentemperatur unserer Körpertemperatur gleicht? Ein gesunder Mensch hat eine Körperkerntemperatur von 36,3 bis 37,4 Grad Celsius. Nur bei dieser Temperatur können alle Organe optimal funktionieren. Da der Körper arbeitet, wird auch kontinuierlich neue Wärme produziert. Kann bei Hitze nicht mehr ausreichend Wärme an die Luft abgegeben werden, reagiert der menschliche Körper mit Schwitzen, um sich Kühlung zu verschaffen. Ist es dagegen zu kalt, zittern die Muskeln, um mehr Wärme zu erzeugen. Eine Umgebungstemperatur von 20 bis 25 Grad Celsius ist ideal, weil dann genau so viel Wärme abgegeben wird, wie der Körper im Normalzustand produziert.

Es ist gar nicht so einfach, im ganzen Zuhause für das perfekte Wohlfühlklima zu sorgen und gleichzeitig Energie zu sparen. Smart-Home-Systeme können helfen. Sie sorgen mit smarten Thermostaten dafür, dass jeder Raum des Hauses zur richtigen Zeit die perfekte Temperatur hat. Einzelne Räume können je nach Nutzung unterschiedlich beheizt werden. Eine große Energie-Ersparnis versprechen dabei automatische Zeitsteuerungen der smarten Thermostate.

Ralf Loweg

Datenpanne im Gesundheitswesen

Beim Datenschutz im Gesundheitswesen krankt es offenbar ganz gewaltig. So sollen Kliniken, Arztpraxen, Labore und Abrechnungsstellen sensible Informationen oft an falsche Empfänger gesendet haben. Nach Informationen des NDR registrierten die Datenschutzbehörden der Länder seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 rund 850 Datenpannen durch Fehlversendungen von Patientenunterlagen. Sechs Bundesländer konnten bei der NDR-Umfrage allerdings keine Zahlen nennen.

Die Pannen kommen nach Angaben der Landesdatenschützer in allen Bereichen des Gesundheitswesens vor. Die Ursache sei zumeist menschliches Versagen durch falsche Adressierung oder Kuvertierung, Verwechslung von Patienten und Ärzten oder Tippfehler.

Bei vielen Datenschutzbehörden stellen Fehlversendungen den größten Anteil der gemeldeten Datenpannen im Gesundheitswesen. Die Datenschützer gingen in ihren Antworten auf Fragen des NDR davon aus, dass es sich zumeist um Einzelfälle handelt und nicht um systematische Fehler.

Ralf Loweg

A81: Auffahrunfall führt zu kilometerlangen Stau

Heute morgen gegen 9:30 Uhr kam es auf der BAB A81 in Fahrtrichtung Heilbronn zwischen den Anschlussstellen Ludwigsburg-Süd und Ludwigsburg-Nord auf Höhe von Asperg zu einem Auffahrunfall mit drei beteiligten Lkws. Zunächst bremste ein 27-Jähriger verkehrsbedingt seinen Lkw auf dem rechten von drei Fahrstreifen stark ab. Der nachfolgende 67-Jährige brachte seinen Sattelzug dahinter noch rechtzeitig zum Stehen. Dies gelang einem 55-Jährigen mit seinem Lkw offensichtlich nicht mehr, denn er prallte mit seinem Fahrzeug auf den Sattelzug auf und schob diesen noch auf den Lkw des 27-Jährigen. Bei dem Aufprall wurde der 27-Jährige leicht verletzt und kam zur Behandlung in ein Krankenhaus. Es entstand ein Gesamtschaden von circa 90.000 Euro. Zur Räumung der Unfallstelle und Bergung der Lkw war der mittlere und rechte Fahrstreife bis circa 14:00 Uhr gesperrt. Es entstanden mehrere Kilometer Stau auf der Autobahn.

Ludwigsburg: Falsche Laubsäcke sorgen für Ärger

Auch in diesem Jahr sammeln die Technischen Dienste Ludwigsburg (TDL) wieder das Laub von städtischen Bäumen ein, das Bürgerinnen und Bürger auf Gehwegen zusammengefegt haben. Dafür stehen wie immer besondere, kompostierbare Laubsäcke zur Verfügung, die kostenlos an verschiedenen Stellen in der Stadt abgeholt werden können. Leider stehen zurzeit sehr viele falsche Säcke – meist aus Plastik – am Straßenrad.

Das ist ein riesen Problem. Denn diese Säcke sind nicht kompostierbar und müssen deshalb ausgeleert und getrennt entsorgt werden – ein enormer Kosten- und Zeitaufwand. Und auch der Umwelt zuliebe, sollten unbedingt nur kompostierbare Säcke verwendet werden. Genau genommen, sind die anderen Säcke „wilder Müll“.  Die Mitarbeiter kennzeichnen diese mit einem Hinweisaufkleber. Mitgenommen werden sie nicht.

Die TDL bittet die Bürgerinnen und Bürger deshalb noch einmal ausdrücklich darum, nur kompostierbare Säcke zu benutzen. Diese können an folgenden Stellen während der Öffnungszeiten kostenlos abgeholt werden: Rathaus-Information (Wilhelmstraße 11), Bürgerbüro Neckarweihingen (Neue Straße 23), Bürgerbüro Poppenweiler (Kelterplatz 10) , Bioladen Müller (Hoheneck, Bottwartalstraße 74), Pflanzen Mauk – Gartencenter (Eglosheim, Markgröninger Straße 136), Gärtnerei Klein (Pflugfelden, Turmstraße 10), Blumen Paule-Liebchen (Ost, Neckarstraße 16) , Blumen Osswald (Oßweil, Schmidener Straße 22) Kösem Market (Weststadt, Osterholzallee 36).

Die Stadt Ludwigsburg will mit der Laubsack-Aktion Bürger entlasten, die in Alleen mit vielen städtischen Bäumen wohnen. Im Grunde sind die Anlieger verpflichtet, ihre Gehwege sauber zu halten. Die entstehenden Abfälle müssen sie selbst entsorgen. Die besondere Leistung der Stadt Ludwigsburg ist hier das kostenlose zur Verfügung stellen von kompostierbaren Laubsäcken sowie deren kostenloser Abtransport. Mit diesem Angebot unterstützt die Stadt nicht nur die Bevölkerung, sondern leistet auch einen großen Beitrag zum Thema Umweltschutz. Insgesamt fallen in einer Laubsaison rund 40.000 Säcke an. Die Kosten für die Laubsack-Aktion belaufen sich für die Stadt auf mehr als 100.000 Euro.

In die kompostierbaren Säcke gehört nur das Laub von städtischen Bäumen. Die privaten Gartenabfälle, Laub und Häckselgut können kostenlos beim Häckselplatz in der Nähe des Ostfriedhofs in Oßweil entsorgt werden. Der Platz hat dienstags bis freitags von 14 bis 17 Uhr und samstags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Die Laubsack-Aktion geht dieses Jahr voraussichtlich bis Mitte Dezember.

Polizeihunde überführen mutmaßlichen Drogenhändler

Dass auch sie “einen guten Riecher” haben, bewiesen die zweibeinigen Beamten der Polizeihundeführerstaffel am vergangenen Donnerstag in Ludwigsburg, als sie einen 31-Jährigen einer Kontrolle unterzogen und hierbei eine Auswahl verschiedenster Betäubungsmittel in seinem Rucksack feststellten.

Der polizeibekannte Tatverdächtige hielt sich gegen 17.00 Uhr am Bahnhof in Ludwigsburg auf. Als die Polizisten ihn und seinen mitgeführten Rucksack durchsuchten, entdeckten sie knapp 400g Marihuana, etwa 140g Amphetamin sowie etwa 1700 Exctasy-Tabletten. Der 31-Jährige wurde vorläufig festgenommen und das Zimmer, das er in Ludwigsburg bewohnt, wurde durchsucht. Weitere beweiserheblichen Gegenstände konnten hierbei jedoch nicht aufgefunden werden. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg übernahm im Anschluss die Ermittlungen und die Staatsanwaltschaft Stuttgart beantrage einen Haftbefehl beim zuständigen Amtsgericht wegen Handels mit Betäubungsmitteln gegen den Mann. Am Freitag erließ ein Haftrichter schließlich den Haftbefehl, setzte ihn in Vollzug und wies den Tatverdächtigen, der aus der Türkei stammt, in eine Justizvollzugsanstalt ein.

Seite 439 von 714
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711 712 713 714