Kampf gegen Kinderarmut: Kinderhilfswerk und Kinderschutzbund pochen auf Kindergelderhöhung

Das Kinderhilfswerk und der Kinderschutzbund haben die demokratischen Parteien im Bundestag dazu aufgefordert, eine Erhöhung des Kindergeldes zum Jahreswechsel zu beschließen. “Ein großer Teil der Familien ist auf die Kindergelderhöhung angewiesen”, sagte Thomas Krüger, Präsident des Deutschen Kinderhilfswerks, dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland” (Freitagausgaben).

“Wir können der Union wie auch allen demokratischen Kräften nur nahelegen, sich einer Kindergelderhöhung nicht in den Weg zu stellen”, fügte Krüger hinzu. Falls die Erhöhung nicht komme, wäre das ein “fatales Signal in die Gesellschaft und an die Familien”.

Der Kinderschutzbund warnte die Parteien vor einer taktischen Blockade. “Eine Erhöhung des Kindergeldes sollte nicht aus taktischen Gründen blockiert werden”, sagte die Präsidentin Sabine Andresen dem RND und pochte auf zusätzliche Maßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarmut.

Die Kindergelderhöhung sei kein Schritt, “die Armut von Kindern und Jugendlichen in unserem Land zu reduzieren”, ergänzte Andresen. “Dazu muss der Kindersofortzuschlag erhöht werden, wie es auch ursprünglich angedacht war. Davon spricht leider niemand mehr. Ähnliches haben wir bei der Kindergrundsicherung erlebt: Der Kampf gegen Kinderarmut hat politisch keine hohe Priorität.”

red

Bei Ludwigsburg: Fahrerflucht nach Kreisverkehr-„Sprung“ – Polizei sucht VW-Golf-Lenker

Ludwigsburg – Ein spektakulärer Zwischenfall auf der Landesstraße 1138 bei Ludwigsburg hat in der Nacht auf Donnerstag die Polizei auf den Plan gerufen. Gegen 00:35 Uhr bretterte ein noch unbekannter Fahrer eines VW Golf offenbar ungebremst über die Mittelinsel eines Kreisverkehrs. Der Wagen kam auf der gegenüberliegenden Seite zum Stehen, doch anstatt Hilfe zu holen, entschied sich der Fahrer kurzerhand zur Flucht – zu Fuß und in Richtung Freiberg am Neckar. Zeugen zufolge soll der Mann um die 40 bis 50 Jahre alt und etwa 1,90 Meter groß sein, mit dunklem Vollbart, schwarzer Wollmütze, dunkler Jacke mit Kapuze und Jeans bekleidet.

Ein massiver Sachschaden am VW Golf – rund 1.000 Euro – lässt auf eine unsanfte Landung schließen, und das Fahrzeug musste schließlich abgeschleppt werden. Die Polizei setzte sofort eine Fahndung in Gang, sogar mit Unterstützung eines Hubschraubers, jedoch bislang ohne Erfolg.

Kurz vor dem Kreisverkehr-Vorfall hatte sich auf der Bundesautobahn 81 bei Ludwigsburg ein weiterer brisanter Vorfall ereignet, der möglicherweise demselben Fahrer zugeschrieben werden könnte. Der Fahrer des VW Golf soll hier gegen 00:30 Uhr einen Sattelzug an der Anschlussstelle Ludwigsburg-Süd überholt und diesen anschließend zweimal durch abruptes Abbremsen gezwungen haben, auszuweichen, um eine Kollision zu verhindern. Danach verließ er die Autobahn an der Anschlussstelle Ludwigsburg-Nord.

Die Polizei bittet nun Zeugen, die Hinweise zu dem flüchtigen Fahrer geben können, sich unter der Telefonnummer 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Marbach am Neckar in Verbindung zu setzen.

red

Der Weihnachtszauber wächst: 16 Meter hohe Küstentanne schmückt Ludwigsburger Marktplatz

Ludwigsburg – Mitten im November kündigt ein festliches Highlight die bevorstehende Adventszeit an: Eine riesige Küstentanne ziert ab sofort den Ludwigsburger Marktplatz und verspricht eine glanzvolle Weihnachtszeit.

Ein Hauch von Weihnachten in Ludwigsburg: Der große Baum ist da!

Die ersten Anzeichen der Weihnachtszeit sind in Ludwigsburg spürbar: Am Mittwoch (13. November) haben die Technischen Dienste Ludwigsburg (TDL) die traditionelle, imposante Küstentanne auf dem Marktplatz aufgestellt. Mit ihren rund 16 Metern Höhe ragt der Baum majestätisch vor der Stadtkirche auf und ist bereit, die Stadt in weihnachtliches Licht zu tauchen. Die Tanne stammt – wie in den letzten drei Jahren – aus dem Forstrevier Reichenberg in Oppenweiler, wo sie von einem Förster und den TDL-Mitarbeitenden sorgfältig ausgesucht wurde.

Ein Baum mit besonderem Weg nach Ludwigsburg

Mit einem Tieflader und unter Einsatz eines Autokrans wurde der Baum sicher nach Ludwigsburg transportiert und an seinem traditionellen Platz auf dem Marktplatz aufgestellt. Nun ist er bereit für den nächsten Schritt: In den kommenden Tagen werden die Elektriker der TDL ihn in eine funkelnde Lichterkette hüllen und ihm so sein festliches Gewand verleihen.

red

Das könnte Sie auch interessieren:

Ein Stück Ludwigsburg für zu Hause: Barock-Weihnachtsmarkt lockt ab dem 26. November – Glanz und Genuss zum Mitnehmen

Dänischer „Baustellenzauber“ im Residenzschloss Ludwigsburg

Ludwigsburg wird erneut von einer dänischen Invasion erobert – diesmal jedoch friedlich und mit jeder Menge bunter Klötze! Die LEGO-Ausstellung „Faszination LEGO“ zieht ab dem 16. November große und kleine Besucher*innen in ihren Bann und lässt das Residenzschloss bis zum Frühjahr 2025 in einer Welt aus Kreativität und Abenteuer erstrahlen. Die Klötzlebauer aus Ulm und Ludwigsburg, eine Gruppe leidenschaftlicher LEGO-Fans, bringen fantasievolle Miniaturwelten ins Residenzschloss und machen die barocke Kulisse zum Schauplatz spannender LEGO-Szenerien.

Stein für Stein durch Piratenabenteuer und magische Welten

Die Klötzlebauer haben einige spannende Szenarien im Gepäck, die Detailreichtum und Geschichten verbinden. Besonders die Piratenwelt zieht die Besucher*innen mit waghalsigen Abenteuern auf hoher See in ihren Bann. Originalgetreue Schiffe, heldenhafte Piraten und Schatzinseln erwecken das raue Leben auf dem Meer zum Leben. Doch damit nicht genug: Auch Fantasy-Fans kommen auf ihre Kosten und können in LEGO-Modelle aus „Herr der Ringe“, „Harry Potter“ und „Star Wars“ eintauchen – perfekte Welten für alle, die fantastische Geschichten lieben.

„Jedes Modell steckt voller kleiner Überraschungen“, verrät Volker Beker von den Klötzlebauern. „Es lohnt sich, genau hinzusehen – die Details erzählen oft ihre eigenen Geschichten.“

Kreativ werden im Workshop

Wer bei den LEGO-Meisterwerken Lust auf eigene Bauprojekte bekommt, ist bei den Wochenend-Workshops der Klötzlebauer genau richtig. Hier dürfen Kinder und Erwachsene selbst kreativ werden und ihre Fantasie in die Tat umsetzen. Mit etwas Geduld und Fingerspitzengefühl entstehen dabei kleine Welten, die mindestens genauso spannend sind wie die großen Modelle.

Familienzeit im Residenzschloss

Ein Besuch lohnt sich besonders an den Sonntagen, wenn sich der LEGO-Ausflug mit einer Familienführung durch das Residenzschloss kombinieren lässt. Das Kinderprogramm „Kinderreich“ sowie spannende Rundgänge machen das Schloss auch für junge Entdecker*innen zum Erlebnis. „Wir möchten Familien ein Erlebnis bieten, das Generationen verbindet“, sagt Vanessa Neu, stellvertretende Leiterin der Schlossverwaltung. „Das Residenzschloss soll in den Wintermonaten ein Ort sein, an dem Groß und Klein gemeinsam staunen und kreativ werden.“

Fazit: Stein für Stein zum Winterabenteuer

Mit „Faszination LEGO“ wird Ludwigsburg zur dänischen Festung des Fantastischen! Die Ausstellung bietet Winterspaß für die ganze Familie und lädt ein, bunte Welten zu entdecken und dabei das Residenzschloss einmal anders zu erleben. Ein perfektes Ausflugsziel – egal ob LEGO-Fan, Geschichtsfreund oder Abenteurer.

Wer sind die Klötzlebauer Ulm und Ludwigsburg?

Die Klötzlebauer Ulm und Ludwigsburg sind ein Zusammenschluss von fast 80 LEGO-Fans im Alter von 12 bis 75 Jahren, die mit unerschöpflicher Kreativität und Liebe zum Detail faszinierende LEGO-Welten erschaffen. Die Gruppe ist bekannt für ihre originellen Eigenkreationen, die sogenannten „MOCs“ (My Own Creations), die in stundenlanger Tüftelarbeit entstehen.

Esslingen: Mutmaßliche Explosion in der Innenstadt – Zwei Tote, zahlreiche Rettungskräfte im Einsatz

Esslingen – Bei einer mutmaßlichen Explosion in einem Wohnkomplex im Bereich “Kronenhof” in der Esslinger Altstadt  sind am Donnerstagmorgen zwei Menschen getötet worden. Das teilte das Polizeipräsidium Reutlingen mit.

Eine verletzte Frau wurde demnach mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Ein weiterer Mann wurde von der Feuerwehr von einem Balkon gerettet und vom Rettungsdienst zur Untersuchung in eine Klinik eingeliefert.

Die Lage vor Ort sei unter Kontrolle, hieß es. Es bestehe keine Gefahr für die Bevölkerung.

Kurz nach 7 Uhr waren bei der Polizei erste Mitteilungen über einen Streit in dem Gebäude, Knallgeräusche und eine nachfolgende Rauch- und Brandentwicklung eingegangen, teilten die Beamten mit. Derzeit finden danach umfangreiche Einsatzmaßnahmen statt, an denen Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst beteiligt sind.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Aufgrund der unklaren Knallgeräusche befinden sich auch Entschärfer des Landeskriminalamts Baden-Württemberg und Spezialkräfte des Polizeipräsidiums Einsatz vor Ort.

Der Bereich ist abgesperrt und die Löscharbeiten laufen, hieß es weiter. Angrenzende Gebäude wurden teilweise vorsorglich geräumt. Betroffene Personen werden vom Rettungsdienst und Mitarbeitern der Psychosozialen Notfallversorgung betreut, so das Polizeipräsidium Reutlingen.

red

Ludwigsburg gedenkt am Volkstrauertag der Opfer von Krieg und Gewalt

Ludwigsburg – Am Sonntag, den 17. November, lädt Ludwigsburg zu einem besonderen Gedenktag ein. Mit Feierstunden, persönlicher Erinnerung und nachdenklichen Worten erinnert die Stadt an die Opfer von Krieg und Verfolgung und setzt ein Zeichen für den Frieden.

Ein Tag, der verbindet: Gedenken am Volkstrauertag in Ludwigsburg

„Leiden zu lindern, Wunden zu heilen…“ – Worte des Politikers Paul Löbe, die aus dem Jahr 1922 stammen und auch heute kaum aktueller sein könnten. Am Volkstrauertag gedenkt Ludwigsburg den Opfern von Krieg, Gewalt und Verfolgung und ruft zugleich zu einem friedlichen, achtsamen Miteinander auf. Drei Feierstunden in der Stadt bieten Platz für Erinnerung und Begegnung.

Ehrenfriedhof: Stille und Würdigung

Auf dem Ehrenfriedhof (Eingang Schorndorfer Straße) beginnt die zentrale Gedenkfeier um 11.15 Uhr. Die Feier vereint persönliche Worte und feierliche Elemente: Pastoralreferent Ludger Hoffkamp spricht über das Erinnern, Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht übernimmt die Totenehrung, und Schüler*innen des Mörike-Gymnasiums bereichern die Zeremonie mit einem eigenen Beitrag. Musikalisch untermalt wird die Feierstunde von der Jugendmusikschule und dem Doppelquartett der Stadtkapelle Ludwigsburg.

Stille Zeichen: Verschiedene Organisationen – von der Stadt Ludwigsburg bis hin zur Marine-Kameradschaft Ludwigsburg – legen Kränze nieder und bekunden ihre Anteilnahme.

Neckarweihingen: Die Geschichte von Rolf Reichert

In Neckarweihingen, um 15 Uhr auf dem Aufriedhof, steht ein anderer Aspekt des Gedenkens im Mittelpunkt: die persönliche Geschichte von Rolf Reichert, dem jüngsten Neckarweihinger NS-Opfer. Die Veranstaltung wird vom Neckarweihinger Bürgerverein organisiert und ist eine intime Begegnung mit der Vergangenheit. Silke Gericke, Mitglied des Landtags, und Bernhard-Michael Gärtner vom Sozialverband VdK richten Worte an die Gäste. Begleitet wird die Feierstunde vom Posaunenchor der Laurentiuskirche. Ein Ausklang bei Kaffee und Kuchen im Radsportheim gibt Gelegenheit für Gespräche und Austausch.

Volkstrauertag 2.0 in Poppenweiler: Eine neue Art zu erinnern

Der Kulturring Poppenweiler bringt mit „Volkstrauertag 2.0: Gegen das Vergessen – für den Frieden“ eine moderne Perspektive in den Tag. Geflüchtete erzählen von persönlichen Erlebnissen, die eigene Lebensgeschichten in den Fokus rücken und zur Verständigung anregen. Begleitet vom Jugendorchester des Musikvereins Poppenweiler, lädt die Veranstaltung um 17 Uhr in die Zehntscheuer ein und bietet Raum für nachdenkliche Gespräche – und Begegnungen bei Getränken und Snacks.

Ein Tag, der verbindet und erinnert

Jede der Veranstaltungen trägt ihre eigene Note: vom traditionellen Gedenken auf dem Ehrenfriedhof über die persönliche Geschichte in Neckarweihingen bis hin zur modernen Erinnerung in Poppenweiler. Der Volkstrauertag in Ludwigsburg erinnert daran, dass Gedenken nicht nur Vergangenheit ist – sondern auch ein Auftrag für die Zukunft. Ein Tag, der uns alle daran erinnert, für Frieden und Versöhnung einzutreten.

red

Vorgezogene Bundestagswahl: 80.000 Wahlhelfer in Baden-Württemberg gesucht

Stuttgart – Die Landeswahlleiter zeigen sich optimistisch bei der Rekrutierung von Wahlhelfenden. Auf Nachfrage des Nachrichtenportals Watson bestätigten neun Landeswahlleitungen, die in ihren Bundesländern benötigte Anzahl voraussichtlich zu erreichen.

Stattdessen würde etwa die Briefwahl für besondere Herausforderungen sorgen. Die Landeswahlleiterin von Baden-Württemberg, Cornelia Nesch, etwa sagte Watson: “Eine vorgezogene Neuwahl stellt aufgrund der kürzeren Vorbereitungszeit und verkürzter Fristen für alle an der Wahl beteiligten Personen eine Herausforderung dar.”

Die Vergangenheit, wie etwa die vorgezogene Wahl 2005, habe allerdings gezeigt, dass diese Herausforderungen organisatorisch zu bewältigen sind.

Auch in Hessen spricht man von einer “besonderen organisatorischen Herausforderung”. Der stellvertretende Landeswahlleiter Jonas Fischer hob aber auch hervor, dass die Kommunen mit ihren Aufgaben vertraut seien. Das Land brauche etwa 60.000 Wahlhelfende. Sollte diese Zahl nicht bis zur Wahl erreicht werden, könnten ergänzend auch Mitarbeitende von Behörden für die Tätigkeit herangezogen werden.

In Rheinland-Pfalz sorgt man sich weniger um die Wahlhelfenden und mehr um die Briefwahl. “Es ist weiterhin damit zu rechnen, dass der Briefwahlanteil nicht gering ausfallen wird”, sagte der stellvertretende Landeswahlleiter Stephan Danzer auf Watson-Nachfrage.

“Angesichts der sehr knappen Frist zwischen der Zulassung der Wahlvorschläge, dem Druck der Stimmzettel und dem Wahltermin bleibt nur ein recht kurzer Zeitraum für die Umsetzung und insbesondere den Transport der Stimmzettel für die Briefwahl”, so Danzer.

Insgesamt reagierten neun Bundesländer auf die Anfrage von Watson und bestätigten, dass sie die Anzahl der benötigten Wahlhelfenden auch aufstellen können. So braucht Baden-Württemberg etwa 80.000 Wahlhelfende, Bayern 100.000, Brandenburg 27.500, Bremen 5000, Hessen 60.000, Mecklenburg-Vorpommern 15.000, Niedersachsen 80.000, Rheinland-Pfalz 45.000 und Sachsen 36.000.

red

Bericht enthüllt finanzielle Engpässe bei der bundeseigenen Autobahn GmbH

Die Finanzlage der bundeseigenen Autobahn GmbH ist offenbar angespannt. Das Unternehmen habe offene Rechnungen im dreistelligen Millionenbereich, die sie nicht bezahlt, berichtet das Magazin “Business Insider” unter Berufung auf eigene Informationen.

Hintergrund ist laut dem Magazin, dass das Unternehmen nicht ausreichend finanziert ist. Allein 2025 fehlten dem Vernehmen nach 1,5 Milliarden Euro, berichtet “Business Insider”.

Die Autobahn GmbH ist eines der wichtigsten deutschen Staatsunternehmen. Unter Aufsicht von Volker Wissings (FDP) Bundesverkehrsministerium baut und betreibt die Gesellschaft nicht nur bundesweit Autobahnen, sondern ist auch für die Sanierung von Brücken zuständig.

red

Freiberg am Neckar – Pfefferspray-Attacke nach Straßenstreit – Radfahrer flüchtet

Beihingen – Eine unschöne Begegnung an der Kreuzung Mühlstraße und Bilfinger Straße in Freiberg am Neckar-Beihingen endete am frühen Dienstagabend für einen 27-jährigen Autofahrer mit einer Pfefferspray-Attacke ins Gesicht. Die Polizei sucht nun nach dem flüchtigen Radfahrer, der nach einem lautstarken Wortgefecht unvermittelt zuschlug.

Was zunächst nach einem alltäglichen Zwischenfall aussah – ein Radfahrer schlägt gegen das Auto eines anderen Verkehrsteilnehmers – eskalierte wenige Augenblicke später. Laut Polizeibericht hatte der 27-Jährige seinen Seat auf der Kreuzung gestoppt, als er plötzlich einen Schlag gegen die Karosserie spürte. Entsprechend alarmiert stieg er aus, woraufhin sich ein Streitgespräch zwischen ihm und dem noch unbekannten Radfahrer entspann.

Doch der Radfahrer beließ es nicht bei Worten. Offenbar gereizt vom Austausch, zückte er Pfefferspray und sprühte es dem verdutzten Autofahrer ins Gesicht. Der 27-Jährige, der kurzzeitig außer Gefecht gesetzt war, konnte nur noch mitansehen, wie der Angreifer in roter Jacke auf seinem Rad das Weite suchte.

Die Polizei ermittelt derzeit wegen gefährlicher Körperverletzung und bittet um Hinweise zu dem flüchtigen Täter, der etwa 185 cm groß sein soll. Zeugen, die etwas zum Vorfall oder zur Identität des Radfahrers sagen können, werden gebeten, sich unter Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.

red

Großeinsatz in Ludwigsburg: Drei Linienbusse prallen am ZOB zusammen – Busfahrer schwer verletzt und 60.000 Euro Sachschaden

Ludwigsburg – Ein unglückliches Manöver führte am Mittwochabend (13.11.2024) am zentralen Omnibusbahnhof in der Ludwigsburger Bahnhofstraße zu einem spektakulären Bus-Domino: Wie die Polizei erklärte, übersah der 39-jährige Fahrer eines Linienbusses beim Abbiegen nach links den Bus eines 66-jährigen Kollegen auf der Nebenspur. Die beiden Fahrzeuge gerieten seitlich aneinander und lösten so eine Kettenreaktion aus, bei der ein dritter Bus am Heck getroffen wurde.

Der Sachschaden summiert sich auf rund 60.000 Euro, doch immerhin konnten alle drei Busse aus eigener Kraft ins Depot zurückrollen. Während die Fahrgäste der drei Busse sowie die beiden anderen Fahrer mit dem Schrecken davonkamen, erlitt der 39-Jährige schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht.

Für die Unfallaufnahme blieb die Bahnhofstraße in Richtung Keplerstraße rund zwei Stunden gesperrt. Größere Verkehrsbehinderungen entstanden dabei jedoch nicht.

red