Lucien-Tharradin-Preis 2023: Ludwigsburg und Montbéliard würdigen Schüler für Beitrag zur deutsch-französischen Verständigung

Montbéliard/Ludwigsburg – Eine erneute Ehrung für herausragendes Engagement: Am Donnerstag, dem 7. Dezember 2023, wurde im Rathaus von Montbéliard zum vierten Mal der Lucien-Tharradin-Preis verliehen. In einer bewegenden Zeremonie nahmen Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht, begleitet von Mitgliedern des Vereins Ludwigsburg International und des Jugendgemeinderats, an der feierlichen Verleihung teil. Der Preis, initiiert von den deutsch-französischen Partnerstädten Ludwigsburg und Montbéliard, würdigt Schülerinnen, Schüler, Jugendgruppen und junge Erwachsene, die sich besonders für den Frieden, demokratische Werte sowie sozialen und globalen Zusammenhalt einsetzen.

Im Wettbewerb standen dieses Jahr zwei beeindruckende Projekte: Zum einen das Projekt des Jugendgemeinderats Ludwigsburg in Zusammenarbeit mit Jugendlichen aus Bergamo, das die Versäumnisse der Politik in der Corona-Pandemie thematisierte. Zum anderen die kreative Arbeit einer Schülergruppe aus Montbéliard, die sich mit den Feierlichkeiten rund um das 60. Jubiläum des Élysée-Vertrags beschäftigte.

Oberbürgermeister Knecht und Montbéliards Bürgermeisterin Marie-Noëlle Biguinet betonten die Bedeutung des Engagements der jungen Menschen für die internationale Verständigung und die deutsch-französische Freundschaft. Eine besondere Auszeichnung erhielten diesmal zwölf Schülerinnen und Schüler des Collège Saint-Maimbœuf von Montbéliard. Ihre künstlerische Umsetzung der deutsch-französischen und europäischen Beziehungen vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute in Form einer Skulptur beeindruckte die Jury.

Die Skulptur, entstanden im Schuljahr 2021/2022, zeigt das Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich anhand bedeutender historischer Ereignisse. Die Darstellung reicht von großen Ereignissen wie der Belagerung von Belfort bis zur Versöhnung der beiden Länder und ihrer freundschaftlichen Zusammenarbeit. Auch die Gründung der ersten deutsch-französischen Städtepartnerschaft zwischen Ludwigsburg und Montbéliard findet darin Platz. Die Schülerinnen und Schüler erklärten in ihrer Bewerbung: “Mit unserer vertikalen Struktur wollten auch wir uns an der Erinnerungsarbeit beteiligen und Träger der Geschichte werden. Wir stellen unsere Struktur in der Halle des Schullebens aus, wo sie für alle sichtbar ist und von unserem bürgerschaftlichen Engagement für die Weitergabe der Erinnerung und des Friedens zeugt.”

Oberbürgermeister Knecht ermutigte die Jugendlichen bei der Preisverleihung im Festsaal des Rathauses von Montbéliard, sich weiterhin für den Erhalt des Friedens und der Demokratie in Europa einzusetzen. Bürgermeisterin Biguinet widmete ihre Rede dem Menschen, Widerstandskämpfer und Bürgermeister Lucien Tharradin, der in seiner Amtszeit von 1947 bis 1957 Großes geleistet hat.

Die Lucien-Tharradin-Preisverleihung soll auch im nächsten Jahr wieder stattfinden. Die Partnerstädte loben jährlich ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 5000 Euro aus, um das Engagement junger Menschen zu fördern und der Öffentlichkeit vorzustellen. Projekte für den Preis 2024 können bis zum 31. Dezember 2023 eingereicht werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.lucien-tharradin.eu.

red

Autodiebe im Landkreis unterwegs: Sechs Fahrzeuge in Bietigheim-Bissingen ausgeraubt – 17.000 Euro Schaden

Bietigheim-Bissingen – Zwischen Montag, 13:00 Uhr, und Dienstag, 10:30 Uhr, haben Autodiebe in Bietigheim-Bissingen eine Diebstahlserie verübt. Insgesamt sechs geparkte Fahrzeuge der Marken BMW und Mercedes-Benz wurden Ziel der Kriminellen. Dabei erbeuteten sie aus fünf der Fahrzeuge die Lenkräder. In einem Fall wurde zusätzlich zum Lenkrad auch das Navigationssystem samt Radio und Display bzw. die komplette Armatureneinheit mit Display gestohlen. Der Gesamtwert des Diebesguts beläuft sich auf circa 17.000 Euro, berichtet die Polizei.

Die fünf Diebstähle ereigneten sich im Bissinger Westen, genauer gesagt im Birkenweg, der Westendstraße und den Entenäckern. Im sechsten Fall im Eschenweg wurde zwar eine Seitenscheibe eingeschlagen, jedoch wurde nichts aus dem Fahrzeug entwendet. Die genaue Höhe des Sachschadens an den Fahrzeugen ist derzeit noch nicht bekannt.

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen wegen besonders schwerem Diebstahl aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Schwerer Unfall auf der A81 bei Pleidelsheim: 19-Jähriger überschlägt sich mit Kia bei starkem Regen

Pleidelsheim – Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstagnachmittag auf der Bundesautobahn 81 zwischen dem Parkplatz Kälbling und der Anschlussstelle Pleidelsheim. Ein 19-jähriger Fahrer verlor gegen 14:30 Uhr aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit bei starkem Regen die Kontrolle über seinen Kia.

Der Wagen geriet ins Schleudern, prallte zunächst gegen die linke Schutzplanke und wurde dann nach rechts abgewiesen. Auf dem Grünstreifen neben der Fahrbahn überschlug sich der Kia und kam schließlich auf dem Dach zum Stillstand. Der junge Fahrer, der bei dem Unfall verletzt wurde, konnte das Fahrzeug eigenständig verlassen und wurde nach der Erstbehandlung vor Ort vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Die Autobahn musste in Richtung Stuttgart zunächst komplett gesperrt werden, um einen Rettungshubschrauber auf der Fahrbahn landen zu lassen. Nach der Landung blieb zur Unfallaufnahme lediglich der rechte Fahrstreifen gesperrt, und der Verkehr wurde auf dem mittleren und linken Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Dies führte zu einem Stau von etwa fünf bis sechs Kilometern Länge.

Der Kia wurde bei dem Unfall schwer beschädigt und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden am Fahrzeug beläuft sich auf rund 6.000 Euro. Der Flurschaden sowie der Schaden an der Schutzplanke werden auf insgesamt etwa 1.000 Euro geschätzt.

Neben der Polizei waren auch der Rettungsdienst sowie die Freiwilligen Feuerwehren aus Mundelsheim und Großbottwar im Einsatz, um die Unfallstelle zu sichern und den Verkehr zu regeln.

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Schwieberdingen: Opel-Fahrer nach Unfall mit SUV verletzt – und weitere Meldungen aus Ludwigsburg

Schwieberdingen: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall auf der L1140

Am Montag, den 11. Dezember 2023, ereignete sich gegen 15:35 Uhr auf der Landesstraße 1140 bei Schwieberdingen ein Verkehrsunfallflucht. Ein 49 Jahre alter Opel-Fahrer war auf der L1140 von Hemmingen in Richtung Bundesstraße 10 unterwegs, als ihm ein dunkler SUV mit Ludwigsburger Kennzeichen (LB-) entgegenkam. Der SUV geriet kurz nach der Abzweigung in Richtung Schwieberdingen aus bisher ungeklärten Gründen auf die Fahrbahn des Opel-Fahrers, wodurch dieser nach links ausweichen musste. Der Opel geriet dabei in einen Grünsteifen, übersprang eine Böschung und prallte gegen einen Baum. Der Opel-Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden am Opel beläuft sich auf etwa 9.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ditzingen unter der Telefonnummer 07156 4652-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Bietigheim-Bissingen: Einbruch in der Löchgauer Straße

Zwischen Freitag, den 8. Dezember 2023, 17:00 Uhr, und Montag, den 11. Dezember 2023, 11:00 Uhr, drangen unbekannte Täter gewaltsam in ein Wohnhaus in der Löchgauer Straße in Bietigheim-Bissingen ein. Die Täter entwendeten Schmuck im Wert von unbekannter Höhe. Der entstandene Sachschaden kann derzeit noch nicht genau beziffert werden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Ludwigsburg: Sachbeschädigung an Hyundai – Zeugen gesucht

Am Montag, den 11. Dezember 2023, zwischen 05:00 Uhr und 13:30 Uhr, wurde ein in der Eisenbahnstraße in Ludwigsburg geparkter Hyundai an der Fahrerseite durch bislang unbekannte Täter zerkratzt. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 5.000 Euro. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ludwigsburg unter der Telefonnummer 07141 18-5353 oder per E-Mail ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Kornwestheim: Unfallflucht in der Bogenstraße

Zwischen 13:00 Uhr und 14:10 Uhr am Sonntag, den 10. Dezember 2023, beschädigte ein unbekannter Fahrzeuglenker einen auf einem Parkplatzgelände einer Sporthalle in der Bogenstraße in Kornwestheim geparkten Mercedes. Der Unbekannte entfernte sich unerlaubt vom Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Kornwestheim unter der Telefonnummer 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Korntal-Münchingen: Zeugenaufruf nach Unfallflucht am Bahnhofsplatz

Am Samstag, den 9. Dezember 2023, zwischen 11:00 Uhr und 21:00 Uhr, ereignete sich in der Straße “Bahnhofplatz” in Korntal eine Unfallflucht. Ein unbekannter Fahrzeuglenker beschädigte einen am Fahrbahnrand geparkten BMW und entfernte sich anschließend unerlaubt vom Unfallort. Der entstandene Sachschaden beträgt rund 3.500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ditzingen unter der Telefonnummer 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Oberstenfeld: Unfallflucht in der Beilsteiner Straße

Zwischen Samstag, den 9. Dezember 2023, 22:30 Uhr, und Sonntag, den 10. Dezember 2023, 11:00 Uhr, beschädigte ein unbekannter Fahrzeuglenker einen in der Beilsteiner Straße in Oberstenfeld geparkten Citroen. Der Unbekannte entfernte sich unerlaubt vom Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der entstandene Sachschaden beträgt rund 6.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Marbach am Neckar unter der Telefonnummer 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Ludwigsburg installiert kostenlose Ladestationen für E-Bikes vor dem Rathaus

Ludwigsburg geht mit dem Trend der elektrisch angetriebenen Fahrräder und bietet erstmals kostenlose Ladestationen für E-Bikes an. Etwa 60 Prozent der Fahrräder sind mittlerweile elektrisch betrieben, und die Nachfrage steigt weiter. Die Stadt Ludwigsburg und die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) reagieren darauf, indem sie zwei kostenlose Ladepunkte für E-Bikes vor dem Rathaus anbieten.

Die Ladestationen befinden sich an der Fahrradabstellanlage vor dem Bürgerbüro in der Wilhelmstraße 9. Sie verfügen über Anschlüsse für gängige Elektro-Fahrräder, sodass die Akkus vor dem Ladevorgang nicht ausgebaut werden müssen. Die SWLB stellt den Strom für das Aufladen der E-Bikes kostenfrei zur Verfügung.

Bürgermeister Sebastian Mannl begrüßt dieses neue Angebot als einen weiteren Schritt zur Förderung umweltfreundlicher Mobilität. Das Radfahren als emissionsfreie Fortbewegungsmöglichkeit soll durch solche Anreize weiter unterstützt werden. Bei positiver Resonanz plant die Stadt Ludwigsburg, das Angebot an Ladestationen für E-Bikes weiter auszubauen.

Christian Schneider, Vorsitzender der SWLB-Geschäftsführung, gibt an, dass die SWLB das Angebot an kostenlosen Ladestationen für Radfahrer:innen auch an anderen Standorten, beispielsweise an Freizeiteinrichtungen, ausbauen werde. Eine erste Ladestation für E-Bikes wurde im Sommer 2023 am Freibad in Hoheneck in Betrieb genommen, und weitere Standorte sind geplant.

red

Landkreis Ludwigsburg erhält Fördergelder für bezahlbaren Wohnraum

Ludwigsburg – Die Bemühungen des Landkreises Ludwigsburg um die Schaffung bezahlbaren Wohnraums in der Innenentwicklung erhalten eine weitere Finanzspritze. Mit einer Förderzusage von 40.000 Euro vom Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg kann das Projekt “Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in der Innenentwicklung im Landkreis Ludwigsburg – Ausbau der Aktivitäten des Landkreises” weiter vorangetrieben werden.

Landrat Dietmar Allgaier betont in der Pressemeldung die nach wie vor bestehende Dringlichkeit, bezahlbaren Wohnraum im Landkreis zu schaffen. Bereits im Rahmen des vorangegangenen Projekts konnten vier Kommunen, darunter Besigheim, Bönnigheim, Marbach und Möglingen, erfolgreich bei der Identifikation von Innenentwicklungspotenzialen und der Entwicklung von Aktivierungsansätzen unterstützt werden.

Die Förderung, die bis Ende 2025 läuft, ermöglicht es dem Landkreis Ludwigsburg, weitere Gemeinden in ihren Bestrebungen zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum zu unterstützen. Die fachliche Begleitung des Projekts erfolgt durch das IfSR Institut für Stadt- und Regionalentwicklung.

red

Taschendieb schlägt mehrfach in Stadthalle zu; U-Bahn-Attacke in Remseck – und weitere Meldungen aus Ludwigsburg

Gerlingen: Dieb auf Ausstellung in der Stadthalle unterwegs

Am Samstag, den 9. Dezember 2023, zwischen 11:00 Uhr und 11:45 Uhr, nutzte ein unbekannter Dieb eine Ausstellung in der Stadthalle in Gerlingen, um sein Unwesen zu treiben. Der Täter entwendete unbemerkt Geldbörsen von mindestens vier Besuchern aus deren Jackentaschen, wodurch er mehrere Hundert Euro erbeutete. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeiposten Gerlingen unter der Telefonnummer 07156 9449-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Remseck am Neckar-Neckargröningen: Unbekannte schlagen 45-Jährigen – Zeugen gesucht

Am Sonntag, den 10. Dezember 2023, gegen 20:45 Uhr, wurden in der Unterführung an der U-Bahn-Endhaltestelle in Neckargröningen zwei unbekannte Täter dabei beobachtet, wie sie einen 45-jährigen Mann schlugen. Nachdem das Opfer an der Endhaltestelle ausgestiegen war, wurde es von einem der Täter angesprochen und beschuldigt, diesen angerempelt zu haben. Obwohl das Opfer dies verneinte und in Richtung Unterführung davonlief, folgten ihm die beiden Täter. Von hinten tippten sie auf ihn und schlugen dann unvermittelt mit der Faust auf ihn ein, wodurch er leicht verletzt wurde. Die Täter flüchteten zu Fuß in Richtung Wasenstraße. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Remseck am Neckar unter der Telefonnummer 07146 28082-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Marbach am Neckar: Mehrere Einbrüche im Raum Marbach am Neckar

Am Sonntag, den 10. Dezember 2023, trieben noch unbekannte Täter in Marbach am Neckar ihr Unwesen.

  • In der Kirchenweinbergstraße brachen die Täter in ein Wohnhaus ein, durchsuchten die Räume und flüchteten über das Küchenfenster. Die Höhe des Sachschadens und ob etwas entwendet wurde, ist noch Gegenstand der Ermittlungen.
  • Im Justinus-Kerner-Weg in Pleidelsheim verschafften sich Einbrecher zwischen 12:20 Uhr und 20:00 Uhr gewaltsam Zutritt zu einer Wohnung. Sie durchwühlten Schränke, entwendeten Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren Tausend Euro.
  • In der Blumenstraße in Benningen am Neckar brachen Unbekannte zwischen 13:30 Uhr und 19:25 Uhr in ein Wohnhaus ein und durchsuchten sämtliche Räume. Es ist noch nicht bekannt, ob etwas entwendet wurde.
  • Im Johann-Straße-Weg in Erdmannhausen drangen Einbrecher zwischen 17:00 Uhr und 19:40 Uhr in ein Wohnhaus ein und entwendeten Schmuck sowie Bargeld im Wert von mehreren Tausend Euro. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 2.000 Euro.

Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

red

Genutzte Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Mehrweg statt Müll: AVL Ludwigsburg belohnt Eltern mit Windelzuschuss

Ludwigsburg – Die Abfallverwertungsgesellschaft des Landkreises Ludwigsburg (AVL) führt ab 2024 einen neuen Zuschuss für junge Eltern ein, die sich für Stoffwindeln entscheiden. Mit einem einmaligen Betrag von 100 Euro pro Kind möchte die AVL Eltern ermutigen, auf Mehrwegwindeln umzusteigen und somit einen Beitrag zur Müllvermeidung zu leisten.

Im Landkreis Ludwigsburg kommen jährlich etwa 6000 Kinder zur Welt. Während der durchschnittlichen Wickelzeit von 30 Monaten verbraucht ein Kind rund 5000 Einwegwindeln. Laut dem BUND entfallen etwa zehn Prozent der gesamten Restmüllmenge auf Plastikwindeln. Die AVL hofft, dass der Windelzuschuss junge Familien dazu motiviert, ernsthaft über die Verwendung von Mehrwegwindeln nachzudenken. Die Entscheidung für Stoffwindeln bedeutet nicht nur eine erhebliche Reduzierung des Restmüllaufkommens, sondern auch eine Einsparung von Leerungskosten für die Familien.

Ab Januar 2024 können Eltern den Zuschussantrag unkompliziert auf der AVL-Website stellen. Das Antragsformular wird unter “Privathaushalte” und “Service” auf www.avl-ludwigsburg.de verfügbar sein.

red

Großbrand in Vaihingen an der Enz: Scheune und Geräteschuppen in Flammen – 100.000 Euro Schaden

Vaihingen an der Enz – Ein verheerender Brand ereignete sich am Sonntagabend nahe der Kreisstraße 1649 zwischen Roßwag und Aurich. Gegen 21:30 Uhr brach aus noch ungeklärter Ursache ein Feuer in einer Scheune aus. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei stand die Scheune bereits in Vollbrand, und die Flammen hatten auf zwei benachbarte Geräteschuppen übergegriffen, berichtet das Polizeipräsidium Ludwigsburg.

Während die Feuerwehr mit den Löscharbeiten beschäftigt war, musste die K 1649 bis etwa 02:30 Uhr vollständig gesperrt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt.

Die genaue Ursache des Brandes ist derzeit noch unklar. Die Polizei sucht nach Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können. Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07042 921-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Vaihingen an der Enz in Verbindung zu setzen.

red

Land fördert Schulen in Ludwigsburg: 819.000 Euro für Sanierung und Ganztagsbetreuung

Ludwigsburg – Das Bildungsministerium Baden-Württembergs hat eine erfreuliche Nachricht für Ludwigsburg: Insgesamt 819.000 Euro fließen in die Sanierung und Ganztagsbetreuung von Schulen. Die Hirschbergschule und das Mörike-Gymnasium erhalten dringend benötigte Mittel, während das Ludwigsburger Bildungszentrum West zusammen mit der Osterholz-Grundschule in den Genuss von 324.000 Euro für eine moderne Ganztagsbetreuung kommt.

Die Mittel sind Teil eines umfassenden Förderprogramms, das darauf abzielt, Schulen zukunftsfähig zu gestalten und optimale Lernbedingungen zu schaffen. Silke Gericke, Ludwigsburger Landtagsabgeordnete der Grünen, betont die Bedeutung der Investition in die Bildung: “Jeder Euro, der in die Bildung unserer Jugend fließt, ist eine Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft. Die finanzielle Unterstützung für Ludwigsburg ist ein klarer Kompass in diesen Zeiten. Wir lassen unsere Kommunen nicht im Stich!”

Die Fördermittel sollen dazu beitragen, Ludwigsburgs Schulen auf einen modernen Standard zu heben und Schülerinnen und Schülern zeitgemäße Lernumgebungen zu bieten. Gericke unterstreicht die Wichtigkeit von Ganztagesangeboten: “Wir ermöglichen Eltern die Entscheidungsfreiheit, aktiv am Arbeitsmarkt teilzunehmen. Die finanzielle Unterstützung kommt genau zum richtigen Zeitpunkt. Die Landesregierung zeigt, dass sie die Zukunft unserer Kinder ernst nimmt.”

red