Galerie

Kleine Ursache, großer Einsatz: Feuerwehr rechtfertigt großen Feuerwehreinsatz in Korntal-Münchingen

Ludwigsburg/Korntal-Münchingen – Am Abend des Maifeiertags kam es in Korntal-Münchingen zu einem Feuerwehreinsatz, der auf den ersten Blick überdimensioniert wirkte. Eine vermeintlich kleine Ursache führte zu einem Großaufgebot von Einsatzkräften, was bei Bewohnern und Verkehrsteilnehmern teilweise Fragen aufwarf. Die Freiwillige Feuerwehr Korntal-Münchingen rechtfertigt sich jetzt.

Was war passiert? 

Ein Anwohner der Zuffenhauser Straße alarmierte gegen 18:40 Uhr die Feuerwehr über den Notruf 112 und berichtete von Rauchentwicklung in einem benachbarten Mehrfamilienhaus. Die Leitstelle Ludwigsburg reagierte umgehend und alarmierte die Freiwillige Feuerwehr Korntal-Münchingen mit dem Alarmstichwort “B3 Feuer/Rauch Mehrfamilienhaus”.

Während sich die Einsatzkräfte auf den Weg machten, rief der Anrufer erneut an und meldete eine Frau mit einem Kind auf einem Balkon in der Nähe der Rauchquelle. Dies führte zu einer Erhöhung des Einsatzstichworts auf “B4 Feuer/Rauch Menschenleben in Gefahr”. Die Alarmstufe wurde weiter erhöht, zusätzliche Einheiten und Rettungsdienste wurden mobilisiert.

Die ersten Einsatzkräfte trafen schnell am Ort des Geschehens ein und stellten fest, dass die Rauchentwicklung durch einen brennenden Kochtopf verursacht worden war. Glücklicherweise konnte die Situation schnell unter Kontrolle gebracht werden, und die Person im Gebäude wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung behandelt.

Die Feuerwehr betonte, dass die Reaktion angemessen war, da die Sicherheit der Bewohner oberste Priorität hat. Dennoch hinterfragten einige Bewohner und Verkehrsteilnehmer die Größe des Einsatzes und die damit verbundenen Verkehrsbehinderungen.

In Bezug auf die hohe Anzahl von rund 20 Einsatzfahrzeugen erklärte die Feuerwehr, dass der Einsatzaufwand notwendig war, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Es sei wichtig, dass Außenstehende verstehen, warum eine solche Anzahl von Fahrzeugen eingesetzt wird, auch wenn der Einsatz auf den ersten Blick wie eine Bagatelle erscheint. Weiterhin sollte Verständnis dafür erzeugt werden, warum Verkehrsteilnehmer aufgrund von Sperrungen Umwege fahren müssen.

Die Feuerwehrvertreter betonten, dass eine umfassende Einsatzmittelkette sicherstellen sollte, dass keine Gefahr für Leben und Gesundheit besteht. Dennoch sei es wichtig, den Einsatz im Nachhinein zu analysieren und die Effektivität zu bewerten.

red

Rückgang der Geburten in Deutschland setzt sich fort: Tiefster Stand seit 2013

Wiesbaden – Im Jahr 2023 wurden in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen rund 693.000 Kinder geboren. Die Zahl der Geburten sank damit auf den niedrigsten Stand seit 2013 (682.069), als zuletzt weniger als 700.000 Kinder zur Welt gekommen waren, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag mitteilte.

Im Vergleich zum Vorjahr (2022: 738 819 Geburten) ging die Geburtenzahl 2023 um 6,2 Prozent zurück. Der Rückgang war somit etwas geringer als im Jahr 2022, als im Vorjahresvergleich 7,1 Prozent weniger Babys geboren wurden. In Ostdeutschland sank die Geburtenzahl im Jahr 2023 gegenüber dem Vorjahr um 9,2 Prozent von 86.227 auf rund 78.300 und damit deutlich stärker als in Westdeutschland, wo die Zahl der Neugeborenen um 5,9 Prozent von 616.863 auf rund 581.000 zurückging (Angaben für Ost- und Westdeutschland jeweils ohne Berlin).

Die Struktur der Geburten nach der Geburtenfolge blieb 2023 im Vergleich zu 2022 fast unverändert: Von allen Geborenen waren 46,5 Prozent die ersten Kinder, 34,8 Prozent die zweiten Kinder und 18,7 Prozent die dritten und weiteren Kinder der Mutter. Der Rückgang der Geburtenzahl betraf 2023 also erste, zweite und weitere Geburten im gleichen Maße.

Im langfristigen Vergleich mit dem Jahr 2013 gab es jedoch deutliche Veränderungen in der Zusammensetzung der Geburten nach der Geburtenfolge: Bei einer ähnlichen Gesamtzahl an Geburten waren damals 49,4 Prozent der Geborenen die ersten Kinder, 34,4 Prozent die zweiten Kinder und lediglich 16,1 Prozent die dritten und weiteren Kinder der Mutter. Von 2013 bis 2023 sank also vor allem der Anteil der Geburten der ersten Kinder, während der Anteil der Geburten der dritten und weiteren Kinder stieg.

Die Zahl der Erstgeburten nahm zwar insbesondere zwischen 2013 und 2016 zu, sank dann aber mit Ausnahme der Jahre 2020 und 2021 kontinuierlich. 2023 lag sie mit 322.000 Kindern unter dem Niveau des Jahres 2013 (337.175) und damit auf dem niedrigsten Stand seit dem Jahr 2009, als die vollständige Geburtenfolge in Bezug auf alle Kinder der Mutter erstmals in der Statistik erfasst wurde.

Die Geburten der dritten und weiteren Kinder nahmen zwischen 2013 und 2016 um gut ein Viertel (+26 Prozent) zu und stabilisierten sich dann bis 2020 auf dem Niveau von rund 140.000. Im Jahr 2021 erreichten sie mit 145.408 Kindern ihren höchsten Stand seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2009. Trotz des anschließenden Rückgangs auf rund 130.000 Kinder im Jahr 2023 kletterte der Anteil der Geburten der dritten und weiteren Kinder auf 18,7 Prozent aller Geburten – dies war ebenfalls der höchste bisher gemessene Wert. Auch bei den Geburten der zweiten Kinder gab es ab 2013 einen spürbaren Anstieg um gut ein Fünftel (+21 Prozent) von 234.929 auf den Höchststand von 283.147 im Jahr 2021, dem dann ein Rückgang auf 257.260 Kinder im Jahr 2022 und rund 241.000 im Jahr 2023 folgte.

Eine wichtige Rolle bei der Entwicklung hin zu mehr Geburten dritter und weiterer Kinder kommt Müttern mit ausländischer Staatsangehörigkeit zu: 42,4 Prozent der im Jahr 2023 von ausländischen Müttern geborenen Babys waren die ersten Kinder im Leben der Mutter, 31,2 Prozent waren die zweiten Kinder und 26,4 Prozent die dritten oder weiteren Kinder der Mutter. Zum Vergleich: Bei den Neugeborenen mit deutscher Mutter lagen die Anteile der Erst- und Zweitgeburten mit 48,0 Prozent und 36,2 Prozent deutlich höher als bei ausländischen Müttern, während der Anteil der Geburten dritter und weiterer Kinder mit 15,8 Prozent deutlich geringer war.

Die Zahl der Eheschließungen in Deutschland sank 2023 nach vorläufigen Ergebnissen im Vergleich zum Vorjahr um 7,6 Prozent. Insgesamt heirateten im Jahr 2023 rund 361.000 Paare (2022: 390.743), das war nach dem stark von den Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie geprägten Jahr 2021 (357.785) die zweitniedrigste Zahl an Eheschließungen seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1950. Dabei ging die Zahl der Eheschließungen in Ostdeutschland um 9,0 Prozent von 56.971 im Jahr 2022 auf rund 51.800 im Jahr 2023 zurück und damit stärker als in Westdeutschland, wo die Zahl um 7,4 Prozent von 321.431 im Jahr 2022 auf rund 297.700 Eheschließungen im Jahr 2023 abnahm (Angaben für Ost- und Westdeutschland jeweils ohne Berlin).

Von den deutschlandweit 361.000 Eheschließungen im Jahr 2023 wurden rund 351.800 (2022: 380.700) zwischen Mann und Frau und 9.200 Ehen (2022: 10.043) zwischen Personen gleichen Geschlechts geschlossen, so Destatis.r

red

Lapp mit Rekordinvestition: Ludwigsburg wird zum Europäischen Logistik-Drehkreuz

LAPP startet Erweiterung seines Logistikzentrums in Ludwigsburg: Größte Einzelinvestition in der Firmengeschichte

Stuttgart/ Ludwigsburg, 30. April 2024 – Nach langen Planungen und behördlichen Genehmigungen konnte LAPP heute den offiziellen Startschuss für die Erweiterung seines Logistik- und Dienstleistungszentrums in Ludwigsburg geben. Jan Ciliax, Finanzvorstand der Lapp Gruppe, und Ludwigsburgs Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht nahmen symbolisch den Spatenstich vor, um den Baubeginn einzuläuten, welches auch gleichzeitig die größte Einzelinvestition in der Unternehmensgeschichte von Lapp markiert.

Bekenntnis zum Standort Ludwigsburg und zur Region Stuttgart

Die Erweiterung des Logistikzentrums ist nicht nur ein Meilenstein für LAPP, sondern auch ein klares Bekenntnis zum Standort Ludwigsburg und zur Region Stuttgart. Jan Ciliax betonte die Bedeutung des Ausbaus und hob hervor, dass Ludwigsburg künftig als Dreh- und Angelpunkt der Logistik für ganz Europa dienen werde.

Freude über Standortentscheidung und Zusammenarbeit

Auch Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht äußerte sich erfreut über die Investition von LAPP in die Region Ludwigsburg. Er betonte die zukunftsfähige Ausrichtung des Unternehmens und erklärte: „Mit der Erweiterung des Logistikzentrums bekennt sich die Firma LAPP in Zeiten von Kostensteigerungen in vielen Bereichen und globalen Unsicherheiten zum Wirtschaftsstandort Ludwigsburg.”

Inbetriebnahme im Jahr 2027 geplant

Die Bauarbeiten für das neue Gebäude sollen bis 2026 abgeschlossen sein, die Inbetriebnahme ist für 2027 geplant. Die Investitionssumme beläuft sich auf einen hohen zweistelligen Millionenbetrag.

Modernste Logistikanlage der Lapp Gruppe weltweit

Der Erweiterungsbau umfasst rund 14.000 Quadratmeter und wird direkt an das bestehende Logistikgebäude anschließen. Trotz einer kleineren Fläche wird durch den elf Meter tiefen Bau Platz für eine maximale Lagerhöhe von 21 Metern geschaffen. Dadurch wird das Ludwigsburger Logistik- und Dienstleistungszentrum das modernste der Lapp Gruppe weltweit sein.

Nachhaltigkeit und CO2-Einsparung im Fokus

Die Erweiterung des Logistikzentrums geht auch mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit einher. Durch die Reduzierung von Transportwegen und die Erweiterung der Photovoltaikanlage wird der CO2-Ausstoß deutlich gesenkt und die Energiebilanz verbessert.

Ausblick auf die Zukunft

Aktuell beschäftigt LAPP in der Region Stuttgart fast 1.500 Mitarbeiter, davon knapp 200 in Ludwigsburg. Mit der Erweiterung des Logistikzentrums setzt das Unternehmen ein starkes Zeichen für die Zukunft und stärkt seine Position als einer der führenden Anbieter in der Branche.

red

Arbeitsmarkt in Ludwigsburg: Stagnation trotz Frühlingsbelebung

Ludwigsburg – Der Frühling hat den Arbeitsmarkt im Landkreis Ludwigsburg bisher nicht aus seinem Winterschlaf gerissen. Trotz der üblichen saisonalen Belebung blieb die Zahl der Arbeitslosen im April nahezu unverändert hoch. Insgesamt waren nach Angaben der Agentur für Arbeit Ludwigsburg und dem kommunalen Jobcenter Landkreis Ludwigsburg insgesamt 11.805 Personen ohne Beschäftigung registriert. Das entspricht einem leichten Anstieg von 19 Personen oder 0,2 Prozent im Vergleich zum Vormonat und einem deutlichen Zuwachs von 886 Personen oder 8,1 Prozent im Vergleich zum April des Vorjahres. Die Arbeitslosenquote stagnierte zum vierten Mal in Folge bei 3,8 Prozent, im Vergleichszeitraum des Vorjahres lag sie bei 3,5 Prozent.

Auch auf Landesebene zeigt sich keine Veränderung: In Baden-Württemberg verharrte die Arbeitslosenquote bei 4,2 Prozent, während sie im Vorjahr bei 3,8 Prozent lag. In der gesamten Region Stuttgart, zu der auch die Agenturbezirke Göppingen, Ludwigsburg, Stuttgart und Waiblingen gehören, stieg die Quote auf 4,4 Prozent, im Vorjahr waren es 3,9 Prozent.

„Von der schwachen Konjunktur gehen weiterhin keine zusätzlichen Beschäftigungsimpulse aus. Erfreulich ist, dass im April die Zahl der beim Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Ludwigsburg neu gemeldeten Arbeitsstellen gegenüber dem Vormonat wieder etwas angezogen hat und keine Anzeichen zu erkennen sind, die auf eine gravierende Verschlechterung der Lage in den nächsten Monaten hinweisen“, sieht Martin Scheel, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Ludwigsburg, den Arbeitsmarkt weiterhin in einer stabilen Verfassung.

red

Verwendete Quelle: Agentur für Arbeit Ludwigsburg

Über 1.300 Besucher am Wochenende: Indoor-Spielplatz in Ludwigsburg startet erfolgreich

Ludwigsburg – Am vergangenen Wochenende wurde die Kunsteisbahn in Ludwigsburg/Kornwestheim in einen Indoor-Spielplatz umgewandelt und startete erfolgreich in die Sommersaison. Über 1.350 Besucherinnen und Besucher kamen vom 26. bis 28. April auf die 1.200 Quadratmeter große Fläche, wie die Betreiberin (SWLB) mitteilte. Neben den saisonalen Spielen gab es ein Glücksrad, an dem über 1.000 Gewinne ausgegeben wurden. Die beliebte Fotobox war so gefragt, dass zwischenzeitlich das Papier ausging. Aus diesem Grund bleibt sie eine weitere Woche aufgestellt, wie Waldemar Fehr, Abteilungsleiter der Kunsteisbahn der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB), erklärt.

Zusätzlich verteilten die Veranstalter über 800 SWLB-blaue Wassereise und freuen sich über die positive Resonanz auf ihre Idee des Indoor-Spielplatzes. Die Sommersaison ist bis in die Sommerferien geplant, voraussichtlich bis Mitte August.

Das Spieleangebot umfasst elf Hüpfburgen für alle Altersklassen, einen 600 Quadratmeter großen Ninja-Parcours für Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche, eine kleine Go-Kart-Bahn sowie eine iWall mit 12 interaktiven Spielen. Geburtstagsfeiern ohne Voranmeldung sind ebenfalls möglich.

Zu beachten ist, dass vom 24. bis 27. Mai der Ninja-Parcours nicht verfügbar sein wird. In dieser Zeit werden temporär andere Hüpfburgen aufgestellt.

red

Bezahlkarte für Geflüchtete: Städtetag warnt vor Flickenteppich

Berlin – Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, hat die Bundesländer bei der Einführung einer Bezahlkarte für Flüchtlinge zu einheitlichen Standards aufgerufen und eine Pflicht für Kommunen gefordert. Die Länder seien jetzt am Zug, sagte Dedy der “Rheinischen Post” (Donnerstagsausgaben).

“Sie müssen sich auf möglichst einheitliche Standards einigen. Von den Landesregierungen erwarten wir, dass sie sich miteinander dazu abstimmen”, sagte Dedy. Aus Sicht der Städte müsse eine Bezahlkarte einfach handhabbar sein und sollte den Verwaltungsaufwand für die Städte reduzieren.

“Sinnvoll wäre es auch, dass die Länder die Karte für die Kommunen verbindlich machen. Sonst würde das eintreten, was wir befürchtet haben: Ein Flickenteppich der Anwendungsregeln für die Bezahlkarte, der die Leistungsberechtigten, den Einzelhandel und die Kommunen vor unnötig große Herausforderungen stellt”, so Dedy.

red

Hohe Spritpreise: So steht Deutschland im europäischen Vergleich

Brüssel – Tanken ist in Deutschland teuer – auch im europäischen Vergleich. Laut Daten der Europäischen Kommission, über die die Zeitungen des “Redaktionsnetzwerks Deutschland” berichten, lag der deutsche Durchschnittspreis am 22. April bei 1,91 Euro je Liter Benzin und bei 1,71 Euro je Liter Diesel.

Im europäischen Vergleich liegt Deutschland damit auf Platz sieben der teuersten Länder. Mehr zahlen Autofahrer nur in Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien und den Niederlanden. Im Durchschnitt kostet ein Liter versteuertes Benzin in der EU 1,81 Euro. Für einen Liter Diesel werden im Schnitt 1,68 Euro fällig.

Ein anderes Bild zeigt sich, wenn man die staatliche Abgabenlast herausrechnet. Der Nettoverkaufspreis ohne Steuern und Abgaben läge in Deutschland laut EU-Kommission bei gerade einmal 85 Cent je Liter Benzin und 86 Cent je Liter Diesel. Im EU-weiten Vergleich läge Deutschland damit auf Platz 16.

“Die Spritpreise sind viel zu hoch in Deutschland”, sagte die Bundestagsabgeordnete Sahra Wagenknecht (BSW) dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland”. “Viele Länder entlasten bei den Spritpreisen, die Bundesregierung belastet steuerlich und treibt damit die Preise”, kritisierte sie.

Verbraucher in Deutschland zahlen auf einen Liter Benzin neben 19 Prozent Mehrwertsteuer auch eine Energiesteuer sowie die erst zum 1. Januar 2024 angehobene CO2-Abgabe. Diese soll dazu beitragen, den CO2-Ausstoß in Deutschland zu senken, indem sie das Verfeuern fossiler Brennstoffe immer weiter verteuert. Die Abgabe wird deshalb in den kommenden Jahren weiter steigen.

Aus Sicht von Sahra Wagenknecht passt der Mechanismus nicht in die Zeit. “Die Bundesregierung sollte die Spritsteuern auf europäisches Normalmaß senken und den CO2-Preis abschaffen”, fordert die Abgeordnete. Eine Deckelung der Spritpreise könne somit auch als Wachstumsmotor dienen, so Wagenknecht weiter. “Das Geld, das die Autofahrer an der Zapfsäule lassen, fehlt der Konjunktur.”

red

Galerie

Symbol des Lebens und des Gedenkens: Ludwigsburg ehrt Corona-Opfer mit Erinnerungsbaum

Ludwigsburg – Baum der Erinnerung für Corona-Opfer: Nach fast vier Jahren des Kampfes gegen die Coronapandemie kehrt das Leben in Ludwigsburg größtenteils zur Normalität zurück. Doch während sich die Gesellschaft langsam erholt, trauern viele Familien immer noch um diejenigen, die sie durch das Virus verloren haben. Als Ort des Gedenkens wurde nun ein Erinnerungsbaum auf dem Neuen Friedhof in Ludwigsburg gepflanzt.

Seit Oktober 2022 setzt sich der „Runde Tisch“ aus Vertretern verschiedener Religionsgemeinschaften, der Hospizinitiative und anderen Akteuren dafür ein, den Opfern der Pandemie einen angemessenen Raum des Gedenkens zu schaffen. Neben einer eindrucksvollen Fotoausstellung mit Werken von Yakup Zeyrek in Kornwestheim organisierte der „Runde Tisch“ im November 2023 eine interreligiöse Gedenkveranstaltung in der Stadtkirche Ludwigsburg. Als jüngste Initiative wurde nun ein Baum der Erinnerung auf dem Neuen Friedhof in Ludwigsburg gepflanzt.

Mit den Worten “Ein Baum ist mehr als nur ein Stück Natur. Er ist ein Symbol des Lebens selbst” eröffnete Landrat Dietmar Allgaier die bewegende Pflanzaktion. Ein Baum als Erinnerungsort sei kaum treffender, betonte der Landrat weiter. Die Wahl der Baumart unterstreiche diese Symbolik besonders. Der Persische Seidenbaum, beheimatet im südlichen Asien, besitzt eine einzigartige Eigenschaft: Er schließt seine Blätter bei Nacht und entfaltet sie bei Morgenlicht wieder. “Was könnte uns besser daran erinnern, dass auf dunkle Stunden stets Licht folgt?”, fragte Allgaier die Anwesenden.

Auch Ludwigsburgs Bürgermeister Sebastian Mannl richtete bewegende Worte an die Versammelten. “Zwei Jahre lang dominierte die Pandemie das Leben der Menschen. Nun ist es an der Zeit, auch derer zu gedenken, die in dieser Zeit ihr Leben verloren haben”, sagte Mannl. “Der Baum soll zu einem zentralen Gedenkort in Ludwigsburg für die Opfer werden. Er bietet den Angehörigen einen Raum, um mit dem Geschehenen umzugehen und zu erinnern.”

Ein Zeichen der Hoffnung: Erinnerungsbaum für Kinder und Jugendliche

Anne Braun, Referentin des Katholischen Dekanats Ludwigsburg, ergänzte die bewegende Zeremonie: “Auch all der Kinder und Jugendlichen soll mit dem Baum gedacht werden, die in wichtigen Jahren ihrer Entwicklung bedeutsame Erfahrungen nicht machen konnten.” Sie betonte: “Sie sollen nun die Chancen bekommen, sich zu entfalten und zu reifen wie der Persische Seidenbaum.” Der Baum solle auch daran erinnern, wie gefährdet und zerbrechlich das Leben ist. “Wir setzen ein Zeichen: Das Leben ist wertvoll und schützenswert zugleich!”

Ein lebendiges Denkmal: Der Baum als Ort der Erinnerung

Dekan Michael Werner erinnerte in seiner bewegenden Rede an die interreligiöse Gedenkfeier des vergangenen Jahres, die unter dem Motto „Du bist nicht vergessen“ stattgefunden hatte. Er betonte die Wirkung der Berichte über die Pandemie und ihre Auswirkungen in den Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen als “tiefgehend”. “Die Erfahrungen des Sterbens und Abschiednehmens waren in dieser Zeit besonders herausfordernd”, fügte der Dekan hinzu. Er unterstrich die Notwendigkeit eines festen Ankerpunktes für die Trauer, auch in der Öffentlichkeit. “Dieser Baum wird ein solcher Ort der Erinnerung und des Gedenkens sein. Ein lebendiges Symbol, das hoffentlich bald fest mit unserer Gemeinschaft verwurzelt ist und uns daran erinnert, wie kostbar und gleichzeitig fragil unser Leben ist”, sagte Werner.

Neben Dekanatsreferentin Braun und Dekan Werner waren auch Vertreter verschiedener Religionsgemeinschaften sowie von der Krankenhaus-Seelsorge, dem RKH-Klinikum und der Ökumenischen Hospizinitiative bei der Pflanzung vertreten.

red

Fahrassistenzsysteme sind toll: Doch wer haftet, wenns kracht?

Um das Fahren auf Europas Straßen langfristig sicherer zu machen, werden ab Juli bestimmte Fahrassistenzsysteme für Neuwagen Pflicht. Damit soll die hohe Zahl an jährlich 20.000 Verkehrstoten in der EU gesenkt werden. Auch wenn die elektronischen Helfer in der Regel gut funktionieren und für Sicherheit sorgen, können Fehlfunktionen in Ausnahmesituationen zu Unfällen führen. Die Werkstattkette Auto-Teile-Unger (ATU) zeigt auf, wer in einem solchen Fall haftet.

Pflicht für alle neu zugelassenen Fahrzeuge
“Ab dem 7. Juli sind gewisse Fahrassistenzsysteme für alle Neuwagen in der EU Pflicht. Unter anderem gehören dazu der aktive Spurhalteassistent, der Notbrems- und der Geschwindigkeitsassistent. Von der Regel ausgenommen sind Fahrzeuge, die vor dem Stichtag zugelassen wurden”, weiß ATU-Rechtsanwalt Moritz Nickl.

Aktiver Spurhalteassistent und Geschwindigkeitsassistent
Zu den künftigen Pflichtsystemen zählen der aktive Spurhalte- sowie der Geschwindigkeitsassistent. “Der aktive Spurhalteassistent überwacht das Verhalten des Fahrzeugs in der Fahrspur. Entfernt es sich zu weit von der Ideallinie, korrigiert das System mit Lenkimpulsen oder einseitigen Bremseingriffen”, erklärt der Experte. Weiter fügt er an: “Der Geschwindigkeitsassistent erkennt die jeweils zulässige Höchstgeschwindigkeit und bremst das Fahrzeug bei Überschreiten ab. Beide Systeme können die Fahrer jedoch übersteuern, zum Beispiel durch Drücken des Gaspedals oder Gegenlenken.”

Unfallgefahr durch Phantombremsung
Ebenfalls verpflichtend ist der Notbremsassistent. “Mithilfe von Multifunktionskameras und Sensoren misst dieser den Abstand zu anderen Fahrzeugen und bremst in gefährlichen Situationen für den Fahrenden”, klärt Nickl auf. Verzögert der Notbremsassistent das Fahrzeug plötzlich und unerwartet ohne unmittelbare Gefahr, spricht man von einer Phantombremsung. Daraus können gefährliche Situationen und sogar Unfälle resultieren. Grund für solche Bremsmanöver können defekte oder verschmutzte Sensoren sowie veraltete Straßendaten sein.

Wer ist schuld, wenn der Fahrzeugassistent versagt?
Träten Probleme mit den Fahrassistenzsystemen auf, hafte in den meisten Fällen zunächst der Fahrer. Es komme aber auch auf die näheren Umstände an, zum Beispiel, ob ein Mitverschulden des nachfolgenden Fahrzeugs vorliege, weil beispielsweise der nötige Sicherheitsabstand nicht eingehalten wurde. Der Fahrzeughersteller selbst könne auch haftbar gemacht oder vom Fahrer in Regress genommen werden, da dieser für die Konstruktion, die Entwicklung und den Einbau der Systeme verantwortlich sei. Doch hierzu gäbe es laut ATU bisher noch keine Präzedenzfälle.

Wartung, Dokumentation und Aufmerksamkeit
Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, sollten Fahrer ihr Fahrzeug regelmäßig zur Wartung bringen, auftretende Unregelmäßigkeiten dokumentieren und sich mit den verbauten Assistenzsystemen vertraut machen. Auch ein Gespräch mit einem Fachmann sei empfehlenswert. Trotz Assistenzsystemen fahre man immer am sichersten, wenn man konzentriert und aufmerksam im Straßenverkehr unterwegs sei.

mid/asg/red

Motorradfahrer (19) nach Kollision mit PKW schwer verletzt

Kreis Ludwigsburg – Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Montag gegen 17:30 Uhr auf der Landesstraße 1125 von Bietigheim-Bissingen in Richtung Sachsenheim. Ein 19 Jahre alter Motorradfahrer wurde dabei schwer verletzt.

Der Polizei zufolge war der junge Mann in Richtung Sachsenheim unterwegs, als er offenbar übersah, dass sich der Verkehr vor ihm staute. Infolgedessen prallte er gegen das Heck eines VW, in dem ein 42-jähriger Fahrer saß.

Der 19-Jährige erlitt schwere Verletzungen und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden. Während des Einsatzes war die L1125 bis 18:30 Uhr voll gesperrt.

Der entstandene Sachschaden dürfte sich insgesamt auf etwa 500 Euro belaufen. Die genauen Umstände des Unfalls werden von den zuständigen Behörden weiter untersucht.

red