Bauernproteste angekündigt: Im Kreis Ludwigsburg droht am Montag ein Verkehrschaos

Ludwigsburg – Um gegen die angekündigten Subventionskürzungen und die Abschaffung von Steuererleichterungen durch die Bundesregierung zu protestieren, sind am kommenden Montag, dem 8. Januar 2024, erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen in den Landkreisen Ludwigsburg und Böblingen zu erwarten. Mehrere angemeldete Versammlungen, darunter des Deutschen Bauernverbands und seiner Landesverbände sowie des Vereins “Land schafft Verbindung e.V Baden-Württemberg”, planen Kolonnenfahrten von Traktoren sowie Mahnwachen und Kundgebungen mit bis zu 100 Fahrzeugen, teilte die Polizei am Donnerstag mit.

Die Protestaktionen sollen auf Hauptverkehrsstraßen wie der Landesstraße 1100, der Landesstraße 1141 und den Bundesstraßen 10, 14 und 27 stattfinden, wobei vor allem die Autobahnanschlussstellen der Bundesautobahnen 8 und 81 betroffen sein werden. Verkehrsbehinderungen sind unausweichlich, und die Polizei wird nach eigenen Angaben entlang der Strecken verkehrspolizeiliche Maßnahmen ergreifen. Die Versammlungsbehörden, die Polizei und die Versammlungsverantwortlichen bemühen sich einen möglichst reibungslosen Ablauf sicherzustellen und Einschränkungen für die Bürgerinnen und Bürger gering zu halten. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass es darüber hinaus auch auf anderen Strecken zu größeren Behinderungen des Verkehrsflusses kommt, betont die Polizei.

Trotz dieser Bemühungen werden alle Verkehrsteilnehmer gebeten, die betroffenen Strecken zu meiden, wenn möglich auf das Auto zu verzichten und zu Hause zu bleiben, bis sich die Verkehrslage wieder normalisiert hat. Die Polizei weist darauf hin, dass die Einhaltung der vorgegebenen Aufzugstrecken und Verkehrsregeln sowie die Bildung von Rettungsgassen unerlässlich sind. Alle Teilnehmenden der Versammlungen werden aufgefordert, den Weisungen der Polizeibeamten Folge zu leisten.

red

Emilia und Leon sind die Stars unter Ludwigsburgs Babynamen 2023

Ludwigsburg – In der Barockstadt wurden im vergangenen Jahr 2.518 Kinder geboren, darunter 1.231 Mädchen und 1.287 Jungen. Eine Fülle von Namen schmückt die neugeborenen Bürgerinnen und Bürger, wobei sich zwei Vornamen als klare Favoriten herauskristallisieren.

Der Mädchenname Emilia erstrahlt als strahlender Sieger des Jahres 2023 und wurde stolze 22 Mal gewählt. Lia und Lina teilen sich den wohlverdienten zweiten Platz mit jeweils 17 Verleihungen. Auf dem dritten Rang stehen die zauberhaften Namen Emma und Mia, die beide je 16 Mal erklingen durften.

Bei den Jungen dominiert der kraftvolle Vorname Leon mit 21 Verleihungen die Namenslandschaft. Leon hält sich schon seit einigen Jahren auf den Spitzenplätzen. Der zweite Platz geht an den Namen Liam, der 17-fach ausgewählt wurde, gefolgt von Felix (14-mal) sowie Ben, Elias und Louis, die alle 13-mal erklangen.

Die meisten Kinder, insgesamt 1.537, erhielten einen Vornamen. 910 Kinder wurden mit zwei Vornamen gesegnet, während 56 Kinder stolz mit drei Vornamen prangen können, und 15 sogar mehr als drei Vornamen tragen. Unter den beliebtesten Zweitnamen finden sich bei den Mädchen Marie (31-mal), Sophie (21-mal) und Maria (12-mal), während bei den Jungen Alexander (10-mal), Paul (9-mal) sowie Elias, Karl und Maximilian (je 7-mal) überzeugten.

Im Jahr 2022 waren Marie sowie Felix und Paul  noch die beliebtesten Vornamen bei Neugeborenen in Ludwigsburg. Insgesamt 1.242 Jungen und 1.231 Mädchen (insgesamt 2.473) erblickten in Ludwigsburg das Licht der Welt.

Das Standesamt Ludwigsburg begleitet und beurkundet die Geburten aller Kinder, die in Ludwigsburg das Licht der Welt erblicken, sei es im Klinikum Ludwigsburg oder im heimeligen Zuhause.

red

Himmlischer Besuch im Ludwigsburger Rathaus: Sternsinger erobern die Herzen

Ludwigsburg – Ein Hauch von himmlischer Magie erfüllte das Ludwigsburger Rathaus, als mehr als 20 Sternsinger*innen aus den katholischen Kirchengemeinden St. Paulus und Zur Heiligsten Dreieinigkeit am Mittwoch, dem 3. Januar, zu Gast waren. Im Zuge der traditionsreichen Sternsingeraktion, die bereits zum 66. Mal deutschlandweit stattfindet, zogen die engagierten Kinder und Jugendlichen durch die Stadt, um den Segen des Dreikönigstages zu verbreiten und Spenden für einen guten Zweck zu sammeln.

Bürgermeisterin Andrea Schwarz hieß die strahlenden Gesichter herzlich willkommen und betonte die Bedeutung ihres Einsatzes: “Ich freue mich wirklich sehr, euch hier im Rathaus willkommen zu heißen. Euer Besuch ist für mich nicht nur ein toller Start ins Jahr, sondern auch zu einer schönen Tradition geworden. Mit eurem Einsatz helft ihr Kindern in aller Welt, denen es nicht so gut geht. Ihr seid Teil einer großen Tradition, die bereits eure Großeltern unterstützt haben könnten.”

Die Sternsingeraktion begann im Jahr 1959 und hat seitdem beeindruckende 1,31 Milliarden Euro gesammelt. Unter dem diesjährigen Motto “Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit” setzen die Sternsinger*innen ein Zeichen für die Bewahrung der Schöpfung und den respektvollen Umgang mit Mensch und Natur. Andrea Schwarz wünschte den jungen Engeln und Edith Klünder von der Kirchengemeinde “Zur Heiligsten Dreieinigkeit” viel Erfolg für ihre diesjährige Aktion und überreichte zum Abschied eine kleine Spende der Stadt – ein weiterer strahlender Moment in dieser besonderen Tradition.

red

Parken in Ludwigsburg wird digital: Tiefgaragen unter Rathaus und Akademiehof werden modernisiert

Ludwigsburg – Besucher der Tiefgaragen unter dem Rathaus und dem Akademiehof in Ludwigsburg können sich auf eine Modernisierung freuen. Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) ergänzen im Rahmen der Digitalisierung ihrer Parkierungsanlagen das bestehende interne Parkleitsystem. In der Zeit vom 8. bis 12. Januar könnten kleinere betriebliche Einschränkungen auftreten, aber beide Anlagen bleiben wie gewohnt zugänglich.

Die neuen digitalen Anzeigetafeln werden zukünftig die genaue Anzahl der verfügbaren Stellplätze je Bereich anzeigen, darunter auch solche speziell für E-Autos reserviert. Damit wird das bestehende Parkleitsystem, das freie und belegte Stellplätze über grüne und rote LED-Deckenlichter anzeigt, ergänzt. Für Besucher der Parkhäuser wird die Suche nach einem geeigneten Stellplatz noch einfacher und komfortabler. Mehr Informationen sind unter www.swlb.de/parken verfügbar.

red

Festnahme nach schwerer Messerattacke: 16-Jähriger Tatverdächtiger in Stuttgart in Haft

Stuttgart –  Am Mittwoch, den 3. Januar 2024, erfolgte die Festnahme eines 16-Jährigen durch Polizeibeamte im Zusammenhang mit einer Auseinandersetzung, die am Donnerstag, den 21. Dezember 2023, an der Walchenseestraße in Stuttgart-Mühlhausen stattfand. Die Polizei hatte nach Zeugen zu diesem Vorfall gesucht, bei dem der 16-jährige Jugendliche schwer verletzt wurde.

Der Vorfall ereignete sich gegen 19:45 Uhr, als der 16-Jährige sich mit anderen Personen auf einem Schulhof aufhielt. In einer Auseinandersetzung mit einem anderen Jugendlichen und dessen weiblicher Begleitung wurde dem Opfer zunächst Pfefferspray ins Gesicht gesprüht und anschließend erlitt er eine Stichverletzung. Rettungskräfte kümmerten sich um den Verletzten und brachten ihn zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus. Die alarmierten Polizeibeamten fahndeten nach den Tatverdächtigen, konnten sie jedoch nicht mehr antreffen.

Die genauen Hintergründe der Tat und der Tatablauf sind weiterhin Gegenstand der Ermittlungen. Im Zuge dessen wurde der 16-jährige Tatverdächtige am 3. Januar 2024 festgenommen und am 4. Januar 2024 auf Antrag der Staatsanwaltschaft dem Haftrichter vorgeführt, der Haftbefehl erließ und ihn in eine Justizvollzugsanstalt einwies. Zeugen werden weiterhin gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Verwendete Quellen: Staatsanwaltschaft Stuttgart / Polizeipräsidium Stuttgart

Vorfahrt missachtet: Schwere Kollision auf B27 – Zwei Verletzte nahe Kirchheim am Neckar

Kirchheim am Neckar – Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Mittwochmorgen, den 3. Januar 2023, gegen 07:15 Uhr auf der Bundesstraße 27 kurz vor Kirchheim am Neckar. Der Unfall forderte zwei verletzte Personen und ereignete sich, als ein 22 Jahre alter Fahrer eines Ford von der Landestraße 2254 aus Richtung Bönnigheim kommend nach links auf die B27 Richtung Lauffen am Neckar abbiegen wollte.

Mutmaßlich übersah er dabei den Kia eines 31 Jahre alten Mannes, der auf der B27 von Lauffen am Neckar herkam. Der Zusammenstoß führte zu schweren Verletzungen des 31-jährigen Kia-Fahrers und leichten Verletzungen des 22-jährigen Ford-Fahrers. Beide wurden vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht.

Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Rettungs- und Aufräumarbeiten war die B27 im Kreuzungsbereich für etwa zwei Stunden gesperrt. Die Straßenmeisterei kümmerte sich vor Ort um die Reinigung der Fahrbahn. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Schwere Kollision auf der B27 fordert vier Verletzte – und weitere Meldungen aus Ludwigsburg

Ludwigsburg – Ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 27 zwischen Bietigheim-Bissingen und Ludwigsburg am Mittwoch, den 3. Januar 2024, gegen 18:15 Uhr, führte zu vier verletzten Personen und einem Gesamtsachschaden von etwa 25.000 Euro. Ein 21 Jahre alter Fahrer eines VW Golf war in Richtung Ludwigsburg unterwegs und musste auf Höhe der Autobahnanschlussstelle Ludwigsburg-Nord in Richtung Stuttgart an einer roten Ampel anhalten.

Hinter ihm folgten ein 41-jähriger Fahrer eines VW Passat, eine 29 Jahre alte Fahrerin eines Peugeot und ein 23-jähriger Fahrer eines Fiat. Der Fiat-Lenker erkannte offenbar den Bremsvorgang des 21-Jährigen VW Golf-Fahrers zu spät und fuhr auf den Peugeot der 29-Jährigen auf. Durch die Wucht der Kollision wurde der Peugeot auf den VW Passat geschoben, und dieser wiederum prallte auf den VW Golf.

Die 29 Jahre alte Fahrerin des Peugeot und ihre 30-jährige Beifahrerin sowie eine 36-jährige Beifahrerin und ein sechs Jahre alter Mitfahrer im VW Passat wurden mit leichten Verletzungen vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht. Nur der VW Golf blieb fahrbereit, die anderen Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.

+++

Korntal-Münchingen: Einbruch in der Adlerstraße

Noch unbekannte Täter verschafften sich zwischen Dienstag (02.01.2024), 14:00 Uhr und Mittwoch (03.01.2024), 11:00 Uhr gewaltsam Zutritt in ein Wohnhaus in der Adlerstraße in Münchingen. Im Gebäudeinneren durchwühlten die Unbekannten sämtliche Räume und entwendeten den bisherigen Erkenntnissen zufolge zwei Digitalkameras. Der entstandene Sachschaden dürfte sich auf rund 1.500 Euro belaufen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werde gebeten, sich unter der Tel. 0711 839902-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeiposten Korntal-Münchingen in Verbindung zu setzen.

+++

Sersheim: zwei PKW aufgebrochen

Am Mittwoch (03.01.2024) suchten noch unbekannte Täter die Hohenhaslacher Straße in Sersheim heim und brachen gleich zwei PKW auf. In beiden Fällen steht bislang nicht genau fest, wie sich die Einbrecher Zugang in die Autos verschaffen konnten. Allerdings standen bei beiden PKW, es handelt sich um eine Opel und um einen Mazda, die Beifahrertüren offen. Die Autos wurden von den Tätern durchsucht und Bargeld in einer dreistelligen Höhe sowie eine Bankkarte gestohlen. Der entstandene Sachschaden konnte noch nicht abschließend beziffert werden. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07042 941-0 oder per E-Mail: vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.debeim Polizeirevier Vaihingen an der Enz zu melden.

+++

Kornwestheim: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Das Polizeirevier Kornwestheim sucht Zeugen einer Verkehrsunfallflucht, zu der es zwischen Montag (01.01.2024), 15:00 Uhr und Dienstag (02.01.2024), 07:30 Uhr in Kornwestheim kam. Ein noch unbekannter Fahrzeuglenker beschädigte einen in der Aldinger Straße, nahe der Einmündung zur Pfarrer-Hahn-Straße, geparkten Ford Kuga. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von etwa 8.000 Euro zu kümmern, fuhr der Unbekannte davon. Zeugenhinweise werden unter der Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de entgegen genommen.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Marstall in Ludwigsburg Schauplatz eines Raubüberfalls: Polizei ermittelt gegen drei Jugendliche

Ludwigsburg – Wegen eines Raubüberfalls, der sich am Dienstag um 17:20 Uhr vor der Einkaufszentrum Marstall in Ludwigsburg ereignete, ermittelt derzeit die Kripo des Polizeipräsidiums Ludwigsburg.  Drei Jugendliche im Alter von 14 und 15 Jahren wurden Opfer des Vorfalls.

Was war passiert?

Die beiden 15-Jährigen und ihr 14-jähriger Freund trafen in der Bietigheimer Straße auf drei Jungen. Zunächst begrüßten sie sich, da teilweise eine Bekanntschaft besteht. Dann plötzlich fragte einer der drei Jungen die Jugendlichen nach Geld und forderte einen seiner Begleiter auf, die drei zu durchsuchen. Währenddessen schien der dritte Junge Schmiere zu stehen.

Nachdem der vermeintliche Rädelsführer Bargeld und auch ein Smartphone samt Kopfhörer der 15- und des 14-Jährigen an sich genommen hatte, kam es zu einer Diskussion, in deren Verlauf er Teile des Raubguts doch wieder an seine eigentlichen Besitzer aushändigte. Schließlich flüchteten die drei Jugendlichen und trafen im Bereich des Haupteingangs auf eine Verwandte des Rädelsführers, der sie erzählten, was passiert war. Diese zitierten diesen zu sich und stellte ihn zur Rede. Im Zuge dessen gab er weiteres Raubgut zurück, wobei sich seine Aggression immer weiter steigerte, bis er den 14-Jährigen packte und diesen mit großer Wucht gegen eine Schaufensterscheibe stieß.

Nur durch das Eingreifen der Verwandten sowie zweier bislang unbekannter Passanten, ließ er letztlich von dem 14-Jährigen ab. Dieser erlitt nach derzeitiger Erkenntnisse keine Verletzungen. Die drei Jugendlichen ergriffen im weiteren Verlauf erneut die Flucht und konnten die drei Tatverdächtigen, die ihnen folgten, schließlich durch einen Sprint abhängen. Insgesamt dürften die drei Tatverdächtigen letztlich noch knapp 16 Euro Raubgut behalten haben.

Die Ermittlungen zu den Tatverdächtigen dauern an, und die Polizei bittet Zeugen, insbesondere die Passanten, die eingegriffen haben, sich unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail unter hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

red

 

Unbekannte beschmieren Schulgebäude in Bönnigheim mit Hakenkreuz und weitere Meldungen aus dem Landkreis

Vandalismus in Bönnigheim: Schulgebäude mit Hakenkreuz beschmiert

Bönnigheim – Zwischen Montag, dem 1. Januar 2024, um 11:00 Uhr und Dienstag, dem 2. Januar 2024, um 07:00 Uhr haben bislang unbekannte Täter mehrere Farbschmierereien an die Fassade eines Schulgebäudes in der Schulstraße in Bönnigheim angebracht. Unter den Schmierereien befindet sich auch ein Hakenkreuz, das in schwarzer und roter Farbe aufgesprüht wurde. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt.

Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die möglicherweise etwas Verdächtiges beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise zu den Tätern geben können. Personen, die Informationen liefern können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

+++

Sachsenheim-Großsachsenheim: Unbekannte brechen in Schule ein

Noch unbekannte Täter verschafften sich zwischen Sonntag (31.12.2023), 09:30 Uhr und Dienstag (02.01.2024), 10:15 Uhr gewaltsam Zutritt in die Realschule in der Oberriexinger Straße in Großsachsenheim. Im Gebäudeinneren öffneten die Unbekannten widerrechtlich mehrere Schließfächer und entwendeten daraus mutmaßlich Bargeld in noch unbekannter Höhe. Der entstandene Sachschaden dürfte sich auf rund 5.000 Euro belaufen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07147 27406-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeiposten Sachsenheim in Verbindung zu setzen.

+++

Steinheim an der Murr: Fahrzeug beschädigt – Zeugen gesucht

Die Polizei sucht Zeugen zu einer Sachbeschädigung, die zwischen Freitag (29.12.2023) 15:30 Uhr und Dienstag (02.01.2024) 10:00 Uhr in der Straße Kreuzwegäcker in Steinheim an der Murr verübt wurde. Bislang unbekannte Täter beschädigten einen am Fahrbahnrand geparkten Mercedes sowie dessen angehängten Wohnanhänger. Am Mercedes schlugen die Täter die Seitenscheibe der Beifahrertüre ein und zudem schlugen sie auf die Windschutzscheibe, sodass hierbei ein Loch und ein großer Riss entstand. Des Weiteren bohrten die Täter mutmaßlich mit einem Akkubohrer auf der rechten Fahrzeugseite insgesamt zwölf Löcher in die Karosserie. An dem Wohnanhänger wurden ebenfalls weitere neun Löcher eingebohrt. Der entstandene Sachschaden beträgt mindestens 3.000 Euro. Das Polizeirevier Marbach am Neckar bittet unter Tel. 07144 900-0 oder E-Mail marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de Zeugen, sich zu melden.

+++

Bietigheim-Bissingen: Einbruch in Bürogebäude

Noch unbekannte Täter verschafften sich zwischen Freitag (29.12.2023), 16:00 Uhr und Dienstag (02.01.2024), 07:00 Uhr gewaltsam Zutritt in ein Bürogebäude in der Straße “In den Fressäckern” in Bietigheim-Bissingen. Im Inneren durchwühlten die Täter Räume und Mobiliar. Details zu etwaigem Diebesgut sind bislang noch nicht bekannt. Auch die Höhe des entstandenen Sachschadens kann noch nicht genau beziffert werden. Zeugenhinweise werden unter der Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen entgegen genommen.

+++

Bietigheim-Bissingen: Einbruch in Einfamilienhaus

In der Zeit zwischen Mittwoch (27.12.2023) 11:00 Uhr und Dienstag (02.01.2024) 18:00 Uhr, wurde in ein Einfamilienhaus in der Mergenthalerstraße in Bietigheim-Bissingen eingebrochen. Die noch unbekannten Täter schlugen ein Kellerfenster ein und verschafften sich mutmaßlich so Zutritt ins Wohnhaus. Im Haus durchsuchten die Täter mehrere Zimmer, dabei fielen ihnen Bargeld, Sonnenbrillen und eine Armbanduhr in die Hände. Das Wert des Diebesgutes beträgt zirka 2.500 Euro, der entstandene Sachschaden ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter 07142 405-0 oder über die E-Mail-Adresse bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Agentur für Arbeit Ludwigsburg veröffentlicht Arbeitsmarktdaten: Leichter Anstieg im Dezember

Ludwigsburg – Die neuesten Arbeitsmarktdaten des Landkreises Ludwigsburg, die am Mittwoch von der Agentur für Arbeit Ludwigsburg und dem kommunalen Jobcenter Landkreis Ludwigsburg veröffentlicht wurden, zeigen einen moderaten Anstieg der Arbeitslosenzahlen im Dezember. Insgesamt waren 11.295 Menschen arbeitslos gemeldet, was einem Zuwachs von 0,7 Prozent im Vergleich zum Vormonat und 11,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresdezember entspricht. Die Arbeitslosenquote steigt auf 3,6 Prozent.

Einblick in das Arbeitsmarktgeschehen 2023:

Im Dezember setzte sich der Rückgang der Arbeitskräftenachfrage fort. Im Bezirk der Agentur für Arbeit Ludwigsburg wurden 224 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen weniger gemeldet, was einem Rückgang von 5,5 Prozent im Vergleich zum Vormonat und 16,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Unternehmen meldeten im Dezember 43 neue Arbeitsstellen weniger als im November und 22,6 Prozent weniger als im Vorjahr.

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Ludwigsburg waren im Dezember insgesamt 3.814 sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen gemeldet

Martin Scheel, Leiter der Agentur für Arbeit Ludwigsburg, kommentierte die aktuelle Lage: “Die Nachfrage nach Arbeitskräften ging im Dezember spürbar zurück und liegt erstmals seit Jahren unter der Marke von 4.000 offenen Arbeitsstellen. Die von vielen Unternehmen beklagten schwieriger werdenden Rahmenbedingungen führen nun auch im Landkreis Ludwigsburg zu einer merklichen Zurückhaltung bei Neueinstellungen. Dennoch haben Fachkräfte und Spezialisten weiterhin gute Beschäftigungschancen.”

Jahresrückblick und Ausblick:

Das Jahr 2023 prägten eine schwache Konjunktur, die wirtschaftliche Transformation und die Auswirkungen internationaler Ereignisse. Im Jahresdurchschnitt waren 11.089 Personen arbeitslos gemeldet, ein Anstieg von 20,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Arbeitslosenquote betrug durchschnittlich 3,6 Prozent.

Besonders betroffen waren Frauen, junge Menschen zwischen 15 und unter 25 Jahren sowie Ausländer. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen stieg um 7,4 Prozent.

Martin Scheel fasst zusammen: “Die Herausforderungen haben Spuren auf dem insgesamt robusten Arbeitsmarkt hinterlassen. Der Fachkräftemangel bleibt eine zentrale Thematik. Wir bleiben zuversichtlich, dass der Arbeitsmarkt im Landkreis Ludwigsburg auch 2024 dynamisch bleibt, und stehen bereit, die Beschäftigungschancen weiter zu stärken.”

red