Brand in Kornwestheimer Flüchtlingsunterkunft: Wurde Feuer absichtlich gelegt?

Kornwestheim – Ein Moment, der hätte viel schlimmer ausgehen können: In der geplanten Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Kornwestheim ist am Donnerstagnachmittag ein Feuer im Dachgeschoss ausgebrochen. Das ehemalige Bundesbahn-Wohnheim, das aktuell umgebaut wird, wurde zu diesem Zeitpunkt von Vertretern der Stadt und verschiedenen Firmen begutachtet – und genau das verhinderte womöglich eine Eskalation. Kommandant Matthias Häußler von der Freiwilligen Feuerwehr Kornwestheim, der zufällig vor Ort war, erkannte den Rauch früh und konnte gemeinsam mit Kollegen Schlimmeres verhindern.

Während die Feuerwehr Nachlöscharbeiten durchführte und das Dach teilweise öffnete, um Glutnester auszuschließen, laufen inzwischen die Ermittlungen der Kriminalpolizei. Die Beamten gehen ersten Hinweisen nach, dass der Brand vorsätzlich gelegt worden sein könnte. Oberbürgermeister Nico Lauxmann zeigte sich erleichtert über das schnelle Eingreifen und dankte den Einsatzkräften.

Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich zu melden. Die Umbauarbeiten sollen wie geplant fortgesetzt werden – ohne weitere Verzögerungen für den baldigen Einzug der neuen Bewohner.

red

Kommt die Neuwahl jetzt doch früher? Scholz signalisiert Offenheit für vorgezogene Bundestagswahl

Budapest – Inmitten der angespannten politischen Lage nach dem Bruch der Ampel-Koalition hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) überraschend Bereitschaft signalisiert, sich auf einen Termin für die Vertrauensfrage und eine mögliche Neuwahl einzulassen. „Über den Termin sollten wir möglichst unaufgeregt diskutieren“, betonte Scholz am Freitagnachmittag bei einem Treffen in Budapest gegenüber Journalisten. Mit dieser Äußerung deutet der Kanzler an, dass er die kommenden Schritte im Bundestag möglichst ruhig und sachlich angehen möchte.

Scholz wünscht sich, dass im Bundestag unter den demokratischen Fraktionen zunächst Einigkeit darüber herrscht, welche Gesetzesvorhaben noch in diesem Jahr auf den Weg gebracht werden sollen. Diese Verständigung könnte, so der Kanzler weiter, auch dabei helfen, einen Zeitpunkt für die Vertrauensfrage festzulegen, der sinnvoll mit einem möglichen Neuwahltermin harmoniert.

Der Kanzler hob hervor, dass die Festlegung des Datums keine reine politische Entscheidung sein dürfe. Sie müsse auch den organisatorischen Anforderungen der Bundeswahlleiterin gerecht werden, die genügend Vorlaufzeit für eine faire und demokratische Wahl benötige. Mit diesem Appell an Sorgfalt und Ruhe stellt Scholz klar, dass er in der aktuellen Krise einen geordneten und transparenten Übergang anstrebt.

red

Wilde Verfolgungsjagd in Steinheim: Smart ohne Kennzeichen liefert sich riskante Verfolgungsfahrt mit Polizei

Steinheim – Am frühen Freitagmorgen (08.11.2024) wurde es dramatisch auf den Straßen rund um Steinheim an der Murr: Ein 28-jähriger Fahrer eines roten Smarts, offenbar auf einer riskanten Spritztour ohne Kennzeichen, ließ die Polizei gleich mehrfach aufblinken. Was mit dichtem Auffahren und Lichthupen eines anderen Verkehrsteilnehmers begann, steigerte sich in eine rasante Verfolgungsjagd, die Polizisten und Einsatzwagen in Atem hielt – bis sie ihn schließlich stoppen konnten.

Ausgelöst wurde der Polizeieinsatz durch den Anruf eines 29-jährigen Verkehrsteilnehmers, der den Smart-Lenker zunächst von Neckarweihingen aus gemeldet hatte. Der rote Smart, der ohne Kennzeichen unterwegs war, verfolgte den 29-Jährigen bis zu dessen Wohnadresse und nötigte ihn unterwegs mehrfach mit Lichthupe und dichtem Auffahren. Nach seiner Ankunft Zuhause soll der Smart-Fahrer den Mann sogar gefilmt und fotografiert haben. Sofort alarmierte Polizeibeamte entdeckten den Smart in Steinheim und wollten den Fahrer kontrollieren, doch anstatt anzuhalten, drückte der 28-Jährige aufs Gas und versuchte über die Landesstraße 1110 in Richtung Großbottwar und weiter bis Murr zu entkommen.

Die Verfolgungsfahrt eskalierte, als der Smart-Lenker mehrfach rote Ampeln missachtete und sogar Gehwege nutzte, um Polizeifahrzeuge zu umgehen, die den Wagen zu stoppen versuchten. Schließlich gelang es den Einsatzkräften, das flüchtige Fahrzeug im Marbacher Weg zu stoppen und den Fahrer vorläufig festzunehmen. Vor Ort ergab sich der Verdacht, dass der Mann unter Drogeneinfluss stand, weshalb eine Blutentnahme angeordnet wurde. Die Staatsanwaltschaft Heilbronn ordnete außerdem die Beschlagnahmung seines Führerscheins, Mobiltelefons und des Smarts an.

Glücklicherweise kamen bei der Verfolgungsjagd weder Menschen noch Gegenstände zu Schaden. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der 28-Jährige auf freien Fuß gesetzt, und die weiteren Ermittlungen dauern an.

red

Offene Lehrstellen und fehlende Azubis: Ludwigsburgs Ausbildungsmarkt in der Krise

Ludwigsburg – Auch im Berufsberatungsjahr 2023/2024 blieb im Landkreis Ludwigsburg ein erheblicher Teil der Ausbildungsstellen unbesetzt – trotz hoher Ausbildungsbereitschaft der Unternehmen. Am Stichtag, dem 30. September, meldete die Agentur für Arbeit Ludwigsburg insgesamt 391 unbesetzte Ausbildungsplätze. Das Verhältnis zwischen gemeldeten Ausbildungsstellen und Bewerber*innen zeigt eine anhaltende Diskrepanz, die den angespannten Arbeitsmarkt widerspiegelt.

Laut der Arbeitsagentur verzeichnete das Berichtsjahr 3.008 gemeldete Ausbildungsstellen, während lediglich 2.202 Bewerberinnen aktiv auf der Suche waren. Rein rechnerisch kamen damit auf 100 offene Stellen nur etwa 74 Bewerberinnen. „Wie in den Vorjahren haben ein geringeres Bewerberpotenzial sowie berufsfachliche und qualifikatorische Ungleichgewichte den Ausgleich auf dem Ausbildungsmarkt erschwert,“ erklärt Martin Scheel, Leiter der Agentur für Arbeit Ludwigsburg.

Insbesondere im verarbeitenden Gewerbe, im Handel und in der Kfz-Reparatur sowie im Baugewerbe sei die Besetzung der Stellen schwierig, ergänzt Scheel. In der Bilanz zeigt sich, dass trotz fortlaufender Vermittlungsaktivitäten zum Stichtag immer noch 93 Bewerber*innen ohne Ausbildungsstelle blieben – das sind 12 Prozent mehr als im Vorjahr.

Jugendliche, die noch Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder einer Alternative benötigen, können sich direkt an die Berufsberatung wenden. Die Agentur für Arbeit in Ludwigsburg steht unter der Rufnummer 0800 4 5555 00 oder lokal unter 07141 137 271 zur Verfügung. Anfragen per E-Mail können an Ludwigsburg.Berufsberatung@arbeitsagentur.de gerichtet werden.

red

Weihnachtsgeld 2024: Diese Branchen dürfen sich freuen – doch nicht alle profitieren

85,8 Prozent der Tarifbeschäftigten in Deutschland erhalten im Jahr 2024 Weihnachtsgeld. Diese Tarifbeschäftigten bekommen ein durchschnittliches Weihnachtsgeld von 2.987 Euro brutto, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Freitag mit. Das sind 6,3 Prozent oder 178 Euro mehr als im Vorjahr (2.809 Euro).

Dabei sind sowohl der Anteil der Tarifbeschäftigten, die eine solche Jahressonderzahlung erhalten, als auch die Höhe des Weihnachtsgelds stark branchenabhängig. In einigen Wirtschaftsabschnitten, zum Beispiel im Abschnitt “Finanz- und Versicherungsdienstleistungen” und im Baugewerbe, erhalten mehr als 95 Prozent der Tarifbeschäftigten ein tarifliches Weihnachtsgeld, wie aus den Zahlen des Bundesamts hervorgeht. Dagegen haben in den Wirtschaftsabschnitten “Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen”, “Information und Kommunikation” und “Öffentliche Verwaltung, Verteidigung; Sozialversicherung” weniger als 70 Prozent einen Anspruch auf Weihnachtsgeld.

Auf der kleinteiligeren Ebene der Branchen, in die jeweils mehrere Tarifverträge einfließen können, fällt den offiziellen Zahlen zufolge die Höhe des tariflich vereinbarten Weihnachtsgeldes laut Destatis sehr unterschiedlich aus. Ein überdurchschnittliches tarifliches Weihnachtsgeld wird 2024 beispielsweise im Bereich “Gewinnung von Erdöl und Erdgas” mit 5.955 Euro sowie im Bereich “Kokerei und Mineralölverarbeitung” mit 5.898 Euro gezahlt. In beiden Branchen erhalten alle Tarifbeschäftigten Weihnachtsgeld.

Nahe am Durchschnitt liegt das Weihnachtsgeld unter anderem in den Bereichen “Herstellung von sonstigen Waren” (2.925 Euro) sowie “Herstellung von Bekleidung” (2.985 Euro). Auch in diesen Branchen erhalten alle Tarifbeschäftigten Weihnachtsgeld.

Das niedrigste Weihnachtsgeld erhalten dem Bundesamt zufolge die Tarifbeschäftigten im Bereich “Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften”. Hier werden durchschnittlich 394 Euro gezahlt; 99 Prozent der Tarifbeschäftigten haben darauf Anspruch. Auch im Bereich “Tabakverarbeitung” gibt es mit 564 Euro ein unterdurchschnittliches Weihnachtsgeld. Hier haben lediglich 50 Prozent der Tarifbeschäftigten einen Weihnachtsgeldanspruch.

red

Europäische Woche der Abfallvermeidung: Spray-Aktion gegen Littering in Ludwigsburg

Ludwigsburg – „Reduce. Reuse. Recycle“ – unter diesem Motto setzt die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) vom 16. bis 24. November in Ludwigsburg und Umgebung ein Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft. Mit der Aktion „Sprayen gegen Littering“ beteiligt sich die AVL Ludwigsburg an der europaweiten Kampagne. Ziel ist es, an bekannten Müll-Hotspots in Ludwigsburg, Kornwestheim, Vaihingen an der Enz und Bönnigheim eindringlich auf die Folgen von achtlos entsorgtem Müll hinzuweisen. Mithilfe umweltfreundlicher Sprühkreide bringt die AVL die Botschaft „Dein Müll stört mich!“ direkt an die Orte, an denen häufig Abfälle liegen bleiben. Die Kreide verblasst mit der Zeit und erinnert Passanten an die negativen Auswirkungen von Littering auf Mensch und Natur.

„Wild entsorgter Müll ist nicht nur eine Belastung für das Stadtbild, sondern verschärft auch den Umweltnotstand,“ erklärt die AVL. Die Aktion unterstreicht außerdem den Zusammenhang zwischen Umweltverschmutzung und dem diesjährigen EWAV-Motto „Bis zum letzten Krümel: Lebensmittel sorgsam verwenden“. Abfälle wie Essensreste ziehen Wildtiere an, die die Reste oft nicht vertragen, und unterstreichen, dass Müllvermeidung und verantwortungsbewusster Umgang mit Lebensmitteln Hand in Hand gehen.

Durch diese Aktion hofft die AVL Ludwigsburg, das Bewusstsein für Müllvermeidung und die richtige Entsorgung zu stärken – und das ohne den mahnenden Zeigefinger, sondern mit einem Appell an Eigenverantwortung.

red

SPD setzt bei Bundestagswahl auf Mario Sickinger: Informatiker aus Beilstein soll Wahlkreis Neckar-Zaber gewinnen

Marbach am Neckar – Die SPD hat ihre Kandidatenwahl für die Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis Neckar-Zaber abgeschlossen und schickt Mario Sickinger ins Rennen. Auf der Nominierungskonferenz in Lauffen am Neckar erhielt der 30-jährige Informatiker aus Beilstein 93,6 % der Stimmen. Sickinger, der in Bietigheim-Bissingen arbeitet, gilt nun als die Hoffnung der Sozialdemokraten in der Region.

In seiner Antrittsrede thematisierte Sickinger zentrale Herausforderungen für die Wirtschaft und die Bürger*innen im Wahlkreis. Besonders hob er die Dringlichkeit einer fairen und klimagerechten Transformation für Unternehmen und Beschäftigte hervor: „Unternehmen brauchen die Freiheit für eine leistbare, klimagerechte Transformation, und die Beschäftigten verdienen eine faire Bezahlung für ihre gute Arbeit – daher ist eine Anhebung des Mindestlohns auf mindestens 15 Euro unausweichlich,“ betonte Sickinger.

Der SPD-Kandidat fordert klare Unterstützung für energieintensive Betriebe, die aufgrund der gestiegenen Energiepreise besonders belastet seien. Damit, so Sickinger, sollen Industriearbeitsplätze in der Region gesichert werden. „Digitalisierung bedeutet für mich nicht, einfach analoge Prozesse digital abzubilden,“ erläuterte der Informatiker. „Es geht darum, für den Erhalt unseres Wohlstands echte Mehrwerte zu schaffen.“ Effizienzsteigerungen, Kostenreduktionen und beschleunigte Prozesse sieht er als Schlüsselelemente und fordert hierfür eine umfassende Digitalisierungsoffensive.

Ein weiteres zentrales Thema seines Wahlkampfes ist Gerechtigkeit. Sickinger spricht sich für Investitionszuschüsse für den Bau von gemeinnützigem, bezahlbarem Wohnraum aus und unterstützt die geplante Steuerreform der SPD: „Es ist doch nur gerecht, wenn wir 95 % der Menschen in diesem Land entlasten und dadurch am Monatsende im Geldbeutel mehr übrig ist, um durch den Konsum unsere Konjunktur anzutreiben.“

red

Neuer Impuls für Gleichstellung: Kristina Wolff übernimmt in Ludwigsburg

Ludwigsburg – Die Ludwigsburger Stadtverwaltung hat Dr. Kristina Wolff zur neuen Gleichstellungsbeauftragten ernannt. Sie tritt ihren Dienst am 1. Dezember 2024 im Rathaus an und übernimmt die Position von Judith Raupp, die zum Verein Frauen für Frauen Ludwigsburg wechselte. Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht begrüßte die Besetzung und lobte Wolff als „geschätzte Expertin, die wichtige Impulse für die Gleichstellung in der Stadtverwaltung setzen wird.“

Wolff war zuvor Referentin bei der Innenministerkonferenz in Berlin und engagierte sich bei der Landesarbeitsgemeinschaft gewaltfreies Zuhause Sachsen. Sie betont, dass ihr Schwerpunkt in der Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt liegt, die sie als wesentlichen Teil der Gleichstellungsarbeit betrachtet.

Neben ihrer beruflichen Laufbahn schuf Wolff 2019 die erste Datenbank zu Femiziden in Deutschland und war Professorin an Hochschulen in Köln. Wolff freut sich auf eine enge Zusammenarbeit mit der Stadt und darauf, spürbare Veränderungen in der Gleichstellungsarbeit zu erreichen.

red

Remseck: BMW überschlägt sich bei Abbiegeversuch – 24-Jähriger schwer verletzt

Remseck am Neckar – Ein schwerer Unfall erschütterte am Donnerstagnachmittag die L1110 bei Neckargröningen: Gegen 14:10 Uhr verlor ein 24-jähriger BMW-Fahrer bei einem Abbiegeversuch die Kontrolle über seinen Wagen. Von Aldingen kommend wollte er links in Richtung Hochberg abbiegen, doch das Manöver endete dramatisch: Der BMW rutschte von der Fahrbahn, krachte in eine Leitplanke und überschlug sich daraufhin, bis das Fahrzeug auf dem Dach zum Liegen kam.

Ersthelfer reagierten schnell und befreiten den verletzten Fahrer aus dem Wagenwrack. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde der Mann mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Für die Unfallaufnahme blieb die L1110 zwei Stunden komplett gesperrt, während die Einsatzkräfte den Verkehr umleiteten. Der beschädigte BMW, der nicht mehr fahrbereit war, musste abgeschleppt werden. Der Schaden an Fahrzeug und Leitplanke wird auf rund 35.000 Euro geschätzt. Neben der Polizei unterstützten auch Feuerwehr, Rettungsdienst und Straßenmeisterei den Einsatz am Unfallort.

red

Bäume statt Parkplätze: Ludwigsburg pflanzt 60 Bäume am Arsenalplatz

Ludwigsburg wird grüner – und das mitten im Herzen der Stadt. Am Arsenalplatz, wo bisher Autos parkten, sprießen jetzt die ersten neuen Bäume. Bereits am Mittwoch, 6. November, wurden die ersten Bäume geliefert und eingepflanzt, die zweite Lieferung folgte am Donnerstag. Die Stadt hat sich nach eigenen Angaben dafür entschieden, die Pflanzungen im Spätherbst durchzuführen, da Bäume in der Vegetationsruhe besser anwachsen.

Insgesamt werden am Arsenalplatz 60 Bäume stehen, darunter 31 Blauglockenbäume, neun Vogelkirschen und elf Kastanien, die zusammen einen dichten Baumhain bilden. „Dieser Hain bietet ein schattiges Dach und lädt mit verschiedenen Sitzmöglichkeiten zum Verweilen ein“, so Bürgermeister Sebastian Mannl.

Zentrum des neuen Parks wird ein „Baumhain“ mit 51 Bäumen sein, darunter neben den neu gepflanzten Bäumen auch 11 ältere Kastanien. Der neue Schnurbaum wird in der Grünfläche vor dem Staatsarchiv gepflanzt und ergänzt dort das bestehende Ensemble aus drei Schnurbäumen und Kastanien. Zwei weitere Kastanien stehen auf der Multifunktionsfläche in Nähe der Wilhelmstraße.

Für die Bäume wurde einiges an Aufwand betrieben: In den Pflanzgruben finden sich spezielle Substrate, und Bewässerungs- sowie Lüftungssysteme sollen den Bäumen in den ersten fünf bis sieben Jahren regelmäßiges Gießen ermöglichen. Eine Zisterne auf dem Arsenalplatz wird Regenwasser sammeln, das später zur Bewässerung genutzt wird. Im gesamten Baumhain sorgt eine wassergebundene Wegedecke für die Rückhaltung und Verdunstung von Regenwasser, um die Umgebung an heißen Tagen abzukühlen.

Neben den geplanten Pflasterarbeiten wird im nächsten Jahr auch ein Gastronomiepavillon mit WC-Anlage den neuen Arsenalplatz bereichern. „Wir freuen uns schon sehr auf den neuen Arsenalplatz“, erklärte Bürgermeister Mannl. „Er leistet einen großen Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung und wird mit Sicherheit ein beliebter Treffpunkt in der Stadt.“

red