Sersheim: 11-Jähriger nach schwerem Unfall per Rettungshubschrauber in Klinik geflogen

Sersheim -Am Mittwochnachmittag ereignete sich in Sersheim im Kreis Ludwigsburg ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 11-jähriger Radfahrer schwer verletzt wurde. Nach Angaben der örtlichen Polizei kollidierte der Junge mit einem BMW, der von einer 31-jährigen Fahrerin auf der Goethestraße in Richtung Zur Schießmauer gelenkt wurde. Der Radfahrer befuhr zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes einen Fußweg, der quer zur Fahrbahn verlief und auf die Goethestraße führte.

Nach ersten Erkenntnissen könnte Unachtsamkeit eine Rolle bei dem Vorfall gespielt haben. Der Radfahrer, offenbar ohne zu bremsen, prallte gegen die hintere Tür der Beifahrerseite des BMWs. Trotz des Tragens eines Fahrradhelms erlitt der Junge schwere Verletzungen und musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik nach Stuttgart geflogen werden. Die Fahrerin des BMWs blieb unverletzt.

Der entstandene Gesamtschaden wird von den Behörden auf etwa 5000 Euro geschätzt. Die genaue Unfallursache wird derzeit von den örtlichen Behörden untersucht

red

Brand auf Parkplatz in Hemmingen: Zwei Fahrzeuge durch technischen Defekt schwer beschädigt

Hemmingen – Am Mittwoch gegen 16:00 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz eines Unternehmens in der Patronatstraße in Memmingen ein Brandvorfall, der zwei Fahrzeuge erheblich beschädigte. Der 25-jährige Fahrer eines Mercedes-Benz hatte sein Fahrzeug dort abgestellt, als er kurz darauf eine Rauchentwicklung aus dem Motorraum bemerkte. Beim Öffnen der Motorhaube entdeckte er einen Brand im Bereich des Unterbodens unter dem Motorblock.

Der Polizei zufolge griff das Feuer rasch um sich und griff auf einen nebenstehenden PKW Skoda über. Bei Ankunft der Feuerwehr stand der Mercedes-Benz bereits in Vollbrand. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, wobei der Mercedes-Benz einen Totalschaden erlitt und der Skoda erhebliche Schäden an der rechten Seite aufwies.

Nach ersten Untersuchungen gehen die Behörden von einem technischen Defekt als Brandursache aus. Der entstandene Gesamtschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

red

Bayerns bitteres Aus: Real Madrid folgt Dortmund ins Champions-League-Finale

Madrid – Spannung pur in Madrid: Im Rückspiel des Halbfinales der Champions League hat der FC Bayern München mit 2:1 gegen Real Madrid verloren. Damit verpassen die Bayern den Einzug ins Champions-League-Finale. Das Hinspiel endete 2:2.

Madrid startete vor heimischer Kulisse mit viel Druck in die Begegnung, die Bayern hatten zunächst Probleme, ihren Rhythmus zu finden. Die erste Großchance des Spiels gehörte den Hausherren. Der FCB konnte sich glücklicherweise auf einen formstarken Manuel Neuer verlassen, der zunächst mehrere brenzlige Situationen entschärfen konnte.

Beide Teams kamen unverändert aus der Kabine, die zweite Hälfte begann mit viel Tempo und Chancen auf beiden Seiten. In der 68. Minute brachte Alphonso Davies die Bayern nach einem Konter in Führung. Nur drei Minuten später zappelte der Ball erneut im Netz, doch diesmal hinter Neuer. Aufgrund eines vorausgegangenen Fouls an Joshua Kimmich wurde der Treffer jedoch nicht gegeben.

Im Anschluss entwickelte sich ein fulminanter Schlagabtausch. In der 85. Minute musste Bayerns Harry Kane das Spielfeld verletzungsbedingt verlassen. In der 88. Minute gelang Madrids Joselu der Ausgleich. Nur drei Minuten später legte Joselu nach und besiegelte damit den Einzug Madrids ins Finale der Champions League.

red

Freiberg am Neckar: Rollerfahrer kollidiert mit totem Reh auf Landstraße

Freiberg am Neckar – Ein 35-jähriger Rollerfahrer hatte am frühen Mittwochmorgen (08.05.2024) ein unerwartetes Zusammentreffen mit einem bereits verstorbenen Reh auf der Landesstraße 1113 von Ingersheim in Richtung Ludwigsburg. Das Tier befand sich im Bereich der Autobahnbrücke Höhe Freiberg am Neckar, mutmaßlich zurückgelassen nach einem vorangegangenen Unfall.

Trotz des tragischen Schicksals des Rehs entging der Rollerfahrer knapp schwereren Verletzungen, als er gegen das Tier prallte und zu Boden stürzte. Der Vorfall ereignete sich gegen 05.00 Uhr morgens, und der Rollerfahrer hatte laut Polizei keine Chance, das Hindernis rechtzeitig zu erkennen. Die Kollision zwang ihn zu einem Sturz, aber glücklicherweise waren seine Verletzungen nicht schwerwiegend. Der entstandene Sachschaden am Roller beläuft sich auf etwa 1.500 Euro.

Die Polizei bittet derzeit um Zeugenhinweise, insbesondere zu dem Unfall zwischen dem Reh und dem unbekannten Fahrzeug, das das Tier vermutlich zuvor angefahren hatte. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Marbach am Neckar unter der Telefonnummer 07144 900-0 oder per E-Mail unter marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.

red

Baden-Württemberg bringt neues Bildungspaket auf den Weg

Stuttgart – Die grün-schwarze Koalition hat sich auf ein umfassendes Bildungspaket verständigt. Das teilte das Staatsministerium Baden-Württemberg mit.

Die Koalitionspartner einigten sich auf verschiedene Maßnahmen, um eine höhere Bildungsgerechtigkeit zu erreichen und weiterführenden Schulen ein klareres Profil zu geben. Eltern und Schüler soll dadurch eine bessere Orientierung über die jeweils passende Schullaufbahn gegeben werden.

Um mehr Bildungsgerechtigkeit zu erreichen, beinhaltet das Paket Maßnahmen zur Sprachförderung an Kitas und Grundschulen. Zudem entwickelt die Landesregierung ein Konzept für den Ausbau der Ganztagsgrundschulen. In einem ersten Schritt soll dabei der verbindliche Ganztag an allen Schulen, die Teil des Startchancen-Programms sind, eingeführt werden. Kinder aus bildungsfernen Familien sollen dadurch bessere Chancen erhalten, um den Bildungserfolg stärker als zuvor vom sozialen Hintergrund zu entkoppeln.

Die Gymnasien sollen ein stärker akademisches Profil bekommen und sich mit gezielter Profilierung neu ausrichten. Realschulen und Gemeinschaftsschulen sollen ein eher lebenspraktisches und berufliches Profil erhalten. Trotz dessen soll den Schülern nach der zehnten Klasse durch Kooperationen mit beruflichen Gymnasien ein Weg zum Abitur weiterhin offen stehen.

Diese Maßnahmen sollen somit dafür Sorge tragen, dass der berufliche und der akademische Ausbildungsweg gleichwertig und doch klar zu unterscheiden nebeneinander zum Abitur führt.

“Wir haben uns in zentralen Fragen auf einen gemeinsamen Weg verständigt”, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne). “Ich bin zutiefst überzeugt, dass dieser Bildungskonsens als grundsätzliche Linie über diese Legislatur hinausweist. Denn er ist getragen vom Geist, das Beste für unsere Kinder zu erreichen.” ((Lesen Sie hier die beschlossenen Maßnahmen))

red

Ludwigsburg bereitet sich die auf Europa- und Gemeinderatswahl am 9. Juni vor

Ludwigsburg – Am Sonntag, dem 9. Juni 2024, steht Ludwigsburg im Zeichen der Demokratie: Die Bürgerinnen und Bürger sind dazu aufgerufen, nicht nur einen neuen Gemeinderat zu wählen, sondern auch über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments, der Regionalversammlung Stuttgart und des Kreistags im Kreis Ludwigsburg zu entscheiden. Diese bevorstehenden Europa- und Kommunalwahlen markieren einen bedeutenden demokratischen Moment für die Stadt und ihre Einwohner.

Mit einer Wählerschaft von rund 70.000 Personen steht Ludwigsburg vor einer wichtigen Entscheidung, die die politische Ausrichtung der nächsten Jahre maßgeblich beeinflussen wird. Doch um an dieser Abstimmung teilnehmen zu können, müssen Bürgerinnen und Bürger im Wählerverzeichnis eingetragen sein oder einen Wahlschein besitzen. Als Nachweis hierfür erhalten alle Wahlberechtigten derzeit ihre Wahlbenachrichtigung, die per Post zugestellt wird.

Für diejenigen, die bis zum 19. Mai keine Benachrichtigung erhalten haben, jedoch ihren Anspruch auf Wahlberechtigung geltend machen möchten, hat die Stadtverwaltung Ludwigsburg eine Lösung parat: Zwischen dem 20. und 24. Mai besteht die Möglichkeit, beim Wahlbüro des städtischen Fachbereichs Bürgerdienste Einspruch einzulegen und das Wählerverzeichnis einzusehen. So können potenzielle Wähler sicherstellen, dass ihr demokratisches Recht gewahrt bleibt und sie an diesem bedeutenden demokratischen Prozess teilnehmen können.

Die Wahl selbst kann grundsätzlich nur im entsprechenden Wahllokal erfolgen, wie es in der Wahlbenachrichtigung angegeben ist. Alternativ haben Bürgerinnen und Bürger die Flexibilität, ihre Stimme per Briefwahl abzugeben oder in einem anderen Wahlbezirk zu wählen. Hierfür ist jedoch ein Wahlschein erforderlich, der auf verschiedenen Wegen beantragt werden kann, wie die Stadt erläutert: online, per E-Mail, schriftlich oder persönlich im Wahlbüro.

Wichtig: Die Beantragung der Briefwahlunterlagen ist erst nach Erhalt der Wahlbenachrichtigung möglich. Der schriftliche Antrag kann entweder per Post oder in einem der Briefkästen der Stadtverwaltung eingereicht werden.

Für diejenigen, die am Wahltag nicht persönlich anwesend sein können, besteht die Option, die Briefwahlunterlagen auch an den Urlaubsort zu erhalten. Diese müssen jedoch rechtzeitig an das Wahlbüro zurückgesandt werden, um bis zum Wahltag eingehen zu können.

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass der Versand der beantragten Briefwahlunterlagen voraussichtlich nicht vor dem 13. Mai 2024 erfolgen wird. Des Weiteren werden die Stimmzettel für die Kommunalwahlen separat zugestellt und nicht vorab verschickt.

Das Wahlbüro der Stadt Ludwigsburg hat seit dem 13. Mai einen neuen Standort in der Wilhelmstraße 1, Raum 0.28. Die Öffnungszeiten sind montags, dienstags und mittwochs von 7.30 bis 13 Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 13 Uhr sowie von 14 bis 18 Uhr und freitags von 7.30 bis 12 Uhr. Am Freitag, dem 7. Juni, ist das Wahlbüro zusätzlich von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Das Wahlbüro ist unter der Telefonnummer 07141 910-2409 oder per E-Mail an wahlen@ludwigsburg.de erreichbar.

red

SPD-Politikerin Giffey attackiert und verletzt

Berlin – Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) ist bei einem körperlichen Angriff im Bezirk Rudow verletzt worden. Das teilten die Berliner Polizei und Staatsanwaltschaft in der Nacht zu Mittwoch mit.

Der Angriff ereignete sich demnach bereits am Dienstagnachmittag. Nach ersten Erkenntnissen soll Giffey gegen 16:15 Uhr “unvermittelt” von einem Mann in einer Bibliothek in der Straße Alt-Rudow von hinten mit einem Beutel attackiert und am Kopf sowie am Nacken getroffen worden sein. Dieser Beutel sei “mit hartem Inhalt” gefüllt gewesen, hieß es in der Mitteilung. Anschließend habe sich der Tatverdächtige entfernt.

Giffey musste sich kurzzeitig zur ambulanten Behandlung von Kopf- und Nackenschmerzen in ein Krankenhaus begeben. Die Ermittlungen werden vom Polizeilichen Staatsschutz in Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Berlin geführt und dauerten an, hieß es.

In den letzten Tagen hatte es gehäuft Berichte über Angriffe auf Politiker gegeben. Erst am Freitagabend war der SPD-Politiker Matthias Ecke beim Plakate kleben in Dresden angegriffen und so schwer verletzt worden, dass er operiert werden musste. Und es gab weitere Angriffe auf andere Politiker. Das hatte eine bundesweite Debatte ausgelöst, die Bundesinnenministerin kündigte bereits Maßnahmen an.

red

Polizeiradar Ludwigsburg: Telefonbetrug, Vandalismus und Autoaufbrüche in der Region

Telefonbetrug in Ludwigsburg: Unbekannter gibt sich als Bankmitarbeiter aus

Ein noch unbekannter Täter nahm am späten Samstagabend (04.05.2024) telefonisch Kontakt zu einem 43 Jahre alten Ludwigsburger auf und gab sich als Bankmitarbeiter aus. Der Unbekannte suggerierte dem Angerufenen, dass es zu Unregelmäßigkeiten auf seinem Konto gekommen sei. Durch geschickte Gesprächsführung brachte der Täter den 43-Jährigen schließlich dazu, über sein Online Banking eine Überweisung von mehreren Tausend Euro zu autorisieren. Erst am Folgetag bemerkte der Geschädigte den Betrug, meldete sich bei seiner Bank und erstattete schließlich Anzeige bei der Polizei.

+++

Fiese Masche: Trickdieb bestiehlt Seniorin in Kornwestheim

Mit einem fiesen Trick verschaffte sich ein noch unbekannter Täter am Montag (06.05.2024), gegen 9.15 Uhr Zutritt in die Wohnung einer Seniorin in der Sofienstraße in Kornwestheim. Der Unbekannte gab sich als Bauarbeiter aus. Bei Baggerarbeiten sei eine Wasserleitung beschädigt worden, weshalb nun der Wasserdruck im Bad der Geschädigten überprüft werden müsse. Die Seniorin gewährte dem Mann Eintritt. Als kurz darauf ihr Sohn eintraf, ergriff der Täter die Flucht und die Geschädigte stellte fest, dass der Unbekannte Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen hatte. Bei dem Unbekannten soll es sich um einen etwa 35 Jahre alten, ca. 175 cm großen Mann gehandelt haben. Er hat kurze schwarze Haare und trug Arbeitskleidung in Form einer schwarzen Hose sowie einer schwarzen Jacke. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de mit Polizeirevier Kornwestheim in Verbindung zu setzen.

+++

Vandalismus in Hessigheim: Unbekannter beschädigt Geschwindigkeitsmessanlage

Ein noch unbekannter Täter beschädigte am Montag (06.05.2024) kurz nach 13.00 Uhr eine mobile Geschwindigkeitsmessanlage des Landratsamts Ludwigsburg, die in der Besigheimer Straße in Hessigheim aufgestellt war. Die Messanlage befand sich etwa 100 Meter hinter dem Ortseingangsschild am Straßenrand. Ein Zeuge konnte beobachten wie ein Fußgänger vom Steinbeisweg kommend an dem “Blitzer” vorbei ging. Plötzlich vernahm der Zeuge ungewöhnliche Geräusche, die wie hämmern klagen, und konnte erkennen, dass der Unbekannte wohl auf die Messanlage einschlug. Als der Zeuge rief, dass er dies unterlassen solle, ergriff der Täter die Flucht. Es soll sich um einen 35 bis 40 Jahre alten Mann handeln, der dunkle gekleidet war. Wie die hinzugerufene Polizei schließlich feststellte, waren die beiden Scheiben der Blitzanlage eingeschlagen bzw. zerkratzt worden. Die Höhe des entstandenen Sachschadens steht derzeit noch nicht fest. Weitere Hinweise nimmt das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142 405-0 oder E-Mail: bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de, entgegen.

+++

Autoaufbruch in Kornwestheim: Katalysator gestohlen

Noch unbekannte Täter machten sich zwischen Samstag (04.05.2024), 16.00 Uhr und Montag (06.05.2024), 12.00 Uhr, an einem in der Hornbergstraße in Kornwestheim geparkten Opel zu schaffen. Mutmaßlich sägten die Unbekannten den Katalysator aus der Auspuffanlage heraus und entwendeten diesen. Der Sachschaden dürfte sich auf etwa 1.000 Euro belaufen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Kornwestheim in Verbindung zu setzen.

+++

Unfallflucht in Vaihingen an der Enz: Fahrer rammt geparkten VW Polo und haut ab

Mutmaßlich beim Rangieren beschädigte ein noch unbekannter Fahrzeuglenker am Montag (06.05.2024), zwischen 16.45 Uhr und 17.15 Uhr, einen auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Hans-Krieg-Straße in Vaihingen an der Enz geparkten VW Polo. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro zu kümmern, fuhr der Unbekannte davon. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07042 941-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Vaihingen an der Enz in Verbindung zu setzen.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Pack die Badehose ein: Freibad-Saison in Ludwigsburg steht in den Startlöchern

Ludwigsburg/Kornwestheim – Mit den steigen Temperaturen steigt auch die Vorfreude: Ab Montag, dem 13. Mai, öffnet das Freibad Hoheneck der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) wieder seine Tore und lädt zum Schwimmen unter freiem Himmel ein. Punkt 10 Uhr geht es los.

„Endlich ist es so weit, unser Freibad eröffnet in weniger als einer Woche. Nach monatelangen Reinigungs-, Wartungs- und Umbauarbeiten hofft das Team auf viele Besucherinnen und Besucher, die sich ins kühle Nass trauen und sich an unseren vielen Neuerungen erfreuen“, so Marsel Sakollari, SWLB-Freibadleiter.

Besucherinnen und Besucher können sich auf zahlreiche Neuerungen freuen, darunter renovierte Duschen und Umkleidebereiche sowie ansprechende Beet-Bepflanzungen. Zudem wartet das Freibad mit zwei neuen nachhaltigen Upgrades auf: Die Installation von drei AC-Ladestationen für Elektrofahrzeuge im vorderen Bereich der Parkplätze ermöglicht es nun, Strom mit einer Leistung von bis zu 22 Kilowatt zu tanken. Des Weiteren ist für nächstes Jahr die Errichtung einer hauseigenen Photovoltaikanlage geplant, die in Kombination mit einer Wärmepumpe für eine energieeffizientere Versorgung der Schwimmeinrichtung sorgen wird. Der laufende Badebetrieb wird durch den Bau des Technikgebäudes nicht beeinträchtigt.

Am Samstag, dem 11. Mai, haben Interessierte die Möglichkeit, Saisonkarten im Vorverkauf an der Freibad-Kasse zu erwerben. Erwachsene zahlen dafür 95 Euro, Kinder und Ermäßigte 65 Euro. Die SWLB weist daraufhin, dass aufgrund eines Defekts am Kartenlesegerät an diesem Tag und voraussichtlich die Woche darauf, nur Barzahlung möglich ist.

Die SWLB weist zudem auf die geltende Einbahnstraßenregelung hin: Sobald die Besucherzahl im Freibad 1.000 erreicht hat, wird der Otto-Konz-Weg zur Einbahnstraße. Die Anfahrt ist sowohl von der Marbacherstraße/Brückenhaus als auch aus Richtung Oßweil möglich, während die Abfahrt ausschließlich in Richtung der Poppenweiler Schleuße nach Oßweil erfolgt. Diese Regelung dient dazu, Rettungsfahrzeugen die Zufahrt über den schmalen Otto-Konz-Weg zu erleichtern. Alle Gäste werden über Aushänge, Beschilderung und Durchsagen informiert.

Die Freibadsaison endet voraussichtlich am Montag, dem 30. September. Zum Abschluss findet am 3. Oktober das traditionelle Hundeschwimmen zum zehnten Mal statt, dieses Jahr mit verschiedenen Jubiläumsaktionen. Die Einnahmen daraus gehen wie gewohnt an einen guten Zweck.

red

Borussia Dortmund im Champions-League-Finale

Paris – Im Rückspiel des Champions-League-Halbfinales hat Borussia Dortmund am Dienstagabend 1:0 gegen Paris Saint-Germain gewonnen. Bereits das Hinspiel gewannen die Borussen mit 1:0. Das Team von Trainer Edin Terzic steht somit im Finale.

Dortmund wirkte von Beginn an konzentriert, Paris startete vor heimischer Kulisse aggressiv in die Begegnung. Im gesamten Verlauf der ersten Hälfte hielten beide Mannschaften das Tempo hoch, die besseren Chancen konnte jedoch der BVB für sich verbuchen.

Die erste Großchance nach dem Wiederanpfiff gehörte den Hausherren, der Ball landete jedoch am Pfosten. Fast direkt im Gegenzug war es Dortmunds Innenverteidiger Mats Hummels, der den Ball nach einer Ecke von Julian Brandt ins Tor wuchtete und die Borussen dem Traum vom Finale in Wembley einen großen Schritt näherbrachte.

Doch PSG kam dem Anschlusstreffer nach einer kurzen Schwächephase immer näher: In der 61. Minute rette ein Aluminiumtreffer die Borussen zum zweiten Mal seit der Halbzeitpause. In der 86. Minute traf PSG dann auch noch den Querbalken, doch der Ball wollte einfach nicht über die Torlinie.

Am Mittwochabend treffen die Bayern im zweiten Rückspiel auf Real Madrid.

red