Streit mit Arbeitgeber um Krankschreibung: Hausärzte wehren sich gegen Abschaffung der Telefon-AU

Die deutschen Hausärzte haben Forderungen der Arbeitgeber nach einer Abschaffung der telefonischen Krankschreibung scharf zurückgewiesen.

Nicola Buhlinger-Göpfarth, Bundesvorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, sagte der “Rheinischen Post” (Montagsausgabe): “Die Einführung der Telefon-AU war aus medizinischer Sicht sinnvoll und ist bisher eine der ganz wenigen erfolgreichen politischen Maßnahmen zur Entbürokratisierung des Gesundheitswesens. Sie jetzt abzuschaffen, wäre schlichtweg absurd.”

Wer jetzt die telefonische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) abschaffen wolle, “riskiert die Patientenversorgung in den Infektmonaten. Unsere Praxen haben definitiv nicht die Kapazitäten, die Folgen irgendwelcher Scheinlösungen einzelner Politiker auszubaden”, sagte sie. Buhlinger-Göpfarth: “Die Unterstellungen, dass sich die Menschen mithilfe der Telefon-AU einen schlanken Fuß machen, können wir aus unserer täglichen Arbeit nicht bestätigen.”

Angesichts des hohen Krankenstands bekräftigten die Arbeitgeber jedoch ihre Forderung nach der Abschaffung der Telefon-AU. “Lasst uns zurückkehren zum bewährten Verfahren. Ungerechtfertigte Praktiken von digitalen Geschäftemachern müssen unterbunden werden. Das lässt Missbrauch wahrscheinlich erscheinen”, sagte Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA), der “Rheinischen Post”.

red

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen in dieser Woche rechnen sollten

Ludwigsburg – Ab Montag, den 28. Oktober, tritt der neue Verkehrsbericht für Ludwigsburg in Kraft. Dieser Bericht versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit wichtigen Informationen zu Straßensperrungen, Baustellen und eventuellen Verkehrsstörungen. Damit wird den Verkehrsteilnehmern ermöglicht, ihre Routen auf angenehmere Weise zu planen und etwaige Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Bahnhofstraße
Im Bereich Bahnhofstraße 10 bis 12 sind bis voraussichtlich 8. November der Gehweg für den Fußgängerverkehr sowie die Straße vollständig für den Kfz-Verkehr gesperrt (Leitungsarbeiten). Die Umleitung erfolgt über: Alleenstraße – Solitudestraße – Schillerstraße.

Alter Oßweiler Weg
Auf Höhe Alter Oßweiler Weg 75 sind die Straße für den Kfz-Verkehr sowie der Fuß- und Radweg vollständig gesperrt (Erschließung Fuchshof) bis voraussichtlich Oktober 2025.

Berliner Platz
Hier wird bis voraussichtlich 25. Oktober der Radverkehr wegen Tiefbauarbeiten örtlich umgeleitet. Eine Fahrradumleitung über Fuchshofstraße, Jägerhofallee und Friedrich-Ebert-Straße ist eingerichtet.

Besigheimer Straße / Heutingsheimer Straße
Die Bereiche Besigheimer Straße 24 bis 26 sowie Heutingsheimer Straße 22 bis 26 sind voraussichtlich bis 8. November vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Verlegung Fernwärme-, Gas- und Wasserleitungen). Die Umleitung mit dem Bus erfolgt über: Monreposstraße, Katharinenstraße, Rosenackerweg.

Fuchshofstraße (östlicher und westlicher Fußweg)
Wegen der Erschließung Fuchshof (Tiefbau, Straßenbau, Kanalarbeiten) sind hier der Fuß- und Radweg gesperrt bis voraussichtlich Oktober 2025. Die Umleitung ist vor Ort ausgeschildert, sie erfolgt über: Alter Oßweiler Weg – Neckarstraße – Beethovenstraße – Brahmsweg – Lortzingstraße – Schumannstraße – Beethovenstraße – Walter-Flex-Straße – Murrhardter Straße – Friesenstraße – Niedersachsenstraße.

Goethestraße
Die Straße ist bis voraussichtlich bis 20. Dezember vollständig für den Kfz-Verkehr gesperrt (Straßenausbau, Strom, Gas, Wasser).

Haldenstraße
Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich Mitte Dezember (private Baumaßnahme).

Hirschbergstraße
Die Straße ist auf Höhe Hirschbergstraße 41 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Tiefbauarbeiten) bis voraussichtlich 8. November.

Krämerstraße
Die Straße ist auf Höhe der Hausnummer 15 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Rohbauarbeiten, Kranstellung) bis voraussichtlich Ende Dezember.

Netzestraße
Die Netzestraße ist wegen vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Umgestaltung, Erneuerung Gas- und Wasserleitungen) wie folgt:
Im Bauabschnitt 2 von Oktober bis voraussichtlich 20. Dezember im Bereich Moldaustraße bis Ecke Donaustraße. Die Umleitung erfolgt über die Aldinger Straße, Frauenried, Neißestraße und Donaustraße.

Obere Gasse
Auf Höhe der Oberen Gasse 6 bestehen voraussichtlich bis 13. Dezember Baumaßnahmen in mehreren Bauabschnitten (Herstellung neuer Versorgungsleitungen, Erneuerung Kanäle und Straßenbeläge). Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt. Dadurch ist kein Zugang zur Keltergasse, Wolfganggasse und Untere Gasse möglich.

Ostertagstraße
Im Bereich der Ostertagstraße 4 ist die Straße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich 25. Dezember (Erneuerung Wasser- und Gasleitungen).

Pflugfelder Straße
Auf Höhe der Pflugfelder Straße 2 besteht eine halbseitige Sperrung für den Kfz-Verkehr. (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser) bis voraussichtlich bis 20. Dezember.

Reuteallee
Die Reuteallee 1 ist halbseitig für den Fahrverkehr und der Gehweg für den Fußgängerverkehr gesperrt (Reparaturmaßnahmen nach Rohrbruch, SWLB) bis voraussichtlich 28. Oktober. Die Umleitung erfolgt über: Reuteallee – Rosenackerweg – Eduard-Spranger-Straße – Peter-Eichert-Straße – Geisinger Straße – Heutingsheimer Straße – Rosenackerweg.

Schillerplatz
Auf Höhe Schillerplatz 6 ist der Gehweg für den Fußgängerverkehr sowie die Straße spurweise bis voraussichtlich Ende Dezember gesperrt (Private Maßnahme).

Schlieffenstraße
Die Straße ist halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt und nur eingeschränkt befahrbar (Tiefbauarbeiten) voraussichtlich bis 30. November.

Steinbeisstraße
Die Straße ist voraussichtlich bis 20. Dezember vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Belagssanierung). Umleitung über: Friedenstraße – Daimlerstraße – Robert-Mayer-Straße – Steinbeisstraße.

Strombergstraße
Die Straße ist bis voraussichtlich 8. November wegen nur eingeschränkt befahrbar (Belagssanierung).

Waldäcker
Auf Höhe Waldäcker 15 ist der Geh- und Radweg bis voraussichtlich Mitte November gesperrt ((Tiefbau für Stromkabelverlegung), für beide ist eine Umleitungsstrecke eingerichtet: Schwieberdinger Straße – Karlsruher Allee – Wöhlerstraße.

Waldäcker
Auf Höhe Waldäcker 169 ist die Straße voraussichtlich bis Mitte November halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt (Tiefbau für Stromkabelverlegung).

Wilhelmstraße / Körnerstraße
Die Körnerstraße ist vollständig für den Kfz- und Fahrradverkehr gesperrt.
Die Wilhelmstraße ist eingeschränkt befahrbar bis voraussichtlich Ende Oktober (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser).

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Nach Derby-Sieg der Steelers: Streit zwischen rivalisierenden Fans eskaliert mit gestohlenem Schal

Bietigheim-Bissingen – Nach dem Eishockey-Derby zwischen den Bietigheimer Steelers und den Heilbronner Falken, das die Steelers mit 2:1 für sich entschieden, kam es am Freitagabend in der Nähe der Eissporthalle im Ellental zu einer Auseinandersetzung zwischen Fans beider Lager.

Was war passiert?

Laut Polizei provozierten feiernde Bietigheimer Anhänger am Kreisverkehr in der Schwarzwaldstraße einen Fanbus der Heilbronner Falken, indem sie ihre Mannschaftsschals in die Höhe hielten. Daraufhin hielt der Bus an, und mehrere Heilbronner Fans stiegen aus. Es folgte ein lautstarker verbaler Streit, der in der gewaltsamen Wegnahme eines Fanschals eines Bietigheimer Anhängers endete.

Das Polizeirevier Bietigheim und die Kriminalpolizei Ludwigsburg bitten Zeugen, insbesondere den betroffenen Besitzer des entwendeten Schals, sich zu melden. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 07142/4050 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de entgegen. Alternativ können Informationen auch über das Hinweistelefon unter 0800/1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de weitergegeben werden.

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

“Ein starkes Signal für Baden-Württemberg” – Prominente Grüne aus Ludwigsburg begrüßen Özdemirs Entscheidung

Von Ayhan Güneş

Ludwigsburg/Stuttgart – Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat seine Spitzenkandidatur für die Grünen bei der Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg bekannt gegeben. In einem vierseitigen Schreiben an die Bürgerinnen und Bürger des Landes unterstreicht Özdemir seine tiefe Verbundenheit mit Baden-Württemberg und seine Vision für ein wirtschaftlich starkes, klimaneutrales Land. „Meine Entscheidung steht: Ich möchte Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, als Ministerpräsident von Baden-Württemberg dienen und alles für dieses Land geben,“ erklärt Özdemir.

Mit dem Rückzug von Winfried Kretschmann nach 15 Jahren als Ministerpräsident stellen sich die Grünen nun auf eine neue Ära ein. Özdemir sieht sich als Anwalt der baden-württembergischen Wirtschaft und Bildung: „Unser Wohlstand muss immer wieder neu erarbeitet werden.“ In seinem Brief beschreibt er, wie wichtig Innovationen in Bereichen wie Künstliche Intelligenz und Quantentechnologie seien, um den Standort zukunftsfähig zu halten.

Landtagsabgeordnete Silke Gericke: „Ein erfahrener und überzeugender Kandidat“

Silke Gericke, Landtagsabgeordnete der Grünen für den Wahlkreis Ludwigsburg, äußerte in einem Statement gegenüber Ludwigsburg24 ihre Unterstützung für Özdemir und nannte seine Entscheidung „ein starkes Signal“. Sie würdigte Özdemir als „erfahrenen und überzeugenden Kandidaten“, der „die Leidenschaft und den klaren politischen Kompass“ mitbringe, den das Land für kommende Herausforderungen brauche. „Nach 15 erfolgreichen Jahren unter der Führung von Winfried Kretschmann steht unser Bundesland vor wichtigen Weichenstellungen für die Zukunft“, so Gericke. Sie betont, dass Özdemir das Potenzial habe, Baden-Württemberg weiter in Richtung Nachhaltigkeit, Innovation und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu führen.

Bundestagsabgeordnete Sandra Detzer: „Ein Glücksfall für die Grünen“

Auch Dr. Sandra Detzer, Bundestagsabgeordnete für Ludwigsburg und wirtschaftspolitische Sprecherin der Grünen, begrüßte die Kandidatur und nannte Özdemir einen Glücksfall. „Mit Cem Özdemir hat sich einer der bekanntesten und beliebtesten Grünen entschieden, als Spitzenkandidat ins Rennen zu gehen. Er weiß, wie unsere Unternehmen im Ländle ticken,“ erklärte Detzer.

Herausforderungen und Hoffnungen

Özdemirs Kandidatur erfolgt in einer Zeit, in der die Umfragewerte der Grünen in Baden-Württemberg gesunken sind. Dennoch gilt er als Hoffnungsträger, um die Wählerbasis der Grünen neu zu mobilisieren und an den Erfolgen Kretschmanns anzuknüpfen. Mit prominenter Unterstützung aus der Partei strebt Özdemir eine klimagerechte, wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft für Baden-Württemberg an.

Nächtliche Diebes-Tour in Ludwigsburg: Polizei schnappt Verdächtigen in der Egerländer Straße

Ludwigsburg – In der Nacht auf Freitag (25.10.2024) führte der Verdacht eines Zeugen zu einem schnellen Polizeieinsatz in der Ludwigsburger Oststadt. Ein 30-Jähriger, der sich verdächtig intensiv mit parkenden Fahrzeugen in der Egerländer Straße beschäftigte, wurde durch die alarmierten Einsatzkräfte des Polizeireviers Ludwigsburg vorläufig festgenommen. Zeugen hatten beobachtet, wie der Mann versuchte, mehrere Autos zu öffnen und offenbar nach Wertgegenständen durchsuchte.

Bei der Kontrolle fanden die Polizisten ein Sammelsurium an Kleingegenständen wie Münzgeld, eine Armbanduhr, Kosmetikartikel und sogar einen Kaffeebecher – mutmaßlich alles aus parkenden Fahrzeugen entwendet.

Der Polizeiposten Oststadt bittet nun insbesondere Autobesitzer aus dem Umfeld der Egerländer Straße, die Schäden oder fehlende Gegenstände an ihren Fahrzeugen feststellen, sich unter Tel. 07141 29920-0 oder per Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden. Die Ermittlungen dauern an.

reif

Zusammenstoß mit Fußgänger: 57-jährige Pedelec-Fahrerin bei Unfall schwer verletzt

Gemmrigheim: Schwer verletzt wurde am Donnerstagmorgen (24.10.2023) eine 57-jährige Pedelec-Fahrerin bei einem Unfall auf einem Weg parallel zur Kreisstraße 1624. Nach bisherigen Erkenntnissen könnte die Radfahrerin einen ebenfalls 57-jährigen Fußgänger übersehen haben, was zum Zusammenstoß führte und die Frau zu Fall brachte. Sie wurde umgehend vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen, um den genauen Unfallhergang zu klären.

red

Wirtschaft unter Druck: Nachfrageflaute und hohe Kosten belasten Unternehmen im Landkreis Ludwigsburg

Ludwigsburg – Die Herbst-Umfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ludwigsburg zeigt ein düsteres Bild der wirtschaftlichen Lage im Landkreis. Die Nachfrageflaute und steigende Kosten setzen den Unternehmen erheblich zu: Rund die Hälfte der befragten Betriebe verzeichnet Umsatzrückgänge, während nur knapp jeder fünfte steigende Umsätze meldet. Ein ähnliches Bild ergibt sich beim Auftragseingang, der bei etwa 51 Prozent der Firmen rückläufig ist, während nur 11 Prozent eine Zunahme beobachten.

Auch die Erträge leiden unter dem hohen Kostenniveau – besonders bei Arbeits- und Energiekosten. Infolgedessen bewerten lediglich 14 Prozent der Unternehmen ihre Geschäftslage als „gut“, während 29 Prozent die Lage als „schlecht“ einschätzen. Sigrid Zimmerling, die Leitende Geschäftsführerin der IHK Ludwigsburg, kommentierte die Ergebnisse: „Dass so viele Unternehmen ihre Lage mit ‚schlecht‘ bewerten, gab es zuletzt im Corona-Herbst 2020.“

Die Geschäftserwartungen für die kommenden 12 Monate sind pessimistisch: Nur 12 Prozent der Unternehmen rechnen mit besseren Geschäften, während 41 Prozent eine Verschlechterung befürchten. Die schwache Inlandsnachfrage, hohe Arbeitskosten und die unstete Wirtschaftspolitik zählen laut IHK zu den größten Risiken für die Betriebe. „Ohne Reformen mit wettbewerbsfähigen Energiepreisen und weniger Regulierung wird es schwer, in die Offensive zu kommen“, so Zimmerling.

In den Branchen zeigt sich ein gemischtes Bild: Während die Industrie in die Rezession abrutscht und das Baugewerbe unter der Wohnungsbauschwäche leidet, bleiben die Dienstleistungen leicht positiv. Doch der Einzelhandel berichtet von vorsichtigem Kaufverhalten und der Großhandel von einer schwachen Nachfrage aus Industrie und Bau.

An der Umfrage nahmen rund 700 Unternehmen aus der Region Stuttgart teil, davon 141 aus dem Bezirk Ludwigsburg.

red

Nachfolger von Winfried Kretschmann: Cem Özdemir will Ministerpräsident von Baden-Württemberg werden

Berlin/Stuttgart – Der Bundeslandwirtschaftsminister und prominente Grünen-Politiker Cem Özdemir strebt offenbar die Spitzenkandidatur seiner Partei bei der kommenden Landtagswahl in Baden-Württemberg an. Das berichtet das „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ unter Berufung auf führende Parteikreise. Demnach soll Özdemir seine Kandidatur noch am Freitag offiziell bekanntgeben.

Özdemir wurde im schwäbischen Bad Urach geboren und wird seit geraumer Zeit als Nachfolgekandidat für den 2026 aus dem Amt scheidenden Regierungschef Winfried Kretschmann gehandelt, der aus Altersgründen nicht mehr kandidiert. Allerdings steht es um die Chancen des Grünen-Politikers derzeit eher schlecht. Die Ökopartei sackt auch in Baden-Württemberg in den Umfragen seit geraumer Zeit deutlich ab.

Özdemir ist seit Dezember 2021 Bundeslandwirtschaftsminister. Vorher war er Bundestags- und Europaabgeordneter sowie zehn Jahre lang Chef der Bundespartei.

red

 

Umsatzrückang bei Boss: CEO-Grieder bleibt trotz sinkender Zahlen optimistisch

Daniel Grieder, Chef von Hugo Boss, sieht das Modeunternehmen trotz schwächerer Geschäftszahlen auf Kurs. “Wir behalten unsere Strategie bei”, sagte Grieder der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” (FAZ).

Nachdem die im M-Dax gelistete Kleidungsfirma nach Grieders Übernahme im Sommer 2021 deutliche Umsatz- und Gewinnzuwächse verzeichnen konnte, korrigierte Hugo Boss überraschend im Sommer 2024 seine Erwartungen. Der Aktienkurs war zeitweise so niedrig wie seit April 2021 nicht mehr, das Unternehmen soll im Visier von Leerverkäufern sein.

Der FAZ erklärte der Schweizer, “keine” Fehler gemacht zu haben. “Das, was gerade passiert, hat nichts mit unseren Marken zu tun. Dass sich der Umsatz gerade so verhalten entwickelt, liegt an der aktuellen Weltwirtschaftslage und der schlechten Verbraucherstimmung.” Von Stellenabbau oder einer veränderten Strategie will Grieder nichts wissen. Laut der Gewinnprognose im Sommer könnte Hugo Boss allerdings in die roten Zahlen rutschen. Davon ungeachtet hat das Unternehmen aus dem baden-württembergischen Metzingen große Pläne für die Zukunft: “Der Anzug kommt dann aus dem 3D-Drucker – zuerst bei uns im Laden, bevor Sie sich, noch ein paar Jahre später, den Anzug selbst zu Hause ausdrucken.”

red

Der Nachrichtenüberblick: Was in Ludwigsburg und der Region los war

5.000 Euro Schaden an Mercedes: Polizei sucht Zeugen nach Sachbeschädigung in Ludwigsburg

Wegen Sachbeschädigung ermittelt derzeit das Polizeirevier Ludwigsburg gegen einen bislang noch unbekannten Täter. Am Mittwoch (23.10.2024) zwischen 19:30 Uhr und 22.00 Uhr zerkratzte der Unbekannte beide Seiten sowie die Motorhaube eines schwarzen Mercedes, der in der Brucknerstraße in Ludwigsburg-Ost abgestellt war. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

+++

Einbruch in Einfamilienhaus in Neckarweihingen – Täter vermutlich gestört

Bislang unbekannte Täter verschafften sich zwischen Dienstag (22.10.2024) 16:30 Uhr und Mittwoch (23.10.2024) 15:00 Uhr Zutritt zu einem Einfamilienhaus in der Pfarrstraße in Neckarweihingen. Die Täter verschafften sich vermutlich durch eine aufgehebelte Türe auf der Rückseite des Gebäudes Zutritt und durchsuchten die Wohnräume des Einfamilienhauses. Entwendet wurde nach bisherigen Erkenntnissen nichts. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Täter während der Tatausführung gestört wurden. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

+++

Diebstahl in Tiefgarage: Unbekannte entwenden Laptop und Kleidung im Wert von 2.500 Euro

Bislang unbekannte Täter verschafften sich zwischen Dienstag (22.10.2024) 17:00 Uhr und Mittwoch (23.10.2024) 19:15 Uhr Zugriff auf das Innere eines PKW in der Tiefgarage eines Einkaufszentrums in der Bietigheimer Straße in Ludwigsburg. Um in den Innenraum des VW Golf vordringen zu können, öffneten sie vermutlich gewaltsam eine der Scheiben des PKW. Nach bisherigen Erkenntnissen stahlen die Unbekannten einen Laptop samt Zubehör, ein Handy sowie hochwertige Kleidung und Reisegepäck. Der Wert des Diebesguts dürfte sich auf etwa 2.500 Euro belaufen. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.demit dem Polizeirevier Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

+++

Auto in Bietigheim zerkratzt: Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung

Nach einer Sachbeschädigung, die am Montag (21.10.2024) zwischen 15:40 und 15:50 Uhr in Bietigheim verübt wurde, sucht die Polizei nach Zeugen. In der Schwarzwaldstraße war im genannten Tatzeitraum ein Skoda geparkt. Mit einem noch unbekannten Gegenstand zerkratzte ein bislang unbekannter Täter die rechte Fahrzeugseite und die Motorhaube des Fahrzeugs. Der angerichtete Sachschaden wird auf rund 5.000 Euro geschätzt. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, wenden sich bitte unter der Tel. 07142 405-0 oder per Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de an das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen.

+++

Unfallflucht in Freudental: Geparkter Ford-Transporter beschädigt

Nach einer Unfallflucht, die sich am Mittwoch (23.10.2024) zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr in der Bühlstraße in Freudental ereignete, sucht die Polizei noch nach Zeugen. Vermutlich beim Vorbeifahren streifte ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker einen am Fahrbahnrand geparkten Transporter der Marke Ford. Hierdurch entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Anschließend machte sich der Unbekannte aus dem Staub. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen bittet Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können, sich unter der Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de mit der Dienststelle in Verbindung zu setzen.

+++

Unfallflucht beim Discounter in Ditzingen: Zeugen für beschädigten Mercedes gesucht

Ein derzeit unbekannter Fahrzeuglenker beschädigte am Mittwoch (23.10.2024) zwischen 11:30 Uhr und 11:45 Uhr einen in der Zeissstraße in Ditzingen geparkten Mercedes. Mutmaßlich beim Einparken beschädigte der Unbekannte den Mercedes, der auf einem Parkplatzgelände eines Lebensmitteldiscounters stand. Dabei wurde ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro verursacht. Ohne sich um den Unfall und den entstandenen Sachschaden zu kümmern, fuhr der Täter davon. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Ditzingen unter der Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.

+++

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg