Brutaler Überfall in Ditzingen: 20-Jähriger mit Axt bedroht und schwer verletzt

Ditzingen – Ein scheinbar harmloser Abendspaziergang nahm für einen 20-Jährigen am Montag (21.10.2024) in Ditzingen-Hirschlanden eine unerwartet dramatische Wendung. Zusammen mit zwei Bekannten war der junge Mann gegen 20:30 Uhr auf einem Feldweg nördlich des Schul- und Sportgeländes in der Schwabstraße unterwegs, als sie sich auf einem Baumstamm niederließen. Doch die kurze Verschnaufpause endete jäh, als fünf bislang unbekannte Männer auftauchten – einer von ihnen sogar mit einer mutmaßlichen Axt bewaffnet.

Die Gruppe forderte den 20-Jährigen auf, seinen Geldbeutel herauszurücken. Der junge Mann kam der Aufforderung nach, doch damit nicht genug: Die Täter schlugen und traten auf ihn ein, bevor sie samt Beute, die mehrere Hundert Euro Bargeld enthielt, zu Fuß in unbekannte Richtung flüchteten. Zurück blieb der schwer verletzte 20-Jährige, der vom Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus gebracht wurde.

Die fünf Angreifer werden als 17 bis 19 Jahre alt und südländischer Erscheinung beschrieben. Einer von ihnen trug einen hellen Trainingsanzug, ein anderer eine blaue Jogginghose mit weißen Streifen – die restlichen Unbekannten waren dunkel gekleidet.

Die Kriminalpolizei Ludwigsburg ermittelt und bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

red

Unfall auf der A81 bei Pleidelsheim sorgt für 15 Kilometer langen Stau und 70.000 Euro Sachschaden

Pleidelsheim -.Ein Unfall auf der A 81 kurz vor der Anschlussstelle Pleidelsheim hat am Mittwoch (23.10.2024) gegen 12.30 Uhr für einen kilometerlangen Stau gesorgt. Ein 67-jähriger Fahrer eines Transporters versuchte, einen vorausfahrenden Sattelzug zu überholen und wechselte auf die mittlere Spur. Vermutlich übersah er dabei jedoch einen von hinten herannahenden PKW und wollte zurück auf die rechte Spur. In diesem Moment bremste der 23-jährige Sattelzuglenker ab, und der Transporter prallte gegen den Sattelauflieger, teilt die Polizei mit,

Durch den Aufprall flogen Fahrzeugteile umher und beschädigten auch einen VW, der sich auf der mittleren Spur befand. Der 67-jährige Transporter-Fahrer wurde zur Überprüfung seiner Verletzungen vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Sein Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Die Unfallaufnahme, die Abschleppmaßnahmen und die Reinigung der Fahrbahn zogen sich bis etwa 15.30 Uhr hin. Während dieser Zeit war nur die linke Spur befahrbar, was zu einem etwa 15 Kilometer langen Stau führte. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 70.000 Euro.

red

Glasfaser-Ausbau in Pattonville: Vollsperrung der John-F.-Kennedy-Allee ab Montag

Der Glasfaserausbau in Pattonville liegt im Zeitplan: Ab Mitte März 2025 sollen rund 3.000 Haushalte an das gigabitfähige Netz angeschlossen werden. Vorher stehen jedoch umfangreiche Tiefbauarbeiten an, die vom 28. Oktober bis zum 2. November 2024 stattfinden und zu temporären Verkehrseinschränkungen führen werden, teilen die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) mit.

Drei Bauabschnitte mit Verkehrseinschränkungen

Die Baumaßnahmen sind in drei Abschnitte unterteilt:

  1. Bauabschnitt eins: In der John-F-Kennedy-Allee, von der Kreuzung Wilhelm-von-Steuben-Weg/Kalifornienring bis zur Kreuzung New-York-Ring. Dieser Abschnitt wird vollständig gesperrt.
  2. Bauabschnitt zwei: An der Kreuzung Arkansasstraße/Columbusstraße wird in der John-F-Kennedy-Allee abwechselnd auf beiden Fahrspuren gearbeitet. Eine halbseitige Sperrung wird eingerichtet, der Straßenabschnitt bleibt jedoch befahrbar.
  3. Bauabschnitt drei: Auf Höhe der Einfahrt Michiganstraße werden ebenfalls beide Fahrspuren abwechselnd gesperrt, während der Verkehr auf einer Spur weiterläuft.

Umleitungen werden vor Ort ausgeschildert. Der Fußgängerverkehr bleibt während der Arbeiten durchgängig möglich.

Herbstferien als Zeitfenster gewählt

Die Bauarbeiten wurden in die Herbstferien gelegt, um Verkehrsbehinderungen so gering wie möglich zu halten. Der geplante Abschluss der Arbeiten ist Anfang November 2024.

Hinweise zum Busverkehr

Die Buslinie 412 der LVL Jäger GmbH (Ludwigsburger Verkehrslinien) wird nicht umgeleitet. Diese wendet im Bereich der Realschule und fährt anschließend zurück nach Kornwestheim. Die Haltestellen „Mitte” und „Berufsschule” entfallen. Die Buslinie 533 der Württembergischen Bus-Gesellschaft mbH fährt bis zur Berufsschule Pattonville, wendet dort und fährt über die Umgehungsstraße weiter. Die Haltestellen „Mitte” und „Berufsschule” entfallen.

red

Tragischer Quad-Unfall: Vater stirbt nach schwerem Sturz bei Deckenpfronn

Deckenpfronn – Ein tragischer Quad-Unfall ereignete sich am Sonntag (13.10.2024) nahe Deckenpfronn, bei dem ein 45-jähriger Vater und sein sechs Jahre alter Sohn betroffen waren. Der Mann verlor in einer Rechtskurve auf der L 1357 die Kontrolle über das Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich nach dem Überfahren einer Böschung in einem angrenzenden Acker. Beide wurden dabei aus dem Quad geschleudert.

Der Junge blieb wie durch ein Wunder unverletzt, während der 45-Jährige schwere Verletzungen erlitt und per Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden musste.

Wie die Staatsanwaltschaft Stuttgart am Mittwoch (23.10.2024) mitteilte, erlag der Mann am 21.10.2024 seinen schweren Verletzungen.

red

Verwendete Quelle: Staatsanwaltschaft Stuttgart / Polizeipräsidium Ludwigsburg

Weniger Babys kommen in Deutschland auf die Welt: Ostdeutschland verzeichnet dramatischen Rückgang

Deutschland sieht sich derzeit mit einem deutlichen Rückgang der Geburten konfrontiert. Besonders in Ostdeutschland kommen deutlich weniger Kinder zur Welt als in früheren Jahren, wie aus einer aktuellen Analyse der Dresdner Niederlassung des Ifo-Instituts hervorgeht.

“Ganz offenbar haben die Coronakrise, der Ausbruch des Krieges in der Ukraine und die nachfolgenden Realeinkommenseinbußen aufgrund hoher Inflation viele junge Familien dazu bewogen, mögliche Kinderwünsche erst einmal aufzuschieben”, sagte Ifo-Forscher Joachim Ragnitz. “Das Gebärverhalten, ausgedrückt durch die Geburtenrate, hat sich in den vergangenen drei Jahren massiv verändert. Sie liegt aktuell nur noch bei 1,35 Kindern je Frau, während es 2021 noch 1,58 Kinder je Frau waren.”

Ein weiterer Teil der Erklärung ist, dass in Ostdeutschland die Zahl der Frauen im Alter zwischen 27 und 36 Jahren stark rückläufig ist. Auf sie entfallen aber die meisten Geburten. Die Analyse zeigt, dass der Rückgang der Geburtenrate bereits 2015 eingesetzt, sich zuletzt aber deutlich beschleunigt hat. “Insgesamt wurden in den Jahren 2022 und 2023 fast 80.000 Kinder weniger geboren, als es zu erwarten gewesen wäre”, fügte Ragnitz hinzu.

Ob es sich dabei um vorübergehende oder dauerhafte Veränderungen der Familienplanung handelt, lässt sich anhand der bislang vorliegenden Daten nicht sagen. “Die Politik wäre aber gut beraten, diese Entwicklungen genauer zu beobachten, auch um mögliche Fehlentscheidungen beim Ausbau von Kita-Betreuung und Schulversorgung zu vermeiden”, sagte Ragnitz weiter.

red

Kirbe am kommenden Wochenende in Kornwestheim: Buntes Programm mit Markt, Rummel und verkaufsoffenem Sonntag locken in die Innenstadt

Kornwestheim – Vom 26. bis 28. Oktober verwandelt sich Kornwestheim in ein quirliges Festgelände. Zwischen Lederwaren, kulinarischen Leckerbissen und aufregenden Fahrgeschäften lädt die traditionelle Kirbe zum Entdecken, Schlemmen und Staunen ein. Highlight: Der verkaufsoffene Sonntag mit Platzkonzert und Flohmarkt!

Rund 20 Marktbeschickerinnen und Marktbeschicker präsentieren während der gesamten Veranstaltung ein abwechslungsreiches Sortiment. Besucherinnen und Besucher können sich auf Lederwaren, Bekleidung, modische Accessoires und vieles mehr freuen. Darüber hinaus laden zahlreiche kulinarische Köstlichkeiten zum probieren ein. Auch die Kornwestheimer Vereine wie die ChorBühne e.V., die Freie Narrenzunft Kornwestheim e.V., der Förderverein Schienenbus e.V. und der SV Salamander Kornwestheim 1894 e.V. werden vor Ort sein und für das leibliche Wohl sorgen. Auf dem Holzgrundplatz erwartet die jüngsten Gäste der Rummel, unter anderem mit einem Babyflug und weiteren Attraktionen. Zusätzlich wird auch in diesem Jahr wieder Kinderschminken angeboten.

Verkaufsoffener Sonntag und Platzkonzert

Am 27. Oktober 2024 können sich die Besucherinnen und Besucher von 12:00 bis 17:00 Uhr auf einen verkaufsoffenen Sonntag freuen. Zahlreiche Einzelhändlerinnen und Einzelhändler in Kornwestheim bieten an diesem Tag spezielle Angebote und Aktionen. Ein Bummel durch die Geschäfte lohnt sich und vielleicht lässt sich bereits das eine oder andere Weihnachtsgeschenk entdecken. Um 14:30 Uhr lädt das Städtische Orchester Kornwestheim zu einem Platzkonzert auf dem Bahnhofsplatz ein. Das Große Blasorchester spielt für eine Stunde – allerdings nur bei gutem Wetter. Sollte es regnen, muss das Konzert entfallen. Zudem findet in der Bahnhofstraße ein Trödelmarkt statt, auf dem es Sammlerstücke und Raritäten zu entdecken gibt.

Die Freiwillige Feuerwehr Kornwestheim serviert am Kirbesonntag ab 11:00 Uhr auf dem Hof der Firma Geiger (Karlstraße 23) Köstlichkeiten wie Wildschweinbraten, Champignonpfanne und vieles mehr. Wenn es nicht regnet, wird das Oldtimerfahrzeug der Kornwestheimer Feuerwehr, die “Bella”, am frühen Nachmittag auf dem Campanile-Platz präsentiert. Zudem stehen die Feuerwehrleute Rede und Antwort zu ihrem anspruchsvollen Ehrenamt.

Verkehrsregelungen während der Kirbe

Die Güterbahnhofstraße zwischen der Bahnhofstraße und der Karlstraße, der Bahnhofsplatz und der -vorplatz sowie die Karlstraße zwischen der Eastleighstraße und der Friedrichstraße (die Zufahrt zur Tiefgarage des Supermarkts bleibt frei) werden für den allgemeinen Fahrzeugverkehr gesperrt. Diese Straßen sind auch für die Anliegerinnen und Anlieger gesperrt. Die Stadt Kornwestheim bittet darum, die normalerweise dort geparkten Fahrzeuge anderweitig abzustellen.

Am Kirbesonntag ist außerdem die Bahnhofstraße zwischen der Stuttgarter Straße und der Eastleighstraße zwischen 7:00 und 19:00 Uhr gesperrt. Für die Besucherinnen und Besucher stehen an allen Tagen das City-Parkhaus, die Tiefgarage des E-Centers, die Tiefgarage unter dem Marktplatz und die Tiefgarage unter dem Holzgrundplatz (Zufahrt über die Jakobstraße) zur Verfügung.

Die Buslinien 411 bis 414 werden umgeleitet. Sie fahren vom Bahnhof Richtung Süden über die Eastleighstraße, Beethovenstraße, den Jakob-Sigle-Platz und die Stuttgarter Straße. Die Haltestellen am Bahnhof bleiben bestehen. Die Stadtverwaltung bittet Anwohnerinnen und Anwohner, die auf den Umleitungsstrecken vorübergehend angeordneten absoluten Halteverbote einzuhalten, damit ein reibungsloser Verkehrsablauf der Linienbusse gewährleistet ist. Der Bauernmarkt, der am Samstag, 26. Oktober 2024, normalerweise auf dem Holzgrundplatz stattfindet, wird auf den Bahnhofsplatz verlegt.

Waffenverbotszonen für mehr Sicherheit

Zur Gewährleistung der Sicherheit aller Besucherinnen und Besucher gilt an den Veranstaltungstagen im Innenstadtbereich eine Waffenverbotszone. Am Samstag und Montag von 9:00 bis 20:00 Uhr sowie am Sonntag von 11:00 bis 20:00 Uhr ist es verboten, Waffen oder Messer mit einer Klingenlänge von mehr als vier Zentimetern mitzuführen. Zu den verbotenen Gegenständen zählen Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Hieb-, Stoß- und Stichwaffen sowie Elektroschocker. Ausgenommen sind Waffen und Messer, die in verschlossenen Behältern oder Verpackungen transportiert werden und so keinen unmittelbaren Zugriff ermöglichen. An den Zugängen zur Kirbe wird auf das Verbot hingewiesen.

red

Der “Uhrmacher Gottes” und seine Erfindungen: Kornwestheim feiert Philipp Matthäus Hahn

Kornwestheim. Er strahlt in der Nacht und ist seit nunmehr zehn Jahren ein Markenzeichen der Stadt Kornwestheim: der große Himmelsglobus, der den Kreisverkehr am Knotenpunkt zwischen der Stuttgarter Straße, der Linden- und der Hornbergstraße schmückt. Das Werk des Künstlers Hagen Betzwieser ist Philipp Matthäus Hahn, dem geistreichen Pfarrer und Erfinder, der viele Jahre in Kornwestheim wirkte, gewidmet und zeigt den Sternenhimmel, wie ihn Hahn vor gut 250 Jahren darstellte.

Hahns Tätigkeitsfelder – er wirkte als Theologe, Pfarrer, Astronom und Unternehmer – sind rund um den Himmelsglobus in die vier Himmelsrichtungen platziert. Es ist die Würdigung eines Mannes, der zu den bekanntesten Persönlichkeiten der Kornwestheimer Geschichte zählt. Bis heute sind die Spuren Hahns im Alten Dorf erlebbar. Wer mehr über den Verfechter des Pietismus, seine Arbeit und sein Wirken erfahren möchte, hat am Sonntag, 3. November 2024, im Museum Philipp Matthäus Hahn in Kornwestheim die Gelegenheit dazu.

Philipp Matthäus Hahn, am 25. November 1739 in Scharnhausen auf den Fildern geboren, interessiert sich schon als Kind für Naturwissenschaften und Feinmechanik, folgt dann aber dem Beispiel seines Vaters, seinerzeit Pfarrer in Onstmettingen, und studiert an der Universität Tübingen Theologie. 1764 übernimmt er selbst die Onstmettinger Pfarrei. In jener Zeit entstehen erste Neigungswaagen und eine Öhrsonnenuhr.

Durch seinen Erfindergeist wird Herzog Carl Eugen auf den “Uhrmacher Gottes”, wie er Hahn nennt, aufmerksam.  1770 erhält Hahn von ihm die Pfarrei in Kornwestheim, zum damaligen Zeitpunkt eine der reichsten Pfarreien im Land. Hier vermittelt Hahn nicht nur Halt im Glauben, übersetzt das Neue Testament und schreibt bedeutende Werke des Pietismus, sondern bringt auch zahlreiche seiner richtungsweisenden Erfindungen auf den Weg: Eine Rechenmaschine – die erste verlässliche ihrer Art, die 14 Stellen zu rechnen vermag – und unterschiedliche astronomische Uhren werden in Kornwestheim gebaut.

Einige dieser Schätze sind heute im Philipp-Matthäus-Hahn-Museum im Pfarrhaus (Pfarrstraße 7, 70806 Kornwestheim), das 1772 eigens für Hahn erbaut wurde, zu bestaunen und damit an dem Ort, an dem Hahn selbst jahrelang tüftelte und seine Werkstätten betrieb. Sowohl Originale als auch detailreiche, exakte Replika seiner Rechenmaschine, von Uhren und Waagen sind im Museum ausgestellt. Der Freundeskreis Philipp Matthäus Hahn e. V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Werk des geistreichen Erfinders für alle Generationen zugänglich zu machen – ein erstaunliches Erbe an Innovation, Wissen und Spiritualität.

INFO

Das vom Freundeskreis betriebene Museum Philipp Matthäus Hahn im Alten Pfarrhaus öffnet wieder am Sonntag, 3. November 2024, von 14:00 bis 17:00 Uhr. Weitere Termine sind nach vorheriger Absprache möglich.

Von Auto erfasst: Mutter und zwei Kinder sterben bei tragischem Unfall in Esslingen

Tragischer Unfall: In Esslingen-Weil ereignete sich am Dienstagnachmittag (22.10.) gegen 17 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine Mutter und ihre beiden kleinen Kinder (drei und sechs Jahre alt) ums Leben kamen.

Laut aktuellen Erkenntnissen der Polizei war ein 54-jähriger Fahrer eines Audi Q3 gegen 17 Uhr auf der Weilstraße in Richtung Hans-Martin-Schleyer-Brücke unterwegs, als er aus noch ungeklärter Ursache ins Schleudern geriet. Der Audi kam von der Fahrbahn ab, überfuhr den Bordstein und erfasste die Mutter und ihre beiden Kinder, die zu Fuß auf dem Gehweg unterwegs waren. Alle drei verstarben noch an der Unfallstelle.

Der Audifahrer wurde mit bislang unklaren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Auch der Fahrer eines Ford, mit dessen Fahrzeug der Audi offenbar ebenfalls kollidierte, musste in eine Klinik eingeliefert werden.

Mehrere weitere Fahrzeuge und ein Verteilerkasten wurden ebenfalls beschädigt, was zum Ausfall einer Ampel führte. Der Sachschaden wird auf einen hohen fünfstelligen Betrag geschätzt. Die Fahrzeuge wurden abgeschleppt.

Neben Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst waren auch psychosoziale Notfallversorger im Einsatz, um Zeugen und Angehörige zu betreuen. Einige von ihnen mussten medizinisch versorgt werden. Auch die eingesetzten Polizeibeamten erhielten Unterstützung.

Die Verkehrspolizei ermittelt noch zur genauen Unfallursache. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurde ein Gutachter hinzugezogen. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und sich noch nicht bei der Polizei gemeldet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0711/3990-420 zu melden.

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Reutlingen

Artenvielfalt im Bottwartal: Verein für Landschaftspflege und Kreissparkasse Ludwigsburg im Bottwartal

BOTTWARTAL – Mit dem Einsatz von Wasserbüffeln betreibt der Verein für Landschaftspflege und Naturschutz durch Beweidung im Bottwartal e. V. effektive und wirksame Landschaftspflege. Ziel des Weidemanagement-Projekts ist die Verbesserung der Lebensraumsituation für Amphibien, Insekten und an Feuchtgrünland gebundene Vögel – somit auch ein Beitrag zur Förderung und zum Schutz der Artenvielfalt in der Region.

Die Stiftung „Umwelt- und Naturschutz“ sowie die Kreissparkasse Ludwigsburg unterstützen den Verein bereits seit mehr als 10 Jahren. Isabel Kurz, Pressesprecherin der Kreissparkasse, erklärt das Engagement: „Zur Errichtung des Stalls, einer Weidezaunanlage, einer mobilen Zaunanlage sowie deren Instandhaltungen haben wir dieses ökologisch nachhaltige Projekt hier im schönen Bottwartal bereits mit insgesamt 30.000 Euro gefördert. Pünktlich zum Wetterumschwung wurde die Verkleidung des Heulagers fertiggestellt, die mit weiteren 8.000 Euro unterstützt wurde. Es ist eines von zahlreichen Beispielen, wie wir unseren Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft und zum Artenschutz im Landkreis Ludwigsburg leisten – für uns und die nachfolgenden Generationen.“

„Die Wasserbüffel haben mittlerweile eine stetig wachsende Fangemeinde und hohen Bekanntheitsgrad in der Region. Wir freuen uns über den großen Zuspruch und die zuverlässige Unterstützung unserer ehrenamtlichen Arbeit durch die Kreissparkasse“, fügt Kerstin Kind, 1. Vorsitzende des Vereins, an.

red

Immer mehr Frauen Opfer schwerer Straftaten: Mord- und Missbrauchsfälle nehmen weiter zu

Die Zahl schwerer Straftaten gegen Frauen in Deutschland ist im vergangenen Jahr weiter angestiegen. Insgesamt wurden 903 Frauen Opfer von versuchtem oder vollendetem Mord und Totschlag, wie die “Bild”-Zeitung unter Berufung auf Zahlen des Bundesinnenministeriums berichtet. Darunter waren 331 Frauen, die im Kontext von Partnerschaftsgewalt getötet wurden. Auch die Zahl von Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung und körperliche Unversehrtheit hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen.

Unter den 903 Opfern waren 331 Frauen Opfer von Partnerschaftsgewalt (2022: 312). 146 Frauen wurden Opfer eines vollendeten Mordes und Totschlags in einer Partnerschaft (2022: 126).

Die Zahl der registrierten Opfer von Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung (Vergewaltigung, sexueller Missbrauch etc.) von Frauen stiegen seit 2014 von 33.021 jährlichen Fällen auf 62.404 Fälle im vergangenen Jahr an. Das ist ein Plus von fast 89 Prozent.

Die Anzahl der weiblichen Opfer einer Straftat gegen die körperliche Unversehrtheit (Körperverletzung etc.) stieg im selben Zeitraum um knapp 18 Prozent (von 221.346 auf 260.775) an. Die Anzahl der weiblichen Opfer einer Straftat gegen die persönliche Freiheit (Menschenraub, Entziehung Minderjähriger, Kinderhandel, Freiheitsberaubung, Zwangsheirat) verzeichnete ein Plus von 41 Prozent (von 105.232 auf 148.015).

red