Chefs von Merecedes und Siemens warnen vor Extremismus

Berlin/Stuttgart – Die Vorstandsvorsitzenden von Siemens und Mercedes-Benz, Roland Busch und Ola Källenius, warnen vor der Europawahl vor der Bedrohung durch populistische und extremistische Parteien und fordern ihre Belegschaften zur Stimmabgabe auf. “Wir müssen jetzt aufstehen und einschreiten”, sagte Busch der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” (Mittwochsausgabe).

Extremismus und Rassismus gefährdeten den Zusammenhalt der Gesellschaft. “Es werden einfache Antworten auf komplexe Fragen gegeben, Antworten, die so nie funktionieren werden”, warnte der Siemenschef. Das spalte eine Gesellschaft und höhle die liberale Demokratie aus, die es zu schützen gelte, sagte Busch mit Blick auf den 75. Geburtstag des Grundgesetzes am Donnerstag.

Mercedes-Chef Källenius hob die Bedeutung einer offenen Gesellschaft auch für die hiesige Wirtschaft und den Arbeitsmarkt hervor. “2024 würde bei uns kein einziges Auto vom Band laufen ohne Menschen mit Migrationshintergrund”, sagte der Manager, der neben der schwedischen auch die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt.

Ein Austritt aus der EU, wie die AfD ihn zum Teil fordert, nannte Källenius in der FAZ eine wirtschaftliche Katastrophe. “Wir müssen deutlich machen, wie gefährlich eine solche Politik wäre.” Källenius lobte den Unternehmer Reinhold Würth, der seine Mitarbeiter in einem offenen Brief vor der AfD gewarnt hat: “Ich finde das ganz stark, dieses Engagement verdient Respekt.”

Sowohl Siemens als auch Mercedes sind Mitglieder einer sogenannten “Werteallianz” von mehr als 30 meist großer deutscher Unternehmen, die mit Blick auf die Europawahl, die ihre Beschäftigten auffordern, ihre Stimme für Vielfalt und Toleranz und gegen Populismus und Extremismus abzugeben.

red

Konfrontation in Ludwigsburg: 20-Jährige beißt und bespuckt Polizisten nach Verfolgungsjagd

Ludwigsburg – Am Sonntag (19.05.2024) eskalierte ein Streit zwischen einer 20-Jährigen und ihrem 32-jährigen Lebensgefährten und führte zu einem umfangreichen Polizeieinsatz. Mehrere Streifenwagenbesatzungen mussten gegen 17:15 Uhr ausrücken, nachdem die Auseinandersetzung in eine körperliche Konfrontation übergegangen war.

Das Paar fuhr der Polizei zufolge anschließend mit überhöhter Geschwindigkeit in einem BMW über die Heilbronner Straße, bevor das Fahrzeug schließlich im Bereich der Einmündung Falken- und Finkenweg in Eglosheim zum Stillstand kam. Trotz wiederholter Aufforderungen weigerte sich die 20-Jährige, aus dem Fahrzeug auszusteigen, und leistete erheblichen Widerstand gegen die Polizeikräfte.

Die Frau beleidigte, schlug, biss und bespuckte die Einsatzkräfte, bevor sie zur weiteren Klärung des Vorfalls auf das Polizeirevier Ludwigsburg gebracht wurde. Da der Verdacht bestand, dass sie unter dem Einfluss berauschender Mittel am Steuer gesessen hatte, wurde eine Blutentnahme angeordnet.

Gegen die 20-Jährige und ihren 32-jährigen Lebensgefährten wird nun wegen verschiedener Straftaten ermittelt.

red

Toni Kroos kündigt Karriereende nach EM 2024 an

Madrid – Nationalspieler Toni Kroos will seine Karriere nach der Fußball-EM im Sommer beenden. Das kündigte der 34-Jährige am Dienstag in seinem Podcast “Einfach mal Luppen” an.

Er sei in den letzten Tagen zu der Überzeugung gekommen, dass die zehnte Saison mit Real Madrid auch gleichzeitig seine letzte Saison mit dem Verein sein werde, sagte er. Da es für ihn nur infrage komme, seine Karriere bei Real zu beenden, bedeute dies zugleich das Ende seiner Profikarriere.

Kroos steht seit 2014 bei Real Madrid unter Vertrag und wurde im selben Jahr mit der deutschen Nationalmannschaft in Brasilien Weltmeister. Zuvor spielte er für Bayern München. Seine Nationalmannschaftskarriere hatte er eigentlich nach der EM 2021 beendet – im Februar 2024 hatte er mit Blick auf die Heim-EM aber sein Comeback angekündigt.

red

Ermittlungen gegen Reichsbürger: 77 Beschuldigte im Visier – Schwerpunkt in Baden-Württemberg

Karlsruhe – Im Zusammenhang mit der Reichsbürger-Gruppe, die mutmaßlich einen Umsturz in Deutschland geplant haben soll, wird derzeit noch gegen 77 Beschuldigte ermittelt. Das berichtet das Nachrichtenportal T-Online nach einer Abfrage bei den Generalstaatsanwaltschaften der Länder.

Nach der Anklageerhebung gegen ursprünglich 27 mutmaßliche Mitglieder und Unterstützer einer terroristischen Vereinigung hatte die Bundesanwaltschaft weitere noch laufende Verfahren an fünf Generalstaatsanwaltschaften abgegeben. Einer der Angeklagten ist im März verstorben.

Schwerpunkte der weiter laufenden Ermittlungen sind Baden-Württemberg und Thüringen. Allein die Generalstaatsanwaltschaft in Stuttgart führt dem Bericht zufolge 25 Verfahren gegen 27 Beschuldigte. Vorwürfe sind Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung beziehungsweise deren Unterstützung sowie das Nichtanzeigen geplanter Straftaten. Die Thüringer Behörde berichtet von 14 Ermittlungsverfahren mit 17 Beschuldigten. In Dresden sind sieben Verfahren gegen zehn mutmaßlich Beteiligte anhängig, in München zwei Ermittlungsverfahren gegen zehn Personen. Die Generalstaatsanwaltschaft Celle ermittelt in sieben Verfahren noch gegen 13 Beschuldigte.

red

Rente mit 63 überholt Witwenrente: Deutscher Staat zahlt Rekordsummen

Berlin – Die in der Ampel-Koalition umstrittene Rente mit 63 wird immer teurer. Wie “Bild” (Dienstagausgabe) unter Berufung auf Zahlen der Deutschen Rentenversicherung berichtet, sind die Ausgaben im März auf 4,3 Milliarden Euro pro Monat gestiegen. Danach sind die Kosten der abschlagsfreien Rente nach 45 Versicherungsjahren gegenüber dem März 2022 um 667 Millionen Euro (+18,4 Prozent) gestiegen.

Damit war die Rente mit 63 die zweitteuerste Rentenart. Sie liegt nun auch vor den Ausgaben für die Witwen-/Witwerrenten (3,9 Milliarden Euro/Monat). Im Gesamtjahr 2023 zahlte die Rentenkasse 46,3 Milliarden Euro nur an die Bezieher der sogenannten “Rente für besonders langjährig Versicherte” aus, 17,8 Prozent mehr als 2022 (39,3 Milliarden Euro).

Hauptursache für die Kostenexplosion ist die steigende Zahl der Nutzer der Rente mit 63. Ihre Zahl ist innerhalb von zwei Jahren um mehr als eine halbe Million auf 2,416 Millionen gestiegen. Da die Betroffenen mindestens 45 Jahre in die Rentenkasse eingezahlt haben, sind ihre Altersgelder zudem besonders hoch. Laut Bundesarbeitsministerium bekam ein Mann am Stichtag 1. Juli 2023 im Schnitt 1.727,35 Euro Rente netto. Frauen lagen im Schnitt bei 1.369,32 Euro.

red

Polizeiradar Ludwigsburg: Das war über die Feiertage los in Ludwigsburg und der Region

Möglingen: Vandalen zerstören Autoscheiben – 1.000 Euro Schaden

Unbekannte Personen trieben in der Nacht von Sonntag, 19.05.2024 auf Montag, 20.05.2024 in einem Industriegebiet in Möglingen ihr Unwesen und richteten an vier Fahrzeugen einen Sachschaden von über 1.000 Euro an. Bei den Pkw der Marken Renault, Opel und BMW, die in der Raiffeisenstraße, der Maybachstraße sowie der Daimlerstraße geparkt waren, wurden jeweils Seitenscheiben auf der Fahrer- oder Beifahrerseite eingeschlagen. Der Polizeiposten Asperg ermittelt gegen Unbekannt wegen Sachbeschädigung und bittet mögliche Zeugen, sich unter Tel. 07141 150017-0 oder per Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Eglosheim: Auto aufgebrochen, teure Werkzeuge entwendet

Zwischen Sonntag (19.05.2024) 17:00 Uhr und Montag (20.05.2024) 08:00 Uhr schlugen bislang unbekannte Täter die Scheibe eines im Rosenackerweg in Eglosheim geparkten Fahrzeuges ein. Die Täter entwendeten mehrere Werkzeugkoffer aus dem Fahrzeug, in diesen befanden sich Werkzeuge der Marke Hilti. Die Höhe des entstandenen Diebstahlschadens ist Gegenstand der Ermittlungen. Der Polizeiposten Eglosheim nimmt Hinweise entgegen, Tel. 07141 22150-0 oder per E-Mail ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de.

+++

Erdmannhausen: Hund verursacht Sturz – Zeugen dringend gesucht

Am Montag (20.05.2024) war eine 30-Jährige Fußgängerin gegen 11:50 Uhr mit ihrem Hund, einem Labrador, auf einem Feldweg im Bereich des Weihinger Weges in Erdmannhausen unterwegs. Mutmaßlich zog der Hund stark an der Leine, wodurch die 30-Jährige stürzte. Mehrere Radfahrende entdeckten die schwer verletze Frau, die durch einen Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.demit der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

+++

Erdmannhausen/Marbach am Neckar: Raser in Audi gefährdet Verkehr – Polizei sucht Zeugen

Am Sonntag (19.05.2024) gegen 14:00 Uhr befuhr der bislang unbekannte Lenker eines Audi die Kreisstraße 1603 bei Erdmannhausen in Fahrtrichtung Marbach am Neckar. Hierbei überholte er mit überhöhter Geschwindigkeit einen Verkehrsteilnehmer mit zu geringem Seitenabstand, so dass dieser abbremsen und ausweichen musste, um einen Unfall zu vermeiden. Der Audi setzte seine Fahrt über die K 1603 fort und überholte an der Kreuzung mit der Landesstraße 1124 in Marbach am Neckar erneut rücksichtlos andere Verkehrsteilnehmende. Vor einer rot zeigenden Ampel scherte er dann wieder ein, wobei eine noch unbekannte Verkehrsteilnehmerin stark abbremsen musste. Personen, die den Fahrtstil beobachtet haben oder durch den Audi gefährdet wurden, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Marbach am Neckar unter der Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

+++

Kornwestheim: versuchter Diebstahl an mehreren Motorrollern

Mindestens zwei noch unbekannte Personen hatten es am Abend des Pfingstmontags (20.05.2024) auf mehrere Motorroller abgesehen, die im nichtöffentlichen Bereich einer Tiefgarage am Bahnhofsplatz in Kornwestheim abgestellt waren. Ein 43-jähriger Anwohner ertappte gegen 19:10 Uhr zunächst einen noch unbekannten Jugendlichen, der gerade im Begriff war, den Motorroller des 43-Jährigen kurzzuschließen. Der 43-Jährige schrie den Tatverdächtigen an, woraufhin dieser zusammen mit einer weiteren unbekannten Person sofort zu Fuß flüchtete. Im Nachgang stellte sich heraus, dass noch drei weitere Motorroller in demselben Bereich der Tiefgarage bereits kurzgeschlossen oder dazu vorbereitet waren. Der Sachschaden an den insgesamt vier Fahrzeugen beläuft sich auf rund 500 Euro. Der auf frischer Tat betroffene Tatverdächtige soll zwischen 14 und 16 Jahre alt, etwa 160 cm groß und von hagerer Statur gewesen sein. Er soll halblange dunkle, lockige Haare gehabt und eine schwarze Jogginghose sowie ein schwarzes Shirt mit gelbem Aufdruck getragen haben. Zu der zweiten Person liegt keine Personenbeschreibung vor. Das Polizeirevier Kornwestheim hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt sachdienliche Hinweise zum Sachverhalt unter Tel. 07154 1313-0 oder per Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de entgegen.

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Immer mehr Deutsche geben Eigenheim-Traum auf

Immer mehr Deutsche müssen ihren Traum vom Eigenheim aufgeben. Das zeigt eine Umfrage des Instituts Allensbach im Auftrag des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie und des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB), über welche die FAZ berichtet.

Drei Viertel der Deutschen haben demnach zwar nach wie vor den Wunsch, im eigenen Haus oder in der eigenen Wohnung zu leben, aber nur noch gut jeder zweite (53 Prozent) glaubt, dass es sich lohnt, ein Eigenheim zu kaufen. Zum Vergleich: Im Jahr 2011 waren es noch 74 Prozent.

Hauptgrund dafür sind die gestiegenen Baukosten und die höheren Kreditzinsen. Die Befragung von mehr als 1.000 Deutschen im April zeigt außerdem, dass in mittelgroßen Städten nur noch eine Minderheit von etwa 20 Prozent keine Probleme hat, bezahlbaren Wohnraum zu finden. “Der starke Rückgang im Wohnungsbau und eine zunehmende Verknappung an bezahlbarem Wohnraum machen das Thema zu einem der drängendsten innenpolitischen und sozialen Themen des Landes”, heißt es in der Auswertung.

Den Zustand von Straßen, Schienen und Brücken hält die große Mehrheit der Deutschen für besorgniserregend. 2011 waren noch 59 Prozent der Bevölkerung überzeugt, dass die Verkehrsinfrastruktur alles in allem in einem überwiegend guten Zustand ist. Heute halten zwei Drittel der Befragten den Zustand für kritisch.

Bauindustrie-Präsident Peter Hübner sagte: “Die Infrastruktur verfällt zunehmend, da nicht genügend investiert wird, um den Erhalt sicherzustellen. Brückensperrungen, Staus, eingeschränkte Logistik für unsere Wirtschaft sind die Folge.”

red

Haftbefehle gegen Netanjahu und Hamas-Chefs: Internationaler Gerichtshof klagt wegen Kriegsverbrechen

Den Haag – Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH), Karim Ahmad Khan, hat im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt Haftbefehle gegen Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu und Verteidigungsminister Joaw Galant sowie mehrere Hamas-Anführer beantragt. Das teilte der IStGH am Montag mit.

Demnach gebe es “hinreichende Anhaltspunkte” für die Annahme, dass Netanjahu und Galant “strafrechtliche Verantwortung” für “Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit” haben. Genannt werden unter anderem das Aushungern von Zivilisten als Methode der Kriegsführung, vorsätzliche Angriffe auf die Zivilbevölkerung, die vorsätzliche Verursachung großer Leiden, die vorsätzliche Tötung sowie Mord.

Man sei der Ansicht, dass diese “Verbrechen gegen die Menschlichkeit” als Teil eines weit verbreiteten und systematischen Angriffs gegen die palästinensische Zivilbevölkerung im Rahmen der staatlichen Politik begangen worden seien. Diese “Verbrechen” dauerten bis heute an, so der Chefankläger.

In der gleichen Stellungnahme kündigte er auch an, Haftbefehle gegen Hamas-Vertreter zu beantragen. Darunter befinden sich Hamas-Anführer Yahya Sinwar sowie der Oberbefehlshaber des militärischen Flügels der Hamas, Mohammed Deif, und der Leiter des Politbüros der Hamas, Ismail Haniyya. Auch dieser Antrag wurde mit der strafrechtlichen Verantwortung für Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit begründet.

Ob den Anträgen am Ende stattgegeben wird, ist noch unklar.

red

5 Milliarden Euro zu viel: Deutsche Haushalte zahlen unnötig hohe Strompreise

Die Deutschen zahlen nach Berechnungen von Experten in diesem Jahr gut fünf Milliarden Euro “zu viel” für Strom.

Laut der Analyse eines Vergleichsportals, über das die Zeitungen der Funke-Mediengruppe berichten, bezieht ein knappes Viertel der Haushalte in Deutschland Strom über den Grundversorgungstarif des örtlichen Versorgers. Der gilt allerdings preislich als besonders unattraktiv. Weil sich diese rund zehn Millionen Haushalte weder um einen Stromanbieterwechsel noch um einen günstigeren Tarif beim bisherigen Versorger kümmern, zahlen sie hochgerechnet auf dieses Jahr knapp 5,5 Milliarden Euro zu viel, heißt es in dem Bericht.

Den Grundversorgungstarif vom örtlichen Stromversorgers erhalten alle Haushalte, die sich bei Hausbau oder beim Einzug nicht um ein günstigeres Angebot kümmern. Ein Vorteil des Tarifes ist allerdings immerin, dass er jederzeit gekündigt werden kann.

Derzeit kostet Strom im Grundversorgungstarif im bundesdeutschen Durchschnitt 44,36 Cent je Kilowattstunde (kWh), im günstigsten verfügbaren Tarif mit Preisgarantie liegt der Preis im Bundesschnitt aktuell bei 24,7 Cent/kWh. Allerdings hatten manche Verbraucher im Zuge der Energiepreiskrise auch schlechte Erfahrungen mit Billiganbietern gemacht. Manche Kunden wurden einfach vertragswidrig durch ihren Anbieter gekündigt und mussten dann doch in die Grundversorgung, teils sogar in einen noch schlechteren Tarif als die Kunden, die dort schon länger ausharrten.

red

VfB Stuttgart ist Vize-Meister – Köln und Darmstadt steigen ab

Stuttgart – Der VfB Stuttgart hat die Saison 2023/24 als Vize-Meister der Fußball-Bundesliga abgeschlossen. Am 34. Spieltag triumphierten die Schwaben eindrucksvoll mit 4:0 gegen Borussia Mönchengladbach. VfB-Stürmer Serhou Guirassy glänzte mit einem Doppelpack und schrieb sich damit als bester Torschütze in der Geschichte der Stuttgarter ein. Insgesamt 28 traf der Star-Stürmer für die Schwaben in dieser Saison. Die weiteren Treffer erzielten Jeong und Silas.

Abstieg und Relegation

Der 1. FC Köln muss den Gang in die 2. Liga antreten. Die Geißböcke verloren am letzten Spieltag beim FC Heidenheim mit 1:4. Ein Sieg hätte den Kölnern jedoch auch nicht geholfen, da Union Berlin parallel gegen Freiburg mit 2:1 siegte und damit den Klassenerhalt sicherte.

Der VfL Bochum beendete die Saison nach einem 1:4 in Bremen auf dem Relegationsplatz und muss nun um den Verbleib in der Bundesliga kämpfen.

Meister und ungeschlagene Serie

Bayer Leverkusen krönte sich zum Meister und beendete als erste Mannschaft in der Bundesliga-Geschichte die gesamte Saison ohne eine einzige Niederlage. Am letzten Spieltag gewann die Werkself mit 2:1 gegen den FC Augsburg und schrieb damit Geschichte.

Enttäuschung für die Bayern

Bayern München musste sich am letzten Spieltag mit einer 2:4-Niederlage gegen 1899 Hoffenheim abfinden und rutschte damit auf den dritten Platz ab, hinter dem neuen Vize-Meister VfB Stuttgart.

Weitere Ergebnisse

  • Eintracht Frankfurt – RB Leipzig 2:2
  • Wolfsburg – Mainz 1:3
  • Dortmund – Darmstadt 4:0