Neue Regeln und Vorschriften im Straßenverkehr – was Autofahrer in 2024 beachten müssen

Mit Beginn eines neuen Jahres treten regelmäßig neue Vorschriften in Kraft. Das gilt 2024 auch wieder für Kraftfahrer. Hier die wichtigsten im Überblick: Beim Kauf eines Elektroautos gibt es kein Geld mehr vom Staat, die steigende CO2-Abgabe verteuert Kraftstoffe, bei Winterreifen wird das sogenannte Alpine-Symbol Pflicht und im Auto kommt die “Blackbox”.

Teurer wird für Kraftfahrer beispielsweise beim Tanken. Denn am 1. Januar 2024 trat die nächste Stufe der CO2-Steuer in Kraft: Sie steigt wegen des Lochs im Bundeshaushalt nun gleich von bislang 30 Euro auf 45 Euro pro Tonne ausgestoßenem Kohlendioxid. Infolgedessen sollen Benzin und Diesel an der Tankstelle um mindestens rund vier Cent pro Liter mehr kosten, wie Marktkenner prognostizierten. Ab 2025 soll die CO2-Steuer dann auf 50 steigen und im Jahr darauf 65 Euro pro Tonne erreichen.

Dagegen können Pendler aufatmen: Die 2022 erhöhte Entfernungspauschale bleibt bei 38 Cent pro Kilometer ab dem 21. Entfernungskilometer.

Einen kritischen Blick sollten Autofahrer spätestens zum Ende dieses Jahres auf ihre Winterbereifung werfen. Denn ab Oktober 2024 sind bei winterlichen Verhältnissen nur noch Reifen mit dem sogenannten Alpine-Symbol erlaubt. Dabei handelt es sich um das Piktogramm einer Schneeflocke vor der Silhouette eines Berges. Mit dem Stichmonat endet die bisherige, seit 2018 geltende Übergangszeit für Pneus mit der rechtlich ungeschützten M+S-(Matsch und Schnee-)Kennzeichnung. Diese ist künftig nicht mehr ausreichend, um sich bei Schnee und Eis mit einem Auto fortzubewegen. Wer gegen die neue Vorgabe verstößt, muss mit einem Bußgeld von bis zu 120 Euro rechnen.

Ab Juli dieses Jahres wird dann der Event Data Recorder (EDR) Pflicht. Unter diesem Begriff können sich möglicherweise viele Autofahrer nichts vorstellen, umso mehr unter “Blackbox”. Genau ab dem 7. Juli müssen Neuwagen einen solchen Unfalldatenspeicher, wie er als “Flugschreiber” aus dem Luftverkehr bekannt ist, an Bord haben. Ähnlich diesem soll der EDR Fahrdaten aufzeichnen, die bei einem Unfall zur Klärung des Hergangs sowie der Schuldfrage beitragen können: wie beispielsweise Tempo, Geschwindigkeitsänderungen, Bremsvorgänge, Aktivitäten von ABS und Stabilitätskontrolle, Auslösen eines Airbags und andere Fahrzustände.

Ebenfalls ab dem 7. Juli 2024 haben neu zugelassene Fahrzeuge über bestimmte Fahrerassistenzsysteme zu verfügen, um die Sicherheit beim Fahren zu verbessern. Hierzu zählen ein intelligenter Geschwindigkeitsassistent, Notbremslicht, Rückfahrassistent, autonome Notbremsassistenzsysteme für Hindernisse und andere Fahrzeuge, Notfall-Spurhalteassistent, ein Müdigkeits-Warnsystem und eine Vorrichtung zum Einbau einer alkoholempfindlichen Wegfahrsperre (Alkolock).

mid/wal

Polizeiradar Ludwigsburg: Serie von Sachbeschädigungen in Eglosheim und weitere Meldungen

Serie von Sachbeschädigungen erschüttert Ludwigsburger Stadtteil Eglosheim

Eine Serie von Sachbeschädigungen hat in der Nacht von Freitag auf Samstag den Ludwigsburger Stadtteil Eglosheim erschüttert. Unbekannte Täter verübten ihre zerstörerischen Handlungen vom Parkplatz der Bahnhaltestelle in der Eduard-Spranger-Straße bis hin zur Lüderitzstraße. Ein Cabriolet wurde dabei besonders schwer getroffen: Das Stoffverdeck wurde durch Schnitte beschädigt. An insgesamt acht weiteren geparkten Pkw, einem Camper und einem Lastwagen wurden Kennzeichen abgerissen und Front- oder Heckscheibenwischer verbogen. Der entstandene Sachschaden ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Der Polizeiposten Ludwigsburg-Eglosheim bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter Tel. 07141 22150-0 oder per E-Mail ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

A81 Pleidelsheim: Verkehrsunfall auf regennasser Fahrbahn

Zu einem Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person und einem Sachschaden von rund 20.000 Euro kam es am Donnerstag gegen 23:00 Uhr auf der Bundesautobahn 81 auf Höhe Pleidelsheim. Ein 51-jähriger BMW-Lenker war mit seinem Fahrzeug in Richtung Heilbronn unterwegs. Kurz nach der Anschlussstelle Pleidelsheim verlor er mutmaßlich aufgrund regennasser Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug. Nachdem sein BMW zunächst mit der Mittelleitplanke kollidierte wurde das Fahrzeug nach rechts abgewiesen und kollidierte anschließend mit der Leitplanke rechts neben der Fahrbahn. Zudem drehte sich sein Fahrzeug entgegen der Fahrtrichtung und es kam auf dem Standstreifen und auf der rechten Fahrbahn zum Stehen. Zur Verkehrsunfallaufnahme mussten der Standstreifen sowie der rechte Fahrstreifen gesperrt werden. Kurzzeitig war eine Vollsperrung nötig, durch die Autobahnmeisterei musste die Fahrbahn gereinigt werden. Der 51-Jährige kam mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Sein Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt.

+++

Steinheim an der Murr: Unbekannter Zeuge zu Unfallflucht gesucht

In Steinheim an der Murr sucht die Polizei nach einem unbekannten Zeugen einer möglichen Unfallflucht. Ein geparkter Opel wurde beschädigt, der Verursacher verließ den Unfallort. Der Zeuge notierte sich das Kennzeichen des mutmaßlichen Verursacherfahrzeugs auf einem Zettel und hinterließ diesen am Opel. Das Polizeirevier Marbach am Neckar, Tel. 07144 900-0 oder E-Mail marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de, bittet um Meldung des Zeugen sowie möglicher weiterer Zeugen.

+++

Möglingen: Unfallflucht in der Mühlwiesenstraße

In Möglingen kam es zu einer Unfallflucht in der Mühlwiesenstraße. Zwischen 6:00 Uhr und 7:45 Uhr wurde ein geparkter BMW durch einen unbekannten Fahrzeuglenker beschädigt. Der entstandene Sachschaden beträgt rund 4.000 Euro. Das Polizeirevier Kornwestheim, Tel. 07154 1313-0 oder E-Mail kornwestheim.prev@polizei.bwl.de, sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

+++.

red

Putin rechtfertigt Krieg: Tucker Carlson veröffentlicht erstes TV-Interview seit Kriegsbeginn

Moskau – Russlands Präsident Wladimir Putin hat in seinem Fernsehinterview mit US-Moderator Tucker Carlson den Angriff auf die Ukraine erneut mit historischen Ansprüchen und einer vermeintlichen Bedrohung durch den Westen begründet.

Gleich zu Beginn des zweistündigen Interviews ergoss sich der russische Präsident in eine längere geschichtliche Abhandlung, die gewisse Ähnlichkeiten mit seiner Fernsehansprache wenige Tage vor dem Angriff auf die Ukraine vor zwei Jahren hatte. Selbst Carlson, der ansonsten betont devot Fragen stellte, zeigte sich nach einer Weile davon genervt.

Deutschland, die USA und andere Länder hätten ihr Versprechen gebrochen, die Ukraine nicht in die Nato aufzunehmen, so der Präsident. “Wir möchten niemanden angreifen”, sagte Putin, er wolle nur das russische Volk verteidigen. Russland werde weitere Länder wie Polen oder Lettland nicht attackieren und unter keinen Umständen Soldaten dorthin schicken – außer wenn das Land von dort aus angegriffen werde.

Dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj warf Putin erneut vor, Neonazis zu unterstützen. Und erneut zeigte er sich bereit, den Krieg auf dem Verhandlungsweg zu beenden. Russland habe bereits ein Dokument für die zurückliegenden Verhandlungen mit der Ukraine in Istanbul vorbereitet, dieses sei jedoch abgelehnt worden. Die Ukraine hat in der Vergangenheit immer wieder einen vollständigen Rückzug russischer Truppen gefordert, und will mittlerweile auch die Krim zurück

Das Verhalten Deutschlands im Bezug auf die Nord-Stream-Pipelines und die gekappte Gasversorgung bezeichnete Putin als logisch nicht nachvollziehbar. Die Bundesregierung sei mehr von anderen westlichen Ländern getrieben als von den eigenen Interessen.

Das Interview wurde nach Angaben von Carlson bereit am 6. Februar im Moskauer Kreml aufgezeichnet. Es ist das erste TV-Interview, das Putin seit Kriegsbeginn einem westlichen Journalisten gegeben hat. Carlson war jahrelang Moderator beim US-Nachrichtensender “Fox News” und dort unter anderem für nahezu bedingungslose Unterstützung von Donald Trump und manchmal auch für die Verbreitung von Verschwörungstheorien bekannt. Seit seinem Rauswurf bei “Fox News” veröffentlicht Carlson regelmäßig Beiträge im Internet. Das Putin-Interview generierte in der Nacht auf Freitag allein auf Twitter in der ersten Stunde der Veröffentlichung über zehn Millionen Abrufe.

red

Wachsame 57-Jährige vereitelt Schockanruf-Betrug in Ludwigsburg und Großbottwar

Ludwigsburg – Am Dienstag (06.02.2024) konnte dank der aufmerksamen Reaktion einer 57-jährigen Mitarbeiterin in Ludwigsburg ein Betrugsversuch vereitelt werden, der eine 79 Jahre alte Ludwigsburgerin zum Ziel hatte.

Gegen 12:30 Uhr erhielt die 79-jährige Frau einen Anruf von einem vermeintlichen Polizeibeamten, der ihr mitteile, dass ihr Sohn in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt sei und nun in Polizeigewahrsam festgehalten werde. Um ihn freizulassen, wurde eine Kaution gefordert, wofür die Seniorin mehrere Tausend Euro von ihrer Bank abheben sollte. Als die Bank jedoch geschlossen war, wandte sie sich hilfesuchend an eine nahegelegene Rechtsanwaltskanzlei, wo eine aufmerksame Mitarbeiterin den Betrugsversuch erkannte und die Polizei verständigte.

In einem ähnlichen Fall ereignete sich auch in Großbottwar am selben Tag ein Vorfall: Eine 87 Jahre alte Frau erhielt einen Anruf von einem vermeintlichen Polizeibeamten, der behauptete, dass ihr Enkelsohn in einen Verkehrsunfall verwickelt sei und hohe Schulden bei den Unfallgegnern habe. Auch sie begab sich daraufhin zur Bank, wurde jedoch von den Bankmitarbeitern über den Betrugsversuch informiert, die ebenfalls die Polizei einschalteten.

Glücklicherweise entstand beiden Seniorinnen kein finanzieller Schaden.

red

Massenvertreibungen? Umfrage enthüllt tiefe Besorgnis bei Menschen mit Migrationshintergrund

51 Prozent der Deutschen mit Migrationshintergrund bereiten die Pläne zu millionenfachen Vertreibungen große oder sehr große Angst. Das hat eine Umfrage des Umfrageinstituts Infratest im Auftrag des ARD-Magazins “Panorama” ergeben.

Im vergangenen November wurde laut “Correctiv” bei einem Treffen von AfD-Funktionären, “Werteunion”-Mitgliedern und Aktivisten der vom Verfassungsschutz als rechtsradikal eingestuften “Identitären Bewegung” in Potsdam auch über die Ausweisung von “nicht-assimilierten” deutschen Staatsbürgern diskutiert. Das macht auch Deutschen ohne Migrationshintergrund Angst. In der Umfrage sagten auch 48 Prozent der Befragten ohne ausländische Wurzeln, dass ihnen die Pläne große oder sehr große Angst bereiten.

Im Osten ist die Angst etwas größer (49 Prozent) als im Westen (42 Prozent). In den Altersgruppen gibt es keine signifikanten Unterschiede, nur bei den 35- bis 49-Jährigen ist die Angst mit 41 Prozent etwas geringer.

Die Angst ist bei den Anhängern der Grünen und der SPD mit 69 bzw. 61 Prozent besonders ausgeprägt. Von den AfD-Anhängern haben nur acht Prozent Angst, 76 Prozent hingegen antworteten, ihre Angst sei weniger groß oder nicht vorhanden. Infratest befragte für die Erhebung vom 29. bis 31. Januar insgesamt 1.303 zufällig ausgesuchte, wahlberechtigte Personen ab 18 Jahren in Deutschland.

2022 lebten 23,8 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Das entspricht einem Bevölkerungsanteil von 28,7 Prozent. Fast genau die Hälfte hat die deutsche Staatsangehörigkeit, rund zwölf Millionen Menschen. Ein Großteil davon ist bereits in Deutschland geboren.

Die deutsche Staatsangehörigkeit ist im Grundgesetz besonders geschützt. So heißt es im Artikel 16: “Die deutsche Staatsangehörigkeit darf nicht entzogen werden.” Dies gelte im Kern auch für Menschen mit einer doppelten Staatsangehörigkeit, sagte der Verfassungsrechtler Ulrich Karpenstein, Vizepräsident des Deutschen Anwaltsvereins, zu “Panorama”.

Das Grundgesetz ermögliche bei Doppelstaatlern nur wenige Ausnahmen für den Entzug der Staatsangehörigkeit, beispielsweise wenn es zu Terror-Handlungen im Ausland kommt. Selbst wenn man der Liste eine weitere Ausnahme hinzufügen würde, “darf sie auf keinen Fall, so wie es bei diesem Potsdamer Treffen diskutiert wurde, an die Hautfarbe geknüpft werden”. Sie dürfe “auch nicht an die Herkunft geknüpft werden, sie darf auch nicht an eine wie auch immer zu definierende Assimilation geknüpft werden”, erläuterte Karpenstein.

“Die Pläne sind ganz klar verfassungswidrig. Da müsste man sich über das Grundgesetz und auch internationale Menschenrechtskonventionen hinwegsetzen”, so der Verfassungsrechtler. Das setze einen Staatsstreich voraus.

red

Fingierter Überfall auf Geldtransport in Ludwigsburg: Verdächtige Mitarbeiter in U-Haft

Ludwigsburg – In einer spektakulären Wendung wurden die beiden Männer, die behauptet hatten, am 4. Januar auf einem Feldweg im Gebiet “Oßweiler Höhe” Opfer eines Überfalls auf einen Geldtransporter geworden zu sein (wir berichteten), nun selbst zu Tatverdächtigen. Die 24 und 42 Jahre alten Angestellten eines Sicherheitsunternehmens sitzen seit Dienstag (06.02.2024) in Untersuchungshaft, berichtet die Staatsanwaltschaft in Stuttgart.

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hatte im Rahmen ihrer Ermittlungen Hinweise darauf gefunden, dass die beiden Männer den Überfall möglicherweise vorgetäuscht hatten. Aufgrund dieser Erkenntnisse erwirkte die Staatsanwaltschaft Stuttgart Haftbefehle und Durchsuchungsbeschlüsse beim zuständigen Amtsgericht. Die Beschlüsse wurden am Dienstag vollstreckt, wobei die Kriminalpolizei von einem Spezialeinsatzkommando des Polizeipräsidiums Einsatz unterstützt wurde.

Die beiden Tatverdächtigen wurden festgenommen und im Laufe des weiteren Verlaufs einem Haftrichter beim Amtsgericht Stuttgart vorgeführt. Dieser setzte die Haftbefehle wegen des dringenden Tatverdachts des Diebstahls mit Waffen in Vollzug und wies den 24-jährigen Syrer sowie den 42-jährigen Deutsch-Algerier in Justizvollzugsanstalten ein.

Die im Zuge der Durchsuchungen sichergestellten Beweismittel, darunter Mobiltelefone und Datenträger, werden derzeit im Rahmen der andauernden Ermittlungen ausgewertet. Der vermeintliche Geldtransporter-Überfall entpuppte sich somit als inszenierte Täuschung durch die vermeintlichen Opfer selbst.

red

Weichmacher im Urin von Menschen gefunden: Sonnenschutzmittel unter Verdacht

Das Umweltbundesamt sieht einen Zusammenhang zwischen dem im Urin zahlreicher Menschen gefundenen Abbauprodukt eines verbotenen Weichmachers und dem Gebrauch von kosmetischen Produkten. “Unser erster und vorläufiger Verdacht fällt auf Sonnenschutzmittel”, sagte Marike Kolossa, Toxikologin beim Umweltbundesamt, dem “Spiegel”.

In zwei Untersuchungen waren kürzlich stark erhöhte Werte von Mono-n-hexyl-Phthalat in Hunderten Urinproben gefunden worden, darunter auch bei Kindergartenkindern. Bei dem Stoff handelt es sich vermutlich um das Abbauprodukt eines Phthalats namens Di-n-hexyl-Phthalat, welches als Weichmacher verwendet wird. Sein Einsatz ist in der EU weitgehend verboten, weil er die menschliche Fruchtbarkeit schädigen kann.

Auf den Zusammenhang zwischen Sonnenschutzmitteln und der Belastung mit dem Stoff stieß Kolossa mit ihrem Team bei einer vorläufigen Auswertung der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit. Bei dieser Studie geben Teilnehmer nicht nur eine Urinprobe ab, sondern werden auch zu Konsumgewohnheiten gefragt.

Noch sei es zu früh, spezifische Aussagen zu betroffenen Sonnenschutz-Produkten zu machen, sagte Kolossa. Sie warnte zudem davor, wegen des Verdachtsfalls vorläufig auf Sonnenschutzmittel zu verzichten. “Sonnencreme schützt die Haut”, sagte sie. “Ein Verzicht ist schädlich.”

Das Umweltbundesamt arbeitet für weitere Untersuchungen in einem europaweiten Forschungsverbund mit anderen Instituten zusammen. Verdächtige Produkte sollen nun gezielt untersucht werden. “Wir müssen diese Belastung schleunigst abstellen”, sagte Kolossa.

red

Bauarbeiten in Remseck und Bietigheim-Bissingen: Straßensanierungen führen zu temporären Sperrungen und Umleitungen

Ab 12. Februar: Kreisstraße 1673 (Poppenweiler Straße) in Remseck-Hochdorf voll gesperrt

Remseck-Hochdorf. Ab dem 12. Februar wird die Kreisstraße 1673 (Poppenweiler Straße) in Remseck-Hochdorf zwischen der Lembergstraße und dem Lerchenweg vollständig gesperrt. Dies ist auf die im vergangenen Jahr begonnenen Sanierungsarbeiten in der Poppenweiler Straße zurückzuführen, die die Straßenbauer des Landratsamts nun weiterführen und abschließen. Wo erforderlich, werden die vorhandenen Asphaltschichten entweder vollständig entfernt oder lediglich die Asphaltdeckschicht erneuert. Im Auftrag der Stadt Remseck werden zudem die Wasserleitungen und der Gehweg saniert. Aktuell laufen die Vorbereitungsarbeiten am bestehenden Wasserleitungsnetz im Bereich des Hydrantenschachts Lembergstraße / Karlstraße.

Die überörtliche Umleitung zwischen Hochdorf und Poppenweiler ist über Hochberg ausgeschildert. Der innerörtliche Verkehr in das Wohngebiet bleibt weiterhin uneingeschränkt über die Lembergstraße und den Lerchenweg möglich.

Der Linien- und Schulbusverkehr ist während der Bauarbeiten betroffen. Fahrgäste sollten sich über mögliche Fahrplanänderungen informieren.

Der Baubeginn ist für den 12. Februar geplant, und für die Arbeiten sind vier Wochen eingeplant. Der Landkreis hat für die Gesamtmaßnahme rund 400.000 Euro bereitgestellt.

+++

Teilsperrung der K 1600 für rund zwei Wochen

Bietigheim-Bissingen/Freiberg. Die Kreisstraße 1600 wird ab Montagmorgen, dem 12. Februar, zwischen dem Abzweig in das Wohngebiet Buch an der Parkäckerstraße und dem Kreisverkehr mit der L 1117 vor dem Ortseingang von Freiberg-Geisingen für etwa zwei Wochen in Fahrtrichtung Freiberg gesperrt. Der Gehweg entlang der Straße wird in diesem Zeitraum entsiegelt. Der Fuß- und Radverkehr soll künftig ausschließlich das benachbarte Wirtschaftswegenetz nutzen.

Während der Faschingsferien und in der darauf folgenden Woche bauen die Straßenbauer des Landratsamts den etwa 1,50 Meter breiten alten Gehweg entlang der Fahrbahn der K 1600 zurück und ersetzen ihn durch ein standfestes Oberbodenbankett. Auch der Bordstein am Straßenrand wird weitgehend zurückgebaut, sodass die Entwässerung der Straße breitflächig über das Bankett erfolgen kann.

Bauarbeiten erhöhen Verkehrssicherheit und dienen dem Klimaschutz

Der Verkehr in Fahrtrichtung Freiberg wird ab der Einmündung der Parkäckerstraße über die K 1600 (Freiberger Straße) in Richtung Bietigheim bis zur Poststraße umgeleitet. Über die Poststraße wird der Verkehr weiter zur L 1125 in Richtung Großingersheim und von dort über die L 1113 (Ludwigsburger Straße) nach Freiberg-Geisingen geleitet.

Von Freiberg nach Bietigheim kann die K 1600 während der Bauarbeiten weiterhin befahren werden. Die Zufahrt in das Wohngebiet Buch über die Parkäckerstraße ist für den Anliegerverkehr uneingeschränkt möglich.

Die Bauarbeiten erhöhen die Verkehrssicherheit und dienen dem Klimaschutz, da sich an dieser Stelle eine Gelegenheit bietet, ohne Nachteile für den Fußgängerverkehr eine größere Fläche zu entsiegeln. Vom Kreis werden für die Arbeiten rund 100.000 Euro bereitgestellt.

+++

red

Verwendete Quellen: Landratsamt Ludwigsburg

 

Dank und Anerkennung: Ludwigsburger OB Knecht ehrt treue Blutspender*innen

Ludwigsburg – In Anerkennung ihres vorbildlichen Engagements bei den Blutspendeaktionen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) im Jahr 2023 wurden 36 Bürgerinnen und Bürger Ludwigsburgs von Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht geehrt. Bei einem festlichen Empfang überreichte er den Mehrfachspenderinnen und -spendern die DRK-Ehrennadeln als Zeichen des Dankes für ihre Bereitschaft, mit ihrer Blutspende schwer kranken und schwer verletzten Menschen zu helfen.

Andreas Kopf wurde dabei für sein außergewöhnliches Engagement besonders hervorgehoben: Er wurde für beachtliche 100-maliges Blutspenden ausgezeichnet. Zwei weitere Personen erhielten Ehrungen für 75-maliges Blutspenden, sechs für 50-maliges, sieben für 25-maliges und zwanzig Personen für 10-maliges Spenden. In seiner persönlichen Ansprache betonte OB Knecht die Wichtigkeit dieses Engagements: ‘Blutspenderinnen und -spender leisten Unglaubliches. Sie retten Leben. Dieses Engagement ist nicht selbstverständlich.’

Ein herzliches Dankeschön wurde auch den Ortsvereinen des Deutschen Roten Kreuzes ausgesprochen, die durch ihre unermüdliche Arbeit und die Organisation der Blutspendeaktionen einen bedeutenden Beitrag zur Gesundheitsversorgung in Ludwigsburg leisten.

red

Naturschutz in Kornwestheim: Hundeleinenpflicht in der Steingrube

Kornwestheim – Die Stadt Kornwestheim setzt auf Naturschutzmaßnahmen und führt eine Hundeleinenpflicht in der Steingrube ein. Das knapp 16 Hektar große Areal zwischen dem Reit- und Fahrverein Kornwestheim e.V., dem Golfplatz und der Aldinger Straße beherbergt eine einzigartige landschaftsökologische Vielfalt. Um diesen Lebensraum langfristig für den Naturschutz zu sichern, sollen Hunde in diesem Gebiet angeleint werden.

Die Steingrube besticht durch Streuobstwiesen, Feldhecken, Baumgruppen, Steinriegel, Trockenmauern sowie Wiesen- und Totholzflächen. Diese Elemente schaffen einen äußerst wertvollen Lebensraum für zahlreiche Lebewesen. Insekten, Brutvögel, kleine Säugetiere und Zauneidechsen finden hier ideale Bedingungen vor. Um den Schutz dieser einzigartigen Flora und Fauna zu gewährleisten, wird die Hundeleinenpflicht in der Steingrube eingeführt, wie die Stadtverwaltung in einer Mitteilung vom Dienstag (08.02,24) bekannt gibt.

Wildtierschützer Hans-Otto Härle beobachtet trotz Hinweisschildern regelmäßig, dass Besucher das Gebiet abseits der Wege betreten, häufig sogar bei Nacht und mit künstlichem Licht. Dies führt zu Stress bei den heimischen Tieren, insbesondere Vögeln, Feldhasen und Rehen. Die Störungen verursachen unnötigen Energieverlust, besonders im Winter, wenn die Tiere ohnehin auf Nahrungssuche angewiesen sind.

Jagdpächter und Wildtierschützer appellieren an die Vernunft und Rücksichtnahme der Besucher, die Wege nicht zu verlassen und die Fläche nicht als Hundespielwiese zu nutzen. Die Stadtverwaltung betont, dass Missachtungen der Leinenpflicht mit Bußgeldern geahndet werden können.

Neben der Leinenpflicht informiert die Stadt Kornwestheim über die aktuelle Feststellung von Fuchsräude im Bereich des Langen Feldes. Diese hochgefährliche Krankheit für Hunde und Katzen erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen, darunter das Führen von Hunden an der Leine im betroffenen Bereich. Kranke Wildtiere sollten nicht berührt, sondern der Polizei gemeldet werden

red