Unfall in Ditzingen-Hirschlanden: Zehnjähriger Junge von Kleintransporter gestreift – Zeugen gesucht

In Ditzingen-Hirschlanden kam es am Dienstagmorgen, dem 22. Oktober 2024, gegen 07:50 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Heimerdinger Straße in Höhe der Bushaltestelle „Turnhalle“. Ein zehnjähriger Junge wollte vor einem haltenden Schulbus die Fahrbahn überqueren und trat deshalb auf die Straße. Zeitgleich fuhr ein bislang unbekannter männlicher Fahrer mit einem mutmaßlichen Kleintransporter an dem Bus vorbei und streifte den Jungen. Durch die seitliche Kollision stürzte das Kind zu Boden und zog sich leichte Verletzungen zu.

Der Fahrzeugführer erkundigte sich zunächst kurz nach dem Wohl des Jungen. Doch aus Angst, nicht rechtzeitig zu Unterrichtsbeginn im Klassenzimmer zu sein, rannte der Schüler schnell in die Schule, ohne den Vorfall weiter zu melden. Der unbekannte Fahrer setzte ebenfalls seinen Weg fort und verließ unerlaubt den Unfallort.

Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg hat die Ermittlungen wegen Verkehrsunfallflucht aufgenommen und bittet nun um Hinweise. Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder weitere sachdienliche Informationen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vahiningen.vpi@polizei.bwl.dezu melden.

red

Marbach: Informations- und Austauschveranstaltung für Migrantinnen lockt zahlreiche Teilnehmerinnen

Ludwigsburg / Marbach am Neckar – Orientierung, Unterstützung und Austausch standen im Mittelpunkt der Veranstaltung „Migrantinnen starten durch!“ in der Marbacher Stadthalle. Die Stadt Marbach und benachbarte Gemeinden luden gemeinsam mit dem Landkreis Ludwigsburg, der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter geflüchtete und zugewanderte Frauen ein, sich über Wege in den Arbeitsmarkt, zur gesellschaftlichen Teilhabe und Integration zu informieren. In einer angenehmen Atmosphäre mit Informationsständen von 28 Ausstellern nutzten zahlreiche Frauen die Gelegenheit, sich zu vernetzen und individuelle Beratungsgespräche zu führen.

Persönliche Einblicke und hilfreiche Informationen

Nach der Begrüßung durch die Integrationsbeauftragten der beteiligten Städte und Gemeinden schilderten zwei Frauen mit Migrationshintergrund ihre eigenen Erfahrungen. Sie betonten, dass Integration ein langfristiger Prozess ist, der Geduld und Beharrlichkeit verlangt. Diese persönlichen Geschichten verdeutlichten den Besucherinnen, welche Hürden und Erfolge der Weg zur gesellschaftlichen und beruflichen Integration mit sich bringen kann.

Vielfältige Angebote für eine erfolgreiche Integration

Die Veranstaltung bot vielfältige Informationsmöglichkeiten: 28 Aussteller waren vor Ort und präsentierten Angebote von der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter und der Gleichstellungsstelle bis hin zu potenziellen Arbeitgebern wie Pflegeeinrichtungen. Auch Sprachschulen, Sportangebote und weitere hilfreiche Programme standen zur Auswahl. Die „Integreat“-App, die mehrsprachig wichtige Informationen zu Themen wie Sprache, Bildung und Beruf bereitstellt, wurde ebenfalls vorgestellt und stieß auf großes Interesse.

Nächster Termin in Schwieberdingen

Die nächste Veranstaltung „Migrantinnen starten durch!“ findet am 6. November im Bürgersaal in Schwieberdingen statt. Von 9:30 bis 11:30 Uhr erhalten die Besucherinnen erneut die Gelegenheit, sich über berufliche Aus- und Weiterbildungsangebote, den Wiedereinstieg ins Berufsleben und weitere Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, und die Teilnahme ist kostenlos.

red

Zigarettenautomat in Asperg aufgebrochen und weitere Meldungen der Polizei aus der Region

Unfall im Supermarktparkplatz: Polizei sucht Zeugen nach Audi-Kollision in Kornwestheim

Aufgrund eines nachträglich festgestellten Unfallschadens ermittelt derzeit das Polizeirevier Kornwestheim. Der Unfall ereignete sich am Samstag (26.10.2024) um 12:20 Uhr auf dem Kundenparkplatz eines Supermarktes in der Straße “Kimryplatz” in Kornwestheim.

Ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker eines schwarzen Kombi der Marke Audi parkte aus einem Behindertenparkplatz aus und beschädigte hierbei einen weißen Audi, welcher hinter dem schwarzen Audi hielt. Bei einer kurzen Begutachtung am Unfallort durch beide Unfallbeteiligte konnte zunächst kein Schaden festgestellt werden. Aus diesem Grund wurden keine Daten zur Unfallregulierung ausgetauscht.

Nachdem die 55-jährige Fahrerin des weißen Audi ihr Fahrzeug wenig später erneut begutachtete, stellte sie einen Unfallschaden fest. Der weiße Audi wurde im Bereich des hinteren Radkastens auf der Beifahrerseite beschädigt. Es entstand ein Schaden in Höhe von rund 1.500 Euro.

Zeugen, die den Unfall beobachten konnten, werden gebeten sich telefonisch unter 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

+++

Zigarettenautomat in Asperg aufgebrochen: Polizei sucht Zeugen nach Diebstahl

Aufgrund eines aufgebrochenen Zigarettenautomaten ermittelt derzeit der Polizeiposten Asperg. Im Zeitraum zwischen Sonntag (27.10.2024) 23:00 Uhr und Montag (28.10.2024) 10:30 Uhr wurde ein Zigarettenautomat in der Ruhrstraße in Asperg erst gewaltsam aufgehebelt und dann mutmaßlich mittels eines Trennschleifers vollends geöffnet. Aus dem Automat wurden sowohl Zigaretten als auch Bargeld entwendet. Die Höhe des entstandenen Schadens sowie des Diebesguts ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen machen konnten, werden gebeten sich telefonisch unter 07141 15001-70 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

+++

15.000 Euro Schaden: Unbekannte brechen in Baucontainer bei Pleidelsheim ein

Zwischen Freitag (25.10.2024) 12:30 Uhr und Montag (28.10.2024) 06:15 Uhr brachen noch unbekannte Täter in einen Baucontainer ein, der sich auf einem Park & Ride Parkplatz an der Landesstraße 1125 bei Pleidelsheim befand. Die Unbekannten knackten ein Vorhängeschloss am Container und stahlen einen Stampfer der Marke “Wacker”, eine orangefarbene sowie eine rote Motorflex von “Stihl” und weiteres Arbeitswerkzeug. Das Diebesgut hat einen Wert von rund 15.000 Euro. Des Weiteren versuchten die Täter auch zwei weitere Container auf dem Parkplatz aufzubrechen, was ihnen jedoch nicht gelang. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Marbach am Neckar zu melden.

+++

Fußgänger in Eltingen leicht verletzt: Mercedes-Lenkerin übersieht Zebrastreifen

Zu einem Verkehrsunfall mit einem leicht verletzten Fußgänger kam es am Montag (28.10.2024) gegen 17:40 Uhr im Bereich der Römerstraße und der Steinbeißstraße in Eltingen. Eine 70-jährige Mercedes-Lenkerin befuhr zunächst den Kreisverkehr an der Römerstraße und der Steinbeisstraße. Diesen verließ sie an der Ausfahrt in Richtung Bahnhofstraße. Zu diesem Zeitpunkt lief ein 35-jähriger Fußgänger auf dem Zebrastreifen an der Kreisverkehrsausfahrt. Diesen übersah mutmaßlich die 70-Jährige und erfasste den Fußgänger mit ihrem Fahrzeug. Durch die Kollision stürzte der 35-Jährige zu Boden und erlitt leichte Verletzungen. Ersthelfer kümmerten sich um den Fußgänger und verständigten den Notruf. Mit dem Rettungsdienst wurde er im Anschluss in ein Krankenhaus gebracht. An dem Mercedes entstand augenscheinlich kein Sachschaden.

+++

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

 

VfB Stuttgart steht im DFB-Pokal-Achtelfinale: Mühevoller Sieg gegen Kaiserslautern

Stuttgart – VfB erreicht mit Mühe die nächste Runde: In der 2. Runde des DFB-Pokals hat der VfB Stuttgart am Dienstagabend in der ausverkauften MHP Arena gegen den 1. FC Kaiserslautern mit 2:1 gewonnen und sich somit den Einzug ins Achtelfinale gesichert.

Der VfB Stuttgart startete stark ins Spiel und behielt auch im weiteren Verlauf größere Spielanteile. Die Tore für Stuttgart erzielten Nick Woltemade (14. Minute) und Chris Führich (75.), für Kaiserslautern traf Boris Tomiak (43.).

In den parallel laufenden Partien sicherten sich ebenfalls der 1. FC Köln und Jahn Regensburg das Achtelfinalticket: Köln besiegte Holstein Kiel 3:0, während Jahn Regensburg Greuther Fürth mit 1:0 schlug. Die Partie zwischen Wolfsburg und Dortmund geht nach einem 0:0 in die Verlängerung.

red

Weniger Geld für Asylbewerber: Bedarfssätze sinken im kommenden Jahr um bis zu 19 Euro

Asylbewerber in Deutschland müssen im kommenden Jahr mit weniger Geld auskommen. Die monatlichen Bedarfssätze sinken – je nach Familienkonstellation, Alter und Unterbringung – um 13 bis 19 Euro im Vergleich zum laufenden Jahr, berichtet das “Handelsblatt” (Mittwochausgabe). Die neuen Sätze wurden am Dienstag im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.

Alleinstehende erhalten demnach ab Januar 441 statt 460 Euro im Monat. Bei Paaren, die in einer gemeinsamen Wohnung leben, bekommen die Partner künftig jeweils 397 statt 413 Euro.

Die Regelbedarfe für die Sozialleistungen werden jährlich an die Preis- und Lohnentwicklung angepasst. Nach den Berechnungen des Statistischen Bundesamtes hätte es für Bürgergeld- und Sozialhilfeempfänger im laufenden Jahr eigentlich auch Kürzungen geben müssen. Weil aber der Bestandsschutz Kürzungen verbietet, gibt es bei Bürgergeld und Sozialhilfe im kommenden Jahr eine Nullrunde.

Aus Sicht des Bundesarbeitsministeriums unter Leitung von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) greift dieser Bestandsschutz für das Asylbewerberleistungsgesetz aber nicht, so dass hier Kürzungen möglich sind. So steht es in der Anpassungsverordnung aus dem Arbeitsministerium.

red

Trotz Umfrage-Tief der Grünen: Özdemir glaubt an Erfolg bei Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg

Trotz schlechter Umfragewerte für die Grünen gibt sich Cem Özdemir zuversichtlich, dass er als grüner Spitzenkandidat die Landtagswahl 2026 in Baden-Württemberg gewinnen kann. “Ich bin überzeugt, dass wir den erfolgreichen baden-württembergischen Kurs fortschreiben können”, sagte er der “Süddeutschen Zeitung” (Mittwochausgabe).

“Mir wurde schon oft gesagt: Das wirst Du nicht schaffen.” Er sei jedoch optimistisch, den Trend drehen zu können, so Özdemir.

Sollte der derzeitige Bundeslandwirtschaftsminister baden-württembergischer Ministerpräsident werden, will er “den Unternehmergeist neu entfesseln”. Er glaube, dass grüne Wirtschaftspolitik weiterhin zukunftsfähig sei, so Özdemir. “Ich treffe lauter Unternehmer, die mir von Produkten vorschwärmen, die CO2 einsparen. Nur: Sie glauben nicht mehr automatisch, dass wir die Partei sind, die das angeht.” Die Grünen müssten die Fehler für diese Entwicklung bei sich selbst suchen, forderte Özdemir. Die Bundespartei habe es seiner Ansicht nach im Mikromanagement zum Teil übertrieben.

Die Politik solle sich darauf konzentrieren, für eine funktionierende Infrastruktur zu sorgen, forderte er. “Ich will derjenige sein, der die Bremse löst.”

Zudem wirbt Özdemir für eine klare Linie seiner Partei in der Migrationspolitik. Wer in Deutschland Schutz bekomme und kriminell werde, “zeigt uns den Mittelfinger”, sagte der Grünen-Politiker. “Dann müssen wir unmissverständlich sagen: Freundchen, du hast hier nichts verloren.” Diese Klarheit sei notwendig.

Die Grünen liegen im Südwesten derzeit in Umfragen 14 bis 16 Prozentpunkte hinter der CDU. Am vergangenen Freitag hatte Özdemir angekündigt, Nachfolger von Winfried Kretschmann als Ministerpräsident werden zu wollen, der nach drei Amtszeiten nicht mehr kandidiert.

red

Porsche missachtet Vorfahrt: Unfall bei Poppenweiler mit zwei Verletzten und 90.000 Euro Sachschaden

Ludwigsburg – Zwei leicht verletzte Personen und rund 90.000 Euro Schaden – das ist das Ergebnis eines Unfalls, der sich am Montagnachmittag (28.10.2024) kurz nach 16.00 Uhr auf der K 1695 bei Poppenweiler ereignete, meldet die Polizei. Eine 55-jährige Fahrerin war mit ihrem VW in Richtung Poppenweiler unterwegs, als ein 88 Jahre alter Porsche-Fahrer von der Odenheimstraße kommend auf die Kreisstraße einbiegen wollte. Offenbar übersah der Senior die VW-Fahrerin und nahm ihr die Vorfahrt, woraufhin es zur Kollision kam.

Beide Unfallbeteiligten wurden leicht verletzt, der Porsche-Fahrer musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Während der Unfallaufnahme und der notwendigen Fahrbahnreinigung war die Unfallstelle zeitweise gesperrt, wobei die Feuerwehr unterstützte und die Polizei den Verkehr regelte. Die Fahrzeuge, beide schwer beschädigt, waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt.

red

Hohe Sparquote in Deutschland: Nur Haushalte in diesen Ländern legen mehr beiseite

Die privaten Haushalte in Deutschland haben 10,4 Prozent ihres Einkommens im Jahr 2023 gespart. Das sei eine hohe Quote im Vergleich zu anderen Industriestaaten, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit.

So haben nach Angaben der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die privaten Haushalte in Italien mit 0,3 Prozent, in Japan mit 2,8 Prozent und in den USA mit 4,7 Prozent im letzten Jahr deutlich geringere Anteile ihres verfügbaren Einkommens auf die Seite gelegt. Nur wenige Staaten wiesen höhere Sparquoten als in Deutschland auf, dazu gehörten die Schweiz mit 19,4 Prozent und auch die Niederlande mit 12,7 Prozent.

Aktuell liegt die Sparquote in Deutschland für das erste Halbjahr 2024 saisonbereinigt bei 11,1 Prozent und damit 1,0 Prozentpunkt über dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraums. In den Jahren der Covid-19-Pandemie 2020 und 2021 konsumierten die Menschen deutlich weniger als gewöhnlich. Damals war die Sparquote um bis zu sechs Prozentpunkte höher.

Eine Sparquote von 11,1 Prozent bedeutet, dass die privaten Haushalte je 100 Euro verfügbarem Einkommen im Durchschnitt 11,10 Euro sparten. Monatlich entspricht dies einem Betrag von durchschnittlich 280 Euro je Einwohner. Dieser Durchschnittswert lässt den Statistikern zufolge aber keine Rückschlüsse auf einzelne Haushalte zu. Abhängig von Einkommenshöhe, Lebenslage und Sparneigung gibt es sehr deutliche Unterschiede. Während einige Haushalte viel Geld auf die Seite legen können, bleibt bei anderen am Ende des Monats wenig oder nichts übrig.

red

Ditzingen: Renault überschlägt sich nach Vorfahrtsmissachtung – Fahrerin (21) leicht verletzt

Ditzingen – Ein Montagmorgen, der anders verlief als geplant: Gegen 07:45 Uhr kam es an der Kreuzung Württembergstraße/Weilimdorfer Straße in Ditzingen zu einem Unfall, bei dem eine 21-jährige Renault-Fahrerin leichte Verletzungen erlitt.

Leichte Verletzungen erlitt eine 21 Jahre alte Renault-Fahrerin, die am Montag (28.10.2024) gegen 07.45 Uhr im Kreuzungsbereich der Württembergstraße und der Weilimdorfer Straße in Ditzingen in einen Unfall verwickelt wurde. Die junge Frau wollte die Weilimdorfer Straße aus Richtung der Bahnunterführung kommend entlang fahren und passierte hierbei die Einmündung der Württemberg Straße. Aus dieser wollte nahezu zeitgleich eine 32 Jahre alte Mercedes-Lenkerin heraus nach links in die Weilimdorfer Straße abbiegen. Mutmaßlich übersah die Frau im Mercedes hierbei die Renault-Fahrerin und nahm ihr in der Folge die Vorfahrt. Beide Fahrzeuge stießen nun zusammen und der Renault überschlug sich. Die 21-jährige Fahrerin wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Der entstandene Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 13.000 Euro. Der Renault war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

red

Herbstzauber im Landkreis Ludwigsburg: Die besten Ausflugtipps für die Ferien

Ludwigsburg – Jetzt ist die perfekte Zeit, um den Landkreis Ludwigsburg in voller Herbstpracht zu erleben! Ob für einen Tagesausflug oder eine kleine Erkundungstour: Diese Herbstferien versprechen farbenfrohe Entdeckungen – von keltischen Spuren bis zur Kürbiskunst. Lassen Sie sich inspirieren und planen Sie unvergessliche Momente zwischen Weinbergen, Kürbisfeldern und leuchtenden Herbstlandschaften.

In die Welt der Kelten eintauchen

Wer Lust auf eine Reise in die Vergangenheit hat, sollte den Keltenweg erkunden. Die 34 km lange Strecke führt Radfahrerinnen und Radfahrer an neun Fundstellen vorbei und endet im Keltenmuseum in Hochdorf/Enz – aktuell mit der Sonderausstellung „Gold Macht Fürsten“. Die perfekte Tour für Geschichtsbegeisterte und Naturfreunde gleichermaßen.

Weinberge und Streuobstwiesen am Kraich- und Metterradweg

Sonnige Herbsttage laden zu einer Tour auf dem Metterradweg ein. Auf rund 29 Kilometern entlang von Weinhanglagen und malerischen Bachlandschaften geht es von Sternenfels-Diefenbach bis nach Bietigheim-Bissingen. Wer sich mehr zutraut, kann den Kraichradweg hinzufügen und damit bis an den Rhein radeln – perfekt für ein verlängertes Wochenende.

Herbstausflug mit dem E-Bike – Jubiläumsradweg entdecken

Der Jubiläumsradweg im Landkreis Ludwigsburg ist ideal für E-Biker. Auf drei Etappen zwischen 40 und 60 Kilometern lässt sich die Region in all ihren Facetten erleben. Historische Sehenswürdigkeiten und beeindruckende Aussichten machen diesen Radweg besonders reizvoll.

Wanderlust in den terrassierten Steillagen

Die Neckarschleifen-Steillagenrunden in Kirchheim am Neckar, Ingersheim, Gemmrigheim, Mundelsheim und Hessigheim bieten Wanderungen durch die farbenprächtige Herbstlandschaft. Mit Routen zwischen 5 und 7 Kilometern Länge sind die Steillagenwege ideal für Genusswanderer, die herbstliche Weinberge erleben möchten. Weitere Infos gibt die App „Echt.Schön.Schräg.“

Kürbiskunst und Lichterzauber im Blühenden Barock

Ein echter Klassiker ist die Kürbisausstellung im Blühenden Barock in Ludwigsburg. Noch bis zum 3. November können große und kleine Besucher Kürbiskunst bestaunen und herbstliche Spezialitäten probieren. Ab dem 26. Oktober verwandeln dann die „Leuchtenden Traumpfade“ das Gelände in ein funkelndes Herbstwunderland – das ideale Ausflugsziel für magische Abendstunden.

red