Asperg: Ehepaar im eigenen Haus bestohlen: Täter nutzt Gelegenheit während Gartenarbeit aus

Asperg – Während ein 93-jähriger Mann und seine Ehefrau gerade im Garten ihres Einfamilienhauses in der Königstraße beschäftigt waren, ereignete sich am Montag, den 11. März 2024, gegen 10:30 Uhr, ein dreister Diebstahl. Ein noch unbekannter Mann betrat die offenstehende Garage des Anwesens und drang von dort aus in das Wohnhaus des Ehepaars ein. Dort durchsuchte er zwei Geldbeutel und entwendete sämtliches Münz- und Scheingeld. Als der 93-jährige Bewohner den Dieb bemerkte und ansprach, fragte dieser in gebrochenem Deutsch nach Arbeit. Nachdem der Senior verneinte, flüchtete der Unbekannte zu Fuß in Richtung Stadtmitte.

Der Tatverdächtige wird als etwa 30 Jahre alt, circa 180 cm groß und von schlanker Statur beschrieben. Er soll dunkle Kleidung und eine dunkle Strickmütze getragen haben. Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall oder dem Tatverdächtigen geben können, sich beim Polizeiposten Asperg unter Tel. 07141 15001-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.

red

Bauverband warnt: Wohnungsbau in Deutschland vor dramatischem Einbruch

Der Zentralverband des deutschen Baugewerbes (ZDB) hat vor einem noch drastischeren Einbruch beim Wohnungsbau gewarnt. “Wenn sich an den Rahmenbedingungen nichts Grundsätzliches ändert, könnte die Anzahl neuer Wohnungen schon 2025 unter 200.000 fallen”, sagte ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa der “Neuen Osnabrücker Zeitung” (Donnerstagausgabe).

In diesem Jahr gehe die Branche von rund 235.000 fertiggestellten Wohnungen aus, das wären rund 25.000 weniger als im Vorjahr. Das Ziel der Bundesregierung beim Amtsantritt waren 400.000 neue Wohnungen pro Jahr.

Andere europäische Länder machten vor, wie es mit weniger Vorschriften besser gehe, sagte Pakleppa. “Wir müssen uns die Frage stellen: Ist es notwendig, dass wir jedes Mal eine S-Klasse bauen? Oder müssten die Leute nicht auch mal einen Passat bauen dürfen?”

Die Regierung sei zwar um Lösungen bemüht, brauche aber zu lange. “Insbesondere auf die so wichtige degressive Abschreibung warten Investoren und Hausbauer schon seit über einem halben Jahr”, kritisierte der ZDB-Chef. Mit dem Instrument könnten Baufirmen zu Beginn schneller steuerliche Abschreibungen machen. “Das würde den Anreiz erhöhen, in den Wohnungsbau zu investieren”, sagte Pakleppa.

Die Politik müsse sich wirklich zum Wohnungsbau bekennen, forderte er. “Mit diesem Klein-Klein kommen wir nicht aus der Misere raus.” Um die Krise zu überwinden, brauche es neben einem verlässlichen Förderumfeld aber auch sinkende Zinsen.

red

Niederlande: Rechtspopulist Wilders wird nicht Regierungschef

Amsterdam – Geert Wilders wird nicht Regierungschef der Niederlande. Er könne nur Ministerpräsident werden, wenn alle Parteien einer Koalition dies unterstützten, schrieb Wilders am Mittwochabend auf der Plattform X, vormals Twitter. Dies sei nicht der Fall gewesen.

Er wolle ein rechtes Kabinett, weniger Asyl und Einwanderung und die Niederlande an erster Stelle, so Wilders weiter. Seine Partei, deren einziges Mitglied er ist, war bei den Parlamentswahlen im November 2023 mit 23,5 Prozent der Stimmen stärkste Kraft in der Zweiten Kammer der Generalstaaten geworden. Koalitionsverhandlungen scheiterten zunächst.

Niederländischen Medien zufolge soll sich Wilders von Experten als rechtspopulistisch bis rechtsextrem eingestufte “Partei für die Freiheit” (PVV) derzeit in Verhandlungen mit der konservativ-liberalen “Volkspartei für Freiheit und Demokratie” (VVD), dem christdemokratischen “Neuen Gesellschaftsvertrag” (NSC) und der “Bauern-Bürger-Bewegung” (BBB) befinden. Dabei soll auch die Möglichkeit einer Expertenregierung im Raum stehen, die mit wechselnden Mehrheiten regieren würde.

red

Champions League: Borussia Dortmund steht im Viertelfinale

Dortmund, 13. März – Im Achtelfinalrückspiel der Champions League hat Borussia Dortmund gegen die PSV Eindhoven 2:0 gewonnen. Im Gesamtergebnis aus Hin- und Rückspiel steht es 3:1, sodass der BVB ins Viertelfinale der Champions League einzieht.

Bereits in der dritten Minute brachte Jadon Sancho Dortmund in Führung. Eindhoven fand dagegen nur langsam ins Spiel, sodass tendenziell Dortmund das Spiel dominierte. Immer wieder wirkten allerdings auch die Borussen überfordert und verlagerten sich auf die Defensive. Marco Reus erzielte in der fünften Minute der Nachspielzeit das 2:0.

red

Stuttgarter Autobauer Porsche: Glänzende Bilanz 2023 und Rekordprämien für Mitarbeiter

Stuttgart-Zuffenhausen – Der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche zieht eine äußerst positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2023 und gewährt Einblicke in eine spannende Zukunft. Der renommierte Autobauer aus Zuffenhausen präsentiert am Dienstag beeindruckende Geschäftszahlen sowie die umfassendste Modelloffensive in der Unternehmensgeschichte für das laufende Jahr.

Größte Modelloffensive in der Unternehmensgeschichte

Im Jahr 2024 plant Porsche nach eigenen Angaben die größte Modelloffensive in der Unternehmensgeschichte. Neue Modelle in den Reihen Panamera, Macan, Taycan und 911 sollen das Portfolio erweitern und eine breite Palette emotionaler Sportwagen auf die Straßen bringen. “Wir haben ein starkes Geschäftsjahr hinter uns. 2024 starten wir eine beispiellose Produktoffensive. Das gibt uns Rückenwind für die kommenden Jahre”, kommentierte Oliver Blume, CEO der Porsche AG.

Finanzieller Erfolg und stabile Umsatzrendite

Die Finanzlage des Unternehmens spiegelt ebenfalls den Erfolg wider. Der konsolidierte Umsatz stieg im Geschäftsjahr 2023 auf 40,5 Milliarden Euro, ein Wachstum von 7,7% im Vergleich zum Vorjahr. Das operative Konzernergebnis verzeichnete einen Anstieg um 7,6% auf 7,3 Milliarden Euro. Trotz globaler Herausforderungen, darunter Lieferkettenstörungen und Inflation, blieb die operative Umsatzrendite stabil bei 18,0%.

“Gründe für unser starkes Ergebnis sind die große Nachfrage nach unseren attraktiven Produkten und unsere hohe Kostendisziplin”, fügte Lutz Meschke, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstand für Finanzen und IT, hinzu.

Beeindruckender Netto-Cashflow und gesteigerte Auslieferungen

Der Netto-Cashflow aus dem Automobilbereich erreichte im Geschäftsjahr 2023 beeindruckende 4,0 Milliarden Euro, verglichen mit 3,9 Milliarden Euro im Vorjahr. Die Auslieferungen an Kunden stiegen um 3,3% auf 320.221 Fahrzeuge. Bis zum Ende des Jahres 2023 beschäftigte die Porsche AG weltweit 42.140 Mitarbeiter, ein Anstieg von 7,6%.

Rekordprämie für die Belegschaft

Auch die Porsche-Belegschaft in Deutschland wird an den glänzenden Zahlen beteiligt. Mit einer Rekord-Jahresprämie von bis zu 9.690 Euro sollen die Mitarbeiter am Erfolg des Unternehmens teilhaben.

red

Flugchaos droht: Verdi ruft zu weiteren Streiks am Freitag auf

Hannover – Die Gewerkschaft Verdi ruft offenbar nicht nur am Donnerstag, sondern auch am Freitag das Sicherheitspersonal an mehreren Verkehrsflughäfen zur Arbeitsniederlegung auf. Der Betreiber des Flughafens Hannover teilte am Mittwoch mit, dass aus diesem Grund am Freitag in der Zeit von 0 Uhr bis 12 Uhr keine Abflüge möglich sein werden. Auch bei den Ankünften seien Flugstreichungen zu erwarten.

Welche weiteren Flughäfen betroffen sind, war zunächst unklar. Verdi hatte zuletzt für Donnerstag Streiks des Sicherheitspersonals angekündigt. Betroffen sind davon die Airports Berlin, Hamburg, Stuttgart, Köln/Bonn und Karlsruhe/Baden.

In den bisher fünf Tarifverhandlungsrunden mit dem Bundesverband der Luftsicherheitsunternehmen (BDLS) konnte bislang keine Einigung zur Erhöhung der Löhne für die bundesweit rund 25.000 Beschäftigten der Branche erzielt werden. Verdi fordert 2,80 Euro mehr Lohn pro Stunde, höhere Funktionszulagen und Mehrarbeitszuschläge ab der ersten Überstunde bei einer Laufzeit des Tarifvertrages von zwölf Monaten.

Die Tarifparteien wollen die Verhandlungen in der sechsten Runde am 20. März fortsetzen.

red

Ifo-Institut: Zunahme von Armut führt zu mehr Zustimmung für Rechtsextreme

München – Mehr Armutsgefährdung in einer Region führt zu mehr Stimmen für Rechtsextreme. Das ist das Ergebnis von am Mittwoch veröffentlichten Berechnungen des Ifo-Instituts.

Wenn der Anteil von Haushalten unter der Armutsgrenze um einen Prozentpunkt steigt, steigt demnach der Stimmenanteil von rechtsextremen Parteien um 0,5 Prozentpunkte bei Bundestagswahlen. “Das ist statistisch und politisch bedeutsam”, sagte Ifo-Forscher Florian Dorn. Denn zwischen 1998 und 2017 ist der Anteil der ärmeren Haushalte um 1,9 Prozentpunkte gestiegen. Die Armutsgrenze ist hierbei definiert als 60 Prozent des mittleren Einkommens.

“Örtlich kann ein Nährboden für demokratiefeindliche und nationalistische Strömungen entstehen, je mehr Haushalte einer Region nicht mehr mit der nationalen Einkommensentwicklung Schritt halten und abgehängt werden”, sagte Ifo-Forscher Florian Neumeier. Das zeigt ein anderes Maß: Erhöht sich die Armutslücke um einen Prozentpunkt, steigt der Stimmenanteil rechtsextremer Parteien sogar um 1,2 Prozentpunkte. Die Armutslücke misst den durchschnittlichen Abstand der Haushaltseinkommen zur Armutsgrenze.

Dabei zeigt sich, dass die Effekte in Ostdeutschland deutlich stärker sind als im Westen. Keine bedeutsamen Unterschiede finden die Forscher hingegen zwischen Stadt und Land in beiden Teilen Deutschlands. Mehr Stimmen für rechtsextreme Parteien verzeichnen alle Einkommensgruppen. Am stärksten ist der Zuwachs in den unteren 40 Prozent. “Die AfD kann in strukturschwachen Regionen Deutschlands stärker hinzugewinnen. Die Einkommensstruktur ihrer Wähler unterscheidet sich jedoch nicht sehr von denen anderer etablierter Parteien”, sagte Ifo-Forscher David Gstrein.

“Wer Populismus bekämpfen will, muss die wirtschaftlichen Probleme des Landes lösen. Eine besondere Bedeutung scheint zudem eine effektive Struktur- und Wirtschaftspolitik für strukturschwache Regionen zu haben”, fügte Dorn hinzu. “Menschen, die von strukturellem und digitalem Wandel betroffen sind, brauchen glaubhafte Chancen und Zukunftsaussichten. Die Ausgestaltung des Sozialsystems sowie des Bildungs- und Ausbildungssystems spielen eine entscheidende Rolle, um das Vertrauen in die Demokratie zu stärken.”

red

Klare Grenzen für Künstliche Intelligenz: EU-Parlament beschließt wegweisende Regelungen

Straßburg – Das Europäische Parlament hat grünes Licht für eine einheitliche Regelung von Künstlicher Intelligenz (KI) gegeben. 523 Abgeordnete stimmten am Mittwoch in Straßburg für das entsprechende Gesetz, 46 dagegen bei 49 Enthaltungen.

Demnach sollen KI-Systeme zukünftig in verschiedene Risikogruppen eingeteilt werden. Dabei gilt: Je größer die potenziellen Gefahren einer Anwendung sind, desto höher sollen die rechtlichen Anforderungen sein. Basismodelle etwa müssen Mindeststandards erfüllen wie Transparenz über Trainingsdaten. Werden jedoch “systemische Risiken” befürchtet, sollen strengere Vorgaben gelten.

Bei der KI-Nutzung in Sicherheitsbehörden sieht das Gesetz grundsätzlich ein “hohes Risiko” für Menschenrechtsverletzungen, genauso bei Anwendungen in der kritischen Infrastruktur sowie der Personalverwaltung. Auch Systeme, die potenziell Wahlen beeinflussen können, stehen im Fokus des Gesetzes.

In diesen Fällen soll daher ein Mensch in letzter Instanz die Kontrolle über die Entscheidungen der KI haben. Zudem schreibt das Gesetz eine technische Dokumentation und ein System zum Risikomanagement vor. Betroffene sollen darüber hinaus bei den Behörden Beschwerde gegen die KI-Nutzung einreichen können.

Verboten werden sollen KI-Systeme, die Menschen nach Kriterien wie ihren politischen und religiösen Ansichten, ihrer sexuellen Orientierung oder der Hautfarbe in Gruppen einteilen. Außerdem werden die aus China bekannten sogenannten Sozialkredit-Systeme verboten, die auf das Verhalten oder persönliche Eigenschaften abzielen.

Unternehmen dürfen ferner KI nicht einsetzen, um die Gefühle ihrer Beschäftigten zu erfassen. Die Technologie darf zudem nicht genutzt werden, um Menschen gegen ihren Willen zu beeinflussen. Betroffene dürfen durch die Nutzung zudem nicht etwa wegen ihres Alters, einer Behinderung oder ihrer finanziellen Situation benachteiligt werden.

Die Polizei und andere Sicherheitsbehörden dürfen KI-gesteuerte Gesichtserkennung an öffentlichen Plätzen nutzen, wenn eine richterliche Anordnung vorliegt. Bei aufgezeichnetem Videomaterial darf die Technologie für die Fahndung nach Verurteilten oder Verdächtigten schwerer Straftaten verwendet werden.

Bei Echtzeit-Verfolgung des Videomaterials sind KI-Systeme auch für die Suche nach Opfern von Menschenhandel und sexueller Gewalt erlaubt. Außerdem dürfen sie die Gesichtserkennung zur “Verhinderung einer konkreten und akuten Terrorgefahr” nutzen.

red

Barocke Vielfalt: Residenzschloss Ludwigsburg enthüllt Saisonhighlights

Ludwigsburg – Als eines der meistbesuchten Monumente in Baden-Württemberg gab das Residenzschloss Ludwigsburg am Dienstag, den 12. März, einen Ausblick auf die bevorstehende Saison im Rahmen einer Pressekonferenz. Die kommende Spielzeit verspricht mit den Ludwigsburger Schlossfestspielen und den KSK Music Open als herausragenden Höhepunkten ein vielseitiges Programm, das sowohl Kulturinteressierte als auch Geschichtsliebhaber gleichermaßen ansprechen wird.

Rückblick auf die vergangene Saison

Ein Rückblick auf die vergangene Saison des Residenzschlosses Ludwigsburg zeigt, dass es mit 298.813 Gästen und einem erstaunlichen Wachstum von 52 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu den drei besucherstärksten Monumenten der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg im Jahr 2023 gehörte. Die barocke Residenz erfreute sich zudem mit 573 Besuchen als dem beliebtesten Ziel für Schulklassen innerhalb des Schlösser- und Gärten-Portfolios. Dies markierte eine Steigerung um knapp 3,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Ausblickend auf das Jahr 2024 hat die Schlossverwaltung ehrgeizige Ziele. Insbesondere das Angebot an Führungen für Kinder und Jugendliche, die sich am Lehrplan orientieren, wird weiter ausgebaut. Schlossverwalter Stephan Hurst betont die lebendige Rolle des Schlosses als Geschichtsbuch und erklärt: „Unsere Kernaufgabe ist die Wissensvermittlung, und das nicht nur in ihrer klassischen Form.“

Schlossfestspiele versprechen einzigartige kulturelle Erlebnisse

Die Ludwigsburger Schlossfestspiele setzen erneut Maßstäbe für ein vielseitiges Kulturprogramm, das für jeden Geschmack etwas bereithält. Gabriele Zerweck, Geschäftsführerin und Leiterin Künstlerische Planung und Produktion der Ludwigsburger Schlossfestspiele gGmbH, lobt die angenehme und produktive Zusammenarbeit mit dem Team des Residenzschlosses und hebt insbesondere das einzigartige Ambiente hervor, das für ihre Kammermusikprojekte kaum zu übertreffen ist.

Ein herausragendes Element im abwechslungsreichen und hochkarätig besetzten Festspielprogramm ist die Zusammenarbeit mit der Staatsoper Stuttgart. Das Schlosstheater wird für eine beeindruckende Inszenierung von Franz Schuberts berühmtem Liederzyklus “Die schöne Müllerin” genutzt, die speziell für das barocke Kleinod von dem renommierten Regisseur Norbert Bisky entwickelt wurde.

12. KSK Music Open 

Lilly und Michael Scholz von der Eventstifter GmbH präsentierten gemeinsam das beeindruckende Programm der 12. genreübergreifenden KSK Music Open. Vom 26. Juli bis 3. August erwartet Festivalbesucher ein vielfältiger Mix aus Rock, Pop und Elektro vor der atemberaubenden Kulisse der barocken Residenz. „Die Highlights in diesem Jahr zählen Größen der Musikszene wie Fanta Vier, PUR oder Paul Kalkbrenner“, betont Lilly Scholz. Michael Scholz fügt hinzu: „In diesem Jahr haben wir das wohl vielfältigste Programm seit dem Ursprung der KSK Music Open zusammengestellt. Mit dem Familienfestival Rabatz und Rabauken dürfen in diesem Jahr bereits Kinder ab drei Jahren mit den Dinos von Heavysaurus rocken.“

VIRTUELLE SCHLOSSWELTEN AB APRIL

Ab April eröffnet das Residenzschloss Ludwigsburg Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, das Schloss auf völlig neue Art zu erkunden – und das durch den Einsatz von Virtual-Reality-Brillen (VR). Zwei fesselnde Erlebnisse stehen zur Auswahl: Im „Mitternachtstheater“ erwachen Kammerdiener, der Weingott Bacchus und eine Opernsängerin zum virtuellen Leben. Der Rundgang „Geheime Wege“ gewährt spannende Einblicke hinter die Kulissen und Hintergrundinformationen.

Das VR-Erlebnis ist ab Samstag, 6. April, jeden zweiten Samstag zu den regulären Öffnungszeiten des Schlosses verfügbar. Eine Voranmeldung wird empfohlen, um die neuen virtuellen Schlosswelten optimal genießen zu können.

SCHLOSSERLEBNISSE UND BESONDERE RUNDGÄNGE

Unter dem Motto „Barrieren abbauen“ wurde eine spezielle Führung für sehbehinderte und blinde Menschen entwickelt. Der Rundgang ermöglicht es den Gästen, verschiedene Materialien zu ertasten und auf eine Sinnesreise ins 18. Jahrhundert zu gehen.

Zusätzlich gibt es die neue Sonderführung „Fotografieren erlaubt“, die außerhalb der regulären Öffnungszeiten stattfindet. Fotofans haben die Gelegenheit, die Residenz in ihrem eigenen Tempo und ohne Zeitdruck zu erkunden. Dabei können verschiedene Perspektiven und Lichteinfälle ausprobiert werden, um individuelle und kreative Aufnahmen zu erstellen.

Ein weiteres Highlight im Frühjahr ist die Veranstaltung „Opernzauber trifft höfische Welt“. An drei ausgewählten Sonntagen von März bis April betritt Kirsten Hellstern alias Hofsängerin Isabella Raffaella Leonarda das Schlosstheater und entführt die Gäste in die Zeit des Rokoko, um im einmaligen Ambiente des Schlosstheaters für ein zauberhaftes Erlebnis zu sorgen.

red

Streit um Bezahlkarte: Grünen-Widerstand führt zu Verzögerungen im Bundestag

Berlin – Die für diese Woche geplante Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes zur Einführung einer bundesweiten Bezahlkarte für Asylbewerber muss offenbar verschoben werden.

Laut eines Berichts der “Bild” (Donnerstagsausgabe) blockieren die Grünen eine Abstimmung im Bundestag zur Änderung des Gesetzes. Demnach soll es noch Abstimmungsbedarf zwischen den drei Ampel-Parteien geben. Teile der Grünen-Bundestagsfraktion lehnen die Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes weiterhin ab.

Der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Christian Dürr, forderte die Grünen zum Einlenken auf: “In den ersten Landkreisen zeigt die Bezahlkarte schon Wirkung. Die Koalition hat endlich den Schalter umgelegt – jetzt erwarte ich von allen Koalitionspartnern, dass sie sich an unsere Vereinbarung, bei der Bezahlkarte schnellstmöglich Rechtssicherheit zu schaffen, auch halten”, sagte er der “Bild”. Mit der Bezahlkarte wolle die Regierung “endlich mehr Ordnung in der Migration” schaffen. Die Abschaffung sogenannter Pull-Faktoren wie Bargeld sei “eine unserer wichtigsten Aufgaben, damit weniger Menschen irregulär einreisen”.

Der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Dirk Wiese sagte unterdessen der Zeitung: “Das Thema Bezahlkarte muss endlich abgeräumt werden. Das erwarten die Landräte und Bürgermeister zu Recht. Für weitere Verzögerungen habe ich kein Verständnis.”

red