Derby-Sieger: HB Ludwigsburg punktet gegen CVJM Möglingen

Ludwigsburg – Spannung, Emotionen und Leidenschaft prägten das mit Hochspannung erwartete Derby der Männer Landesliga Staffel 1 zwischen dem HB Ludwigsburg und dem CVJM Möglingen. In einem umkämpften Duell behielt der HB Ludwigsburg letztendlich die Oberhand und feierte am vergangenen Samstag einen wichtigen Auswärtssieg mit 29:36 (Halbzeit: 19:16).

Das Spiel begann mit einem intensiven Schlagabtausch, bei dem beide Mannschaften hart um jeden Ball kämpften. Nach 15 Minuten lag der CVJM Möglingen knapp mit 11:10 in Führung. Trotz des energischen Einsatzes konnte der HB Ludwigsburg den Rückstand bis zur Halbzeitpause nicht aufholen und ging mit einem 19:16-Rückstand in die Kabine. Die Gastgeber aus Möglingen nutzten geschickt die Schwächen in der Verteidigung der Roten und erzielten einige einfache Treffer.

Auch im Verlauf der zweiten Halbzeit blieb das Derby hart umkämpft, und lange Zeit deutete sich kein eindeutiger Sieger an. Als es 15 Minuten vor Spielende 24:25 stand, schien das Match noch völlig offen zu sein. Doch dann zeigte der HB Ludwigsburg eine beeindruckende Leistung, insbesondere in der Defensive, und setzte die Anweisungen von Coach Jörg Kaaden mit Bravour um. Eine eindrucksvolle Serie von sieben aufeinanderfolgenden Toren des HB Ludwigsburg gegen den CVJM Möglingen ab der 47. Minute sicherte schließlich den verdienten Sieg.

Zusammenfassung:

CVJM Möglingen – HB Ludwigsburg: 29:36 (19:16)

23.03.2024 – 20:00 Uhr, Möglingen, Männer Landesliga Staffel 1, Zuschauer: 130

HB Ludwigsburg: Christoph Köngeter (7), Marc Weschenbach (6), Falk Bayer (5), Jonas Krautt (5), Maik-Daniel Fandrich (3), Nick Luithardt (3), Luke Bayer (2), Marvin Käss (2), Fabian Hilsenbeck (1), Nico Schöck (1), Marcel Würth (1), Felix Kerber, David Wünsch, Tim Zeisler

Cheftrainer: Jörg Kaaden

red

Neuer Einbürgerungstest: Innenministerin will Fragen zu Holocaust und jüdischem Leben

Berlin – Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) plant, Wissen zum Holocaust, zum Existenzrecht Israels sowie zu jüdischem Leben in Deutschland im staatlichen Einbürgerungstest abfragen zu lassen. Aus dem deutschen Menschheitsverbrechen des Holocaust folge die besondere Verantwortung für den Schutz von Juden und für den Schutz des Staates Israel, sagte Faeser dem “Spiegel”. Diese Verantwortung sei “Teil unserer heutigen Identität”.

Wer Deutsche oder Deutscher werden wolle, müsse wissen, “was das bedeutet und sich zu dieser Verantwortung Deutschlands bekennen”. Dieses Bekenntnis müsse “klar und glaubhaft” sein. Deshalb werde nun nach dem Gesetz zum Staatsbürgerschaftsrecht auch der Einbürgerungstest verändert. Eine Verordnung dafür will Faeser “in Kürze” ändern.

Bei den neuen Fragen für den Einbürgerungstest, über die der “Spiegel” berichtet, geht es unter anderem darum, wie ein jüdisches Gebetshaus heißt, wann der Staat Israel gegründet wurde und woraus sich die besondere Verantwortung Deutschlands für Israel begründet. Wie hierzulande Holocaustleugnung bestraft wird und wer bei den rund 40 jüdischen Makkabi-Sportvereinen Mitglied werden darf, zählt ebenfalls zum neuen Fragenkatalog.

red

VW überschlägt sich bei Gemmrigheim: 29-Jährige schwer verletzt

Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Montagnachmittag (25.03.2024) gegen 15:45 Uhr auf der L1115 bei Gemmrigheim. Ein 29-jähriger VW-Fahrer war in Richtung Besigheim unterwegs, als er in einer Linkskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit geriet er zunächst nach rechts in den Grünstreifen, woraufhin das Fahrzeug ins Schleudern geriet und letztendlich auf dem Dach zum Stillstand kam.

Der VW wurde bei dem Unfall stark beschädigt und verlor Betriebsstoffe, sodass er abgeschleppt werden musste. Der Fahrer wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro, wobei auch ein angrenzender Holzzaun in Mitleidenschaft gezogen wurde.

Die Rettungs- und Bergungsarbeiten erforderten den Einsatz von vier Streifenbesatzungen der Polizei, einem Rettungswagen, einem Notarzt, der Feuerwehr und der Straßenmeisterei Besigheim. Zur Unfallaufnahme und Reinigung der Fahrbahn musste die L1115 zwischen Besigheim und Ottmarsheim für etwa zweieinhalb Stunden gesperrt werden. Der Verkehr wurde örtlich umgeleitet, was zu keinen nennenswerten Verkehrsbeeinträchtigungen führte.

red

Verfolgungsjagd auf A81: Vermummter Fahrer verursacht zwei Unfälle und flüchtet nach Stuttgart

Kreis Ludwigsburg – Am Freitagnachmittag des 22. März 2024 wurde die Autobahn 81 zum Schauplatz einer dramatischen Verfolgungsjagd, als ein schwarzer Fiat Punto ohne Nummernschild und mit einem vermummten Fahrer am Steuer in Richtung Stuttgart unterwegs war. Die Polizei wurde alarmiert, nachdem ein besorgter Autofahrer den ungewöhnlichen Anblick bemerkt hatte.

Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg reagierte schnell und konnte den besagten Fiat Punto schließlich an der Anschlussstelle Stuttgart-Vaihingen stellen. Doch anstatt zu kooperieren, nahm der Fahrer die Beine in die Hand und versuchte, sich der polizeilichen Kontrolle zu entziehen. Dabei geriet er in die Hauptstraße von Stuttgart-Vaihingen und verursachte dort einen ersten Verkehrsunfall, als er ein entgegenkommendes Fahrzeug streifte.

Unbeeindruckt setzte der Flüchtige seine wilde Fahrt in Richtung Stuttgart-Degerloch fort. Doch sein rasanter Fluchtversuch sollte nicht lange dauern. Als der Verkehr in der Epplestraße ins Stocken geriet, war der Fahrer gezwungen, abrupt zu bremsen und schließlich anzuhalten. Dabei fuhr er ungebremst auf den Pkw Volvo eines 53-jährigen Fahrers auf, was zu einem weiteren Sachschaden von rund 2.000 Euro führte.

Die Einsatzkräfte der Polizei Stuttgart zögerten keine Sekunde und nahmen den 38-jährigen Fahrer des Fiat Punto umgehend fest. Doch die Festnahme gestaltete sich nicht ohne Komplikationen. Der Verdächtige leistete heftigen Widerstand und konnte nur unter Einsatz physischer Gewalt überwältigt werden.

Die festgenommene Person wurde anschließend zur Blutentnahme ins Polizeipräsidium Stuttgart gebracht. Am darauffolgenden Tag wurde sie einem Haftrichter beim Amtsgericht Stuttgart vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ und den Tatverdächtigen in eine Justizvollzugsanstalt einwies.

Neben der Festnahme und den Sachschäden gab es auch Verletzte zu beklagen. Eine Polizeibeamtin und drei Polizeibeamte des Polizeipräsidiums Stuttgart zogen sich leichte Verletzungen zu.

Die Hintergründe für die rücksichtslose Flucht des kroatischen Staatsangehörigen sind noch unklar und Gegenstand intensiver Ermittlungen. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg bittet Zeugen und Verkehrsteilnehmer, die durch die riskante Fahrweise des Flüchtigen gefährdet oder geschädigt wurden, sich zu melden. Hinweise werden unter Tel. 0711 6869-0 oder per Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de entgegengenommen.

red

Verwendete Quelle: Staatsanwaltschaft Stuttgart / Polizeipräsidium Ludwigsburg

Vertuschung? Geheime Schwärzungen in Corona-Protokollen des RKI

Der Virologe Hendrik Streeck, ehemaliges Mitglied des Corona-Expertenrats, wundert sich nach eigenen Angaben über Schwärzungen in den Corona-Protokollen des RKI. “Mich wundert doch sehr, dass ganze Seiten über Impfungen, zum Beispiel, geschwärzt wurden”, sagte Streeck, der auch Mitglied im neuen Expertenrat “Gesundheit und Resilienz” der Bundesregierung ist, dem Nachrichtensender “Welt”.

Und er frage sich, was da drin stehe, warum die Öffentlichkeit das nicht sehen solle. “Da glaube ich jetzt nicht, dass irgendwelche Verschwörungstheorien oder große Warnungen drin stehen, aber es trägt einfach nicht zur Vertrauensbildung bei, wenn solche Dinge geschwärzt sind.”

Er würde zwar “nicht so weit gehen, dass die grundlegenden Strukturen beim RKI falsch liegen”, so Streeck, aber man könne aus den “Zwischentönen” dieser Protokolle dennoch ableiten, “dass das Robert-Koch -Institut eine unabhängige Politikberatung machen muss, dass es nicht abhängig ist von politischen Entscheidungen”. Es sei wichtig, das RKI zu stärken, damit die Führungsmitglieder “frei ihre Meinung sagen können”.

Denn die Protokolle zeigten aus Streecks Sicht, dass dem Expertenrat eigentlich die große Bandbreite des medizinischen Diskurses seiner Zeit bekannt war: “Vieles, was der Krisenstab vom Robert-Koch-Institut sagt, ist im Grunde das, was andere Experten auch schon zuvor gesagt haben. Sei es bei den FFP2-Masken, die Frage nach den Schulschließungen. Die Kinderärzte hatten im Frühjahr 2020 bereits vor Schulschließungen gewarnt. Und genau sowas liest man auch in den Protokollen des Krisenstabs. Ich glaube, hier eine Stärkung des Robert-Koch-Instituts zu erreichen, wäre sinnvoll im Hinblick auf diese Protokolle.”

Insgesamt sieht Streeck das Hauptproblem darin, dass man die Vielschichtigkeit der wissenschaftlichen Meinungen in Sachen Corona nicht zur Kenntnis nehmen wollte: “Ich glaube, eine Problematik dabei ist, dass wir uns zu schnell versteift haben, dass die Wissenschaft mit einer Stimme spricht. Die Wissenschaft ist aber nicht nur ein Fachgebiet, ist nicht nur eine Person, die etwas sagt, sondern vielmehr eine Vielzahl von unterschiedlichen Expertisen, die auch zum Teil zu ganz unterschiedlichen Schlussfolgerungen kommen.”

Dass es bislang zu keiner echten Aufarbeitung der Corona-Versäumnisse auf Bundesebene gekommen sei, nannte Streeck “schade”, denn man müsse aus Fehlern für die Zukunft lernen: “Einige Bundesländer machen das ja derzeit, aber das muss eigentlich im Bund erfolgen und das muss auch in Ruhe aufgearbeitet werden. Dass zum Beispiel der Lockdown auch negative Konsequenzen haben wird, auch international negative Konsequenzen haben wird – da erinnere ich mich an Publikationen aus 2020, 2021, wo das bereits auch angesprochen wurde. Dass auf diese Stimmen dann nicht gehört wurde, ist eben etwas, wo wir uns fragen müssen, warum das eigentlich nicht bei der Politik und auch bei den Beratern durchgedrungen ist.”

red

TV-Legende Fritz Wepper im Alter von 82 Jahren verstorben

München – Der deutsche Schauspieler und Synchronsprecher Fritz Wepper ist tot. “Fritz ist friedlich eingeschlafen”, sagte seine Frau der “Bild”. Der TV-Star starb demnach am Montagmorgen im Alter von 82 Jahren in einem Hospiz in Oberbayern.

Wepper spielte bereits als Kind in mehreren Sendungen des Bayerischen Rundfunks mit und trat auch auf der Bühne auf. International wurde er 1959 durch den Antikriegsfilm “Die Brücke” bekannt. Aber vor allem seine Rolle als Inspektor Harry Klein in den Krimiserien “Der Kommissar” und “Derrick” war für seine Karriere prägend – er spielte die Figur von 1969 bis 1998. Er spielte auch danach noch in zahlreichen Produktionen mit, unter anderem in der Serie “Um Himmels Willen” sowie der Fernsehreihe “Mord in bester Gesellschaft”.

Der Schauspieler litt bereits länger unter gesundheitlichen Problemen. Bereits vor einigen Wochen war bekannt geworden, dass Wepper inzwischen in ein Hospiz verlegt wurde.

red

Stuttgart 21: Baden-Württemberg fordert klaren Fahrplan von der Deutschen Bahn

Stuttgart – Das Land Baden-Württemberg drängt auf einen verlässlichen Zeitplan von der Deutschen Bahn (DB) und dem Eigentümer Bund für die Eröffnung des Großprojekts Stuttgart 21. Diese Forderung ergibt sich vor dem Hintergrund der aktuellen Planungen der DB, die vorerst weitgehend ohne die Vollendung von “Stuttgart 21” bis zum Jahr 2026 auskommen möchte (Ludwigsburg24 berichtete).

Bahn und Bund müssten dafür sorgen, “dass eine an den Fahrgästen und an einem stabilen, gut funktionierenden Schienenverkehr orientierte Inbetriebnahme gelingt”, schreibt Landesverkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) in einem Beitrag für den Fachdienst “Tagesspiegel Background Verkehr & Smart Mobility” (Montagsausgabe).

Die Bahn erwägt eine Teilinbetriebnahme des achtgleisigen Tiefbahnhofs bei vorläufigem Weiterbetrieb des Kopfbahnhofs. “Die Projektpartner Land, Region, Stadt und Flughafen fordern von der Bahn, möglichst rasch einen verlässlichen Terminplan für die nächsten Schritte”, so Hermann weiter. Die Bahn müsse “frühzeitig und zuverlässig” kommunizieren, wann welche Teile der bisherigen Infrastruktur außer Betrieb gingen.

“Es darf nach 30 schwierigen Projektjahren auf der Zielgeraden kein Infragestellen von relevanten Projektbestandteilen mehr geben”, warnte der Verkehrsminister. Für die Inbetriebnahme erwarte er außerdem “eine ausreichend bemessene Testphase und Zeit für die vielen notwendigen Sicherheitsabnahmen”.

red

Kälte in deutschen Wohnungen: Immer mehr Menschen können Heizkosten nicht bezahlen

Berlin – Immer mehr Menschen in Deutschland können es sich finanziell nicht mehr leisten, ihre Wohnung ausreichend zu beheizen.

Das geht aus Zahlen der EU-Statistikbehörde Eurostat hervor, über die die Zeitungen des “Redaktionsnetzwerks Deutschland” berichten. 8,1 Prozent der Befragten gaben an, sie könnten sich eine ausreichende Heizung nicht leisten, gegenüber 6,7 Prozent im Vorjahr 2022. Insbesondere Alleinerziehende sind betroffen: 15,8 Prozent der alleinstehenden Personen mit minderjährigen Kindern gaben an, zu wenig Mittel für eine warme Wohnung zu haben – gegenüber 13,8 Prozent im Vorjahr. Auch Alleinlebende sind überdurchschnittlich betroffen: 9,5 Prozent haben Probleme beim Heizen, im Vorjahr waren es 7,5 Prozent.

“Was für ein trauriger Rekord”, klagte BSW-Parteichefin Sahra Wagenknecht gegenüber dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland”. “Noch nie waren so viele Menschen in Deutschland nicht in der Lage, ihre Wohnung angemessen zu heizen. Knapp sieben Millionen Bürger müssen frieren, weil das Geld für die Heizung nicht reicht.” Das sei ein “weiterer Beleg für den Abstieg Deutschlands unter der Ampel, die die Energiepreise für Millionen Bürger unbezahlbar gemacht” habe.

Wagenknecht forderte “einen Deutschland-Plan für billige Energie”. Dazu gehörten “die Abschaffung der Sanktionen gegen Russland, die nicht Putin, sondern unsere Bürger treffen, zweitens ein Ende der Politik, die Versorgern und Netzbetreibern Traumrenditen beschert, und drittens Steuersenkungen auf Energie.”

red

Studie kritisiert: Berufsbezogene Sprachkurse für Flüchtlinge erweisen sich als wenig effektiv

Berlin – Eine vom Bundesarbeitsministerium in Auftrag gegebene Studie hat eine negative Bilanz der berufsbezogenen Sprachkurse für Flüchtlinge gezogen.

Wie die “Bild” (Montagausgabe) unter Berufung auf die Untersuchung berichtet, haben Migranten, die solche Kurse erfolgreich besuchen, danach schlechtere Chancen auf einen Job als ohne Kursabschluss. So sind 29 Prozent der Migranten, die einen berufsbezogenen Sprachkurs mit Zertifikat abschließen, anschließend sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Bei denjenigen, die den Kurs abbrechen, sind es aber 37 Prozent. Gut möglich natürlich auch, dass sie den Kurs nicht fortsetzen, gerade weil sie schon einen Job haben.

Ein Jahr “nach Beginn eines Berufssprachkurses haben die Teilnehmenden nicht mehr sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse aufgenommen als vergleichbare Nichtteilnehmende”, zitiert “Bild” aus der Studie. Danach haben von 2016 bis Ende 2022 rund 775.000 Migranten berufsbezogene Sprachkurse besucht. Knapp zwei Drittel (61 Prozent) schlossen die Kurse mit Zertifikat ab. 25 Prozent beendeten sie ohne Zertifikat und acht Prozent brachen die Kurse ab.

Negativ fällt der Studie zufolge auch die finanzielle Bilanz aus: Von 2017 bis 2022 kosteten die Kurse den Staat rund 1,7 Milliarden Euro. Die Politik hatte damit gerechnet, dass sich die Ausgaben durch die Steuer- und Sozialbeitragszahlungen der Flüchtlinge im späteren Job wieder refinanzieren. Aber das passierte nicht, weil zu wenige trotz Sprachkurs Jobs aufnahmen. So waren im Schnitt die Ausgaben für Bürgergeld und Kurs pro Teilnehmer nach einem Jahr 3.693 Euro höher als die Einnahmen. Nach zwei Jahren lag das Minus bei 3.948 Euro und nach drei Jahren sogar bei 5.318 Euro.

Werden zusätzliche Job-Kurse (z. B. Bewerbungstraining usw.) dazu gerechnet, fällt die Bilanz mit einem Minus von 6.212 Euro noch schlechter aus. “Die vorläufigen Berechnungen deuten darauf hin, dass eine positive Einnahmen-Ausgaben-Bilanz auch drei Jahre nach Eintritt in einen Berufssprachkurs im Mittelwert noch nicht erreicht ist”, heißt es laut “Bild” in der Studie.

dts

 

Migrationsforscher warnt: Massenflucht droht bei Niederlage der Ukraine

Berlin – Der Migrationsforscher Gerald Knaus von der European Stability Initiative warnt für den Fall einer militärischen Niederlage der Ukraine im Krieg gegen Russlands Angriff vor einer zunehmenden Zahl von Flüchtlingen. “Diejenigen, die in Europa zögern, die Ukraine stärker zu unterstützen, haben immer noch nicht wirklich erfasst, was auf dem Spiel steht”, sagte er dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland”.

“Denn wenn die Ukraine den Krieg verliert, dann erleben wir die weltweit größte Fluchtbewegung seit den 1940er-Jahren. Dann kommen viele Millionen Menschen mehr.” Knaus fügte hinzu: “Wir haben jetzt bereits etwa zehn Millionen vertriebene Ukrainer. Aber viele weitere Millionen Menschen sind in der Ukraine geblieben, weil sie auf einen Erfolg setzen. Schwindet dieser Glaube, könnte die Zahl sehr schnell sehr stark wachsen – so wie in den Wochen nach Kriegsbeginn am 24. Februar 2022. Da waren es 3 Millionen Flüchtlinge in 3 Wochen.”

Er wolle ungern prognostizieren, wie viele von den zusätzlichen Flüchtlingen in einem solchen Fall voraussichtlich nach Deutschland kämen, sagte der Migrationsforscher. Klar sei aber, dass bis zuletzt von den 4,2 Millionen ukrainischen Flüchtlingen in der EU 1,2 Millionen nach Deutschland geflohen seien. “Das sind pro Kopf weniger als in Polen, Tschechien und Bulgarien, allerdings über zehnmal mehr als in Frankreich.”

Am Freitag hatte der “Spiegel” unter Berufung auf eine Antwort des Bundesinnenministeriums an den CDU-Innenexperten Alexander Throm berichtet, dass zum Stichtag 12. März rund 1,65 Millionen Ukrainer beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) registriert gewesen seien. Vor einem Jahr waren es demnach noch 1,4 Millionen.

red