85-jähriger in Ditzingen einem Betrüger aufgesessen

Am Mittwoch gegen 13:00 Uhr wurde ein 85 Jahre alter Passant in der Glemsstraße in Ditzingen von einem bislang unbekannten Mann angesprochen. Der Unbekannte saß in einem Auto, das vor einem Wohnhaus in einer Einfahrt abgestellt war. Der Autofahrer verwickelte den Senior in ein Gespräch und gaukelte ihm mutmaßlich vor, dass er der Sohn eines ehemaligen Arbeitskollegen sei. Im weiteren Gesprächsverlauf wollte der Unbekannte sich Geld vom 85-Jährigen leihen und schenkte ihm im Gegenzug drei Jacken, die wohl in Italien produziert worden sind. Nach dieser vermeintlichen Schenkung bat der Täter erneut um Bargeld. Dieser Bitte kam der Senior nach und ging zu einer Bankfiliale, wo er Geld vom Konto abgehoben hat. Nachdem der ältere Herr daraufhin zum Unbekannten, der in seinem Auto wartete, zurückgekehrt war, überreichte er ihm eine dreistellige Bargeldsumme. Dies war offenbar der geforderte Betrag für die zuvor übergebenen Jacken. Als der Senior schließlich zu Hause war, musste er feststellen, dass sich in der Plastiktüte nur noch zwei der insgesamt drei Jacken befanden. Diese sind allerdings nicht die Geldsumme wert, die der Senior dem Betrüger überreicht hatte. Bei dem Unbekannten soll es sich um einen südländisch aussehenden Mann im Alter von etwa 40 Jahren handeln, der zirka 175 bis 180 cm groß ist. Er hat ein rundes Gesicht, kurze schwarze Haare und war mit einer dunklen Strickjacke und einer Hose bekleidet. Darüber hinaus trug er an der rechten Hand einen Ring und sprach Deutsch mit italienischem Akzent. Bei dem Pkw, mit dem der Unbekannte unterwegs war, könnte es sich um einen dunkelgrauen oder schwarzen Fiat 500, ähnlich eines SUV handeln. An dem Auto waren vermutlich italienische Kennzeichen angebracht. Das Polizeirevier Ditzingen ermittelt wegen Warenbetrug und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Tel. 07156/4352-0, zu melden.

Pol-LB/red

Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz

Viele Menschen stehen der Künstlichen Intelligenz (KI) skeptisch gegenüber. Vor allem in der Arbeitswelt gibt es Vorbehalte. Die vorherrschende Meinung: Roboter und intelligente Maschinen kosten Jobs. Dabei kann Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag erleichtern.

Eine Forschungskooperation von Unternehmen und Wissenschaft entwickelt KI-gestützte Modelllösungen für personalisierte Assistenz- und Wissensdienste. An diesem Projekt beteiligt sind Airbus, Festo, Lufthansa und das Berufsförderungswerk, geleitet wird es von “Das Demographie Netzwerk e.V.” (ddn) und wissenschaftlich unterstützt durch das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Jacobs University Bremen. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit knapp einer Million Euro in den kommenden drei Jahren.

Beschäftigten in Produktionstätigkeiten sollen neuartige Unterstützungsmöglichkeiten in Form intelligenter Assistenz- und Wissensdienste das Leben leichter machen. Ziel des Projektes sei die Reduzierung der individuellen Beanspruchung, so dass Beschäftigte länger gesund arbeiten können.

“Wir freuen uns, dass wir unsere Erkenntnisse zur Arbeitsgestaltung aus der Zusammenarbeit mit zahlreichen namhaften Unternehmen in das Projekt einbringen dürfen. Die Belegschaften sind durch den demografischen Wandel in ihrer Altersstruktur heterogener geworden”, sagt der Organisationspsychologe Prof. Dr. Christian Stamov Roßnagel von Jacobs University. cid/rlo

Regeln für Online-Apotheken

Medikamente über das Internet zu bestellen, ist für viele eine ganz normale Sache geworden. Das spart oft Zeit und Geld. Aber nicht immer geht alles glatt, und dann ist der Ärger groß. Doch wie steht es eigentlich um die Rechte der Kunden?

Dazu gibt es jetzt ein neues Urteil: Demnach dürfen Online-Apotheken das Widerrufsrecht bei der Bestellung von Medikamenten nicht generell ausschließen, heißt es da. Das hat jedenfalls das Kammergericht Berlin nach einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) gegen die bekannte niederländische Versandapotheke DocMorris entschieden. Das Gericht verpflichtete das Unternehmen außerdem dazu, vor dem Versand von Arzneimitteln die Telefonnummer des Kunden zu erfragen, um ihn bei Bedarf kostenlos zu beraten.

“Verbraucher dürfen grundsätzlich auch online bestellte Medikamente innerhalb von 14 Tagen zurücksenden,” sagt Heiko Dünkel, Rechtsreferent beim vzbv. “Denn das hat nach den Oberlandesgerichten Naumburg und Karlsruhe jetzt auch das Kammergericht Berlin betätigt.” cid/rlo

Ludwigsburg: Verkehrsunfallflucht; Einbruch in Erligheim; Diebstahl in Gerlingen

Ludwigsburg-Pflugfelden: Audi beschädigt und geflüchtet

Vermutlich beim Vorbeifahren beschädigte ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker einen Audi, der am Mittwoch zwischen 07:40 und 12:50 Uhr im Römerhügelweg in Ludwigsburg-Pflugfelden am Fahrbahnrand abgestellt war. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von rund 2.000 Euro zu kümmern, machte sich der Unbekannte aus dem Staub. Zeugen, die Hinweise zum Verursacher geben können, melden sich bitte beim Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141/18-5353.

Ludwigsburg-Nord: Unfallflucht – Unbekannter Zeuge gesucht

Das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141/18-5353, sucht einen Zeugen, der am Mittwochabend zwischen 18:00 und 19:25 Uhr in der Bismarckstraße in Ludwigsburg-Nord einen Unfall beobachtet hat und schließlich am beschädigten Mercedes eine Notiz hinterließ. Der geparkte Mercedes wurde auf noch ungeklärte Art und Weise an der rechten Seite beschädigt, wodurch ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro entstand. Ohne sich um den Unfall zu kümmern, suchte der Unbekannte daraufhin das Weite. Laut der Notiz könnte es sich bei dem Fahrzeug um ein rotes Auto mit Ludwigsburger Kennzeichen handeln, an dessen Steuer mutmaßlich eine Frau saß.

Erligheim: Einbruch in Bäckerei

Mutmaßlich ohne Diebesgut machte sich ein bislang unbekannter Täter aus dem Staub, nachdem er zwischen Mittwoch 19:00 Uhr und Donnerstag 05:30 Uhr in eine Bäckerei in der Löchgauer Straße in Erligheim eingebrochen war. Über eine zuvor gewaltsam aufgeschobene Schiebetür verschaffte sich der Einbrecher Zutritt zum Objekt und durchsuchte die Räume. Dabei fand er offenbar nichts Stehlenswertes vor. Der angerichtete Sachschaden beläuft sich auf rund 500 Euro. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht habe, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Besigheim, Tel. 07143/40508-0, in Verbindung zu setzen.

Gerlingen: Baucontainer aufgebrochen

Bislang unbekannte Täter suchten zwischen Dienstag 17:00 Uhr und Mittwoch 07:30 Uhr in der Eltinger Straße in Gerlingen eine Baustelle heim. Die Unbekannten brachen gewaltsam einen Baucontainer auf und entwendeten daraus eine Bohrmaschine, einen Baulaser und zwei Flex im Wert von über 2.000 Euro. Sachdienliche Hinweise nimmt der Polizeiposten Gerlingen, Tel. 07156/9449-0, entgegen.

Pol-LB/red

Pflanzliche Medizin: Die sanfte Alternative

Medikamente haben Nebenwirkungen. Und jeder Mensch reagiert völlig unterschiedlich darauf. Deshalb wird der Kreis derer, die auf pflanzliche Arzneimittel zurückgreifen, immer größer. Denn die pflanzlichen Präparate gelten als sanfte und nebenwirkungsarme Alternative.

Chemisch-synthetische Arzneimittel enthalten meist nur eine Substanz oder eine Kombination aus chemischen Verbindungen, die genau bekannt ist. Pflanzliche Arzneimittel hingegen sind aus zerkleinerten Pflanzenteilen einer Pflanze oder Extrakten daraus hergestellt, die viele verschiedene Inhaltsstoffe enthalten und deren Eigenschaften sich synergistisch ergänzen können.

Wie bei allen anderen Arzneimitteln kommt es auch bei natürlichen Präparaten auf die Dosierung sowie auf die Grunderkrankungen und die individuelle Befindlichkeit des Patienten an. Leidet ein Patient beispielsweise an Blähungen, Völlegefühl oder Sodbrennen, können pflanzliche Medikamente durchaus helfen.

Sollten Vorerkrankungen bekannt sein, dürfen bestimmte Arzneimittel erst gar nicht eingenommen oder nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt angewandt werden. Grund dafür ist, dass viele Arzneimittel zum Großteil über Leber und Nieren abgebaut werden. Wie heißt es doch so schön in der Werbung: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. mp/rlo

Das Video zum Audi-Auftritt auf der L.A. Auto Show

Die Ingolstädter präsentieren auf der diesjährigen Auto Show in Los Angeles ihren e-tron GT Concept, der die Ergänzung zum e-tron SUV wird. Die Auslieferung ist für 2021 geplant.

Sehen Sie dazu unser You-Tube-Video:


mid/bibu

Audi investiert Milliarden in die Zukunft

Mit einer Milliarden-Spritze stellt Audi die Weichen für eine Neuausrichtung des Unternehmens. Von 2019 bis Ende 2023 will der Autohersteller rund 14 Milliarden in Elektromobilität, Digitalisierung und autonomes Fahren investieren. Darin enthalten sind Sachinvestitionen sowie Forschungs- und Entwicklungsleistungen. In Summe belaufen sich die für den Planungszeitraum der kommenden fünf Jahre vorgesehenen Gesamtausgaben des Unternehmens auf rund 40 Millarden Euro, heißt es in einer Mitteilung der Ingolstädter.

“Wir gehen unseren Weg in die E-Mobilität sehr zielgerichtet und werden uns künftig deutlich stärker fokussieren. Wir priorisieren unsere Mittel konsequent für zukunftsorientierte Produkte und Services mit hoher Attraktivität und Marktrelevanz”, sagt Bram Schot, kommissarischer Vorstandsvorsitzender der Audi AG. Mit Modellen wie dem e-tron GT concept wolle man Menschen wieder für Audi elektrisieren und dabei ein agiles und sehr effizientes Unternehmen sein, so der Audi-Chef.

Audi will nach eigenen Angaben in den kommenden Jahren zahlreiche Elektroautos auf den Markt bringen. 2025 wird die Marke mit den vier Ringen rund 20 elektrifizierte Modelle anbieten, davon etwa die Hälfte mit rein elektrischem Antrieb. Gleichzeitig wolle man die Digitalisierung weiter voranreiben – das bezieht sich auf Automobile und Werke zugleich. mid/rlo

Knochen aus dem 3D-Drucker

Ob Tumor oder schwerer Knochenbruch – oftmals benötigen Patienten Implantate. Die künstlichen Knochen mussten bisher aufwändig gefertigt werden. Jetzt haben Fraunhofer-Forscher gemeinsam mit europäischen Partnern ein revolutionäres Verfahren entwickelt.

Knochenimplantate werden aus einem speziellen Kunststoff mittels 3D-Druck passgenau, stabil und variabel hergestellt. Die Behandlung der Implantate während der Herstellung mit einem kalten Plasmastrahl hilft später, das Anwachsen von knochenbildenden Zellen an der Oberfläche zu unterstützen.

Die Gerüststruktur des Implantats “Scaffold” ist dem natürlichen Knochen nachempfunden. “Unser Ziel ist, dass die Knochenzellen in die künstliche Struktur möglichst schnell hineinwachsen und das Implantat schließlich überflüssig machen. Es wird nach und nach durch körpereigene Enzyme abgebaut”, erklärt Dr. Jochen Borris, Geschäftsfeldleiter Life Science und Umwelt am Fraunhofer Institut. “Um die Entwicklung weiterzuführen und klinische Studien durchführen zu können, seien die Forscher auf der Suche nach Partnern aus der Industrie”, so Borris. mp/Mst

Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person in Schwieberdingen und weitere Meldungen aus der Region

Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person in Schwieberdingen

Am Sonntag befuhr um kurz nach 14:00 Uhr der 63-jährige Fahrer eines Daimler-Benz die Stuttgarter Straße stadteinwärts und wollte nach links in die Hermann-Essig-Straße einbiegen. Hierbei übersah er ein entgegen kommendes Motorrad der Marke Yamaha, das von einem 47-Jährigen gelenkt wurde. Es kam zum Zusammenstoß im Kreuzungsbereich, wodurch der Motorradfahrer zu Fall kam und sich hierbei schwer verletzte. Er musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Bei dem Unfall entstand Sachschaden in Höhe von 18.000 Euro.

Wohnungseinbruch in Korntal-Münchingen

Im Zeitraum von Samstagmorgen bis Sonntagnachmittag verschafften sich unbekannte Täter über die Terrassentür gewaltsam Zutritt zu einer Erdgeschosswohnung im Ortsteil Korntal und durchwühlten auf der Suche nach Diebesgut mehrere Räume. Es wurden mehrere Schmuckgegenstände von bislang unbekanntem Wert entwendet.

Versuchter Wohnungseinbruch in Ditzingen

Am Samstagabend gegen 19:00 Uhr befand sich die Bewohnerin der Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses im Haldenrain in ihrer Küche, als sie laute Geräusche aus dem Wohnzimmer bemerkte. Als sie nachschaute, fand sie ein Fenster geöffnet und mehrere heruntergefallene Blumentöpfe vor. Zunächst ging sie davon aus, dass sie vergessen hatte, das Fenster zu schließen und der Wind dieses aufgestoßen hatte. Als sie aber später am Abend Angehörigen von dem Vorfall erzählte und diese sich das Fenster anschauten, wurden Hebelspuren festgestellt. Es wird davon ausgegangen, dass ein unbekannter Täter versucht hatte, sich Zutritt zu verschaffen, jedoch von seinem Vorhaben abgesehen hatte, nachdem er bemerkte, dass jemand zuhause war. Am Fenster entstand Schaden in Höhe von 1000 Euro.

Polizeipräsidium Ludwigsburg