Facebook akzeptiert Milliarden-Strafe

Die Datenschutzskandale kommen Facebook teuer zustehen. Das weltweit größte soziale Netzwerk hat jetzt einem milliardenschweren Vergleich mit der US-Aufsichtsbehörde Federal Trade Commission (FTC) zugestimmt. Demnach akzeptiert Facebook die geforderte Strafe in Höhe von umgerechnet rund 4,5 Milliarden Euro.

Die FTC hat zudem mehrere Auflagen durchgesetzt. So wird im Facebook-Verwaltungsrat eine neue Abteilung nur für die Datenschutzaufsicht eingerichtet. Auf diese Weise soll die Machtfülle von Konzernchef Mark Zuckerberg eingedämmt werden.

In den vergangenen Jahren gab es bei Facebook immer wieder Probleme mit der Sicherheit von Userdaten. Am schwersten wiegt der Vorwurf, im US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 gegen Datenschutzgesetze verstoßen zu haben.

Die Analysefirma Cambridge Analytica hatte Daten von rund 87 Millionen Facebook-Nutzern abgegriffen, die bei der Präsidentenwahl mutmaßlich missbraucht wurden. Facebook wusste seit Ende 2016 davon, gab sich allerdings mit der Zusicherung zufrieden, dass die Daten gelöscht wurden und informierte die Nutzer nicht. 2018 wurde der Vorfall bekannt und zur bisher größten Krise für Facebook. cid/rlo

Bundesregierung erhöht die Förderung für Elektroautos

Steuerfreie Jobtickets, bis 2030 satte 50 Prozent Sonderabschreibungen auf die Kosten für Elektro-Lieferfahrzeuge, die 0,5-Prozent-Dienstwagenbesteuerung für E-Autos verlängert ebenfalls bis 2030: Diese und weitere Maßnahmen zur Förderung der E-Mobilität hat das Bundeskabinett jetzt beschlossen.

“Wir begrüßen die von der Bundesregierung eingeleitete Verlängerung der steuerlichen Förderung von Elektroautos”, heißt es dazu von Renault Deutschland. “Das beschlossene Maßnahmenpaket wird die Elektromobilität in Deutschland weiter voranbringen”, so Vorstandsvorsitzender Uwe Hochgeschurtz. “Der Markt für Elektroautos wächst stark, mit den Fördermaßnahmen wird diese Entwicklung in den nächsten Jahren weitergehen.” Als Pionier und als einer der führenden Elektroauto-Anbieter werde Renault seine positive Entwicklung in diesem Markt fortsetzen. mid/rhu

Stadt Ludwigsburg mit neuen Dienst: Historische Dokumente jetzt online

Stadtarchiv: Historische Dokumente jetzt online

Unterlagen rund um die Uhr zugänglich – Angebot wird stetig erweitert

Als Herzog Eberhard Ludwig 1709 zum ersten Mal dazu aufrief, als Neubürger nach Ludwigsburg zu kommen, gab es noch kein Internet und keine digitale Welt. Wer sich umgekehrt aber heute anschauen möchte, wie das entsprechende Flugblatt Eberhard Ludwigs von 1709 aussieht, kann zukünftig das Internetangebot des Stadtarchivs Ludwigsburg nutzen. Seit kurzem finden sich unter www.stadtarchiv-ludwigsburg.findbuch.net alle historischen Dokumente, die das Stadtarchiv zur Ludwigsburger Geschichte des 18 Jahrhunderts verwahrt. Stadtarchivar Dr. Simon Karzel freut sich: „So können wir den Bürgerinnen und Bürgern wichtige historische Unterlagen rund um die Uhr und ortsunabhängig zur Verfügung stellen und die Originale werden trotzdem geschont.“

Interessierte können aber nicht nur nach Unterlagen aus der Anfangszeit der Barockstadt (der sogenannte Bestand L1) suchen, sondern sich online einen Überblick verschaffen, welche Unterlagen das Stadtarchiv Ludwigsburg aus über 350 Jahren verwahrt – alte Akten und Urkunden aus den Stadtteilen mit eingeschlossen. Zwar sind noch nicht alle Findbücher (Verzeichnisse der einzelnen historischen Aktengruppen) online verfügbar, aber das Angebot wird stetig erweitert und richtet sich gleichermaßen sowohl an die Wissenschaft als auch historisch interessierte Laien. Vor einem Besuch im Stadtarchiv können sich Geschichtsbegeisterte schon vorab informieren, welche historischen Dokumente im Stadtarchiv verwahrt werden.

Das Internetangebot ermöglicht neben der gezielten Archivaliensuche mit Schlagwörtern auch das Erzeugen einer digitalen Bestellliste, die mit einem Terminwunsch zusammen an das Stadtarchiv übermittelt werden kann. Die gewünschten Archivalien können dann im Lesesaal des Stadtarchivs eingesehen werden.

Rückfragen zu diesem Thema telefonisch unter 07141 910 2412, Email:  stadtarchiv@ludwigsburg.de.

ALDI ruft Hackfleisch zurück – rote Plastikteile können sich im Einzelfall darin befinden

Hackfleisch des Herstellers “Tillman’s Qualitätsmetzgerei”, welches bei Aldi Nord und Aldi Süd verkauft wurde, wird zurückgerufen. Es geht um die 500-Gramm-Packungen von „meine Metzgerei – Gemischtes Hackfleisch“. Der Hersteller “Tillman’s” hat das Unternehmen Aldi heute informiert, das es nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich im Einzelfall rote Plastikteile im Hackfleisch befinden. Aldi hat bereits die Ware aus dem Verkauf genommen.

 

Hier die Mitteilung von Aldi im genauen Wortlaut:

Liebe Kundinnen und Kunden,

bitte bringen Sie das folgende Produkt

Meine Metzgerei „Gemischtes Hackfleisch“ 500 g
des Herstellers Tillman’s Qualitätsmetzgerei
mit dem Verbrauchsdatum 27.07.19

in unsere Filialen zurück.

Der Kaufpreis wird Ihnen selbstverständlich zurückerstattet.

Der Hersteller, die Firma Tillman’s Qualitätsmetzgerei, hat uns informiert, dass er im Sinne des vorbeugenden Verbraucherschutzes den Artikel „Gemischtes Hackfleisch“ 500 g zurückruft. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich im Einzelfall rote Plastikteile im Hackfleisch befinden.

Wir weisen darauf hin, dass andere Verbrauchsdaten, andere Produkte des Lieferanten sowie „Gemischtes Hackfleisch“ anderer Hersteller nicht betroffen sind.

Da das Produkt nicht den hohen Qualitätsansprüchen von ALDI SÜD entspricht, haben wir das „Gemischte Hackfleisch“ 500 g des Herstellers Tillman’s Qualitätsmetzgerei mit dem oben genannten Verbrauchsdatum unverzüglich aus dem Handel genommen

Wir bedauern, dass wir Ihnen diese Unannehmlichkeiten bereiten!

Ihre ALDI SÜD Filiale.

Schwerer Vorwurf: Medikament “Iberogast” – Schuld am Tod einer Frau?

Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer gerät weiter unter schweren Beschuss und kommt nicht aus den negativen Schlagzeilen. Bereits seit Monaten sorgen Schadenersatz-Klagen gegen die Unternehmenstochter “Monsanto” für erheblichen Druck auf den Millardenkonzern. Wie jetzt noch bekannt wurde hat laut dem “Handelsblatt” die Staatsanwaltschaft in Köln Ermittlungen gegen den Pharmariesen eingeleitet.

Der Grund: Das Unternehmen habe bei beim Medikament “Iberogast” nicht vor möglichen Leberschäden gewarnt. Damit hätte sich womöglich ein Todesfall verhindern lassen können, so das “Handelsblatt in seiner heutigen Ausgabe. Der Zeitung zufolge habe das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) schon seit mehr als fünf Jahren Hinweise für die Packungsbeilage und die Fachinformation gefordert. Dies habe der Konzern aber vermieden.

Dass plötzlich Mitte 2018 dann doch ein Warnhinweis aufgenommen wurde, hat offenbar einen tragischen Hintergrund. Und möglicherweise kam der Hinweis für einige, die das Medikament eingenommen haben, zu spät. Damals wurde ein Fall publik, bei dem eine Patientin an Leberversagen und inneren Blutungen gestorben war, die davor das “Medikament Iberogast” eingenommen hatte.

Das Problem: Der Inhaltsstoff, das Schöllkraut, wird vom Bundesamt in Verbindung mit Leberversagen gebracht. Bereits in 2016 hatte ein Wissenschaftler in einer Fachpublikation den Zusammenhang von Iberogast, in dem Schöllkraut enthalten ist, und Leberversagen hergestellt.

Bayer AG: Das Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf beschäftigt weltweit über 116.000 Menschen und erwirtschaftete in 2018 fast 40 Milliarden Euro. Das 1863 gegründete Unternehmen ist Hersteller von Arznei- und Pflanzenschutzmittel.

Aktueller Vergiftungsfall: Warnung vor bitteren Zucchini

Zucchini und Kürbisse gelten grundsätzlich als unbedenklich. Nun warnt das Verbraucherschutzministerium in Stuttgart aber davor, dass unter gewissen Voraussetzungen sogar lebensbedrohliche Umstände eintreten können.

„Wenn Zucchini oder Speisekürbisse bitter schmecken, sollten Verbraucher die Finger davon lassen. Der bittere Geschmack deutet auf pflanzeneigene Inhaltsstoffe hin, die extrem giftig sind. Unsere Experten raten daher, vor der Zubereitung eines Zucchini- oder Kürbisgerichts vor allem selbst gezüchtete Rohware zu verkosten und bei auftretendem Bittergeschmack keinesfalls zu verwenden“, sagte Verbraucherschutzminister Peter Hauk MdL am Donnerstag (18. Juli) in Stuttgart. Aktuell ist in Baden-Württemberg wieder ein Vergiftungsfall durch bittere Zucchini gemeldet worden. Im Jahr 2015 verstarb ein 79-jähriger Mann nach Verzehr von Zucchini aus seinem eigenen Garten. Ältere Personen empfinden Bittergeschmack oft nicht mehr so intensiv und sind dadurch möglicherweise stärker gefährdet.

„Das Fatale ist, dass die Bitterstoffe hitzebeständig sind, sich also beim Kochen nicht zersetzen. Offensichtlich bilden Zucchini- und Kürbispflanzen bei heißem und trockenem Wetter verstärkt Bitterstoffe aus. Auch nimmt der Bitterstoffgehalt während der Fruchtreife zu. Das ist neben dem aromatischeren Geschmack ein guter Grund, Zucchini möglichst jung zu ernten“, erklärte Minister Hauk. Zucchini sollten niemals in der Nähe von Zierkürbissen angepflanzt werden, da diese eine sehr hohe Konzentration an Bitterstoffen beinhalten. Kommt es zu Kreuzungen, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Zucchini und vor allem die später daraus gewonnenen Samen einen sehr hohen Anteil Bitterstoffe beinhalten und damit giftig sind.

Giftige Bitterstoffe – wie entstehen sie und was bewirken sie?

Bei den als Cucurbitacine bezeichneten Bitterstoffen handelt es sich um eine Gruppe von toxischen Stoffen, die verschiedene Kürbisgewächse – zu denen neben Kürbissen auch Zucchini, Gurken oder Melonen zählen – natürlicherweise bilden können. Cucurbitacine verursachen einen stark bitteren Geschmack, wirken als Zellgift und können Lebensmittelvergiftungen mit gastrointestinaler Symptomatik hervorrufen. Je nach aufgenommener Dosis können die Symptome von Übelkeit, Erbrechen, Magenkrämpfen und Durchfall bis hin zu lebensbedrohlicher hämorrhagischer Gastroenteritis reichen. In seltenen Fällen können die Vergiftungen zum Tod führen.

Zucchini und Kürbisse grundsätzlich vor Zubereitung probieren

Vereinzelt können auch im Handel erworbene Zucchini oder Kürbisse belastet sein. „Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte Zucchini oder Kürbisse grundsätzlich vor dem Verarbeiten vorsichtig probieren. Auch hier gilt: Bittere Exemplare sollten aussortiert und entsorgt werden“, sagte der Verbraucherschutzminister. Bei gekaufter Ware sollten Verbraucher umgehend das Produkt beim Händler reklamieren. Wer sich mit seiner Beschwerde nicht ernst genommen fühlt, kann sich auch an die Lebensmittelüberwachung wenden. Zuständig ist die Behörde des Ortes, in dem das Produkt erworben wurde.

HC Ludwigsburg geht in die Sommerpause

Die Sommerferien stehen kurz bevor und auch für die Herren und Damen-Mannschaften des HC Ludwigsburg geht es in die Sommerpause.

Die 1.Damen konnten ihren Traum vom Aufstieg in die Regionalliga leider nicht verwirklichen. Obwohl Sie das erste Relegationsspiel gegen die Damen von SC SAFO Frankfurt mit einem 3:2 für sich entscheiden konnten, gelang es dem HCL beim darauffolgenden Auswärtsspiel nicht gegen die Frankfurter anzukommen und sie mussten eine 3:1 Niederlage hinnehmen. Die Enttäuschung war groß, aber nach einigen Tagen blickte die Meistermannschaft wieder optimistisch auf die kommende Saison. Vielleicht gelingt es Ihnen ja in der nächsten Saison ihren Traum endlich wahr werden zu lassen.

In die nächste Saison starten die 1.Damen mit einem neuen Trainer-Duo. Tobias Weißer, Landestrainer des HBW wird zusammen mit seinem CO-Trainer Moritz Lipinski die Damenmannschaft trainieren und sie bei dem Traum vom Aufstieg unterstützen.

Die 1.Herren gingen mit einem Unentschieden (2:2) gegen ihren Rivalen aus Stuttgart – die HTC Stuttgarter Kickers – aus ihrem letzten Heimspiel heraus. Mit dem sechsten Tabellenplatz in der 2.Bundesliga gehen sie nun in die Sommerpause.

Auch an der Spitze des HC Ludwigsburg tat sich in den letzten Tagen einiges. Joachim Schröter trat als Präsident des Hockeyclubs zurück und gab den Posten an Jürgen Schindler weiter. Einstimmig wählten die Mitglieder Jürgen Schindler zum neuen Präsidenten und legen somit großes Vertrauen in ihren neuen Präsidenten.

Amelie Vogelmann

Galerie

Landesmeisterschaften im Motorbootslalom in Benningen

Am vergangenen Wochenende fanden beim Motorbootclub in Benningen am Neckar die diesjährigen Landesmeisterschaften im Motorbootslalom statt.

Bei anfänglich noch regnerischem Wetter starteten am Samstag morgen 49 Starter in den Wettkampf. Mit 8 Startern war die Club Jugend des Motorbootclubs Benningen e.V. zahlreich vertreten.

Die acht Fahrer der Benninger Vereinsjugend konnten große Erfolge im Motorbootslalom verzeichnen. Max Dirk fuhr in der jüngsten Klasse ME auf Platz eins. Maik Spingler erreichte in seiner Klasse M2 Platz zwei. Damit machen die beiden Hoffnung auf zukünftig auf noch größere Erfolge. Sebastian Doderer gewann Platz 3 in der Klasse M5. Jana Vlasic, Nico Vlasic und Eric Allmendinger gewannen Platz 3, 4 und 5 in der Klasse M6. In der höchsten Klasse M7 konnten Dominik Baumgartner und Fabio Sax Platz 1 und 2 belegen.

Info: Motorbootslalom ist ein Wettkampf für Fahrer im Alter von 6 bis 27 Jahren. Diese treten in 8 verschiedenen Altersklassen gegeneinander an. Der Schwierigkeitsgrad  ist von Klasse zu Klasse steigend. In drei Läufen muss, ein mit Bojentoren abgesteckter Parcour, so schnell wie möglich bewältigt werden. Fahrfehler, wie Bojenberührungen, führen zu Zeitstrafen. Aus den drei gefahrenen Läufen werden die zwei besten gewertet. Aus jedem Baden-Württembergischem Motorbootclub kommen maximal 3 Starter je Klasse. Der erste bis dritte Platz jeder Klasse qualifiziert sich für die diesjährige Deutsche Meisterschaft im Motorbootslalom.

Einen weiterer Wettkampf gab es mit der Rennboot- Klasse MS11 am Sonntag. MS11 ist die kleinste Rennbootklasse mit 15PS. Es starteten in jedem Lauf zwei Fahrer gleichzeitig in zwei parallel aufgebauten Parcours. Im MS11 konnte sich Eric Allmendinger vom Motorbootclub Benningen für die Deutsche Meisterschaft in Berlin qualifizieren.

Zur allgemeinen Belustigung fand am 13.07. nach dem offiziellen Wettkampf ein Senioren-Cup statt. Gefahren wurde in einem kleinen Boot mit 6PS Motor bei geringer Schwierigkeitsstufe. Neben der Zeitwertung floss auch die einfallsreiche und oft ausgefallene Kostümierung mit in die Endbewertung ein.

Die Mitglieder des Motorbootclubs Benningen standen tatkräftig in der Küche und sorgten für den ein oder anderen Leckerbissen.

VfB-Boss Wolfgang Dietrich ist zurückgetreten!

Paukenschlag beim VFB Stuttgart – Wolfgang Dietrich tritt mit sofortiger Wirkung von allen Ämtern zurück!
Nachfolgend seine Erklärung im Wortlaut!!!
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Mitglieder, Freunde und Fans des VfB Stuttgart,
den Ausgang einer Mitgliederversammlung wie am gestrigen Abend erlebt, hätte ich niemals für möglich gehalten. Was wir als Verein unseren anwesenden Mitgliedern hier zugemutet haben, ist fürchterlich.
Die lückenlose Aufklärung der Umstände, die zu diesem technischen Ausfall geführt haben, und die Sicherstellung, dass sich so etwas niemals wiederholen kann, muss oberste Priorität haben.
Allein ich werde nicht Teil dieser Aufklärung sein. Denn ich hätte auch den Grad an Feindseligkeit und Häme, wie am gestrigen Tag erlebt, nicht für möglich gehalten. Ich kann und will nicht mehr verantwortlich für alles gemacht werden, was beim VfB Stuttgart berechtigt oder unberechtigt nicht gut funktioniert.
Schon am gestrigen Abend haben mich das Präsidium, der Vereinsbeirat und der Aufsichtsrat gebeten, in jedem Fall im Amt zu bleiben. Für dieses Vertrauen bedanke ich mich sehr. Auch geht mein herzlicher Dank an alle, die mich bis zum heutigen Tage in meiner Arbeit für den VfB in den letzten drei Jahren mit Rat und Tat unterstützt haben.
Nichtsdestotrotz habe ich mich dazu entschlossen, heute mit sofortiger Wirkung vom Amt des Präsidenten des VfB Stuttgart 1893 e.V., sowie vom Vorsitz des Aufsichtsrats der VfB Stuttgart 1893 AG zurückzutreten.
Ich lasse mir meine Würde und Ehre nicht von denjenigen nehmen, die ihre Macht lautstark und mit verbaler Gewalt demonstrieren. Ebenso wenig wie von denen, die sich schon seit langem an den gut gefüllten Töpfen unseres Vereins bedienen wollen.
Auch kann und möchte ich nicht mehr einer Organisation vorstehen, die weder willens ist, sich mit mir gemeinsam diesen Interessen entgegenzustellen, noch in der Lage, den einwandfrei funktionierenden Ablauf einer Mitgliederversammlung zu gewährleisten. Ganz egal, was sich im Nachlauf zur gestrigen Veranstaltung als Erklärung auftut – dafür hätte ein Verein wie der VfB Stuttgart gewappnet sein müssen.
Der Vereinsführung und allen Gremien wünsche ich die Kraft und das wache Auge, nicht zuzulassen, dass Einzelne sich den VfB Stuttgart für ihre persönlichen oder wirtschaftlichen Interessen zunutze machen.
Die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft und den sofortigen Wiederaufstieg sind gestellt. Diesen, verbunden mit allem Guten für die Zukunft, wünsche ich dem VfB von ganzem Herzen.
Es war mir eine Ehre, diesem Verein dienen zu dürfen.
Wolfgang Dietrich

Sein letztes Interview: Ludwigsburg24 trifft Wolfgang Dietrich

Am kommenden Sonntag um 13 Uhr findet in der Mercedes-Benz Arena in Stuttgart die Mitgliederversammlung des Vereins mit dem Brustring statt. Ludwigsburg24 hat sich davor mit VfB-Präsident Wolfgang Dietrich getroffen und ihm Fragen gestellt: Über seine Fehler, die Personalie Michael Reschke, Mobbing in den sozialen Netzwerken und der Parallele zwischen Stuttgart21 und dem VfB 

 

Ludwigsburg24: Unternehmer, später Stuttgart21, dann Präsident beim VfB Stuttgart. Es gibt einfachere Jobs auf dieser Welt. Mögen Sie schwierige Jobs?

Fangen wir mit dem Thema Stuttgart 21 an: Hätte ich vorher gewusst, dass, eine Woche nachdem ich angefangen hatte, die Lage dermaßen eskaliert, dass sich Menschen verletzen, hätte ich das sicher nicht gemacht. Es war eine Dimension, die nicht vorhersehbar war.

 

Wie beim VfB Stuttgart?

Da war mir schon klar, dass die Emotionalität sehr groß ist. Viel, viel größer als irgendwo anders. Was mich aber in den vergangenen Jahren überrascht hat, war die Geschwindigkeit, in der sich im Profifußball die Stimmung drehen kann. Sowohl ins Positive als auch ins Negative. Das war mir vorher so nicht bewusst.

 

Wie meinen Sie das?

Ich bin seit 46 Jahren Mitglied beim VfB Stuttgart und habe gefühlt mehr Tiefen als Höhen erlebt. Ich habe miterlebt, wie immer wieder in den Stadien Namen skandiert wurden, deren Weggang gewünscht wurde. Aber dass das so krass persönlich werden kann, das war mir dann schon neu.

 

Kritik gehört eben zum Job dazu.

Ja, natürlich, aber bitte nicht aus der Anonymität heraus. Kritik muss sein, aber manchmal ist es eben die Art und Weise, wie Kritik geäußert wird. Dieses Extreme hatte ich so nicht erwartet. Ich hatte auf einen größeren Zusammenhalt gehofft.

 

Herr Dietrich, fühlen Sie sich bedroht?

Wenn in den sozialen Medien geschrieben wird, „Betoniert ihn ein“, „Belagert sein Haus“, `Dietrich tieferlegen` oder wenn meine Familie beleidigt wird, sind das Dinge, die einem schon nahe gehen. Da frage ich mich manchmal schon: Was mache ich da eigentlich? Auf der anderen Seite ist die geäußerte Kritik aber überwiegend sachlich.

 

Ist der VfB die größte Herausforderung Ihres Lebens?

Ich habe in meinem Leben schon einiges erlebt. Aber als Unternehmer hatte ich immer selbst das `Heft des Handelns‘ in der Hand. Beim VfB ist es so, dass man als Präsident oder Aufsichtsratsvorsitzender oft keinen unmittelbaren Einfluss hat. Der Job ist dazu da, die wirtschaftlichen und infrastrukturellen Voraussetzungen zu schaffen, damit im Sport möglichst erfolgreich gearbeitet werden kann. Darüber hinaus versucht man natürlich den sportlichen Bereich zu unterstützen. Neu ist für mich, für Ergebnisse verantwortlich gemacht zu werden, auf die ich nur einen sehr begrenzten Einfluss habe. Denn ob ein Trainer im entscheidenden Moment richtig funktioniert oder ein Spieler beim Freistoß im Abseits steht, können wir nicht steuern. Da sitzt man wie alle anderen auch machtlos im Stadion und freut sich oder leidet.

 

Welchen Fehler würden Sie gerne wiedergutmachen?

Wolfgang Dietrich und sein damaliger Manager Michael Reschke. Foto: Herbert Rudel

Das kann ich Ihnen sagen: Die Personalentscheidungen rund um Michael Reschke. Uns war klar, dass einer allein den Job Sportvorstand eigentlich nicht machen kann. Kaderplanung und Klubführung sind heutzutage zwei so unterschiedliche Rollen, dass das ein Mensch gar nicht alles allein abdecken kann. Wir haben auch mit ihm klar besprochen, dass wir eine Doppelspitze brauchen – mit ihm als Vorstand und Kaderplaner sowie einem Sportdirektor. Wir hatten sogar Einigung mit jemanden erzielt, aber derjenige hat zweimal zurückgezogen. Dass diese Position trotzdem schnellstmöglich besetzt wird, darauf hätte ich massiver drängen sollen.

 

Wo soll die Reise des VfB nach dem bitteren Abstieg nun hinführen?

Klar ist, dass wir ein verlorenes Jahr hinter uns haben. Den sportlichen Bereich haben wir bereits komplett umgebaut. Und wenn wir weiter die richtigen Schlüsse ziehen und die Fehler korrigieren, ist es vielleicht doch kein komplett verlorenes Jahr gewesen. Maßgeblich wird sein, dass wir uns im Jugendbereich weiter so konsequent entwickeln, wie wir das vor zwei Jahren begonnen haben. Über allem steht aber, dass wir wieder aufsteigen, sportlich Nachhaltigkeit bewerkstelligen, alle anderen Bereiche stabil bleiben und der VfB Stuttgart seinen großartigen Fans wieder mehr Freude macht als zuletzt.

 

Mit Wolfgang Dietrich sprach Ludwigsburg24-Herausgeber Ayhan Günes