Erster BarockLauf: Ludwigsburgs Innenstadt wird am Freitag gesperrt

Ludwigsburg – Am Freitag, den 12. Juli, findet der erste Ludwigsburger BarockLauf die Innenstadt in statt. Von 16:30 bis 21:00 Uhr müssen sich Anwohner und Verkehrsteilnehmer auf umfangreiche Straßensperrungen und Umleitungen einstellen.

Die Wilhelmstraße, vom Bereich Arsenalstraße bis zur Schorndorfer Straße, die Schorndorfer Straße zwischen Stuttgarter Straße und Fasanenstraße, die Mömpelgardstraße, die Rosenstraße sowie die Anlagenstraße werden für den Verkehr gesperrt sein. Dies wird vorübergehend zu Verkehrsbehinderungen führen, doch die Stadtverwaltung hat vorgesorgt.

Für Patienten und Besucher des Klinikums gibt es eine gut ausgeschilderte Umleitung, die über die Stuttgarter Straße, Friedrich-Ebert-Straße, Fasanenstraße und Schorndorfer Straße führt. Somit bleibt das Klinikum trotz der Straßensperrungen erreichbar.

Zusätzlich sind die Parkflächen in der Mömpelgardstraße zwischen Schorndorfer Straße und Rosenstraße während der Veranstaltung nicht nutzbar. Die Stadtverwaltung empfiehlt daher, alternative Parkmöglichkeiten in Betracht zu ziehen und den Bereich weiträumig zu umfahren.

red

Erfolgreiche Restaurierung: Wengertschützenhütte in Höpfigheim offiziell eingeweiht

Steinheim-Höpfigheim – Anfang Juli wurde die liebevoll restaurierte Wengertschützenhütte in Höpfigheim offiziell feierlich eingeweiht. Die historische Hütte, die im Landschaftsschutzgebiet Wacholderberg am alten Römerweg liegt, wurde durch den „Verein zur Erhaltung des Höpfigheimer Schlößles und zur Pflege der Ortsgeschichte“ wiederhergestellt. Seit 2018 steht die Wengertschützenhütte aufgrund ihrer heimatgeschichtlichen Bedeutung auf der Liste der Kulturdenkmale Baden-Württembergs.

„Damit dieses einzigartige Kulturdenkmal in unserem Landkreis fachgerecht restauriert werden konnte, hat unsere Stiftung ‚Kunst, Kultur und Bildung‘ 10.000 Euro zur Verfügung gestellt“, berichtete Isabel Kurz, Pressesprecherin der Kreissparkasse Ludwigsburg. „Weinberge sind im Landkreis ein Stück Heimat. Für den Erhalt dieses Kulturguts und wichtigen Lebensraums – nicht nur für Menschen, auch für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten – setzen wir uns ein. Allein den Erhalt von Trockenmauern haben wir über unsere Stiftung ‚Umwelt- und Naturschutz‘ in den letzten gut 20 Jahren mit 700.000 Euro unterstützt.“

Maren Weinberger, 1. Vorsitzende des Vereins zur Erhaltung des Höpfigheimer Schlößles und Pflege der Ortsgeschichte e. V., äußerte sich begeistert über die gelungene Finanzierung und die erfolgreiche Restaurierung: „Die Wengertschützenhütte Wacholderberg erstrahlt nun in ihrer ursprünglichen Form und ist mit der damaligen Einrichtung ausgestattet. Damit das Denkmal nach der Restaurierung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, planen wir vom Verein, den historischen Dorfspaziergang um einen Rundwanderweg zu den historischen Plätzen rund um Höpfigheim zu erweitern. Die gemeinsam mit dem Marketingverband Bottwartal angebotenen historischen Führungen runden das Gesamtangebot ab und erfreuen sich bereits heute großer Beliebtheit.“

Bürgermeister Thomas Winterhalter betonte die Bedeutung des Denkmals für die Gemeinde Steinheim: „Wir können uns glücklich schätzen, dass wir mit der Wengertschützenhütte in Höpfigheim ein besonders schützenwertes Kulturdenkmal auf unserer Gemarkung vorfinden und es nun mit vereinten Kräften in altem Glanz erstrahlen lassen konnten. Auch Besucher und künftige Generationen sollen unsere Heimat so schätzen und lieben lernen.“

Dr. A. G. Thumm, langjähriger Vorsitzender des Vereins, dokumentierte die geschichtlichen Hintergründe der Hütte: „Der Weinbau war einst in Höpfigheim Existenzgrundlage für die bäuerliche Bevölkerung. Um die Trauben gegen Diebstahl und vor allem gegen Vogelfraß meist durch Stare zu schützen, stellte man im Herbst Weinbergschützen auf. Dies waren pro Jahr fünf oder sechs junge Freiwillige aus Höpfigheim im Alter von 18 bis 20 Jahren, die für ihren Dienst einen kleinen Tagelohn erhielten. Noch bis ins Jahr 1908 galt für die Schützen ‚absolute Residenzpflicht‘ – sie hatten bei Tag und Nacht in den ihnen zugewiesenen Gewannen ‚auf der Hut zu sein‘. Die jungen Männer übernachteten in den aus Natursteinen gemauerten, wie Keller gewölbten und mit einer offenen Feuerstelle versehenen, gemeindeeigenen Wengertschützenhütten und hatten dort ihre Tisch- und Bettgestelle aufgeschlagen.“

Von den einst vier Höpfigheimer Wengertschützenhütten sind noch zwei übrig. Die etwas größere Hütte im Gewann „Wacholderberg“ in landschaftlich sehr schöner Hanglage über dem Dorf und nur wenige Meter von dem alten römischen Höhenweg entfernt, wurde in den letzten Jahren aufwändig restauriert. Das Alter der Hütte dürfte laut Rechnungsakten im Gemeindearchiv bis in das 17. Jahrhundert zurückgehen.

Die restaurierte Hütte, die in landschaftlich reizvoller Hanglage über dem Dorf und nur wenige Meter vom alten römischen Höhenweg entfernt liegt, wird nun wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und als Teil des kulturellen Erbes der Region gepflegt.

red

Galerie

Public Viewing in Ludwigsburg: Tausende Fans erleben dramatisches EM-Aus

Ludwigsburg – Die Hoffnungen auf einen EM-Titel sind für die deutsche Nationalmannschaft geplatzt. Am vergangenen Freitag unterlag die DFB-Elf im Viertelfinale der Fußball-Europameisterschaft nach Verlängerung mit 1:2 gegen Spanien. Nach regulären 90 Minuten stand es 1:1, doch ein spätes Tor von Mikel Merino in der 119. Minute besiegelte das Aus für das Team von Trainer Julian Nagelsmann.

Besonders umstritten war eine Szene zu Beginn der zweiten Halbzeit, die für große Empörung unter den deutschen Fans sorgte: Ein mögliches Handspiel von Marc Cucurella wurde vom Schiedsrichter nicht überprüft, was zu heftigen Diskussionen führte. Trotz dieser Kontroverse kämpfte die deutsche Mannschaft tapfer weiter, konnte aber letztlich den entscheidenden Treffer der Spanier nicht verhindern.

Auch in Ludwigsburg fieberten die Fans mit der Nationalmannschaft mit. Die Stadtverwaltung Ludwigsburg hatte nach intensiven Gesprächen mit den Fraktionen des Gemeinderats entschieden, dieses Fußball-Highlight mit einem Public Viewing auf dem Rathaushof zu feiern. Tausende Anhänger versammelten sich, um die DFB-Elf anzufeuern. Unter ihnen war auch Oberbürgermeister Matthias Knecht, der im Deutschlandtrikot die Mannschaft lautstark unterstützte. Die Stimmung war zunächst ausgelassen, wurde jedoch nach dem späten Gegentor von Merino gedämpfter.

Der Blick richtet sich nun auf die bevorstehenden Halbfinals der Europameisterschaft. Am Dienstag trifft Spanien auf Frankreich, während England gegen die Niederlande antritt. Für die deutschen Fans bleibt die Enttäuschung über das erneute frühe Ausscheiden, doch die Hoffnung auf zukünftige Erfolge lebt weiter.

Oberbürgermeister Knecht zeigte sich dennoch optimistisch: „Wir sind stolz auf unsere Mannschaft und werden sie weiterhin unterstützen. Der Zusammenhalt und die Begeisterung der Fans hier in Ludwigsburg sind beeindruckend und zeigen, wie sehr der Fußball unser Land bewegt.“

Während die EM ohne die deutsche Mannschaft weitergeht, bleibt die Vorfreude auf die kommenden internationalen Turniere und die Hoffnung, dass die DFB-Elf beim nächsten Mal wieder stärker zurückkehrt.

red

Deutlicher Pleitenanstieg: Insolvenzen in Deutschland stärker als erwartet

Berlin – Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland ist zuletzt stärker gestiegen als von Experten prognostiziert. Im ersten Halbjahr gerieten 162 Unternehmen mit mehr als zehn Millionen Euro Umsatz in finanzielle Schieflage – ein Plus von 41 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wie eine Analyse der Restrukturierungsberatung Falkensteg für das “Handelsblatt” zeigt.

Damit übersteigt die Zahl der Insolvenzen die von Sanierern zu Jahresbeginn schon erwarteten Zuwächse von 30 Prozent deutlich. Vor allem Immobilienfirmen, Autozulieferer und Maschinenbauer sind betroffen. Unter den insolventen Firmen sind prominente Namen wie der Reiseveranstalter FTI, die Warenhauskette Galeria oder die Modefirma Esprit.

Angeschlagene Firmen haben auch zunehmend schlechtere Chancen, sich erfolgreich zu sanieren, und müssen im Insolvenzverfahren endgültig ihren Betrieb einstellen. Die Analyse von Falkensteg zeigt: Von den 279 betrachteten Firmen, die 2023 Insolvenz anmelden mussten, konnten bis Ende des ersten Halbjahres 2024 nur 35 Prozent gerettet werden – durch einen Verkauf an einen Investor oder weil die Gläubiger einem Insolvenzplan zugestimmt haben. Im selben Zeitraum vor drei Jahren gelang das noch in 57 Prozent der Fälle.

Betriebe geraten verstärkt in Schieflage, weil sie von den Corona-Jahren geschwächt sind. Gleichzeitig hat die Inflation zu höheren Energie- und Materialpreisen geführt und die Nachfrage hat sich abgeschwächt. Standortnachteile im internationalen Wettbewerb wie Fachkräftemangel, fehlende Rohstoffe und überbordende Bürokratie, die von vielen Firmen beklagt werden, verschärfen die Lage. Unsicherheiten durch globale Krisen und schlechte Konjunkturaussichten in Deutschland machen Sanierungen schwieriger. Dazu kommen hohe Zinsen, die Investitionen in angeschlagene Firmen unattraktiv machen.

red

Der Nachrichtenüberblick: Was in Ludwigsburg und der Region los war

Remseck: Unfallflüchtige Autofahrerin nach Zeugenhinweis ermittelt

Dem vorbildlichen Verhalten aufmerksamer Zeugen ist es zu verdanken, dass am Samstag (06.07.2024) eine Unfallflucht in der Straße “Neckaraue” in Remseck am Neckar bereits kurz nach der Tat aufgeklärt werden konnte. Die Zeugen hatten beobachtet, wie eine zunächst unbekannte Person am Steuer eines Opel Corsa gegen einen am Fahrbahnrand geparkten Mercedes Sprinter prallte und sich anschließend in Richtung Ludwigsburg aus dem Staub machte. Die Zeugen verständigten sofort die Polizei und teilten das Kennzeichen des flüchtigen Fahrzeugs mit. Der unfallbeschädigte Opel konnte schließlich an der Halteranschrift in Ludwigsburg angetroffen werden, wo sich eine 43-jährige Frau als Fahrerin zu erkennen gab. Da bei ihr Anzeichen auf alkoholische Beeinflussung festgestellt wurden, wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, welcher eine Atemalkoholkonzentration von knapp einem Promille ergab. Die 43-Jährige musste sich daher einer Blutentnahme unterziehen. Ihr Führerschein wurde beschlagnahmt. Die Sachschäden belaufen sich auf rund 6.000 Euro an dem Mercedes und etwa 5.000 Euro am Opel.

+++

Kirchheim: Einbruch in Wohnhaus – Schmuck und Bargeld gestohlen

Noch unbekannte Personen drangen zwischen Samstag, 06.07.2024, 13:00 Uhr und Sonntag, 07.07.2024, 19:30 Uhr in ein Wohnhaus in der Max-Eyth-Straße in Kirchheim am Neckar ein. Im Haus wurden sämtliche Räume betreten und nach Wertsachen durchsucht. Entwendet wurde nach bisherigen Erkenntnissen Schmuck und Bargeld, wobei Umfang und Wert des Diebesguts noch nicht abschließend bekannt ist. Wie die Unbekannten in das Gebäude gelangten, ist noch Gegenstand der Ermittlungen der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg. Sachdienliche Hinweise zu dem Einbruch werden unter Tel. 0800 1100225 oder per Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de entgegengenommen.

+++

Bietigheim-Bissingen: Polizei sucht Zeugen nach Unfall in der Farbstraße

Am Sonntag (07.07.2024) kam es gegen 07:55 Uhr zu einem Verkehrsunfall in der Farbstraße in Bietigheim-Bissingen, zu dem die Polizei noch Zeugen sucht. Ein 45-jähriger Peugeot-Lenker befuhr die Farbstraße in Richtung Auwiesenbrücke (Landesstraße 1125). An der Kreuzung zur Straße “Am Japangarten” und Schwarzwaldstraße fuhr er auf dem linken der beiden Fahrspuren, hinter einem weiteren bislang unbekannten Fahrzeug, bei “grün” in den Kreuzungsbereich. Zeitglich stand ein 50-jähriger VW-Lenker an der Ampel in der Straße “Am Japangarten”. Diese soll ebenfalls auf “grün” geschaltet haben und er ist vor einem bislang unbekannten weißen Fahrzeug in den Kreuzungsbereich in Richtung Schwarzwaldstraße eingefahren. Im Kreuzungsbereich kam es folglich zum Zusammenstoß zwischen dem Peugeot und dem VW. Beide Fahrer erlitten durch den Verkehrsunfall leichte Verletzungen, der 45-Jährigen wurden mit dem Rettungsdient in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden, es entstand ein Sachschaden von rund 8.000 Euro. Aufgrund der widersprüchlichen Unfallschilderungen sucht die Polizei die beiden unbekannten Fahrzeuglenker sowie Zeugen, die sachdienliche Angaben zum Unfallhergang machen können. Dieser werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter Tel. 07142 405-0 oder per Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Möglingen: Einbruch in Tankstelle – Tabakwaren gestohlen

Auf Tabakwaren hatten es noch unbekannte Personen abgesehen, die am Sonntag (07.07.2024) zwischen Mitternacht und 03:30 Uhr in eine Tankstelle in der Ludwigsburger Straße in Möglingen eindrangen. Offenbar brachen die Unbekannten ein Oberlicht auf dem Dach des Gebäudes auf und gelangten so in einen Lagerraum, wo sie Tabakwaren in noch unbekanntem Wert entwendeten. Der Polizeiposten Asperg hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt sachdienliche Hinweise unter Tel. 07141 15001-70 oder per Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de entgegen.

+++

Kornwestheim: Vandalismus an Sporthalle – Polizei sucht Zeugen

Am Samstagabend, 06.07.2024, um 20:42 Uhr, beschädigten bislang unbekannte Täter mit einem Backstein zwei in ca. 2,5 Meter Höhe gelegene Fenster der Sporthalle des Ernst-Sigle-Gymnasiums. Eine Zeugin war kurz zuvor auf vier bis fünf männliche, dunkel gekleidete, jugendliche Personen aufmerksam geworden, nachdem sie ein Klirren vernahm und die vermeintlichen Täter wegrennen sah. Unmittelbar eingeleitete Fahndungsmaßnahmen nach den Personen verliefen erfolglos. Zeugen, die zum Tatzeitpunkt Wahrnehmungen im Umfeld des Ernst-Sigle-Gymnasiums gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Kornwestheim entweder telefonisch unter 07154 – 13130 oder per Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Freudental: Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht auf Parkplatz

Nach einer Unfallflucht, die sich am Freitag (05.07.2024) zwischen 15:15 Uhr und 15:40 Uhr auf einem Parkplatzgelände in der Straße “Gaisgraben” in Freudental ereignete, sucht die Polizei noch nach Zeugen. Vermutlich beim Ein- oder Ausparken stieß ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker gegen einen geparkten VW, der auf dem Schotterparkplatz zwischen dem Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr und einer Sporthalle stand. Hierdurch entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Anschließend machte sich der Unbekannte aus dem Staub. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen bittet Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können, sich unter der Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de mit der Dienststelle in Verbindung zu setzen.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Deutschlandticket wird teurer: Preiserhöhung ab 2025 geplant

Düsseldorf – Das Deutschlandticket für den bundesweiten Nahverkehr wird im nächsten Jahr teurer.

Im laufenden Jahr werde der aktuelle Preis von 49 Euro noch stabil bleiben, sagte der nordrhein-westfälische Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) am Montag nach einem Sondertreffen der Landesverkehrsminister in Düsseldorf. “2025 werden die 49 Euro nicht zu halten seien”, fügte er hinzu. Konkrete Beschlüsse zur Erhöhung wollen die Länder demnach im Oktober fassen. Die solle so “moderat wie möglich” ausfallen.

Die Verantwortung für die Erhöhung wies Krischer dabei auch teilweise dem Bund zu. Nötig sei sie, weil der Bund die Mittel um 350 Millionen Euro kürze. Außerdem wolle er Vergünstigungen wie bei Schülertickets untersagen.

Im vergangenen Jahr hatten Bund und Länder je 1,5 Milliarden Euro für das Ticket auf ein Jahr gerechnet bereitgestellt. Auch 2024 steht die Summe von insgesamt dann drei Milliarden Euro bereit. Weil das Ticket erst im Mai 2023 eingeführt wurde, blieb rechnerisch Geld für dieses Jahr über. Die Länder wollten die je rund 350 Millionen Euro von Bund und Ländern in diesem Jahr einsetzen, das Geld floss aber bislang nicht.

Einem Gesetzentwurf des Bundes zufolge, der erst am Freitag zur Anhörung verschickt worden war, kann das Geld aber erst 2026 in der nächsten Legislaturperiode fließen. Das hatte zusätzliche Empörung bei den Ländern ausgelöst.

Das Deutschlandticket wird von vielen als Erfolg gewertet und hat inzwischen mehr als elf Millionen Nutzer. Jedoch fehlen den Verkehrsunternehmen im Gegenzug Einnahmen aus den vorherigen Monatsabos oder von Einzeltickets, wodurch insgesamt Geld fehlt.

red

Brandnacht in Remseck: Fahrzeuge und Wohnhaus schwer beschädigt

Remseck am Neckar-Aldingen – In der Nacht zum Sonntag (07.07.2024) gerieten aus noch unbekannter Ursache mehrere Fahrzeuge im Uracher Weg in Brand. Anwohner bemerkten gegen 04:40 Uhr das Feuer in der Einfahrt ihres Wohnhauses und verständigten umgehend die Feuerwehr.

Nach bisherigen Erkenntnissen fing zunächst ein Pkw der Marke Mini Feuer und geriet in Vollbrand. Das Feuer griff anschließend auf einen daneben geparkten Nissan über. Letztendlich wurden neben den beiden Pkw auch ein Anhänger, ein Motorroller, ein Fahrrad, mehrere Mülltonnen sowie die Fassade des Wohnhauses durch die Flammen beschädigt.

Der entstandene Sachschaden wird nach ersten Schätzungen auf etwa 80.000 Euro beziffert. Die Ermittlungen zur Brandursache durch die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg dauern an.

red

Verkehrsbericht Ludwigsburg: Wo Sie mit Sperrungen und Baustellen in dieser Woche rechnen sollten

Ludwigsburg – Ab Montag, den 12. Juli, tritt der neue Verkehrsbericht für Ludwigsburg in Kraft. Dieser Bericht versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit wichtigen Informationen zu Straßensperrungen, Baustellen und eventuellen Verkehrsstörungen. Damit wird den Verkehrsteilnehmern ermöglicht, ihre Routen auf angenehmere Weise zu planen und etwaige Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Bärenwiese

Datum:                             Sperrzeiten:                      Parkfläche:
12.07.2024                       7 bis 19 Uhr                      Teilsperrung West (170 Plätze)
13.07.2024                       7 bis 12 Uhr                      Teilsperrung West (170 Plätze)

Riesenrad: Sperrung von 97 Stellplätzen ab dem 9. März bis voraussichtlich Anfang September.

Fuchshofstraße (östlicher Fußweg)
Wegen der Erschließung des Fuchshofs (Tiefbau, Straßenbau, Kanalarbeiten) sind der Gehweg und auch der Bereich für den Fahrradverkehr gesperrt, bis voraussichtlich 01.10.2025. Eine Umleitung für den Fuß- und Radverkehr sind vor Ort ausgeschildert.

Fuchshofstraße (westlicher Fußweg)
Wegen der Erschließung des Fuchshofs (Tiefbau, Straßenbau, Kanalarbeiten) sind der Gehweg und auch der Bereich für den Fahrradverkehr gesperrt, bis voraussichtlich 01.10.2025. Eine Umleitung für den Fuß- und Radverkehr sind vor Ort ausgeschildert.

Gämsenbergstraße
Im Bereich Gämsenbergstraße 26 ist die Straße halbseitig für den Fahrverkehr gesperrt
(Herstellung Baugrube), bis voraussichtlich 31.08.2024. Die Straße ist nur einseitig befahrbar.

GoetheplatzIm Bereich Goetheplatz 9 besteht eine Vollsperrung für den Kfz-Verkehr (Straßenausbau, Strom, Gas, Wasser) bis voraussichtlich bis 19. Juli.

HaldenstraßeDie Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt bis voraussichtlich Ende Oktober (Baustelleneinrichtung).

Hoferstraße
Die Straße ist im Bereich Hoferstraße 2 vollständig für den Kfz-Verkehr gesperrt (Tiefbauarbeiten Fernwärme / Gas / Wasser) voraussichtlich bis 15. August.

Netzestraße
Die Netzestraße ist wegen Erneuerung der Gas- und Wasserleitungen vollständig für den Fahrverkehr gesperrt wie folgt:
Im Bauabschnitt 1 von Juni bis September im Bereich Frauenried bis Moldaustraße.
Im Bauabschnitt 2 von Oktober bis Dezember im Bereich Moldaustraße bis Donaustraße.

Obere Gasse
Hier bestehen voraussichtlich bis Mitte Dezember Baumaßnahmen in mehreren Bauabschnitten (Herstellung neuer Versorgungsleitungen, Erneuerung Kanäle und Straßenbeläge). Im Bauabschnitt 2 bis Mitte September ist die Straße vollständig für den Fahrverkehr gesperrt.

Solitudeallee
Auf Höhe der Solitudeallee 30 besteht eine halbseitige Sperrung der Straße sowie eine Sperrung des Gehwegs und des Radwegs bis voraussichtlich 15. Juli (Auswechslung Wasserleitung, Verlängerung Fernwärme).

Überkinger Straße
Hier besteht eine Vollsperrung für den Fahrverkehr bis voraussichtlich 16. August (Auswechslung Gas- und Wasserleitungen einschließlich Hausanschlüsse).

Wernerstraße
Auf Höhe der Wernerstraße 69 besteht eine Vollsperrung für den Fahr- und Fahrradverkehr (Kanalsanierung und Gas/Wasser) bis voraussichtlich 27. September.

Wilhelmstraße
Die Straße ist vollständig für den Fahr- und Fahrradverkehr gesperrt. (private Maßnahme). Ludwigsburger Barocklauf ( Streckenverlauf: Wilhelmstraße – Mömpelgardstraße – Rosenstraße – Anlagenstraße) bis voraussichtlich 12.07.
 

Wilhelmstraße / Körnerstraße
Wegen Tiefbauarbeiten (Fernwärme / Gas / Wasser) ist die Körnerstraße vollständig für den Kfz-Verkehr und den Radverkehr gesperrt. Außerdem ist die Wilhelmstraße spurweise gesperrt. Die Arbeiten werden nacheinander im Zeitraum vom 01.07. bis 20.09. durchgeführt.

red

Quelle: Stadt Ludwigsburg

Jubiläums-Musikfeuerwerk im Blühenden Barock Ludwigsburg am Samstag

Ludwigsburg – Am Samstag, den 06. Juli 2024, wird der Himmel über dem Blühenden Barock wieder in bunten Farben erstrahlen. Das traditionelle Musikfeuerwerk, ein Highlight im Ludwigsburger Veranstaltungskalender, steht dieses Jahr ganz im Zeichen des 70-jährigen Jubiläums des Blühenden Barock.

Wegen des parallel stattfindenden Viertelfinales der Fußball-Europameisterschaft zwischen der Türkei und Holland beginnt das Feuerwerk erst um 22:10 Uhr.  Ab 18 Uhr sorgen „Die Crazy Crocodile Band“ im Südgarten und „Liberry Space“ im Ostgarten für musikalische Unterhaltung.

Das diesjährige Feuerwerk wird zur Musik von Giacomo Puccini gezündet. Eine besondere Inszenierung erwartet die Gäste: Neben dem pyrotechnischen Spektakel werden Lasergrafiken wichtige Meilensteine der 70-jährigen Geschichte des Blühenden Barock auf die Kastanienalleen projizieren. Die Show endet mit einer modernen Version von Puccinis „Nessun dorma“, zelebriert von Luciano Pavarotti und den Londoner Symphonikern.

Eintrittskarten sind bereits an allen Kassen des Blühenden Barock und online im Ticketshop erhältlich. Ein Online-Ticket beinhaltet die kostenlose Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs im VVS-Netz. Die Parkplätze rund um das Blühende Barock sind begrenzt, und die Bärenwiese wird ab 21:15 Uhr gesperrt sein. Der Zugang zum Gelände ist ab 17 Uhr nur noch mit gültigen Karten möglich, die Haupteingänge werden um 15 Uhr geschlossen.

Für die Besucher, die frühzeitig anreisen, gibt es zahlreiche Attraktionen: Im Unteren Ostgarten kann die Sand-Naturkunst-Ausstellung zum Thema „Märchen und Sagen“ bewundert werden, und von der Emichsburg aus bieten sich besondere Ausblicke auf märchenhafte Lichterinstallationen. Die Gastronomie des Blühenden Barock sorgt mit zusätzlichen Ständen für das leibliche Wohl, darunter auch vegetarische und vegane Optionen.

Nach dem Feuerwerk wird die Band im Südgarten die Gäste weiter unterhalten, sodass der Abend gemütlich ausklingen kann. Es wird ein unvergessliches Erlebnis, das den vielen Feuerwerksbesuchern sicher lange in Erinnerung bleiben wird.

red

EM-Traum geplatzt: Spanien schlägt Deutschland in der Verlängerung

Stuttgart – Deutschland ist aus der Fußball-Europameisterschaft ausgeschieden. Im Viertelfinale am Freitagabend gewann Spanien gegen die DFB-Elf in Verlängerung 2:1. Nach 90 Minuten stand es 1:1.

In der ersten Hälfte wirkte Spiel noch ausgeglichen, wenngleich sich die deutsche Mannschaft einige Fehler leistete. Spanien kam etwas besser ins Spiel und hatte deutlich mehr Torschüsse, Deutschland dafür mehr Ballbesitz. An Großchancen mangelte es letztlich beiden Mannschaften.

Doch zu Beginn der zweiten Hälfte überrumpelten die temporeichen Spanier die Deutschen regelrecht, Dani Olmo erzielte in der 52. Minute eiskalt den Führungstreffer. Die DFB-Elf wirkte im Anschluss regelrecht wachgerüttelt: Die Mannschaft wurde noch selbstbewusster und konzentrierter. Als Niclas Füllkrug in der 77. Minute nur den Pfosten traf, verpassten die Deutschen den Ausgleich noch knapp, doch in der 89. Minute gelang Florian Wirtz nach Vorarbeit von Joshua Kimmich der hochverdiente Anschlusstreffer.

Im ersten Durchgang der Verlängerung konnte Nagelsmanns Team das Momentum nicht für sich nutzen und ließ zu viele Chancen liegen. Ein nicht vom Schiedsrichter überprüftes mögliches Handspiel von Marc Cucurella sorgte zu Beginn des zweiten Durchgangs für Empörung unter Fans. Das entscheidende Tor für Spanien schoss Mikel Merino in der 119. Minute.

Das Halbfinale zwischen Spanien und dem Sieger des Viertelfinales zwischen Portugal und Frankreich wird am Dienstag ausgetragen.

red